Artikelnummer
LXKASMGP4K
Autor
My Great Predecessors - Part Four (pb)
Reshevsky, Najdorf, Larsen, Fischer
496 Seiten, kartoniert, Everyman, 2. Auflage 2012
Aus der Reihe »My Great Predecessors«
This book brings together the two greatest names in the history of chess. The author. Garry Kasparov, is the world number one and. by common consent, the greatest player ever. The subject of the book. Bobby Fischer, is the only American to have become world champion and is probably the greatest natural talent the world has ever seen.
In the period between 1955 and 1972 Fischer, more or less single-handedly, took on the might of the Soviet Chess Empire, and won. During this time Fischer scored astonishing successes the like of which had not been seen before. These included 11/11 in the 1963/64 US Championship and match victories (en route to the World Championship) by the score of 6-0 against two of the strongest players in the world. Mark Taimanov and Bent Larsen. The climax of Fischers campaign was his unforgettable match win in Reykjavik in 1972 against Boris Spassky.
Fischer is almost equally well-known for his temperamental behaviour away from the board. He made extreme demands of all those around him including tournament organisers. When these demands were not met he often refused to play. The 1972 match against Spassky required the intervention of no less than Henry Kissinger to smooth things over. In 1975 when he was due to defend his title against Anatoly Karpov. Fischer was unable to agree terms with FIDE (the World Chess Federation) and was defaulted. After this he more or less gave up chess, playing only once, a return' match against Spassky in 1992.
In this book, a must for all serious chessplayers. Kasparov analyses deeply Fischer's greatest games and assesses the legacy of this great American genius. Also under the microscope are the games of the other great Western players of Fischer's era - Samuel Reshevsky. Miguel Najdorf and Bent Larsen.
-----------------------------------------------------------
The lives and games of ten chess kings of the past, from Steinitz to Spassky, have already been described, and now it is the turn of the eleventh - the phenomenal Fischer, who in the early 1970s succeeded on his own in smashing the Soviet chess machine. Before him, unsuccessful attempts had been made to do this by other bright stars from the West - Reshevsky, Najdorf, Larsen... Narrative logic - or perhaps Caissa herself - suggested the solution of devoting an indivolume to all these outstanding players.
It stands to reason that Fischer did not emerge out of nothing. Not without reason was he called the best pupil of the Soviet Chess School, the flourishing of which led to the rapid develof the game in the mid-20th century, but with even more foundation he can be regarded as the successor to the great traditions of American chess, stemming from the legendary Morphy. Over the period of more than a hundred years separating their world triumphs, an almost continuous rise in the popularity of chess in America has been observed.
It was here that Steinitz accomplished his unparalleled feats, playing five matches for the world championship between 1886 and 1894, and more important - expounding in his InternaChess Magazine (1885-91) and his fundamental work Modern Chess Instructor (1889) the teachof the new, positional school. At the end of the 19th century this wave swept Pillsbury tothe top, followed in the early 20th century by Marshall. America became a serious chess centre and it was no accident that Lasker lived here for several years, publishing his famous Lasker's Chess Magazine (1904-09), just as it was no accident that the genius Capablanca appeared and grew up here, settling for a long time in New York.
While the First World War was raging in Europe, in America tournament life continued, and imperceptibly, little-by-little, the foundation for a new breakthrough was laid. In the 1920s this process was accelerated by the sensational exhibitions of the child prodigy Sammy Reshevsky, a tour by Alekhine, the challenger to the chess throne, and especially the grandiose New York tournaments (1924 and 1927). And, as a result, in the early 1930s there appeared a whole group of strong masters - Kashdan, Horowitz, Steiner, Dake, Denker and others, to say nothing of the stars of world magnitude - Reshevsky and Fine (to whom one of the sections in this book is also devoted). Together with the veteran Marshall, the Americans won four successive Olympiads at that time.
Meanwhile, behind the 'iron curtain' in the USSR, where chess enjoyed state and political support, the chess machine that after the Second World War was for a long time to conquer the whole world was rapidly gathering speed. The first direct confrontation, the USSR-USA radio match on ten boards (1945) ended in a crushing defeat for the Olympiad champions.
'What has happened to American chess?' wrote Arnold Denker at that time. 'Is it possible that the country which produced the brilliant Marshall, the resourceful Reshevsky and the encycloFine has gone back as much as the Russian trouncing would indicate? About 1932 this country had fifteen or twenty very talented young masters. What has happened to all these budstars? Is it possible that so much talent can have dwindled away disappointingly in a few years? The answer to the second question is a clear and unequivocal "Yes!" Why? Because professional chess requires a player's full time, and yet it does not assure him anywhere near an adeincome. Chess is a full time job, and we must treat it as such if we are to hold out own in world competition. The sooner the American chess public realizes this, the sooner we will regain our prestige as the leading nation in the world of chess.'
Alas, the American chess public was in no hurry to understand this - judging at least by the fact that Fine was forced to withdraw from the world championship match-tournament (1948). After this Reshevsky remained practically alone against the Soviet cohort (subsequently his experience came in very useful to Fischer), Until the end of the 1950s he was the undisputed No. 1 in the West, although in the USA a new group of talented players had grown up: Evans, the Byrne brothers, Bisguier, Lombardy...
The only player who could contest Reshevsky's leadership was the Argentine grandmaster Miguel Najdorf. The point is that in the post-war era another super-power was created on the chess map - Argentina, where many masters stayed on and settled after the Olympiad in Buenos Aires (1939). The strongest of them was Najdorf, who was the same age as Reshevsky and was also born in Poland, but left it 20 years later.
These two - the modest, religious Reshevsky, and the cheerful, sociable Najdorf- introduced western colour into top-ranking chess, which was dominated by representatives of the USSR and the Eastern Bloc countries. Strictly speaking, both of them were amateurs, since they earned a living not from chess (it seems to me that the 1961 Reshevsky-Fischer match deserves to be called 'the last amateur against the first professional'). But the strength and natural talent of both were so great, that even when they were nearly 60 years old they were among the ten best grandmasters selected for the Rest of the World team in the 'Match of the Century' (1970).
Wormy successors to the mighty veterans of the West appeared only in the late 1950s to early 1960s. The first to announce himself was the young Bobby Fischer, and then came the Dane Bent Larsen. Larsen's tournament successes and his fresh, inventive play from 1964 to 1970 enhim even to take from Fischer his 'lawful' first board in the aforementioned 'Match of the Century'. At that time only these two posed a threat to the Soviet hegemony. However, soon Fischer brilliantly showed that it was he who was destined to become the new world champion. His revolutionary breakthrough and tragic departure from chess are the main topic of this book.
Garry Kasparov, November 2004
In the period between 1955 and 1972 Fischer, more or less single-handedly, took on the might of the Soviet Chess Empire, and won. During this time Fischer scored astonishing successes the like of which had not been seen before. These included 11/11 in the 1963/64 US Championship and match victories (en route to the World Championship) by the score of 6-0 against two of the strongest players in the world. Mark Taimanov and Bent Larsen. The climax of Fischers campaign was his unforgettable match win in Reykjavik in 1972 against Boris Spassky.
Fischer is almost equally well-known for his temperamental behaviour away from the board. He made extreme demands of all those around him including tournament organisers. When these demands were not met he often refused to play. The 1972 match against Spassky required the intervention of no less than Henry Kissinger to smooth things over. In 1975 when he was due to defend his title against Anatoly Karpov. Fischer was unable to agree terms with FIDE (the World Chess Federation) and was defaulted. After this he more or less gave up chess, playing only once, a return' match against Spassky in 1992.
In this book, a must for all serious chessplayers. Kasparov analyses deeply Fischer's greatest games and assesses the legacy of this great American genius. Also under the microscope are the games of the other great Western players of Fischer's era - Samuel Reshevsky. Miguel Najdorf and Bent Larsen.
-----------------------------------------------------------
The lives and games of ten chess kings of the past, from Steinitz to Spassky, have already been described, and now it is the turn of the eleventh - the phenomenal Fischer, who in the early 1970s succeeded on his own in smashing the Soviet chess machine. Before him, unsuccessful attempts had been made to do this by other bright stars from the West - Reshevsky, Najdorf, Larsen... Narrative logic - or perhaps Caissa herself - suggested the solution of devoting an indivolume to all these outstanding players.
It stands to reason that Fischer did not emerge out of nothing. Not without reason was he called the best pupil of the Soviet Chess School, the flourishing of which led to the rapid develof the game in the mid-20th century, but with even more foundation he can be regarded as the successor to the great traditions of American chess, stemming from the legendary Morphy. Over the period of more than a hundred years separating their world triumphs, an almost continuous rise in the popularity of chess in America has been observed.
It was here that Steinitz accomplished his unparalleled feats, playing five matches for the world championship between 1886 and 1894, and more important - expounding in his InternaChess Magazine (1885-91) and his fundamental work Modern Chess Instructor (1889) the teachof the new, positional school. At the end of the 19th century this wave swept Pillsbury tothe top, followed in the early 20th century by Marshall. America became a serious chess centre and it was no accident that Lasker lived here for several years, publishing his famous Lasker's Chess Magazine (1904-09), just as it was no accident that the genius Capablanca appeared and grew up here, settling for a long time in New York.
While the First World War was raging in Europe, in America tournament life continued, and imperceptibly, little-by-little, the foundation for a new breakthrough was laid. In the 1920s this process was accelerated by the sensational exhibitions of the child prodigy Sammy Reshevsky, a tour by Alekhine, the challenger to the chess throne, and especially the grandiose New York tournaments (1924 and 1927). And, as a result, in the early 1930s there appeared a whole group of strong masters - Kashdan, Horowitz, Steiner, Dake, Denker and others, to say nothing of the stars of world magnitude - Reshevsky and Fine (to whom one of the sections in this book is also devoted). Together with the veteran Marshall, the Americans won four successive Olympiads at that time.
