Artikelnummer
LONEIERO
Autor
Eröffnungskatastrophen - erkennen und vermeiden
189 Seiten, kartoniert, Olms, 1997
Aus der Reihe »PraxisSchach«
Final vergriffen
Eine Partie bereits in der Eröffnung oder im beginnenden Mittelspiel zu verlieren ist besonders ärgerlich. Das passiert jedoch nicht nur Amateuren, selbst erfahrene Meister wissen ein Lied davon zu singen.
Die Kenntnis von Eröffnungsfallen und den oft einzigen richtigen Antwortzügen auf scharfe bis überscharfe Fortsetzungen ist unerläßlich, um diese schwierige Phase der Schachpartie, in der noch vieles in Nebel gehüllt ist, zu meistern. Immer wieder sind es unerwartete Kombinationsmotive, die den Gegner wie ein Blitz aus heiterem Himmel treffen ...
Die Kenntnis von Eröffnungsfallen und den oft einzigen richtigen Antwortzügen auf scharfe bis überscharfe Fortsetzungen ist unerläßlich, um diese schwierige Phase der Schachpartie, in der noch vieles in Nebel gehüllt ist, zu meistern. Immer wieder sind es unerwartete Kombinationsmotive, die den Gegner wie ein Blitz aus heiterem Himmel treffen ...
EAN | 9783283003241 |
---|---|
Gewicht | 470 g |
Hersteller | Olms |
Breite | 16,9 cm |
Höhe | 24 cm |
Medium | Buch |
Erscheinungsjahr | 1997 |
Autor | Jakow Neistadt |
Reihe | PraxisSchach |
Sprache | Deutsch |
ISBN-10 | 3283003246 |
ISBN-13 | 9783283003241 |
Seiten | 189 |
Einband | kartoniert |
Name | Edition Olms |
---|---|
Adresse | Rosengartenstraße 13B Bubikon/Zürich 8608 Schweiz |
Internet | www.edition-olms.com |
info@edition-olms.com |
Verantwortlicher Importeuer:
Name | Schachversand Niggemann |
---|---|
Adresse | Schadowstraße 5 48163 Münster Deutschland |
info@schachversand.de | |
Internet | www.schachversand.de |
Inhaltsverzeichnis
007 Statt eines Vorwortes
008 Erstes Kapitel
- Die Kombination in der Kurzpartie. Die forcierte Variante und das Opfer. Typische taktische Verfahren: der Doppelangriff durch die Dame, Springer- bzw. Bauerngabeln, der indirekte Doppelangriff, der Abzugsangriff, das Abzugs- und das Doppelschach, die Fesselung, die Ablenkung. Die Verknüpfung taktischer Verfahren.
027 Zweites Kapitel
- Kombinationsthemen: Ablenkung und Hinlenkung. Die Ablenkung und die "Mühle". Die Hinlenkung und die Blockierung.
046 Drittes Kapitel
- Kombinationsthemen: Entfesselung, Beseitigung der Verteidigung, Felder- bzw. Linienräumung, Isolierung und Sperrung, die Zerstörung des Bauernwalls um den König. Die Bauernumwandlung. Die Verknüpfung kombinatorischer Ideen.
069 Viertes Kapitel
- Die Variantenberechnung und die Stellungseinschätzung. Der Zwischenzug. Die Eröffnungsprinzipien: Regeln und Ausnahmen. Der Zeitfaktor. Wie gewinnt und verliert man Tempi. Die Übernahme der Initiative. Die Gefahren des Rochadeverlustes.
084 Fünftes Kapitel
- Die Beschleunigung der Entwicklung. Bauernopfer für Initiative. "Schlagen oder Nichtschlagen?". Der "Appetit" auf Bauern - eine gefährliche Krankheit. Theoretische Gambitvarianten. Eröffnungskatastrophen durch strategische Fehler. Die Anwendung von Gambits als Nachziehender. Das gerechtfertigte und das ungerechtfertigte Risiko.
104 Sechstes Kapitel
- Typische taktische Verfahren. Das Läuferopfer auf f7 (f2). Da Springeropfer auf e6. Der Angriff auf den Punkt f7 im Königsgambit. Das "Herauszerren" und die Verfolgung des Königs. Nichtstandardgemäße Kombinationen zum Thema der "herauszerrung". Das Läuferopfer auf h7 (h2). Der Angriffsmechanismus. Die Domenico-Kombination.
