Währung
Sprache
Toggle Nav
Tel: (02501) 9288 320

Wir beraten Sie gern!

Wir sind für Sie da

Versandkostenfrei

Innerhalb Deutschlands ab 50 €

Mein Warenkorb Mein Warenkorb
Artikelnummer
LXFOREL03

Emanuel Lasker - vol. 3

Labors and Legacy, Chess, Philosophy, Psychology

480 Seiten, Leinen mit Goldprägung, Exzelsior, 1. Auflage 2022

64,00 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
This final volume of the Lasker trilogy covers the later part of his life from 1914 onwards and his manifolds ambitions and writings in chess and science. The biographical compass by Richard Forster shows the ups and downs of the world champion during World War I, his loss of the world championship, the subsequent economic crisis in Germany, the raise of the Nazis, and Lasker’s escape, illustrated with dozens of private documents and letters. Sergey Voronkov paints a detailed picture of Lasker’s fantastic tournament successes in Russia between 1896 and 1936 as well as the frightening circumstances of Lasker and his wife’s life in Soviet Russia in the mid-1930s. Jan Sprenger, Marco Baldauf, Ulrich Sieg, and Fernand Gobet share illuminating thoughts on Lasker’s endeavors as a (Jewish) intellectual in the post-war era, his scientific ambitions as a philosopher as well as his late unpublished work on psychology, which is discussed here for the first time ever.

Egbert Meissenburg and Richard Forster follow with a meticulous overview of Lasker’s rich oeuvre as a writer on chess and other games, mathematics, philosophy, and much else, with translation into more than twenty languages. Herbert Bastian analyzes in detail Lasker’s impact as a chess writer and teacher, while Mihail Marin provides fresh insights into Lasker’s best games and spectacular success in his sixties, when in Moscow 1935 he still kept up with the world’s best.

CONTENTS
·A Biographical Compass, Part III, by Richard Forster
·Lasker and Russia by Sergey Voronkov
·Lasker, The Philosopher by Jan Sprenger & Marco Baldauf
·Lasker and Judaism by Ulrich Sieg
·The Psychology of Games by Fernand Gobet
·Emanuel Lasker’s Chess Columns by Richard Forster
·Bibliography of Lasker’s Writings by Egbert Meissenburg
·Lasker as a Chess Teacher by Herbert Bastian
·An Impressive Coda by Mihail Marin
AUTHORS
Marco Baldauf
, born 1990, works as a policy advisor in Berlin. From 2010 to 2019, he studied physics and philosophy in Munich and Berlin. He holds the grandmaster title in chess, authored several DVDs on chess strategy, and plays in the German Bundesliga for Schachfreunde Berlin.

Herbert Bastian, born 1952, is a retired teacher of mathematics and physics in Saarbrücken. He holds the International Master title and is a certified trainer of the German chess federation. From 2011 to 2017 he presided over the federation and from 2014 to 2018 he was a vice president of the world chess federation (F.I.D.E.). He is the author of a chess course (4 vols.) and numerous chess articles. In 2021, he co-organized the online conference on chess history in conjunction with the 100th anniversary of the French chess federation. After a painstaking study of the ”Chapais manuscript,“ he identified Gaspard Monge as the likely author and documented his findings in Geheimnisse des Schachmanuskripts von Chapais (2022).

Dr. Richard Forster, born 1975, lives in Winterthur. He is an international chess master with a doctorate in computational linguistics and works as a consultant in data engineering. He has authored several chess books, including Amos Burn (2004) and The Zurich Chess Club (2009/2011). He was one of the editors of Emanuel Lasker-Denker, Weltenbürger, Schachweltmeister (2009) and is the technical editor of the present series. He has represented Switzerland in six Chess Olympiads.

Dr. Fernand Gobet, born 1962, is Professorial Research Fellow in the Centre for Philosophy of Natural and Social Science at the London School of Economics. His main research interests are the psychology of expertise, the acquisition of language, computational modeling, and scientific discovery. He is the main architect behind the CHREST project (Chunk Hierarchy and REtrieval STructures), a cognitive architecture based on the idea of chunking. He has authored and co-authored over 300 publications, including ten books. His latest books are Understanding Expertise: A Multi-disciplinary Approach (2015) and The Psychology of Chess (2018). He is an international chess master and represented Switzerland in three Chess Olympiads.