Meanwhile, behind the 'iron curtain' in the USSR, where chess enjoyed state and political support, the chess machine that after the Second World War was for a long time to conquer the whole world was rapidly gathering speed. The first direct confrontation, the USSR-USA radio match on ten boards (1945) ended in a crushing defeat for the Olympiad champions.
'What has happened to American chess?' wrote Arnold Denker at that time. 'Is it possible that the country which produced the brilliant Marshall, the resourceful Reshevsky and the encycloFine has gone back as much as the Russian trouncing would indicate? About 1932 this country had fifteen or twenty very talented young masters. What has happened to all these budstars? Is it possible that so much talent can have dwindled away disappointingly in a few years? The answer to the second question is a clear and unequivocal "Yes!" Why? Because professional chess requires a player's full time, and yet it does not assure him anywhere near an adeincome. Chess is a full time job, and we must treat it as such if we are to hold out own in world competition. The sooner the American chess public realizes this, the sooner we will regain our prestige as the leading nation in the world of chess.'
Alas, the American chess public was in no hurry to understand this - judging at least by the fact that Fine was forced to withdraw from the world championship match-tournament (1948). After this Reshevsky remained practically alone against the Soviet cohort (subsequently his experience came in very useful to Fischer), Until the end of the 1950s he was the undisputed No. 1 in the West, although in the USA a new group of talented players had grown up: Evans, the Byrne brothers, Bisguier, Lombardy...
The only player who could contest Reshevsky's leadership was the Argentine grandmaster Miguel Najdorf. The point is that in the post-war era another super-power was created on the chess map - Argentina, where many masters stayed on and settled after the Olympiad in Buenos Aires (1939). The strongest of them was Najdorf, who was the same age as Reshevsky and was also born in Poland, but left it 20 years later.
These two - the modest, religious Reshevsky, and the cheerful, sociable Najdorf- introduced western colour into top-ranking chess, which was dominated by representatives of the USSR and the Eastern Bloc countries. Strictly speaking, both of them were amateurs, since they earned a living not from chess (it seems to me that the 1961 Reshevsky-Fischer match deserves to be called 'the last amateur against the first professional'). But the strength and natural talent of both were so great, that even when they were nearly 60 years old they were among the ten best grandmasters selected for the Rest of the World team in the 'Match of the Century' (1970).
Wormy successors to the mighty veterans of the West appeared only in the late 1950s to early 1960s. The first to announce himself was the young Bobby Fischer, and then came the Dane Bent Larsen. Larsen's tournament successes and his fresh, inventive play from 1964 to 1970 enhim even to take from Fischer his 'lawful' first board in the aforementioned 'Match of the Century'. At that time only these two posed a threat to the Soviet hegemony. However, soon Fischer brilliantly showed that it was he who was destined to become the new world champion. His revolutionary breakthrough and tragic departure from chess are the main topic of this book.
Garry Kasparov, November 2004
EAN | 9781781945186 |
---|---|
Gewicht | 950 g |
Hersteller | Everyman |
Breite | 17,5 cm |
Höhe | 25,5 cm |
Medium | Buch |
Erscheinungsjahr | 2012 |
Autor | Garri Kasparow |
Reihe | My Great Predecessors |
Sprache | Englisch |
Auflage | 2 |
ISBN-13 | 978-1-78194-518-6 |
Seiten | 496 |
Einband | kartoniert |
005 Introduction: Stars of the West
007 1 Sammy, Miguel and Bent
007 Reshevsky
007 Olympian Long-liver
013 Second Coming
023 A bitter Pill
030 The Fine Enigma
049 The lone Warrior
068 Champion of 'the Rest of the World'
077 The last Chance
086 Seven-Times Champion
097 Finale
111 'I want to play and play...'
114 Najdorf
114 Don Miguel
116 Echo of Groningen
120 The last of the Mohicans
129 King's Indian Revelations
135 Hard-Hitting Veteran
142 'Chess is a Mirror of the Soul'
148 Larsen
148 The Danish Prince
155 Joining the Elite
168 At the Peak of his Career
181 Lessons in the 'Meran'
197 Against the two 'K's
206 2 Robert the Eleventh
206 The lone Genius
207 'He learned from God himself!'
219 European Debut
252 Adult Games
260 Duel of the Prodigies
281 Hat-Trick in Bled
291 'The Russian Pact'
307 Hello America!
317 Endurance Test
324 Hara-Kiri
336 He came, he saw, he conquered!
355 A vertical Ascent
369 The first Victim
394 Battle in Denver
406 The Miracles continue
429 Battle of the Gods
467 Abdication
478 The great Recluse
492 Bibliography
492 Index of Players
495 Index of Openings
007 1 Sammy, Miguel and Bent
007 Reshevsky
007 Olympian Long-liver
013 Second Coming
023 A bitter Pill
030 The Fine Enigma
049 The lone Warrior
068 Champion of 'the Rest of the World'
077 The last Chance
086 Seven-Times Champion
097 Finale
111 'I want to play and play...'
114 Najdorf
114 Don Miguel
116 Echo of Groningen
120 The last of the Mohicans
129 King's Indian Revelations
135 Hard-Hitting Veteran
142 'Chess is a Mirror of the Soul'
148 Larsen
148 The Danish Prince
155 Joining the Elite
168 At the Peak of his Career
181 Lessons in the 'Meran'
197 Against the two 'K's
206 2 Robert the Eleventh
206 The lone Genius
207 'He learned from God himself!'
219 European Debut
252 Adult Games
260 Duel of the Prodigies
281 Hat-Trick in Bled
291 'The Russian Pact'
307 Hello America!
317 Endurance Test
324 Hara-Kiri
336 He came, he saw, he conquered!
355 A vertical Ascent
369 The first Victim
394 Battle in Denver
406 The Miracles continue
429 Battle of the Gods
467 Abdication
478 The great Recluse
492 Bibliography
492 Index of Players
495 Index of Openings
Als Garri Kasparow kürzlich im spanischen Linares seinen Rücktritt erklärte, fügte er hinzu, er wolle sich künftig noch intensiver seinen Büchern widmen. Wenn er nun nicht mehr sportlich Schachgeschichte schreiben kann, warum dann nicht im eigentlichen Sinne? Mit seinem auf mittlerweile zehn Bände konziMammutwerk My great Predecessors hat er einen guten Anfang gemacht. Diese Publikation zählt jetzt schon mit über 100.000 verkauften Exemplaren zu den erfolgreichsten Schachbüchern aller Zeiten. Mit großer Spannung erwartet, waren die ersten Bände für viele allerdings eine Enttäuschung. „Wenig Neues, viel Klischee" war die überMeinung der Fachleute. Die Kritik beschränkte sich nicht nur auf die Darstellung schachgeschichtlicher Aspekte. Auch in den Analysen konnten Oberflächlichkeiten und gar grobe Fehler nachgewiesen werden. Offenbar erhörte Kasparows die kritischen Stimmen und gelobte Besserung. Von Band zu Band war eine qualitative Steigerung erkennbar. Man sollte jedoch bei aller Kritik bedenken, dass Kasparow nie ein „wissenschaftliches" Buch schreiben wollte. Ihm geht es vorrangig darum, den Leser für das Spiel zu begeistern. Vermutwird dieses populistische Werk mehr als jedes andere künftige Generationen für das Schachspiel gewinnen.
Kürzlich ist mit Band IV über Bobby Fischer und die Protagonisten des westlichen Schachs der wohl bislang beste Teil der Serie erschienen. Ursprünglich sollten Petrosjan, Spasski und Fischer in einem Band abgehandelt werden. Doch aufgrund der ungeheuren Materialmenge -und nicht zuletzt aus Erwägungen des Marketings - entschlossen sich Autoren und Verlag, dem Amerikaner einen eigenen Band zu widmen. Zu dem 11. Weltmeister gesellen sich die Schachgrößen Reshevsky, Fine, Najdorf und Larsen. Eine redaktionelle Entscheidung, die etwas aus dem Rahmen fällt. Bislang schrieb sich Kasparows Schachgeschichte chronologisch fort, die genannten Spieler gehören jedoch unterschiedlichen Epochen an. Seine Analysen hat Kasparow im Gegensatz zu den ersten Bänden sorgfältig mit dem Computer überprüft. Bei vielen Partien konnte er auf Vorarbeiten Robert Hübners aufbauen, der als erster die sakrosankten Denkwürdigen Partien Fischers einer intensiven Überprüfung unterzog. Es ist erstaunlich, wie viele Ergänzungen und Korrekturen Kasparow noch an Hübners ausführlichen Anmerkungen vornimmt.
Kasparows Einschätzungen zum Phänomen Bobby Fischer sind zumeist nicht gerade originell; dafür ist schon zuviel über den Amerikaner geschrieben worden. Doch er bemüht sich um eine sachliche Darlegung, die auch die vorherigen Bände gekennzeichnet hat. Fischers Stärke sieht er vor allem in der Kampfund dem unbedingten Siegeswillen. Interist seine Einschätzung zum Mythos Fischers. Seines Erachtens verdankt sich der eigentliche Ruhm erst seinem Triumphzug Anfang der Siebziger. Wesentlich für den späteren WM-Erfolg des Amerikaners war, so Kasparow, sein überzeugender 3: l-Sieg gegen Petrosjan im „Match of the Century". Dort holte er sich das nötige Selbstvertrauen, das er brauchte, um später gegen Spasski bestehen zu können. Denn Kasparow ist überzeugt, dass Fischers Entscheidungen seine gesamte Karriere hindurch von der Angst zu scheitern beeinflusst waren. Sobald er an seinem Erfolg zweifelte, zog er sich zurück. Fischer fürchtete noch 1970 beim Match der Sowjetunion gegen den Rest der Welt, als er zugunsten von Larsen auf das erste Brett verzichtete, der direkten Konfrontation mit Spasski nicht gewachsen zu sein. Er scheute den direkten Vergleich mit dem Weltmeister, gegen den er vor dem Wettkampf in Reykjavik keine einzige Partie gewinnen konnte. Dieselben Gründe waren laut Kasparow auch für seinen endgültigen Rückzug verantwortlich. Mit Anatoli Karpow stand ihm plötzlich ein Kontrahent gegenüber, den er nicht einschätzen konnte. Aus schachlicher Sicht, glaubt Kasparow, wäre das Resultat bei einem Aufeinandertreffen beider offen gewesen. Kasparow teilt die Auffassung der meisten seiner Kollegen, dass Fischers größtes Verdienst darin bestand, für professionelle Spielbedingungen gesorgt zu haben. Letztlich brach er unter dieser selbst auferlegten Bürde zusammen. Vor dem Wettkampf mit Karpow war er dem Druck nicht mehr gewachsen, der durch die von ihm hervorgebrachte neue Öffentlichkeit des Schachs auf ihm lastete.
