Wie setze ich meinen Gegner Matt?
128 Seiten, kartoniert, Ullrich, 1. Auflage 2008
Das systematische Themen-Lehrbuch stellt die Frage: "Wie setze ich meinen Gegner Matt?" Dieser Problematik wird sich jeder Schachspieler stellen müssen, wenn er eine Partie gewinnen will. Doch dazu sind einige grundlegende Kenntnisse nötig und diese Grundkenntnisse möchte dieses Buch eingehend und leicht verständlich vermitteln.
Im ersten Teil dieses Buches werden typische Mattbilder der einzelnen Figuren erläutert, wie etwa das Mattsetzen mit einem Turm, mit zwei Türmen oder mit einer Dame. Dann folgen Mattbilder mit zwei Läufern oder auch mit Bauern, im zweiten Teil werden Mattbilder mit verschiedenen Figuren erklärt, so auch Matt mit Dame gegen Turm. Ebenso wenig fehlt hier das wohl schwierigste Matt mit einem Läufer und einem Springer, das selbst geübten Schachspielern nicht so leicht gelingen dürfte. Auch folgen dann schon kleine Kombinationen, wie man in 2 oder 3 Zügen seinen Gegner Matt setzt.
Neben den verschiedenen Möglichkeiten, wie man seinen Gegner Matt setzen kann, gibt es natürlich auch zahlreiche passende Übungsaufgaben. Damit kann das soeben Erlernte an praktischen Beispielen gleich in ein Matt umgesetzt werden. Denn das ist ja das eigentlich Ziel dieses Buches.
Dieses Themen-Lehrbuch ist für Anfänger aller Altersklassen gedacht, besonders aber für junge Schachspieler.
Gewicht | 250 g |
---|---|
Hersteller | Ullrich |
Breite | 17 cm |
Höhe | 24 cm |
Medium | Buch |
Erscheinungsjahr | 2008 |
Autor | Kevin Stark |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 1 |
ISBN-13 | 9783940417022 |
Seiten | 128 |
Einband | kartoniert |
003 Erforderliche Voraussetzungen
004 Einleitung
006 Die Schach-Notation - der Anfang von allem!
011Teil I: Typische Mattbilder der einzelnen Figuren
012 Matt mit dem Turm
017 Das Patt
018 Matt mit 2 Türmen
023 Matt mit der Dame
028 Matt mit dem Läufer
029 Matt mit 2 Läufern
034 Das Doppelschach
037 Matt mit Springer oder Springerpaar
042 Matt mit dem (den) Bauern
045Übung "Matt einsetzen mit dem König"
046Teil II: Mattbilder mit verschiedenen Figuren und/oder in mehreren Zügen
047 Matt mit Turm + Springer
052 Die Fesselung
054 Das "En passant - Schlagen"
055 Matt mit Turm + Läufer
059 Figuren oder Steine?
060 Matt mit Dame + Turm
064 Matt mit Dame gegen den Turm
065 Matt mit Dame + Läufer
071 Matt mit Dame + Springer
075 Hin- und Weglenkung
076 Matt mit Läufer + Springer
081Teil III Weitere Aufgaben, praktische Ratschläge u.v.a.m.
082 Matt mit gemischten Figuren
086 Das ganze Brett sehen!
087 Jeder Zug hat einen Sinn!
089 Der Zugzwang
090 Wie man (zu) schwere Aufgaben knackt - Das "3-Zirkel-Training"
096 Wer hat Angst vor dem Schwarzen Mann?
105Teil IV: Der große Test
117 Lösungen
126 Meine Lösung, meine Punkte
127 Auswertung
128 Zusätzliche Materialien und Hilfsmittel
Im Schach dreht sich letzten Endes alles um das Mattsetzen. Der Autor Kevin Stark hat diesen Umstand sehr klar erkannt und ein "systematisches Themen-Lehrbuch für Anfänger" (wie der zweite Untertitel des Buches lautet) geschrieben. Vorausgesetzt werden lediglich die sichere Kenntnis der Gangart der Figuren und die elementaren Grundregeln. Das Werk wendet sich an Anfänger aller Altersstufen, vornehmlich jedoch an junge Novizen Caissas (S. 4 und hintere Umschlagseite).
In den Teilen I bis III werden jeweils etliche Beispiele vorgeführt, gefolgt von Aufgaben (hier "Quiz" genannt) mit den Lösungen jeweils im Anschluss. Es handelt sich um teils elementare, teils etwas schwierigere Mattsetzungen meist in ein bis drei. Zügen (insgesamt findet sich die stattliche Anzahl von 148 Beispielen und 222 Aufgaben).
