Währung
Sprache
Toggle Nav
Tel: (02501) 9288 320

Wir beraten Sie gern!

Wir sind für Sie da

Versandkostenfrei

Innerhalb Deutschlands ab 50 €

Mein Warenkorb Mein Warenkorb
Artikelnummer
LEROSCET
Autor

Chess Endgame Training

175 Seiten, kartoniert, Gambit, 1. Auflage 2003, original erschienen 2001

18,95 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Final vergriffen
This is an endgame manual with a difference. As soon as a topic has been introduced and a few basic ideas discussed, you are immediately invited to immerse yourself in the subject by solving a series of relevant positions. The solutions to these positions feature a wealth of practical advice and further discussion of endgame principles and the key theoretical points. All the main types of endgames are covered: pawn endings, minor-piece endings, rook endings and queen endings. Rosen discusses important elements in endgame strategy, such as pawn-structure, passed pawns, space advantage, breakthrough and Zugzwang. Endgames are often highly tactical, and this is reflected throughout this book in exercises that require precise calculation, and in sections devoted to typical tactical themes. There is a wealth of exercises throughout the book.
Weitere Informationen
EAN 9781904600015
Gewicht 250 g
Hersteller Gambit
Breite 14,5 cm
Höhe 20,9 cm
Medium Buch
Erscheinungsjahr 2003
Autor Bernd Rosen
Sprache Englisch
Auflage 1
ISBN-10 1904600018
ISBN-13 9781904600015
Jahr der Originalausgabe 2001
Seiten 175
Einband kartoniert
006 Symbols
007 Prefaces
009 Foreword
010 Introduction
012 1 King and Pawn vs King: Basic Themes

012 The Rule of the Square
016 The Obstacle
016 The Opposition
017 The Waiting Move
017 Key Squares
018 Further Examples
021 2 The King's Typical Fighting Methods
021 Triangulation
025 The Zigzag
025 The Body-check
026 Play on Two Wings
027 Further Examples
029 3 Typical Pawn Structures in Pawn Endings (1)
029 The Protected Passed Pawn
033 Connected Passed Pawns
034 Outside Passed Pawn
034 Further Examples
039 4 Typical Pawn Structures in Pawn Endings (2)
039 Pairs of Isolated Passed Pawns
044 Space Advantage
045 Further Examples
048 5 Typical Pawn Manoeuvres in Pawn Endings
048 The Spare Tempo
052 The Blockade
052 Breaking Up
052 Breakthrough
053 Further Examples
057 6 The Rook's Pawn
057 The Key Squares of the Rook's Pawn
061 Rook's Pawn and Minor Piece
063 Further Examples
065 7 Knight Endings
065 Knight vs Pawn(s)
070 Knight and Pawn vs Knight
070 Strategy in Knight Endings
071 Further Examples
073 8 Bishop Endings
077 Bishop vs Pawn(s)
077 Bishop and Pawn vs Bishop
078 Opposite-Coloured Bishops
080 Good and Bad Bishops
080 Further Examples
084 9 Knight vs Bishop Endings
084 Knight and Pawn vs Bishop
088 Bishop and Pawn vs Knight
089 Knight or Bishop?
090 Further Examples
093 10 Rook Endings (1)
093 The Cut-Off King
097 The Extended Square
099 Rook vs Connected Passed Pawns
099 Further Examples
103 11 Rook Endings (2)
103 The Bridge Manoeuvre
107 The Philidor Position
109 The Karstedt Manoeuvre
109 Further Examples
113 12 Rook Endings (3)
113 The Frontal Attack
117 The Rook's Pawn
118 Typical Tactics in Rook Endings
119 Further Examples
122 13 Rook Endings (4)
122 Maxim 1: Rooks belong behind passed pawns
126 Maxim 2: Play as actively as possible!
127 Maxim 3: Prevent counterplay
128 Further Examples
132 14 Queen Endings (1)
132 The Staircase Manoeuvre
136 Winning Zones with Rook's and Bishop's Pawns
138 Further Examples
141 15 Queen Endings (2)
141 Queen and Pawn vs Queen
144 Strategy and Tactics in Queen Endings
147 Basic Ideas in Queen Endings
147 Further Examples
150 16 Endings from Easy to Difficult
163 17
Advice for Teachers
163 General Advice
164 Advice on the Individual Chapters
169 How to Deal with Errors
172 Bibliography
174 Index of Players
176 Index of Composers and Analysts

There has been a real rash of books on the endgame in the past couple of years, and the author himself is aware of the need to justify yet another book, for he says in the Preface to the original German edition, published in 1995, that this book offers something new. More of that later.