Harry Schaack
Zeitschrift Karl 01/2005
-----------------------------------------------------------
Überraschend schnell nach Volume III (Petrosjan, Spasski; siehe Schach 1/2005) ist nun der vierte Band über Fischer erschienen - ursprünglich hätten diese drei Weltmeister wohl in einem Band abgehandelt werden sollen.
Es wird nicht nur die „Schachgeschichte Rußlands" aufgezeichnet; neben Fischer wird diesmal auch das Schaffen weiterer großer westlicher Spieler gewürnämlich das von Reshevsky, Najdorf und Larsen, dazu gesellt sich überraschend auch ein Einschub zu Lilienthal. Man spürt zunehmend ein perönliches Engagement des Autors; an Stelle der Phrasendrescherei zu den ihm nicht persönlich beVorkriegsweltmeistern treten vermehrt indiEinschätzungen charakterlicher und schachNatur. Wohlgemerkt, Kasparow und Fischer sind sich nie begegnet, aber das Thema „Fischer" war in Sowjetkreisen allgegenwärtig, so daß Kaspadazu jede Menge Stoff hat. Daneben zeichnete Co-Autor Plisetzky 1994 auch schon als Herausgevon Russians versus Fischer verantwortlich. Endlich gibt es auch ein Quellenverzeichnis, sogar ein recht ausführliches. Positiv ist weiterhin zu verdaß sich Kasparow endlich auch dem KanCuracao 1962 in gebotenem Umfang widmet. Daß dies allerdings im Fischer-Band geerscheint merkwürdig. Reagiert Garri auf Kritik oder verbindet man Curacao in Rußland wenimit dem Erfolg Petrosjans oder dem unglückliScheitern Keres' als mit der „Kaltstellung" des schon damals bedrohlichen Fischers?
Überhaupt erstaunt die Chronologie mitunter: so sind doch Najdorf und Reshevsky eher Zeitgenossen Botwinniks (Band II der englischen Ausgabe)! Aber diese Kapitel bieten unterhaltsame Lektüre. Lebensund Charakter des jovialen Najdorfs, mit dem Kasparow 1982 gemeinsam ein Turnier bestritt, werden trefflich dargestellt. Kasparow würdigt Larsens Kreativität, im Kampf auf höchster Ebene hätte sich aber sein Mangel an Objektivität gerächt, im übrigen sei Fischer unvergleichlich stärker gewesen. Dem Amerikaner selbst sind knapp 300 Seiten geIch vermute, Kasparow hat vor allem mit folgenden Quellen gearbeitet: dem bereits erwähnten Russians versus Fischer, Hübners ChessBase-CD Weltmeister Robert Fischer (2003; bei Aljechin hatte Kasparow Hübners CD Weltmeister Aljechin noch „übersehen"), Bobby Fischer goes to war (Edmonds/ Eidinow, London 2004) bzgl. der biographischen Details sowie Taimanows Ich war Fischers Opfer (Ya byl zhertvoy Fishera, St. Petersburg 1993). Bei all den kontroversen Vorfällen in Fischers Kar- z. B. dem abgebrochenen Match 1961 gegen Reshevsky, seinem Rücktritt beim Interzonenturnier Sousse 1967, den Hintergründen des beinahe geWM-Duells 1972 sowie der Aberkendes WM-Titels 1975 - bemüht sich Kasparow auffallend um Objektivität - wohltuend im Vergleich zu den stets tendenziösen Darstellungen von Karpow und Kortschnoj (interessant wird zu beobachten sein, wie es um Kasparows Objektivität bestellt ist, wenn er im nächsten Band selbst Teil der Schachgeschichwird). Man spürt, daß der Autor Fischer nicht nur wegen seiner schachlichen Leistungen, sondern auch wegen der Bemühungen um Professionalität (PreisSpielbedingungen) höchsten Respekt zollt. Auch hinsichtlich Fischers Lebensweg nach 1972 zeigt sich Kasparow respekt- und verständnisvoll. Widerspruch wird jedoch seine Behauptung auslöFischers Verzicht 1975 wäre neben dem vorgeschobenen Geplänkel um Konditionen in seiner woöglich unbewußten Angst vor einer Niederlage geKarpow begründet gewesen. Bei aller Würdivon Bobbys Überlegenheit gegenüber seinen Zeitgenossen - laut Kasparow hätte Fischer mit sei1970-72 gezeigten Spiel die Weltelite späterer Jahre nur schwerlich beeindrucken können. Zum schachlichen Teil. Wie in Band I-III werden fast ausschließlich bekannte und überbekannte Partien strapaziert; man hätte sich gewünscht, daß Kasparow daneben auch in bislang weniger erforschtes Terrain eindringt. Es dominiert die Kompilation aus früheren Veröffentlichungen und Computeranalysen, weniger routinierte Spieler werden angesichts der Variantenlastigen Darstellung eher zu kurz kommen. Agurs Bobby Fischer - Seine Schachmethode arbeitet FiLieblingsstrategeme ungeachtet analytischer Schwächen schöner heraus.
Leider hat Kasparow mit seinem ganz persönlichen Deep-Blue-Trauma immer wieder Schwierigkeiten, die Vorurteile der Rechner zu überwinden. Aufßreich ist hier ein Vergleich mit Robert Hübner, der zunächst stets,,rechnerfrei" analysiert. Der Deuthat seine Fischer-Betrachtung in zwei Etappen fertiggestellt: 2003 als CD bei ChessBase (nur diese lag Kasparow vor) und Ende 2004 als Buch Materiazu Fischers Partien (siehe Schach 1/2005). In den hier dem Leser nochmals ans Herz gelegten Materialien korrigiert Hübner etliche Ungenauigkeiten der CD-Ausgabe - zum Schaden Kasparows, der Hübners Analysen häufig widerspricht (m. E. nicht immer zu Recht) und nun von Hübners nicht selten tiefgründigeren Einschätzungen „überholt" wird.
Von solchen Fällen abgesehen, fällt bei einem näheVergleich auf, daß Hübner grundsätzlich mehr Stellungen als verteidigungsfähig erachtet, d. h., die Remisbreite für größer hält als Kasparow oder auch Fischer selbst in seinen Sechzig denkwürdigen Parti
Fazit: Der bisher beste Band der Serie, der die Anlohnt, zumal mit der deutschen Ausgabe frühestens 2006 zu rechnen ist.
Schach 02/2005
-----------------------------------------------------------
Groß, dick und blutrot - wie seine drei Vorgänger gibt sich auch Band 4 von Garri Kasparows Weltmeister-Chronik ganz wichtig. Die erste Enttäuschung folgt nach einem Blick ins Inhaltsverzeichnis: Zwar hat das Buch knapp 500 Seiten, und auf dem Umschlag prangt nur Bobby Fischer, aber die ers205 Seiten berichten Kasparow und seine Truppe fast nur über „Sammy, Miguel and Bent", so heißt Teil 1. Gemeint sind Reshevsky, Najdorf und Larsen, drei große westliche Meister aus Fischers Ära.
Kasparow beginnt mit Samuel Res(1911-92), dem Wunderkind aus Polen, das schon mit zwei Jahren als extrem intelligent auffiel. Reshevsist neben Morphy und Capablanca einer der wirklich Hochbegabten, die das komplexe Spiel lernten, nur weil sie Erwachsenen dabei zusahen. Mit fünf Jahren spielte Reshevsky schon besser Schach als seine Umgebung. Die Eltern tingelten mit dem Wunderzum Geldverdienen quer durch Europa, mit acht erreichte der Knabe im Matrosenanzug Meisterstärke. Aber wie Keres schaffte auch Reshevesky nie den Sprung nach ganz oben - vielweil ihm Qualifikations-Turniere weniger lagen als Zweikämpfe, mutmaßt Kasparow. Übrigens ist Reder einzige Mensch, der ge11 der 13 Weltmeister spielte. (Die fehlenden zwei sind Steinitz und KasMit 24 Partien im Buch erAutor Kasparow ihm deutlich Referenz.
Von Bent Larsen zeichnet Kasparow ein eher tragisches Bild. In den späten 60er-Jahren habe der Däne das Weltmitbeherrscht: Über fünf interTurniere nacheinander geer. Das blieb Rekord, bis Garry kam. Tragisch sei Larsen, weil er im entscheidenden Moment an zwei Spiescheiterte: an Spassky und an Fiund weil sich Larsen von seiner schlimmen Niederlage gegen Fischer (0:6) nie ganz erholte. Danach sei er ein anderer Spieler geworden, meint Kasparow.