127 Siebentes Kapitel
- Laskers doppeltes Läuferopfer auf h7 und g7. Die Berechtigung einer Operation und das Endspiel. Wenn es einem um die Dame nicht leid tut: das Legal-Thema und Rétis Kombination.
142 Achtes Kapitel
- Die Dame im Abseits; das Ausschließen der Figuren vom Spiel, der Angriff mit überlegenen Kräften. Typische Mattposition: mit Läufer und Springer, Dame und Läufer, zwei Läufer, Turm und Springer
154 Neuntes Kapitel
- Schütze die Königin! Eröffnungskenntnisse und Kreativität. "Wissen ist Macht!". Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.
170 Zehntes Kapitel
- Vorsicht Falle! Der scheinbare Vorteil. Bei Strafe des Untergangs. Ohne jedes Risiko. Die Wahrscheinlichkeit des Erfolges.
181 Über den Autor
182 Verzeichnis der Partien
007 Statt eines Vorwortes
008 Erstes Kapitel
- Die Kombination in der Kurzpartie. Die forcierte Variante und das Opfer. Typische taktische Verfahren: der Doppelangriff durch die Dame, Springer- bzw. Bauerngabeln, der indirekte Doppelangriff, der Abzugsangriff, das Abzugs- und das Doppelschach, die Fesselung, die Ablenkung. Die Verknüpfung taktischer Verfahren.
027 Zweites Kapitel
- Kombinationsthemen: Ablenkung und Hinlenkung. Die Ablenkung und die "Mühle". Die Hinlenkung und die Blockierung.
046 Drittes Kapitel
- Kombinationsthemen: Entfesselung, Beseitigung der Verteidigung, Felder- bzw. Linienräumung, Isolierung und Sperrung, die Zerstörung des Bauernwalls um den König. Die Bauernumwandlung. Die Verknüpfung kombinatorischer Ideen.
069 Viertes Kapitel
- Die Variantenberechnung und die Stellungseinschätzung. Der Zwischenzug. Die Eröffnungsprinzipien: Regeln und Ausnahmen. Der Zeitfaktor. Wie gewinnt und verliert man Tempi. Die Übernahme der Initiative. Die Gefahren des Rochadeverlustes.
084 Fünftes Kapitel
- Die Beschleunigung der Entwicklung. Bauernopfer für Initiative. "Schlagen oder Nichtschlagen?". Der "Appetit" auf Bauern - eine gefährliche Krankheit. Theoretische Gambitvarianten. Eröffnungskatastrophen durch strategische Fehler. Die Anwendung von Gambits als Nachziehender. Das gerechtfertigte und das ungerechtfertigte Risiko.
104 Sechstes Kapitel
- Typische taktische Verfahren. Das Läuferopfer auf f7 (f2). Da Springeropfer auf e6. Der Angriff auf den Punkt f7 im Königsgambit. Das "Herauszerren" und die Verfolgung des Königs. Nichtstandardgemäße Kombinationen zum Thema der "herauszerrung". Das Läuferopfer auf h7 (h2). Der Angriffsmechanismus. Die Domenico-Kombination.
127 Siebentes Kapitel
- Laskers doppeltes Läuferopfer auf h7 und g7. Die Berechtigung einer Operation und das Endspiel. Wenn es einem um die Dame nicht leid tut: das Legal-Thema und Rétis Kombination.
142 Achtes Kapitel
- Die Dame im Abseits; das Ausschließen der Figuren vom Spiel, der Angriff mit überlegenen Kräften. Typische Mattposition: mit Läufer und Springer, Dame und Läufer, zwei Läufer, Turm und Springer
154 Neuntes Kapitel
- Schütze die Königin! Eröffnungskenntnisse und Kreativität. "Wissen ist Macht!". Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.
170 Zehntes Kapitel
- Vorsicht Falle! Der scheinbare Vorteil. Bei Strafe des Untergangs. Ohne jedes Risiko. Die Wahrscheinlichkeit des Erfolges.
181 Über den Autor
182 Verzeichnis der Partien
Mehr von Olms
-
Schach in 40 Stunden17,80 €
-
Secrets of Opening Preparation24,95 €
-
School of Chess Excellence 424,95 €
-
School of Chess Excellence 224,95 €
-
222 Opening traps after 1.e419,95 €
-
Secrets of Endgame Technique24,95 €
-
Secrets of creative thinking24,95 €
- Mehr von Olms