The book can be used in two ways, on an individual basis as a structured guide to the endgame, or as the basis of a course for chess tutors. There is a short final chapter entitled Advice for Teachers which explains how to make best use of the material for training purposes.

The course is aimed at those who have only a rudimentary knowledge of the endgame and concentrates basically on very simple endgames. The first five chapters deal only with King and Pawn endings, and there are four chapters on Rook and Pawn endings, the most commonly occurring ending in practice. Endings involving the other pieces are included, but are covered in less detail.

So far, a typical endgame manual, of which there are many on the market, so what is the novelty element mentioned earlier? Each chapter begins with a single example, which is used to explain the most important basic principles, and then the reader is thrown immediately into a series of exercises. Thus begins a voyage of selffor it is only in the solutions to these exercises that other key ideas are explained. Hopefully, the reader will already have "discovered" for himself in solving the exercises some of the rules that are being explained. So the emphasis is on active, rather than passive learning.

What I particularly liked about this book was that it progressed at a slow, steady pace; is set itself limited objectives, and set about achieving them in a logical, structured way. It is the sort of course that I would have been delighted to use, if it had existed, in pre-retirement days when I was involved in school chess.

Alan Sutton, "En Passant"
Bernd Rosen, ein hoch qualifizierter Schachlehrer und vieljähriger Bundesligaspieler, stellt in 15 Kapiteln verschiedene Endspieltypen vor. Die ersten 56 Seiten behandeln dabei in fünf Kapiteln reine Bauernendspiele, ehe dann im 6. Kapitel die Offiziere hinzukommen. Kein einziges Endspiel aber kommt bei Rosen ohne Bauern aus. Im 16. Kapitel gibt es dann noch einmal ein buntes Gemisch von leichten bis sehr schweren Aufgaben, ehe der Autor im letzten Kapitel einige Hinweise für Schachlehrer gibt.
Jedes der ersten 15 Kapitel beginnt nach einem einleitenden Beispiel zunächst mit einer kommentarlosen Aneinanderrreihung von Diagrammen, die dann erst im anschließenden Text ohne erneutes Diagramm besprochen und gelegentlich durch weitere Bilder ergänzt werden. Eine recht ungewöhnliche Zusammenstellung, die aber den Vorteil hat, dass gleich zu Beginn eines jeden Kapitels eine sehr schnelle visuelle Übersicht über die verschiedenen Endspieltypen gewonnen wird. Streng genommen liegt der Schwerpunkt des Buches auf Endspielen mit Bauern. Kein Thema zum Bauernendspiel ist ausgelassen, sei es das Quadrat des Bauern, die Bauernstruktur, der Freibauer, der Raumvorteil, der Durchbruch oder der Zugzwang. Aber auch das Zusammenwirken der Bauern mit den Offizieren kommt in den abschließenden Kapiteln nicht zu kurz. Von Vorteil für den Lehrenden und den Lernenden ist die generelle Beschränkung des Buchs auf Stellungen mit wenig Steinen: So kann das Prinzip der Behandlung ohne den Ballast weiterer Figuren immer klar herausgearbeitet werden.
Im Zeitalter der Computer und der Datenbanken mussten so manche alte Weisheiten über Endspiele ihren Geist aufgeben. Nicht so im Buch von Bernd Rosen: Da ist auch nach mehrfacher Prüfung scheinbar alles im Lot.
Didaktisch ist das Endspieltraining von Bernd Rosen auf jeden Fall hervorragend gestaltet. Weshalb von einem englischen Verlag allerdings ein Buch, das im Jahr 2001 bereits in zweiter Auflage bei Chess Gate in deutscher Sprache unter dem Titel „Fit im Endspiel" erschienen ist, nunmehr in englischer Sprache auf den deutschen Markt gebracht wird, bleibt ein Rätsel, das vielleicht von anderer Seite gelöst wird. Oder sollte in diesem Fall die Kopie besser als das Original sein? Wie dem auch sei: Empfehlenswert ist das Buch - ob in deutscher oder englischer Fassung - in erster Linie für den Jugendtrainer im Verein und natürlich für alle Schachspieler, die besonders ihr Bauernendspiel verbessern wollen.