Aber was ist mit Reuben Fine? - dem einzigen Schachspieler in der Gemit einem positiven Score gefünf Weltmeister (+3 bei 25 ParFine spielte gegen Lasker, Aljechin und Botwinnik jeweils +1, gegen Capablanca und Euwe ausgeglichen. Und doch muss sich Fine mit nur drei Partien im Buch begnügen. (Die DeutW. Uhlmann und W. Unzicker sind übrigens mit 4 bzw. 3 Partien da
Teil 1 enthält 49 Partien oder Fragdaraus, das Fischer-Kapitel (Teil 2) referiert 58 Partien, Kasparow kommentiert nun noch tiefer, verglimit dem ersten Band der Reihe: Es wird noch mehr aus den Ergebnismitlaufender PCs zitiert und vor allem aus jüngeren Analysen Dritter, z.B. aus Robert Hübners Fischer-CD (ChessBase 2003) - gelegentlich korrioder ergänzt er Hübner. Dessen neueste Monographie (Materialien zu Fischers Partien, Schachzentrale Rattmann 2004) wiederum setzt dem noch eins drauf in einigen Partien. Endlich referiert Kasparow auch eine Literaturmit Quellenangaben zu seinen Zi
Kasparows knapp 300 Seiten über Bobby Fischer sind Partiensammlung und Biografie im Wechselspiel. Er bedetailreich über Fischers Leben, die meisten Fakten sind aus anderen Quellen bereits bekannt. Vereinzelt gibt es kleine Ungenauigkeiten: FiMutter Regina (Pustan) promo1967 nicht in „West Germany" [S. 219], sondern in der DDR (Jena). Viel eigene Recherche oder gar den Versuch, mit seinem Titelheiden perönlich zu sprechen, scheint Kasparow nicht unternommen zu haben. Den meisten fällt zum Namen „Bobby Fischer" reflexartig Island 1972 ein, der legendäre, aberwitzige WM-Kampf, zeitweise auch WM-Krampf, zwischen Titelverteidiger Boris Spasski und dem 29-jährigen HerausfordeKasparow schreibt 40 Seiten über das Match, das Zwischenkapitel heißt „Battle of Gods" (Schlacht der Götter). Kommentiert werden die WM-Runden 1, 6, 10, 13 und 19. Beim Lesen über Reykjavik hatte ich immer wieder das Gefühl, diese WM sei Kasparow läszuviel Rummel werde seither geum jene sechs Wochen. Breiten Raum gibt der Autor Fischers Interzonen- und Kandidatenturnieren. Hier will Kasparow den Amerikaner „entmystifizieren", Fischers schachliQualitäten aufzeigen, aber auch dessen Schwächen und Ängste. Warum zog sich Fischer nach dem 4. Platz beim Kandidatenturnier Curacao 1962 (3,5 Punkte hinter Petrosjan) fast drei Jahre lang vom großen Schach zurück? Geschah das wirklich, weil Bobby erhabe, dass er zwar Schwächere regelmäßig schlagen könne, nicht aber die Elite der Sowjetunion? Und die russischen Remisabsprachen, die Fianschließend so heftig kritisierDer Amerikaner habe schlicht den „Teamgeist" seiner Gegner nicht bemeint Kasparow. Auch Fischers dramatischen Abbruch des IZT Sousse 1967 deutet Kasparow als letztlich cleManöver, den folgenden Kandiund womöglich vorzeiScheitern auf dem Weg zur WM zu entgehen. Ich gebe zu bedenken, dass Fischer zu dem Zeitpunkt das 23-köpfige Weltklasse-Feld anführte mit 8,5 aus 10! (Larsen gewann später das Turnier, er hatte nur 5,5/10). Der Verdrängt sich auf, dass Kasparow hier eigene Denkmuster auf Fischer projiziert, um das Verhalten des Amerikaners plausibel erscheinen zu lasDen neurotischen, zuweilen auch paranoiden Denk- und VerhaltensweiFischers wird der Autor so nicht gerecht. Denn welcher andere GM würde ein so hochkarätiges Turnier abin dem er klar vorn liegt? -von gesundheitlichen Gründen abgeseEntsprechend suspekt beantwortet Kasparow auch zwei zentrale Fragen, die wohl jeden Schachfreund interes
1. Warum hörte Bobby Fischer auf, als er WM war?
2. Wie wäre es ihm ergangen, hätte er weitergemacht?
Beide Fragen sind nach Kasparow mitverknüpft. Fischer habe sein WM-Match gegen Spassky (12,5:8,5) analysiert und mit der Qualität der Parder „Alten" (Petrosjan, Kortschnoi u.a.) und der „Jungen" (Karpow) verVor allem das WM-Halbfinale im neuen Zyklus, bei dem Fischers Herausforderer ermittelt wurde, musste Bobby beunruhigen: Der junge Karbezwang den stark spielenden Spassky 1974 mit 7:4 - laut Kasparow in mehr überzeugender Weise, als das Fischer 1972 gelungen war. Mit Karhätte der Amerikaner folglich eihärteren Gegner bekommen, denn Anatoli verkörperte schon die neue russische Schachgeneration: ein mächTross von Helfern, intensive Eröffnungsvorbereitung, schnelles und doch präzises Spiel, perfekte Technik, belastbar unter Stress, beharrliches Laund zähe Verteidigung. Auch würde großer Erfolgsdruck nun auf dem Weltmeister Fischer lasten, denn der 8 Jahre jüngere Karpow hätte bei dem Match nichts zu verlieren, das „Schachgenie Fischer" aber alles, vor allem sein Selbstvertrauen! Und die tiefe Überzeugung von der eigenen Überlegenheit sei bei Fischer in allen Turnieren der kritische Punkt gewesen, stellt Kasparow mehrfach im Buch fest. Oft habe Bobby am Beginn eines Turniers mentale Probleme gehabt, wurde von Selbstzweifeln geplagt. Sovon Fischers „Angst vor Turnieist die Rede. Immer musste er erst mit zögerlichen Punktgewinnen sein Ego füttern, um dann im weiteren Tumierverlauf die Gegner reihenweise zu besiegen.
Das Risiko, den WM-Titel zu verliesei Fischer einfach zu groß gewe- also habe er sich jedem Match verweigert. Seinen „Rückkampf geSpassky, 20 Jahre nach Reykjavik, sieht Kasparow als müden Abgesang auf die glorreichen Zeiten, man benur die altmodischen Eröffnunbeider Spieler. Mit dem Re-Match kommt Kasparow zum Ende, Fischer gewann 10:5 bei 15 Remisen. Kasparows Fazit zum 11. Weltmeister ist eher knapp gehalten: Fischer war weniger ein Kreativer, mehr ein brilInterpret. Wie stark er den Amewirklich einschätzt, lässt der geschäftstüchtige Garri diplomatisch offen - er will den Schachfreuden in den USA ja noch viele Bücher verkau„Manche betrachten Robert Fials den besten Schachspieler des 20. Jahrhunderts. Vielleicht ist das so." Und melancholisch fügt er an: „Fischers Verschwinden von der Bühne war eine große Tragödie, für das Schach und für ihn selbst". Dann äußern sich frühere Schachweltmeister zu Fischer, das Schlusswort spricht Anatoli Karpow - er ist der Titelheld des nächsten Bandes.
FAZIT: Der Fischer-Band ist der bisher beste aus der WM-Reihe. Sein schachlicher Teil ist exzellent gelungen, der biografische gut bis sehr gut. Robert James Fischer ist aber nicht am Schach gescheitert, sondern an seiner PersönlichDazu weiß Kasparow kaum Erzu sagen. Hier hätte ich ihm doch Beistand von Fachleuten geünscht, die menschliches Verhalten nicht nur mit den Augen eines Berufsund Wallstreet-Journal-Kolumnisten sehen.
Dr. Erik Rausch, Rochade Eruopa 05/2005
-----------------------------------------
Es gibt Schachthemen, die sind unausSchachfreunde und selbst nur mit den Regelgrundzügen vertraute Schachlaien lechzen danach. Neben dem bekannten "Schach-Frührentner" Garry Kasparow gilt das öffentliche Interesse -quer durch die Bevölkerung - immer noch der zweiten großen Lichtgestalt der SchachBobby Fischer. Doch leider finsich seine aktuellen Taten nicht mehr im Sportteil der Gazetten, sondern überwieunter „Buntes aus aller Welt" oder höchstens - falls jemand gewillt ist, die poHetztiraden des Amerikaners zu kommentieren - auf der Politikseite. Der elfte Schachweltmeister ist und bleibt im Scheinwerferlicht - und sei es nur, weil er nun in Island sein Domizil aufgeschlagen hat. Unabhängig davon, dass ihm seit Mitte 2004 - durch die Inhaftierung in Japan -vermehrt Journalisten verschiedener Couauf den Fersen sind, beschäftigen sich vier neue Bücher aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit dem Phänomen Fischer: Seine Züge, seine Zeitgeschichte und sein Zugvogeldasein eignen sich weiterhin für neue Resümees.
