Bobby Fischer Rediscovered
kartoniert, Batsford Chess, 2020
“Bobby Fischer ... The precision and energy that he played with is unmatched in the history of chess.&rdquo
Magnus Carlsen, World Chess Champion
Nearly 30 years since his last chess game, Bobby Fischer’s fame continues to grow. Appearing in Hollywood movies, documentaries and best-selling books, his life and career are as fascinating as they ever were and his games continue to generate discussion. Indeed, with each new generation of computer, stunning discoveries are made about moves that have been debated by grandmasters for decades.
International Grandmaster Andrew Soltis played Fischer and also reported, as a journalist, on the American’s legendary career. He is the author of many books, including Pawn Structure Chess, 365 Chess Master Lessons and What it Takes to Become a Chess Master.
ABOUT THE AUTHOR
International Grandmaster Andrew Soltis is chess correspondent for the New York Post and a very popular chess writer. He is the author of many books including What it Takes to Become a Chess Master, Studying Chess Made Easy and David Vs Goliath Chess.
Gewicht | 375 g |
---|---|
Hersteller | Batsford Chess |
Breite | 13,8 cm |
Höhe | 21,6 cm |
Medium | Buch |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Autor | Andrew Soltis |
Sprache | Englisch |
ISBN-13 | 9781849946063 |
Einband | kartoniert |
Rezensionen früherer Auflagen:
Insider wissen natürlich, dass Bobby diese Partie nach seinen eigenem Maßstäben nicht allzu hoch einschätzte, da er sie in seiner berühmten Partiensammlung "Meine 60 denkwürdigen Partien" erstaunlicherweise außen vorgelassen hat. Den Schluss der Anthologie bildet die 11. Partie aus dem erwähnten Revanchematch gegen Spasski, welche nach den Worten des Verfassers im Übrigen gleichfalls das Prädikat "memorable" verdient. Außerschachliche Informationen beispielsweise zu Fischers umstrittenen politischen Ansichten oder zu seinem Dasein der letzten drei Jahrzehnte sucht man in unserem Buch vergeblich, wie überhaupt in Sachen kritischer Töne Fehlanzeige vermeldet werden muss. Wen dies nicht stört und wer überdies der englischen Sprache einigermaßen mächtig ist, wird bei der Lektüre entdecken oder auch "wieder entdecken", dass Bobby Fischers Partien von einzigartiger Klarheit, Logik und Präzision geprägt waren und sich insofern außerordentlich gut für denjenigen eignen, der Schach verstehen und die gewonnenen Erkenntnisse nutzbringend anwenden will.
E. Carl, Rochade Europa 08/2003 Im Jahr seines 60. Geburtstags beschäftigen sich gleich mehrere Publikationen mit dem elften Weltmeister der Schachgeschichte, Robert J. Fischer.
Zu Beginn des Jahres in Ausgabe 2/2003 konnten wir Ihnen bereits die schöne und völlig überarbeitete Neuauflage seines Klassikers "Meine 60 denkwürdigen Partien" vorstellen. Eine hübsche Ergänzung hierzu hat Andrew Soltis im englischen Batsford-Verlag herausgebracht.
Darin zeigt und kommentiert Soltis 100 von Fischers schönsten Partien, wobei sich die Überschneidung mit Fischers Buch in Grenzen hält: nur 28 Partien sind in beiden Büchern enthalten. Die hier vorgestellten Partien decken die Spanne von Fischers berühmter Partie gegen Donald Byrne 1956 bis zum sogenannten Revanche-Kampf in Sveti Stefan 1992 ab.
Neben einigen weniger bekannten Meisterwerken Fischers aus seinen jüngeren Jahren darf sich der Leser vor allem auf die 32 Partien aus der Zeit 1968-1992 freuen, die in "Meine 60 denkwürdigen Partien" nicht berücksichtigt werden konnte.
Die Partien allein machen das Buch natürlich bereits schon sehr empfehlenswert, doch auch die Kommentare von Soltis wissen zu gefallen. Zwar geht er nicht ganz so ausführlich wie Fischer auf die Partien ein, dafür kommentiert er in angenehmer Ruhe und Objektivität
Außerdem sind seine Ausführungen in den Eröffnungsphasen interessant, wo er auf andere relevante Fischer-Partien eingeht und so auch die Entwicklung von Fischers Repertoire veranschaulicht. Die kurzen Einführungen zu jeder Partie runden den angenehmen Eindruck dieses schönen Buches ab.
Die 288 Seiten sind recht kompakt bedruckt und bietet damit eine Menge lesenswerten Materials, das keine besonderen Ansprüche an die Englischkenntnisse des Lesers stellt.
Schachmarkt 4/2003