Mihail Marin, born 1965, is a chess grandmaster living in Bucharest. He is a three-time champion of Romania and has represented his country in a dozen Chess Olympiads. He has made himself a name as an author of well-received opening books as well as numerous treatises on games of past, including Secrets of Chess Defence (2003), Learn from the Legends (2004; 3rd ed. 2015), Secrets of Attacking Chess (2005), Old Wine in New Bottles (2019), Learn from Bent Larsen (2022), and Vladimir Simagin (2022).

Egbert Meissenburg, born 1937, a retired attorney and notary public, is a chess researcher in Seevetal. For nearly sixty years, since 1962, he has been engaged as an author, editor, and publisher of chess history and chess bibliography. Numbers 17 and 19 of his series ”Schach-Forschungen“ (Chess Research) were Emanuel Lasker als Philosoph and Emanuel Lasker: Zur Würdigung eines Schach-Weltmeisters (both 2000).

Dr. Ulrich Sieg, born 1960, is Professor of Modern History at Marburg University. His publications include Jüdische Intellektuelle im Ersten Weltkrieg (2001), Deutschlands Prophet (2007, English translation 2013), Die Macht des Willens (2019), and, most recently, Vom Ressentiment zum Fanatismus (2022), a study of modern anti-Semitism. With Michael Dreyer he edited Emanuel Lasker-Schach, Philosophie, Wissenschaft (2001). He has played chess for the Lübecker Schachverein since 1972 and is a F.I.D.E. master.

Dr. Jan Sprenger, born 1982, is Professor of Logic and Philosophy of Science at the University of Turin in Italy. He studied mathematics and philosophy in Bonn and gained his PhD in philosophy in 2008. He recently published the research monograph Bayesian Philosophy of Science (with Stephan Hartmann, 2019). Currently, he conducts a project on scientific objectivity. He holds the grandmaster title in chess, is a prize-winning composer of endgame studies, and regularly contributes tournament reports and general chess-related essays to the German magazine Schach.

Sergey Voronkov, born 1954, lives in Moscow. Chess historian, journalist, and writer. Over 100 publications on the history of chess in Russia, including ten books, notably David Janowski (1987, with Dmitry Plisetsky), David protiv Goliath (2002, with David Bronstein; in English as Secret Notes, 2007), Russians protiv Fischera (2004, with Dmitry Plisetsky; English editions 1994 and 2005; Italian edition 2003), Fyodor Bogatyrchuk: Doctor Zhivago sovetskikh shakhmat (2013, two volumes), Shedevry i dramy chempionatov SSSR (2007, 2019: a three-volume series on the masterpieces and dramas of the Soviet championships; English translations of volume I and II in 2020 and 2021), and Russky Sphinx (2021, a biography of Alexander Alekhine).
Weitere Informationen
EAN 9783982386416
Gewicht 920 g
Hersteller Exzelsior
Breite 17,5 cm
Höhe 24,4 cm
Medium Buch
Erscheinungsjahr 2022
Autor Raj TischbierekRichard ForsterDr. Michael Negele
Sprache Englisch
Auflage 1
ISBN-13 978-3-9823864-1-6
Seiten 480
Einband Leinen mit Goldprägung
Fotos 188
vii Foreword
ix Editors' Preface
001 Chapter 1: A Biographical Compass: Part III
127 Chapter 2: Lasker and Russia
203 Chapter 3: Lasker, the Philosopher
224 Appendix: Secrets from the Masters...
227 Chapter 4: Lasker and Judaism
257 Chapter 5: The Psychology of Games
293 Chapter 6: Emanuel Lasker's Chess Columns
319 Chapter 7: Bibliography of Lasker's Writings
371 Chapter 8: Lasker as a Chess Teacher
401 Chapter 9: An Impressive Coda
451 Lasker's Chess Career in Figures
452 Epilogue
UNIVERSELLE GESAMTSCHAU