Das Schachwirken steht bei den beiden Werim Mittelpunkt, die von zwei der profiliertesten Schreibern im Großmeisterstammen: Garry Kasparow ist mit seiinzwischen auf zehn Bände geplanten Vorgänger-Reihe zu Fischer vorgestoßen (der deutsche Band ist erst für Mitte 2006 angeündigt); Robert Hübner überarbeitete in Buchform seine vor zwei Jahren bei Chessßase als CD erschienene Untersuchung über Fischers Partiensammlung ,,Meine 60 denkwürdigen Partien", die auf Deutsch ebenfalls bei der Schachzentrale Rattmann neu aufgelegt ist. Wie nicht anders zu erwarbleiben die Autoren ihren Analysestilen treu, d. h. die Partien werden mit Gründlichund Schonungslosigkeit unter die Lupe genommen - von Heldenverehrung keine Spur. Dennoch unterscheiden sich die AkzenHübner ergründet Fischer von seinen schachlichen Denkmustern her; Kasparow zeigt seine Schachtaten als Teil der Biographie im Alleinkrieg gegen die sowjetische Übermacht - eingebettet in das Wirken seiKontrahenten in der westlichen Hemiäre. Diesmal sind es sogar über 200 Seifür die restliche Weltelite gegenüber knapp 300 Seiten über Fischer. Diese Darist - wie auf der die Serie begleitenInternetseite (www.chesschamps.com) dokumentiert ist - erst in der weltweiten Disum die Bedeutung einzelner Spieler entstanden. Entsprechend „wuchs" das Kaüber die drei „Sterne des Westens": Für den Zeitraum 1930 bis 1980 zu Samuel Reshevsky (knapp über 100 Seiten für den „kompromisslosen" Rivalen Fischers im eiLand), Miguel Najdorf (knapp über 40 Seiten für den „kreativen Glücksritter") und Bent Larsen (knapp 60 Seiten für „den tragiHelden", gebrochen durch die vernich0:6-Matchniederlage 1971 gegen FiIm Reshevsky-Abschnitt gibt es 18
Seiten zu Reuben Fine, Reshevskys US-Gevor dem 2. Weltkrieg; andere Schachgrößen werden gestreift: Andor Lilienthal, Wolfgang Uhlmann, Wolfgang Unzicker oder Henrique Mecking. Kasparows Gewichtung des Lebenslaufs von Fischer ist auffällig: Etwa 140 Seiten für die Zeit bis 1969, knapp 150 Seiten für den Karrierehöhepunkt 1970 bis 1972 (davon 38 Seiten zum „Kampf der Götter" in Reykjavik 1972) und den Ränkespielen mit der freiAbgabe des WM-Titels, aber nur sechs Seiten für die 90er Jahre mit dem Rückkampf 1992 und eine Gesamtürdigung. Aus Kasparows Sicht ist Fischer trotz seiner sportlichen Erfolge eigentlich ein Gescheiterter: „Er wurde zu Lebzeiten eine Legende. Aber seinen letzten, wichtigsten Kampf - gegen das Schach selbst - verer. Man muss etwas jenseits der Grendes Spiels als Beruf lieben, aber abseits vom Schach hatte Fischer nichts. (...) Dies war die Gefahr: Er erreichte Perfektion, und alles was danach kam, war bereits weniger als Perfektion ..." 58 Partien und Fragmenanalysiert Kasparow; gegenüber den bisher erschienenen Bänden kommt mehr Eigenarbeit Kasparows als Sammelarbeit seines Koautors zum Tragen. Erstmals ist eine Literaturliste enthalten - unterteilt in russische und nicht-russische Titel. Seltsamerweise fehlt ausgerechnet das Werk von Elie Agur „Bobby Fischer. Seine Schachmethode" (auf Deutsch beim Beyer-Verlag), welches Hübner als eine rühmlichAusnahme unter den früheren Werkschauen lobt.
Vergleicht man die Analysestile Hübners und Kasparows, so fallen Unterschiede auf, die sich allerdings für den umfassend Interals ideale Ergänzung erweisen: Kasparow scannt die Quellen (auch aus rusZeitungen) und fügt seine Zustimoder abweichende Einschätzungen -bisweilen Widerlegungen- ein. Das geüberwiegend anhand ganzer Partien und im Kontext der sportlichen KonstellatiSeine Analysen sind oft mit ziemlich langen Abspielen belegt - eine typische Tenim Computerzeitalter. Hübner hingegen seziert die kritischen Mitund Endspiel-Wendepunkte aller 60 denkwürdigen Partien. Er erläutert mehr mit Textührungen und betreibt eine umfassendeAufgabelung von Varianten. Zwar gibt es einige Stellen, an denen die Tiefe ins Bodenabzurutschen droht, aber mittels wohlDruckbild und mit unterschiedlichen Diagrammgrößen gelingt es selbst dabei, das rettende Ufer nicht aus den Augen zu verlieVorbildlich ist eine Zusammenfassung zu Fischers Schachauffassung, wobei gerade Hübners präzises Schachvokabular besticht und ein Index zu Quervergleichen anregt (z. B. mit Themen wie Überschätzung von Initiative, Überstürzung, Überaktivität, Bewertungsunklarheit, Bauernstrukturen usw.). Abschließend beschreibt er Fischers Spielweise unter dem Aspekt der „Genialiät" bzw. versucht, Fischers Verteidigungsfähigkeiten einzugrenzen. Warum beide Werke besonders in Kombizu empfehlen sind, soll anhand von zwei Ausschnitten verdeutlicht werden.
R. Fischer - W. Unzicker
Zürich 1959
Weiß: Kg1; Dg4; Ta1, e1; Lc2, e3; Bauern b2, c3, e4, f2 u. g2
Schwarz: Kg8; Dc6; Td8, e8; Lf6; Sb6; Bauern b5,c5, e5, g6 u. h7
Fischer schreibt: „26. ...Sc4 wird mit 27. Lb3 beantwortet, was eine lästige Fesherbeiführt." Hübner merkt an: „Wenn Schwarz jetzt mit 27. ...Kh8
28. Lxc4 bxc4 fortsetzt, dürfte er die Stelhalten können:
I) 29. Ta7 Ta8 Es ist wichtig, so schnell wie möglich mindestens ein Turmpaar zu tauschen. 30. Tea1 Txa7 31. Txa7 Tb8 Schwarz verfügt über ausreichend Gegenspiel.
II) 29. Ta5 Le7 30. Ta7 Ta8 31. Tea1 Txa7 32. Txa7 Lf8 Es sind keine unmittelbaGefahren für Schwarz zu entdecken. 33. Dh4 Lg7 34. Lh6 Lf6 35. Lg5 Lg7. " Hier hakt Kasparow mit dem Hinweis ein, dass 34. f3! Kg8 35. Lh6 Lf6 36. Lg5 Lg7 37. Df2 mit spürbarem Druck besser ist.
26. ...Ta8 27. Ted1 Kh8 28. b3 Lg7 29. Dh4 Lf6 30. Lg5 Lxg5 31. Dxg5 Txa1 32. Txa1 Sd7 33. Ld1 Sf6
Auch an dieser Stelle sind sich Hübner und Kasparow nicht einig. Fischers Vorschlag lautete „Nicht 33. .. .Dxe4 34. Lf3 Df4 (falls 34. ...Dc2, so 35. Ta7 mit siegreichem An35. Dxf4 exf4 36. Lc6 Te7 37. Ta8+! Kg7 38. Ta7 mit Figurengewinn. " Hübner bietet zwei Alternativen:
"I) 33. ...b4 beseitigt die Schwäche b5 und vermindert die Anzahl der auf dem Brett verbleibenden Bauern. Nach 34. cxb4 cxb4 kann folgen: 35. Ta7 (35. Le2 Dc5 36. Lg4 Sf8 Es ist nicht ohne weiteres ersichtlich, wie Weiß weiterkommt, denn nach 37. Df6+ Kg8 38. Le2 folgt 38. ...Sd7) 35. ...Dd6 36. Le2 Dd4
37. Tb7 Tf8 Schwarz hat RettungsausKasparow sieht dies nicht so: „Nach 38. Kh2 mit der Idee f2-f3 und Lc4 ist er zu gelähmt, und es ist zweifelhaft, ob er ein Remis schafft. " Der andere Hübist:
„II)33. ...Df6 Die Dame des Weißen wird von ihrem doPosten vertrieund der Druck gegen den Bauern e5 aufgehoben. Nach 34. Dd2 Sb6 bekommt Schwarz Gegenspiel auf der d-Linie. " Auch gegen diese Bewertung wendet sich Kasparow mit der Variante: „35. De3! Dd6 (35. ...c4 36. Dc5!) 36. Le2 b4 37. cxb4 cxb4 38. Ta7 Ta8 39. Tb7 Sd7 (39. ...Tb8? 40. Txb8+ Dxb8 41. Dc5) 40. Kh2 Tb8 41. Ta7 Td8 42. f3 Df6 43. Dh6 Df4+ 44. Dxf4 exf4 45. Ta5 und die schwarze Verteidigung ist nicht einfach. "
Weil es sich um einen Endspielklassiker handelt, sei hier der Rest der Partie angezeigt: 34. Ta7 Dd6 35. Le2! Te7? Dieser Fehlgriff wird von beiden ausführlich diskutiert. 36. Txe7 Dxe7 37. Lxb5 Kg7 38. Le2 Dc7 39. De3 Da5 40. g3 Da3 41. Kg2 Da5 42. Dd3 Db6 43. Dc4 Dc6 44. Ld3 Db6 45. b4 cxb4 46. cxb4 Sg4 47. Dc5 Dxc5 48. bxcS Kf7 49. f4! Ke7 50. Kf3 Sf6 51. LbS Ke6 52. Lc4+ Ke7 53. c6! Se8 54. fxeS! h6 55. Ke3 Sc7 56. Kd4 h5 57. Ke3! g5 58. Le2 h4 59. gxh4 gxh4 60. Lc4 Se8 61. Kf4 Kd8 62. Kg4 Kc7 63. Lf7 Sg7 64. Kxh4 Kxc6 65. Kg5 1:0
H. Fietz, Schachmagazin 64 09/2005
Kürzlich ist mit Band IV über Bobby Fischer und die Protagonisten des westlichen Schachs der wohl bislang beste Teil der Serie erschienen. Ursprünglich sollten Petrosjan, Spasski und Fischer in einem Band abgehandelt werden. Doch aufgrund der ungeheuren Materialmenge -und nicht zuletzt aus Erwägungen des Marketings - entschlossen sich Autoren und Verlag, dem Amerikaner einen eigenen Band zu widmen. Zu dem 11. Weltmeister gesellen sich die Schachgrößen Reshevsky, Fine, Najdorf und Larsen. Eine redaktionelle Entscheidung, die etwas aus dem Rahmen fällt. Bislang schrieb sich Kasparows Schachgeschichte chronologisch fort, die genannten Spieler gehören jedoch unterschiedlichen Epochen an. Seine Analysen hat Kasparow im Gegensatz zu den ersten Bänden sorgfältig mit dem Computer überprüft. Bei vielen Partien konnte er auf Vorarbeiten Robert Hübners aufbauen, der als erster die sakrosankten Denkwürdigen Partien Fischers einer intensiven Überprüfung unterzog. Es ist erstaunlich, wie viele Ergänzungen und Korrekturen Kasparow noch an Hübners ausführlichen Anmerkungen vornimmt.