Gerhard Josten, Rochade Europa 01/2004


Wie sollte ein Buch strukturiert sein, wenn es einen Trainingskurs zum Thema Endspiel anbietet? Zum einen sollte die Fülle des Materials stark reduziert sein. Zum anderen sollten in den ausgewählten Bereichen dann möglichst typische Strukturen, Manöver oder Ideen herausgearbeitet werden. Beides scheint mir im vorliegenden Buch sehr gut gelungen. Bernd Rosen hat mit dem vorliegenden Band sein Werk »Fit im Endspiel«, das auch zum Lehrgangsmaterial des Deutschen Schachbundes gehört und mittlerweile in der zweiten Auflage (2001) erschienen ist (ISBN 3-935748-01-9), nochmals überarbeitet und bringt es nun im englischen Gambit-Verlag heraus.
Der Umfang, der den einzelnen Endspielgattungen gewidmet ist, richtet sich nach der Häufigkeit des Vorkommens in praktischen Partien und dem Maß an Grundlegendem zum allgemeinen Verständnis von Endspielen. So finden sich 4 Kapitel über Bauernendspiele, die Rosen als grundlegend ansieht. Ein Abschnitt über Turmbauern allgemein, je einer über Springer-, Läufer- und Springer-gegen-Läufer-Endspiele schließen sich an. Sodann folgen 4 Abschnitte über Turm- und 2 über Damenendspiele. Analysen zum Thema Turm gegen Leichtfigur und Dame gegen andere Steine wurden, um den Rahmen nicht zu sprengen, bewusst weggelassen.
Was durchgängig auffällt und den erfahrenen Trainer erkennen lässt, sind die passgenauen Beispielstellungen und der jeweils sehr durchdachte Kapitelaufbau. Nehmen wir als Beispiel für andere Abschnitte »Queen Endings (1)«. Zunächst wird die stufenförmige Annäherung der Dame im Endspiel Dame gegen Bauer auf der 7. Reihe eingeführt. Sodann folgen, wie auch in anderen Abschnitten, einige umkommentierte Stellungen, in denen man das neue Wissen in differenzierter Weise anwenden kann. Nach den Lösungen der genannten Trainingsaufgaben werden schließlich die Remiszonen für Läufer- und Turmbauer auf Reihe 7 eingeführt. Weitere kommentierte Beispiele zeigen Manöver, um erst zu Stellungen zu gelangen, in denen stufenförmige Damenannäherungen möglich sind. In »Rook Endings (2)« etwa finden sich auf 10 Seiten sehr instruktive Stellungen und Anmerkungen zum Brückenmanöver sowie der Philidor-Position und dem Karstedt-Manöver. Alles auch hier sauber und prägnant dargestellt! Nach einer ganzen Reihe von Trainingsstellungen zum Selbstlösen (»Endings from Easy to Difficult«) finden sich abschließend unter »Advice for Teachers« noch sehr hilfreiche Hinweise, wie man einer Schachgruppe das hier vorgestellte Material am sinnvollsten darbieten kann. Es erübrigt sich fast der Hinweis, dass man das Buch, das ich für sehr gelungen und empfehlenswert halte, mit einer Spielstärke bis zu ca. 1800 DWZ natürlich auch Gewinn bringend zum Selbststudium nutzen kann.

Helmut Conrady, Rochade Europa 02/2004


Das ist die englische Ausgabe des bekannten Buches "Fit im Endspiel". Hier werden die Grundlagen des eleEndspiele besprochen. Das Werk gehört zum Lehrgangsdes Deutschen Schachbundes.

Jerzy Konikowski, Fernschach International 2004/01


Der Arbeit des englischen Verlags Gambit Publications für die deutschSchachwelt verdanken wir inzwischen zahlreiche deutsche Auserfolgreicher Schachbücher.
Nun können wir auch einmal auf ein Werk hinweisen, das den umgeWeg geschafft hat. Bernd Rosens Buch "Fit im Endspiel" ist vor rund zweieinhalb Jahren (siehe Ausgabe 6/2001) bei Chessgate in zweiter Auflage erschienen, jetzt liegt also die englische Version dieses sehr schönen Lehr- und Trainingsbuches vor.
Außer dem Titel, der jetzt "Chess Endgame Training" lautet, wurde nichts verändert, und so möchten wir für eine ausführliche Besprechung dieses Buches auf unseren Bericht in Ausgabe 6/2001 verweisen.
Bernd Rosen bietet in seinem Buch ein wunderbares Grundlagenwerk zum Thema Endspiel. Sein gelungeAufbau macht es gleichermaßen für den Einsatz im Schachtraining wie auch für das Selbststudium sehr empfehlenswert.
In jedem der insgesamt 15 Kapitel stellt Rosen in einem einführenden Beispiel ausführlich wichtige Theund Motive vor, anschließend folgen etwa 15 Übungsaufgaben.
Diese vertiefen und ergänzen das Ganze, so dass der Leser hier einen sehr guten Überblick über das Enderhält. Die Aufgaben werden im anschließenden Lösungsteil sehr ausführlich besprochen, wobei der Autor neben den nötigen Varianten auch Wert auf gute Erklärungen gehat. Schwerpunkte sind die Kapiüber Bauern- und Turmendspiele.
Nach diesen systematischen Kapifolgt ein weiterer Abschnitt, der dem Leser zusätzliche Übungsaufund eine gute Gelegenheit zur Wiederholung bietet.
Im letzten Kapitel gibt Rosen eine Menge nützlicher Tipps für die Arbeit mit diesem Buch im Schachunterwobei er sich wie im ganzen Buch auf seine große Erfahrung als Trainer und Spieler stützen kann.
Den deutschen Schachfreunden sei abschließend noch einmal die deutVersion "Fit im Endspiel" empdie neben der deutschen Sprache noch zwei weitere Vorteile hat: eine schönere Gestaltung und einen mit 13,70 € sehr fairen Preis.