Mit dem dritten Band der englischsprachigen Emanuel Lasker-Monographie, die kürzlich von den Herausgebern Richard Forster, Michael Negele und Raj Tischbierek vorgelegt wurde, ist das einzigartige Lasker-Projekt nach einer mehr als 15-jährigen internationalen Forschungszusammenarbeit zu Ende gegangen. Mit fast 1350 Seiten ist es die bislang umfangreichste Würdigung des einzigen deutschen Schachweltmeisters. In vielen Punkten geht die englische über die deutsche Lasker-Monographie von 2009 hinaus, weil sie einige Irrtümer korrigiert, viele Aspekte konkretisiert und nicht zuletzt erstmals eine durchgehende Biographie präsentiert.
Laskers Lebenschronologie, die Forster für den dritten Band besorgte und die nun vollständig vorliegt, schließt nicht nur allerlei Lücken, sie ist auch eine Art Bewegungsdetektor, der erstmals durchweg erkennbar macht, wo sich Lasker zu einem bestimmten Zeitpunkt aufgehalten hat. Der dritte Band beschäftigt sich mit dem Zeitabschnitt vom Beginn des Ersten Weltkriegs 1914 bis zum Tod Laskers 1941 in New York - und macht deutlich, wie eng das Leben dieses Weltbürgers mit den politischen Verwerfungen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts verbunden war. Forster teilt auch weniger bekannte Informationen mit, wenn er etwa untersucht, ob der Vorwurf von Laskers Geldgier berechtigt gewesen ist. Er kommt zu dem Schluss, dass Lasker die meiste Zeit ein anständiges Mittelklasseleben führen konnte, aber nicht mehr.
Der russische Schachhistoriker Sergei Woronkow schildert in seinem Beitrag Laskers Verhältnis zu Russland, wo er große Anerkennung genoss. Aufgrund seiner finanziellen Situation, verschärft durch die Machtergreifung der Nazis in Deutschland, siedelten die Laskers Dank der Vermittlung Iljin-Genewskis 1935 in die UdSSR um. Nachdem Lasker das Turnier in Moskau 1935 gespielt hatte, stimmte das Politbüro seinem Wunsch zu und er erhielt ein 3-Zimmer Apartment mitten in Moskau. In seinem Haus gingen viele prominente Schachspieler und Intellektuelle ein und aus und er hoffte auf eine Art Schachprofessur. Doch schon bald wurde Lasker das Ausmaß des Großen Terrors immer deutlicher. Als sich der Druck auf seinen Unterützer Krylenko mehr und mehr erhöhte, geriet Lasker selbst in Gefahr, auch wenn der Autor offenlässt, wie groß sie wirklich war. 1937 verließen die Laskers die Sowjetunion und kehrten nie wieder zurück.
Noch stolzer als auf seine schachlichen oder mathematischen Erfolge war Lasker auf seine philosophischen Gedanken, von denen er sicher war, sie würden sich eines Tages durchsetzen. Jan Sprenger und Marco Baldauf beschäftigen sich mit seinen Schriften, von denen Lasker Die Philosophie des Unvollendbar (1919) als das Wichtigste betrachte. Die Autoren sehen enge Verbindungen zwischen Laskers Art, Schach zu spielen, und seiner Philosophie, die sich vice versa gegenseitig befruchteten. Doch in der Fachwelt wurden seine philosophischen Thesen kaum zur Kenntnis genommen.
Die Autoren werfen Lasker vor, dass dessen originelle Ideen durch die Art der Argumentation, die auf Analogie und Assoziationsketten beruht, untergraben werden. Zudem war sein Schreibstil schwer verdaulich, sein Ansatz zu ambitioniert. Es fehlt eine klare philosophische Methode und sein gelegentlicher Mystizismus erleichtert nicht gerade den Zugang zu seinen Schriften. Lasker wollte Konzepte vereinigen, die schwer zusammenzubringen waren, wodurch es seiner Philosophie an Kohärenz fehlt. Dadurch ist, trotz interessanter Ideen, die Vernachlässigung seines Werks nicht unbegründet. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass Lasker in der Philosophie nicht die Klarheit erreicht hat, die sein Schach oder seine mathematischen Arbeiten auszeichnet, weshalb ihm die Anerkennung in der Disziplin, die ihm am wertvollsten war, versagt blieb.
Ulrich Sieg beleuchtet in seinem Beitrag ein Thema, das bislang noch nicht oft umfangreich erörtert wurde. Er geht der Frage nach, welche Bedeutung seine jüdischen Wurzeln für Laskers Leben hatten. Lasker war typischer Repräsentant des aufgeklärten Judentums. Der liberale jüdische Wertekanon formte sein philosoDenken und ließ ihn skeptisch werden gegen politische Ideologien. Im Gegensatz zu Tarrasch, der für jüdische Assimilation und Integration in der deutsch-christlichen Mittelklasse stand, betonte Lasker stets seine jüdischen Wurzeln und Traditionen.