Kasparows Einschätzungen zum Phänomen Bobby Fischer sind zumeist nicht gerade originell; dafür ist schon zuviel über den Amerikaner geschrieben worden. Doch er bemüht sich um eine sachliche Darlegung, die auch die vorherigen Bände gekennzeichnet hat. Fischers Stärke sieht er vor allem in der Kampfund dem unbedingten Siegeswillen. Interist seine Einschätzung zum Mythos Fischers. Seines Erachtens verdankt sich der eigentliche Ruhm erst seinem Triumphzug Anfang der Siebziger. Wesentlich für den späteren WM-Erfolg des Amerikaners war, so Kasparow, sein überzeugender 3: l-Sieg gegen Petrosjan im „Match of the Century". Dort holte er sich das nötige Selbstvertrauen, das er brauchte, um später gegen Spasski bestehen zu können. Denn Kasparow ist überzeugt, dass Fischers Entscheidungen seine gesamte Karriere hindurch von der Angst zu scheitern beeinflusst waren. Sobald er an seinem Erfolg zweifelte, zog er sich zurück. Fischer fürchtete noch 1970 beim Match der Sowjetunion gegen den Rest der Welt, als er zugunsten von Larsen auf das erste Brett verzichtete, der direkten Konfrontation mit Spasski nicht gewachsen zu sein. Er scheute den direkten Vergleich mit dem Weltmeister, gegen den er vor dem Wettkampf in Reykjavik keine einzige Partie gewinnen konnte. Dieselben Gründe waren laut Kasparow auch für seinen endgültigen Rückzug verantwortlich. Mit Anatoli Karpow stand ihm plötzlich ein Kontrahent gegenüber, den er nicht einschätzen konnte. Aus schachlicher Sicht, glaubt Kasparow, wäre das Resultat bei einem Aufeinandertreffen beider offen gewesen. Kasparow teilt die Auffassung der meisten seiner Kollegen, dass Fischers größtes Verdienst darin bestand, für professionelle Spielbedingungen gesorgt zu haben. Letztlich brach er unter dieser selbst auferlegten Bürde zusammen. Vor dem Wettkampf mit Karpow war er dem Druck nicht mehr gewachsen, der durch die von ihm hervorgebrachte neue Öffentlichkeit des Schachs auf ihm lastete.
Harry Schaack
Zeitschrift Karl 01/2005
-----------------------------------------------------------
Überraschend schnell nach Volume III (Petrosjan, Spasski; siehe Schach 1/2005) ist nun der vierte Band über Fischer erschienen - ursprünglich hätten diese drei Weltmeister wohl in einem Band abgehandelt werden sollen.
Es wird nicht nur die „Schachgeschichte Rußlands" aufgezeichnet; neben Fischer wird diesmal auch das Schaffen weiterer großer westlicher Spieler gewürnämlich das von Reshevsky, Najdorf und Larsen, dazu gesellt sich überraschend auch ein Einschub zu Lilienthal. Man spürt zunehmend ein perönliches Engagement des Autors; an Stelle der Phrasendrescherei zu den ihm nicht persönlich beVorkriegsweltmeistern treten vermehrt indiEinschätzungen charakterlicher und schachNatur. Wohlgemerkt, Kasparow und Fischer sind sich nie begegnet, aber das Thema „Fischer" war in Sowjetkreisen allgegenwärtig, so daß Kaspadazu jede Menge Stoff hat. Daneben zeichnete Co-Autor Plisetzky 1994 auch schon als Herausgevon Russians versus Fischer verantwortlich. Endlich gibt es auch ein Quellenverzeichnis, sogar ein recht ausführliches. Positiv ist weiterhin zu verdaß sich Kasparow endlich auch dem KanCuracao 1962 in gebotenem Umfang widmet. Daß dies allerdings im Fischer-Band geerscheint merkwürdig. Reagiert Garri auf Kritik oder verbindet man Curacao in Rußland wenimit dem Erfolg Petrosjans oder dem unglückliScheitern Keres' als mit der „Kaltstellung" des schon damals bedrohlichen Fischers?
Überhaupt erstaunt die Chronologie mitunter: so sind doch Najdorf und Reshevsky eher Zeitgenossen Botwinniks (Band II der englischen Ausgabe)! Aber diese Kapitel bieten unterhaltsame Lektüre. Lebensund Charakter des jovialen Najdorfs, mit dem Kasparow 1982 gemeinsam ein Turnier bestritt, werden trefflich dargestellt. Kasparow würdigt Larsens Kreativität, im Kampf auf höchster Ebene hätte sich aber sein Mangel an Objektivität gerächt, im übrigen sei Fischer unvergleichlich stärker gewesen. Dem Amerikaner selbst sind knapp 300 Seiten geIch vermute, Kasparow hat vor allem mit folgenden Quellen gearbeitet: dem bereits erwähnten Russians versus Fischer, Hübners ChessBase-CD Weltmeister Robert Fischer (2003; bei Aljechin hatte Kasparow Hübners CD Weltmeister Aljechin noch „übersehen"), Bobby Fischer goes to war (Edmonds/ Eidinow, London 2004) bzgl. der biographischen Details sowie Taimanows Ich war Fischers Opfer (Ya byl zhertvoy Fishera, St. Petersburg 1993). Bei all den kontroversen Vorfällen in Fischers Kar- z. B. dem abgebrochenen Match 1961 gegen Reshevsky, seinem Rücktritt beim Interzonenturnier Sousse 1967, den Hintergründen des beinahe geWM-Duells 1972 sowie der Aberkendes WM-Titels 1975 - bemüht sich Kasparow auffallend um Objektivität - wohltuend im Vergleich zu den stets tendenziösen Darstellungen von Karpow und Kortschnoj (interessant wird zu beobachten sein, wie es um Kasparows Objektivität bestellt ist, wenn er im nächsten Band selbst Teil der Schachgeschichwird). Man spürt, daß der Autor Fischer nicht nur wegen seiner schachlichen Leistungen, sondern auch wegen der Bemühungen um Professionalität (PreisSpielbedingungen) höchsten Respekt zollt. Auch hinsichtlich Fischers Lebensweg nach 1972 zeigt sich Kasparow respekt- und verständnisvoll. Widerspruch wird jedoch seine Behauptung auslöFischers Verzicht 1975 wäre neben dem vorgeschobenen Geplänkel um Konditionen in seiner woöglich unbewußten Angst vor einer Niederlage geKarpow begründet gewesen. Bei aller Würdivon Bobbys Überlegenheit gegenüber seinen Zeitgenossen - laut Kasparow hätte Fischer mit sei1970-72 gezeigten Spiel die Weltelite späterer Jahre nur schwerlich beeindrucken können. Zum schachlichen Teil. Wie in Band I-III werden fast ausschließlich bekannte und überbekannte Partien strapaziert; man hätte sich gewünscht, daß Kasparow daneben auch in bislang weniger erforschtes Terrain eindringt. Es dominiert die Kompilation aus früheren Veröffentlichungen und Computeranalysen, weniger routinierte Spieler werden angesichts der Variantenlastigen Darstellung eher zu kurz kommen. Agurs Bobby Fischer - Seine Schachmethode arbeitet FiLieblingsstrategeme ungeachtet analytischer Schwächen schöner heraus.
Leider hat Kasparow mit seinem ganz persönlichen Deep-Blue-Trauma immer wieder Schwierigkeiten, die Vorurteile der Rechner zu überwinden. Aufßreich ist hier ein Vergleich mit Robert Hübner, der zunächst stets,,rechnerfrei" analysiert. Der Deuthat seine Fischer-Betrachtung in zwei Etappen fertiggestellt: 2003 als CD bei ChessBase (nur diese lag Kasparow vor) und Ende 2004 als Buch Materiazu Fischers Partien (siehe Schach 1/2005). In den hier dem Leser nochmals ans Herz gelegten Materialien korrigiert Hübner etliche Ungenauigkeiten der CD-Ausgabe - zum Schaden Kasparows, der Hübners Analysen häufig widerspricht (m. E. nicht immer zu Recht) und nun von Hübners nicht selten tiefgründigeren Einschätzungen „überholt" wird.
Von solchen Fällen abgesehen, fällt bei einem näheVergleich auf, daß Hübner grundsätzlich mehr Stellungen als verteidigungsfähig erachtet, d. h., die Remisbreite für größer hält als Kasparow oder auch Fischer selbst in seinen Sechzig denkwürdigen Parti
Fazit: Der bisher beste Band der Serie, der die Anlohnt, zumal mit der deutschen Ausgabe frühestens 2006 zu rechnen ist.
Schach 02/2005
-----------------------------------------------------------
Groß, dick und blutrot - wie seine drei Vorgänger gibt sich auch Band 4 von Garri Kasparows Weltmeister-Chronik ganz wichtig. Die erste Enttäuschung folgt nach einem Blick ins Inhaltsverzeichnis: Zwar hat das Buch knapp 500 Seiten, und auf dem Umschlag prangt nur Bobby Fischer, aber die ers205 Seiten berichten Kasparow und seine Truppe fast nur über „Sammy, Miguel and Bent", so heißt Teil 1. Gemeint sind Reshevsky, Najdorf und Larsen, drei große westliche Meister aus Fischers Ära.
Kasparow beginnt mit Samuel Res(1911-92), dem Wunderkind aus Polen, das schon mit zwei Jahren als extrem intelligent auffiel. Reshevsist neben Morphy und Capablanca einer der wirklich Hochbegabten, die das komplexe Spiel lernten, nur weil sie Erwachsenen dabei zusahen. Mit fünf Jahren spielte Reshevsky schon besser Schach als seine Umgebung. Die Eltern tingelten mit dem Wunderzum Geldverdienen quer durch Europa, mit acht erreichte der Knabe im Matrosenanzug Meisterstärke. Aber wie Keres schaffte auch Reshevesky nie den Sprung nach ganz oben - vielweil ihm Qualifikations-Turniere weniger lagen als Zweikämpfe, mutmaßt Kasparow. Übrigens ist Reder einzige Mensch, der ge11 der 13 Weltmeister spielte. (Die fehlenden zwei sind Steinitz und KasMit 24 Partien im Buch erAutor Kasparow ihm deutlich Referenz.