Schachmarkt 02/2004


Dieses in Deutschland 1995 in erster Auflage unter dem Titel „Fit im Endspiel" erschienene Trainingsbuch ist schon mehrmals besprochen worden, auch schon ausführlich von Helmut Conrady in der Rochade 02/2004 (S. 63). Dennoch verdient dieses gelungene Lehrbuch eine erneute Erwähnung, zumal heute leider vielfach weit größerer Wert auf das Eröffnungsstudium gelegt wird als auf das Endspielstudium. Dort gerade lässt aber die Spielstärke bei Anfängern wie Fortgeschrittenen oft zu wünschen übrig! Allerdings beschränke ich mich bei der Besprechung inhaltlich nur noch auf eine kurze Übersicht, will dafür dann auch einmal den Blick auf den Autor lenken.

Den Lehrstoff untergliedert Rosen in insgesamt 17 Kapitel. Sechzehn davon sind der Praxis gewidmet, das letzte Kapitel enthält Hinweise an Lehrende. Jedes der 16 Praxiskapitel behandelt anhand von meist wiederum 16 Übungsaufgaben samt nachfolgenden Lösungen bestimmte Endspieltypen bzw. typische Manöver. Dabei ist mit sechs Kapiteln der Schwerpunkt auf die Bauernendspiele gerichtet, Kapitel 7 behandelt die Springerendspiele, Kapitel 8 die Läuferendspiele, Kapitel 9 den Kampf Springer gegen Läufer, Kapitel 10-13 die Turmendspiele , Kapitel 14-15 die Damenendspiele, ehe Kapitel 16 dem Leser gemischte Aufgaben mit steigendem Schwierigkeitsgehalt vorsetzt.

Die Beispiele für alle Kapitel sind dabei praxisnah ausgewählt und an typischen, häufig vorkommenden Stellungen und Themen (wie Quadratregel, Opposition, Brückenbau, verbundene, gedeckte, entfernte Freibauern usw.) orientiert. Die Darbietung ist systematisch und übersichtlich aufgebaut, die Lösungen werden prägnant und präzise erklärt, auch notwendige Untervarianten fehlen nicht. Wo es möglich ist, versucht Rosen aufeinander aufbauende Beispiele zu wählen. Die englische Ausgabe von 2004 ist im Übrigen eine verbesserte Ausgabe, was auch ein Blick ins Internet (home.t-online.de/home/LuckyBaer/fit.htm) beweist. Dort listet Rosen einige (wenige) Fehler im Buch „Fit im Endspiel" auf, die nun beseitigt sind, wie man nachprüfen kann.

Doch nun ein Blick auf den Verfasser, der sich und sein Werk auf genannter lnternetseite vorstellt, Rosen ist 1958 in Essen geboren, spielt seit 1969 im dortigen Schachklub SF Katernberg und hat 1988 den FIDE-Meister-Titel erworben. Außerdem engagiert er sich in der Jugendarbeit, ist seit 1999 auch A-Trainer und seit 1995 Mitarbeiter der Zeitschrift Jugendschach. Von Beruf ist er Sozialarbeiter bei der Stadt Duisburg. Die Rezensenten seines Buches bescheinigen ihm durchwegs didaktisches Geschick. Auch ich kann nur bestätigen, dass dieses Buch zwar keinen völlig neuen Stoff bietet, aber wichtigen und grundlegenden Stoff sauber und gekonnt darstellt, so dass das Werk sowohl fürs Selbststudium als auch fürs Schachtraining sehr gewinnbringend eingesetzt werden kann. Der deutschsprachige Leser mag allerdings selbst entscheiden, ob er die aktualisierte englische Ausgabe oder die billigere, ältere deutsche Ausgabe dafür wählen will.

Helmut Riedl, Rochade Europa 10/2004