Sieg weist darauf hin, dass Lasker - weil er sich zwischenzeitlich aufs Schach konzentrierte - erst mit dreißig seine Doktorarbeit schrieb, die zudem nur „magna (anstatt „summa”) cum laude” ausfiel. Und weil er weder ein akaNetzwerk noch finanzielle Ressourcen besaß, blieb ihm der Zugang zu deutschen Universitäten versperrt.
Fernand Gobet befasst sich mit Laskers Thesen zur Psychologie. Lasker, dem seit Rétis Verdikt die psychologische Spielweise anhaftet, sagte einmal, dass er Züge und Theorien bewerte, nicht Menschen. Dennoch verfasste er 1931 das Typoskript Die Psychologie des Spiels. Obgleich er es mehrfach versuchte, fand er in der Zeit der Weltwirtschaftskrise keinen Verleger dafür.
Für Lasker lehrt das Spiel, wie man mit Chancen umgehen kann, auch im Wirtschaftsbereich, weshalb diese Abhandlung auch eine der frühen spieletheoretischen Schriften ist. Lasker unterscheidet drei Spielertypen: den Experimentierer, den Pedanten und den Romantiker.
Für den Autor, einen Schweizer Kognitionswissenschaftler, ist der Text da am besten, wo Lasker konkrete Beispiele erläutert. Doch er kritisiert vor allem den sperrigen Schreibstil und den Mangel an Struktur, zuweilen sei der Text repetitiv und die Fachliteratur nur mangelhaft ausgewertet worden.
Forster beschäftigt sich mit Laskers zahlreichen Kolumnen. Im Vergleich zu Toni Preziusos Beitrag in der deutschen Biographie von 2009 erweitert Forster den Blick dank neuer digitaler Rechercheöglichkeiten, die nun auch die russischen, hollänund englischen Kolumnen berücksichtigen.
Im Gegensatz zu Fachzeitschriften erlauben Kolumnen, die gedankliche Entwicklung eines Autors und seine Kommentare zu aktuellen Ereignissen in einzigartiger Weise und Häufigkeit zu verfolgen. Wenngleich Laskers Kolumnen hinsichtlich der Qualität erheblich schwanken, hat er mit seiner Spalte in Der Rekord (1913-14) ein neues Format geschaffen: Ein vorangestelltes Zitat einer schachlichen Autorität dient ihm zum Ausgangspunkt freier, oft philosophischer Reflexionen. Und Laskers Texte aus der Vossischen Zeitung von 1914-19 gelten als der Beginn seines politischen Denkens, kosteten ihn jedoch wegen seiner chauviDarstellungen im Ausland viele Sympathien.
Für die vorliegende Ausgabe ist Egbert Meissenburgs Bibliographie aus der deutschen Ausgabe von 2009 aktualisiert worden. Sie zeigt die enorme weltweite Verbreitung von Laskers Schriften. Sein Gesunder Menschenverstand, der sogar ins Bengalische und Isländische übersetzt wurde, sowie das Lehrbuch des Schachspiels, das auch in Georgisch, Hebräisch und Mongolisch vorliegt, fanden die weiteste Verbreitung.
Herbert Bastian untersucht die didaktischen Qualitäten in Laskers schachlichen Schriften. Das Lehrbuch des Schachspiels von 1926 ist Laskers Opus Magnum im Schachbereich. Es ist die Frucht jahrelangen Nachdenkens über die Essenz des Schachspiels und wie man es lehren kann. Bastian meint, das Lehrbuch gibt eine neue Definition von „Kombination”, die bis heute gültig ist. Laskers erstmalige systematische Untersuchung betrat neuen Boden und war ein bedeutender Beitrag zum Thema. Als Pionier zeigt sich Lasker auch, wenn er den Fokus auf die Vorbereitung taktisch vorteilhafter Stellungen legt oder sich über die Verbindung von strategischem mit taktischem Spiel Gedanken macht.
Laskers pädagogische Hauptabsicht bestand darin, seine Schüler zu einem kritischen Geist und unabhängigem Denken zu erziehen. Laut Bastian könne sowohl das Lehrbuch als auch Laskers erstes Schachbuch Der gesunde Menschenverstand (1896) noch heute empfohlen werden, besonders für Leser, die bereits gute Schachkenntnisse besitzen und eher an philosophischen Interpretationen und Implikationen interessiert sind als an unmittelbaren Turnier
Mihail Marin widmet sich Laskers erstaunlichem schachlichen Alterswerk. Nach neunjähriger Pause kehrte Lasker 1934 im Alter von 66 Jahren in Zürich wieder in die Turnierarena zurück und spielte dann noch drei weitere Turniere. Zwar siegte er immer noch zuverlässig gegen die Schwächeren, aber gegen die Besten blieb sein Erfolg bescheiden. Das gilt allerdings nicht für Moskau 1935, wo der 67-Jährige Dritter wurde und noch einmal einen grandiosen Turniererfolg feierte. Marin kommt nach seinen Analysen zu einem verblüffenden Ergebnis: Moskau 1935 sei die bemerkenswerteste Leistung im Leben Laskers gewesen. Er habe akkurater und stärker gespielt als zu den Zeiten, als er Weltmeister war.