Von Bent Larsen zeichnet Kasparow ein eher tragisches Bild. In den späten 60er-Jahren habe der Däne das Weltmitbeherrscht: Über fünf interTurniere nacheinander geer. Das blieb Rekord, bis Garry kam. Tragisch sei Larsen, weil er im entscheidenden Moment an zwei Spiescheiterte: an Spassky und an Fiund weil sich Larsen von seiner schlimmen Niederlage gegen Fischer (0:6) nie ganz erholte. Danach sei er ein anderer Spieler geworden, meint Kasparow.
Aber was ist mit Reuben Fine? - dem einzigen Schachspieler in der Gemit einem positiven Score gefünf Weltmeister (+3 bei 25 ParFine spielte gegen Lasker, Aljechin und Botwinnik jeweils +1, gegen Capablanca und Euwe ausgeglichen. Und doch muss sich Fine mit nur drei Partien im Buch begnügen. (Die DeutW. Uhlmann und W. Unzicker sind übrigens mit 4 bzw. 3 Partien da
Teil 1 enthält 49 Partien oder Fragdaraus, das Fischer-Kapitel (Teil 2) referiert 58 Partien, Kasparow kommentiert nun noch tiefer, verglimit dem ersten Band der Reihe: Es wird noch mehr aus den Ergebnismitlaufender PCs zitiert und vor allem aus jüngeren Analysen Dritter, z.B. aus Robert Hübners Fischer-CD (ChessBase 2003) - gelegentlich korrioder ergänzt er Hübner. Dessen neueste Monographie (Materialien zu Fischers Partien, Schachzentrale Rattmann 2004) wiederum setzt dem noch eins drauf in einigen Partien. Endlich referiert Kasparow auch eine Literaturmit Quellenangaben zu seinen Zi
Kasparows knapp 300 Seiten über Bobby Fischer sind Partiensammlung und Biografie im Wechselspiel. Er bedetailreich über Fischers Leben, die meisten Fakten sind aus anderen Quellen bereits bekannt. Vereinzelt gibt es kleine Ungenauigkeiten: FiMutter Regina (Pustan) promo1967 nicht in „West Germany" [S. 219], sondern in der DDR (Jena). Viel eigene Recherche oder gar den Versuch, mit seinem Titelheiden perönlich zu sprechen, scheint Kasparow nicht unternommen zu haben. Den meisten fällt zum Namen „Bobby Fischer" reflexartig Island 1972 ein, der legendäre, aberwitzige WM-Kampf, zeitweise auch WM-Krampf, zwischen Titelverteidiger Boris Spasski und dem 29-jährigen HerausfordeKasparow schreibt 40 Seiten über das Match, das Zwischenkapitel heißt „Battle of Gods" (Schlacht der Götter). Kommentiert werden die WM-Runden 1, 6, 10, 13 und 19. Beim Lesen über Reykjavik hatte ich immer wieder das Gefühl, diese WM sei Kasparow läszuviel Rummel werde seither geum jene sechs Wochen. Breiten Raum gibt der Autor Fischers Interzonen- und Kandidatenturnieren. Hier will Kasparow den Amerikaner „entmystifizieren", Fischers schachliQualitäten aufzeigen, aber auch dessen Schwächen und Ängste. Warum zog sich Fischer nach dem 4. Platz beim Kandidatenturnier Curacao 1962 (3,5 Punkte hinter Petrosjan) fast drei Jahre lang vom großen Schach zurück? Geschah das wirklich, weil Bobby erhabe, dass er zwar Schwächere regelmäßig schlagen könne, nicht aber die Elite der Sowjetunion? Und die russischen Remisabsprachen, die Fianschließend so heftig kritisierDer Amerikaner habe schlicht den „Teamgeist" seiner Gegner nicht bemeint Kasparow. Auch Fischers dramatischen Abbruch des IZT Sousse 1967 deutet Kasparow als letztlich cleManöver, den folgenden Kandiund womöglich vorzeiScheitern auf dem Weg zur WM zu entgehen. Ich gebe zu bedenken, dass Fischer zu dem Zeitpunkt das 23-köpfige Weltklasse-Feld anführte mit 8,5 aus 10! (Larsen gewann später das Turnier, er hatte nur 5,5/10). Der Verdrängt sich auf, dass Kasparow hier eigene Denkmuster auf Fischer projiziert, um das Verhalten des Amerikaners plausibel erscheinen zu lasDen neurotischen, zuweilen auch paranoiden Denk- und VerhaltensweiFischers wird der Autor so nicht gerecht. Denn welcher andere GM würde ein so hochkarätiges Turnier abin dem er klar vorn liegt? -von gesundheitlichen Gründen abgeseEntsprechend suspekt beantwortet Kasparow auch zwei zentrale Fragen, die wohl jeden Schachfreund interes
1. Warum hörte Bobby Fischer auf, als er WM war?
2. Wie wäre es ihm ergangen, hätte er weitergemacht?
Beide Fragen sind nach Kasparow mitverknüpft. Fischer habe sein WM-Match gegen Spassky (12,5:8,5) analysiert und mit der Qualität der Parder „Alten" (Petrosjan, Kortschnoi u.a.) und der „Jungen" (Karpow) verVor allem das WM-Halbfinale im neuen Zyklus, bei dem Fischers Herausforderer ermittelt wurde, musste Bobby beunruhigen: Der junge Karbezwang den stark spielenden Spassky 1974 mit 7:4 - laut Kasparow in mehr überzeugender Weise, als das Fischer 1972 gelungen war. Mit Karhätte der Amerikaner folglich eihärteren Gegner bekommen, denn Anatoli verkörperte schon die neue russische Schachgeneration: ein mächTross von Helfern, intensive Eröffnungsvorbereitung, schnelles und doch präzises Spiel, perfekte Technik, belastbar unter Stress, beharrliches Laund zähe Verteidigung. Auch würde großer Erfolgsdruck nun auf dem Weltmeister Fischer lasten, denn der 8 Jahre jüngere Karpow hätte bei dem Match nichts zu verlieren, das „Schachgenie Fischer" aber alles, vor allem sein Selbstvertrauen! Und die tiefe Überzeugung von der eigenen Überlegenheit sei bei Fischer in allen Turnieren der kritische Punkt gewesen, stellt Kasparow mehrfach im Buch fest. Oft habe Bobby am Beginn eines Turniers mentale Probleme gehabt, wurde von Selbstzweifeln geplagt. Sovon Fischers „Angst vor Turnieist die Rede. Immer musste er erst mit zögerlichen Punktgewinnen sein Ego füttern, um dann im weiteren Tumierverlauf die Gegner reihenweise zu besiegen.
Das Risiko, den WM-Titel zu verliesei Fischer einfach zu groß gewe- also habe er sich jedem Match verweigert. Seinen „Rückkampf geSpassky, 20 Jahre nach Reykjavik, sieht Kasparow als müden Abgesang auf die glorreichen Zeiten, man benur die altmodischen Eröffnunbeider Spieler. Mit dem Re-Match kommt Kasparow zum Ende, Fischer gewann 10:5 bei 15 Remisen. Kasparows Fazit zum 11. Weltmeister ist eher knapp gehalten: Fischer war weniger ein Kreativer, mehr ein brilInterpret. Wie stark er den Amewirklich einschätzt, lässt der geschäftstüchtige Garri diplomatisch offen - er will den Schachfreuden in den USA ja noch viele Bücher verkau„Manche betrachten Robert Fials den besten Schachspieler des 20. Jahrhunderts. Vielleicht ist das so." Und melancholisch fügt er an: „Fischers Verschwinden von der Bühne war eine große Tragödie, für das Schach und für ihn selbst". Dann äußern sich frühere Schachweltmeister zu Fischer, das Schlusswort spricht Anatoli Karpow - er ist der Titelheld des nächsten Bandes.
FAZIT: Der Fischer-Band ist der bisher beste aus der WM-Reihe. Sein schachlicher Teil ist exzellent gelungen, der biografische gut bis sehr gut. Robert James Fischer ist aber nicht am Schach gescheitert, sondern an seiner PersönlichDazu weiß Kasparow kaum Erzu sagen. Hier hätte ich ihm doch Beistand von Fachleuten geünscht, die menschliches Verhalten nicht nur mit den Augen eines Berufsund Wallstreet-Journal-Kolumnisten sehen.
Dr. Erik Rausch, Rochade Eruopa 05/2005
-----------------------------------------
Es gibt Schachthemen, die sind unausSchachfreunde und selbst nur mit den Regelgrundzügen vertraute Schachlaien lechzen danach. Neben dem bekannten "Schach-Frührentner" Garry Kasparow gilt das öffentliche Interesse -quer durch die Bevölkerung - immer noch der zweiten großen Lichtgestalt der SchachBobby Fischer. Doch leider finsich seine aktuellen Taten nicht mehr im Sportteil der Gazetten, sondern überwieunter „Buntes aus aller Welt" oder höchstens - falls jemand gewillt ist, die poHetztiraden des Amerikaners zu kommentieren - auf der Politikseite. Der elfte Schachweltmeister ist und bleibt im Scheinwerferlicht - und sei es nur, weil er nun in Island sein Domizil aufgeschlagen hat. Unabhängig davon, dass ihm seit Mitte 2004 - durch die Inhaftierung in Japan -vermehrt Journalisten verschiedener Couauf den Fersen sind, beschäftigen sich vier neue Bücher aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit dem Phänomen Fischer: Seine Züge, seine Zeitgeschichte und sein Zugvogeldasein eignen sich weiterhin für neue Resümees.