Diese englische Monographie zeigt das Leben eines Mannes mit vielfältigen Betätigungen, in dem sich auch die Geschichte seiner Zeit spiegelt. Forster fasst Laskers Persönlichkeit in seinem Epilog in nuce zusammen. Er beschreibt ihn als talentiert und brillant, mit einem erstaunlich weiten Interessengebiet und großen Ambitionen, aber auch als gänzlich unpraktisch. Vier Mal in seinem Leben hat er schwerwiegende materielle Verlust hinmüssen. Seine Tragik war, so Forster, dass er zwar aus purer Notwendigkeit Schachprofi wurde und dann den Thron errang, und dass er gelegentlich brillante und originelle Ideen in der Wissenschaft formulierte, dass er aber nie ein akademisches Fundament gefunden hat und ihm eine Festanstellung versagt blieb.
Auch wenn Laskers Leben mit den nun vorliegenden Bänden weitgehend ausgeleuchtet scheint, weist Forster dennoch auf die immer noch vorhandenen Desiderate hin, die zusammenhängen mit dem bei einigen Privatsammlern liegenden, für die Forschung bislang unzugänglichen Material, besonders einem Teil des Briefwechsels Laskers mit seiner Frau. Mehrere Abschnitte von Laskers Leben sind noch nicht vollständig geklärt, wie etwa seine ersten Schachturniere, seine ökonomische Situation während des Ersten Weltkriegs, die Motive für die große Investition seines Anwesens in Thyrow und anderes mehr.
In der Gesamtschau von Laskers Ideenwelt wird nun deutlich, dass es zwischen seiner schachlichen, politischen und philoAnschauung eine kongruente Verbindung gibt und sich sein Denken aus dieser Perspektive besser verstehen lässt.
Diese wunderbare dreibändige Monographie, die auch durch das sorgfältige Layout und die ungezählten zeitraubend bearbeiteten Fotos von Ulrich Dirr gefällt, zeigt einmal mehr, dass Lasker zwar Schachspieler, aber vielmehr eine universelle, schillernde Persönlichkeit war.

Harry Schaack
KARL 3/2022
Mehr von Exzelsior
  1. Mehr von Exzelsior