Das Schachwirken steht bei den beiden Werim Mittelpunkt, die von zwei der profiliertesten Schreibern im Großmeisterstammen: Garry Kasparow ist mit seiinzwischen auf zehn Bände geplanten Vorgänger-Reihe zu Fischer vorgestoßen (der deutsche Band ist erst für Mitte 2006 angeündigt); Robert Hübner überarbeitete in Buchform seine vor zwei Jahren bei Chessßase als CD erschienene Untersuchung über Fischers Partiensammlung ,,Meine 60 denkwürdigen Partien", die auf Deutsch ebenfalls bei der Schachzentrale Rattmann neu aufgelegt ist. Wie nicht anders zu erwarbleiben die Autoren ihren Analysestilen treu, d. h. die Partien werden mit Gründlichund Schonungslosigkeit unter die Lupe genommen - von Heldenverehrung keine Spur. Dennoch unterscheiden sich die AkzenHübner ergründet Fischer von seinen schachlichen Denkmustern her; Kasparow zeigt seine Schachtaten als Teil der Biographie im Alleinkrieg gegen die sowjetische Übermacht - eingebettet in das Wirken seiKontrahenten in der westlichen Hemiäre. Diesmal sind es sogar über 200 Seifür die restliche Weltelite gegenüber knapp 300 Seiten über Fischer. Diese Darist - wie auf der die Serie begleitenInternetseite (www.chesschamps.com) dokumentiert ist - erst in der weltweiten Disum die Bedeutung einzelner Spieler entstanden. Entsprechend „wuchs" das Kaüber die drei „Sterne des Westens": Für den Zeitraum 1930 bis 1980 zu Samuel Reshevsky (knapp über 100 Seiten für den „kompromisslosen" Rivalen Fischers im eiLand), Miguel Najdorf (knapp über 40 Seiten für den „kreativen Glücksritter") und Bent Larsen (knapp 60 Seiten für „den tragiHelden", gebrochen durch die vernich0:6-Matchniederlage 1971 gegen FiIm Reshevsky-Abschnitt gibt es 18
Seiten zu Reuben Fine, Reshevskys US-Gevor dem 2. Weltkrieg; andere Schachgrößen werden gestreift: Andor Lilienthal, Wolfgang Uhlmann, Wolfgang Unzicker oder Henrique Mecking. Kasparows Gewichtung des Lebenslaufs von Fischer ist auffällig: Etwa 140 Seiten für die Zeit bis 1969, knapp 150 Seiten für den Karrierehöhepunkt 1970 bis 1972 (davon 38 Seiten zum „Kampf der Götter" in Reykjavik 1972) und den Ränkespielen mit der freiAbgabe des WM-Titels, aber nur sechs Seiten für die 90er Jahre mit dem Rückkampf 1992 und eine Gesamtürdigung. Aus Kasparows Sicht ist Fischer trotz seiner sportlichen Erfolge eigentlich ein Gescheiterter: „Er wurde zu Lebzeiten eine Legende. Aber seinen letzten, wichtigsten Kampf - gegen das Schach selbst - verer. Man muss etwas jenseits der Grendes Spiels als Beruf lieben, aber abseits vom Schach hatte Fischer nichts. (...) Dies war die Gefahr: Er erreichte Perfektion, und alles was danach kam, war bereits weniger als Perfektion ..." 58 Partien und Fragmenanalysiert Kasparow; gegenüber den bisher erschienenen Bänden kommt mehr Eigenarbeit Kasparows als Sammelarbeit seines Koautors zum Tragen. Erstmals ist eine Literaturliste enthalten - unterteilt in russische und nicht-russische Titel. Seltsamerweise fehlt ausgerechnet das Werk von Elie Agur „Bobby Fischer. Seine Schachmethode" (auf Deutsch beim Beyer-Verlag), welches Hübner als eine rühmlichAusnahme unter den früheren Werkschauen lobt.
Vergleicht man die Analysestile Hübners und Kasparows, so fallen Unterschiede auf, die sich allerdings für den umfassend Interals ideale Ergänzung erweisen: Kasparow scannt die Quellen (auch aus rusZeitungen) und fügt seine Zustimoder abweichende Einschätzungen -bisweilen Widerlegungen- ein. Das geüberwiegend anhand ganzer Partien und im Kontext der sportlichen KonstellatiSeine Analysen sind oft mit ziemlich langen Abspielen belegt - eine typische Tenim Computerzeitalter. Hübner hingegen seziert die kritischen Mitund Endspiel-Wendepunkte aller 60 denkwürdigen Partien. Er erläutert mehr mit Textührungen und betreibt eine umfassendeAufgabelung von Varianten. Zwar gibt es einige Stellen, an denen die Tiefe ins Bodenabzurutschen droht, aber mittels wohlDruckbild und mit unterschiedlichen Diagrammgrößen gelingt es selbst dabei, das rettende Ufer nicht aus den Augen zu verlieVorbildlich ist eine Zusammenfassung zu Fischers Schachauffassung, wobei gerade Hübners präzises Schachvokabular besticht und ein Index zu Quervergleichen anregt (z. B. mit Themen wie Überschätzung von Initiative, Überstürzung, Überaktivität, Bewertungsunklarheit, Bauernstrukturen usw.). Abschließend beschreibt er Fischers Spielweise unter dem Aspekt der „Genialiät" bzw. versucht, Fischers Verteidigungsfähigkeiten einzugrenzen. Warum beide Werke besonders in Kombizu empfehlen sind, soll anhand von zwei Ausschnitten verdeutlicht werden.
R. Fischer - W. Unzicker
Zürich 1959
Weiß: Kg1; Dg4; Ta1, e1; Lc2, e3; Bauern b2, c3, e4, f2 u. g2
Schwarz: Kg8; Dc6; Td8, e8; Lf6; Sb6; Bauern b5,c5, e5, g6 u. h7
Fischer schreibt: „26. ...Sc4 wird mit 27. Lb3 beantwortet, was eine lästige Fesherbeiführt." Hübner merkt an: „Wenn Schwarz jetzt mit 27. ...Kh8
28. Lxc4 bxc4 fortsetzt, dürfte er die Stelhalten können:
I) 29. Ta7 Ta8 Es ist wichtig, so schnell wie möglich mindestens ein Turmpaar zu tauschen. 30. Tea1 Txa7 31. Txa7 Tb8 Schwarz verfügt über ausreichend Gegenspiel.
II) 29. Ta5 Le7 30. Ta7 Ta8 31. Tea1 Txa7 32. Txa7 Lf8 Es sind keine unmittelbaGefahren für Schwarz zu entdecken. 33. Dh4 Lg7 34. Lh6 Lf6 35. Lg5 Lg7. " Hier hakt Kasparow mit dem Hinweis ein, dass 34. f3! Kg8 35. Lh6 Lf6 36. Lg5 Lg7 37. Df2 mit spürbarem Druck besser ist.
26. ...Ta8 27. Ted1 Kh8 28. b3 Lg7 29. Dh4 Lf6 30. Lg5 Lxg5 31. Dxg5 Txa1 32. Txa1 Sd7 33. Ld1 Sf6
Auch an dieser Stelle sind sich Hübner und Kasparow nicht einig. Fischers Vorschlag lautete „Nicht 33. .. .Dxe4 34. Lf3 Df4 (falls 34. ...Dc2, so 35. Ta7 mit siegreichem An35. Dxf4 exf4 36. Lc6 Te7 37. Ta8+! Kg7 38. Ta7 mit Figurengewinn. " Hübner bietet zwei Alternativen:
"I) 33. ...b4 beseitigt die Schwäche b5 und vermindert die Anzahl der auf dem Brett verbleibenden Bauern. Nach 34. cxb4 cxb4 kann folgen: 35. Ta7 (35. Le2 Dc5 36. Lg4 Sf8 Es ist nicht ohne weiteres ersichtlich, wie Weiß weiterkommt, denn nach 37. Df6+ Kg8 38. Le2 folgt 38. ...Sd7) 35. ...Dd6 36. Le2 Dd4
37. Tb7 Tf8 Schwarz hat RettungsausKasparow sieht dies nicht so: „Nach 38. Kh2 mit der Idee f2-f3 und Lc4 ist er zu gelähmt, und es ist zweifelhaft, ob er ein Remis schafft. " Der andere Hübist:
„II)33. ...Df6 Die Dame des Weißen wird von ihrem doPosten vertrieund der Druck gegen den Bauern e5 aufgehoben. Nach 34. Dd2 Sb6 bekommt Schwarz Gegenspiel auf der d-Linie. " Auch gegen diese Bewertung wendet sich Kasparow mit der Variante: „35. De3! Dd6 (35. ...c4 36. Dc5!) 36. Le2 b4 37. cxb4 cxb4 38. Ta7 Ta8 39. Tb7 Sd7 (39. ...Tb8? 40. Txb8+ Dxb8 41. Dc5) 40. Kh2 Tb8 41. Ta7 Td8 42. f3 Df6 43. Dh6 Df4+ 44. Dxf4 exf4 45. Ta5 und die schwarze Verteidigung ist nicht einfach. "
Weil es sich um einen Endspielklassiker handelt, sei hier der Rest der Partie angezeigt: 34. Ta7 Dd6 35. Le2! Te7? Dieser Fehlgriff wird von beiden ausführlich diskutiert. 36. Txe7 Dxe7 37. Lxb5 Kg7 38. Le2 Dc7 39. De3 Da5 40. g3 Da3 41. Kg2 Da5 42. Dd3 Db6 43. Dc4 Dc6 44. Ld3 Db6 45. b4 cxb4 46. cxb4 Sg4 47. Dc5 Dxc5 48. bxcS Kf7 49. f4! Ke7 50. Kf3 Sf6 51. LbS Ke6 52. Lc4+ Ke7 53. c6! Se8 54. fxeS! h6 55. Ke3 Sc7 56. Kd4 h5 57. Ke3! g5 58. Le2 h4 59. gxh4 gxh4 60. Lc4 Se8 61. Kf4 Kd8 62. Kg4 Kc7 63. Lf7 Sg7 64. Kxh4 Kxc6 65. Kg5 1:0
H. Fietz, Schachmagazin 64 09/2005
Mehr von Everyman
-
The French Advance15,95 €
-
Positional Sacrifices14,95 €
-
Play the Ruy Lopez24,95 €
-
Grand Prix-Angriff21,95 €
-
The Alekhine defence23,95 €
-
Nimzowitsch: Move by Move21,95 €
-
Spassky: Move by Move24,95 €
- Mehr von Everyman