Doch zuerst einmal gibt der Autor die nötigen Erklärungen zur Schachnotation (S. 6-10), und dann geht's los:
Teil I: Typische Mattbilder der einzelnen Figuren (S. 11-45):
Mit dem Turm (7 Beispiele und 10 Aufgaben), mit 2 Türmen (5+12), mit der Dame (5+12), mit dem Läufer und mit zwei Läufern (7+12), mit dem Springer und Springerpaar (5+12), mit den Bauern (5+6). Zudem werden die Begriffe "Patt" und "Doppelschach" erläutert, und 8 Übungen zum Thema "Matt einsetzen mit dem König" schließen das Kapitel ab.
Teil II: Mattbilder mit verschiedenen Figuren und/oder in mehreren Zügen (S. 46-80).
Mit Turm + Springer (11 Beispiele und 12 Aufgaben), mit Turm + Läufer (4+12), mit Dame + Turm (7+12), mit Dame gegen Turm (4 Beispiele), mit Dame + Läufer (15+12), mit Dame + Springer (9+12), mit Läufer + Springer (7+12). Dazu gibt es Beispiele zur Fesselung , zum En-passant-Schlagen, zur Hin- und Weglenkung.
Teil III: Weitere Aufgaben, praktische Ratschläge u.v.a.m. (S. 81-104):
Matt mit gemischten Figuren (22 Beispiele), das "3-Zirkel-Training": (Zerlegung von Mattsetzungen in 4 Zügen in die Vorstufen Matt in 3 und Matt in 2, beginnend mit dem kürzesten Weg: ein Beispiel und 6 Aufgaben), Zugzwang (4 Beispiele), die Themen "Das ganze Brett sehen!" und "Jeder Zug hat seinen Sinn!" (mit je zwei Beispielen), schließlich 24 Beispiele, wo der Schwarze den Weißen mattsetzt.
Teil IV: Der große Test (S. 105-127): Der Autor präsentiert hier 60 Mattaufgaben mit anschließenden ausführlichen Lösungsbesprechungen und einer Möglichkeit der Auswertung individueller Leistungen anhand eines Punktesystems mit Auswertungstabelle (S. 126 f).
Am Ende folgen noch Hinweise auf zusätzliche Materialien und Hilfsmittel in Form anderer Bücher und Broschüren für fortgeschrittene Anfänger (S. 128).
Summa summarum ein klar gegliedertes, übersichtlich gestaltetes, reichhaltiges, auch in der äußeren Aufmachung recht ansprechendes Anfänger-Lehrbuch über das Wichtigste beim Schach - das Mattsetzen!
Mit freundlicher Genehmigung
Dr. W. Schweizer, Rochade Europa 12/2008
In diesem Buch werden alle gängigen Mattbilder anhand zahlreicher Diagramme vermittelt. Der Autor Kevin Stark beginnt seinen für Anfänger konzipierten Grundkurs damit, zuerst etwas über die Schachnotation zu erzählen. Anschließend geht's ins Eingemachte, sprich, die Mattbilder! Das Matt setzen mit einem Turm eröffnet den Reigen, der Autor arbeitet hier sehr vorbildhaft mit vielen Dia-grammen, Pfeilen, Markierungen und allgemeinen Hinweisen, sehr gut! Weiter geht's dann mit einem kleinen Test bei dem der Leser das vorher besprochene in die Tat umsetzen kann, natürlich folgen sofort im Anschluss daran die ausführlich besprochenen Lösungen.
Die daran aufbauenden Kapitel (Matt mit einer Dame, mit zwei Türmen, mit Bauern, mit Springer und/oder Läufer) sind genauso aufgebaut und bieten für Anfänger und weniger geübte Schachspieler einen hervorragenden Einstieg in die große Welt def Schachtaktik, nebenbei gibt es noch ganz allgemeine Ratschläge und Hinweise für das erfolgreiche Spiel. Am Ende des Buches wartet der große Test! Hier gilt es, in mehreren Teststellungen sein Können und Wissen auf die Probe zu stellen, mittels eines bewertenden Punktesystems kann der Leser erfahren, wo er momentan steht und was noch zu tun ist!
Kritik: Es gibt für Schachanfänger eine Vielzahl von Büchern und es ist auch nicht immer leicht, für Eltern und Trainer hier den Überblick zu behalten, welches Buch ist geeignet, welches überfordert oder demotiviert den vielleicht jugendlichen Leser am Ende gar?
Mit freundlicher Genehmigung
Martin Rieger, Rochade Europa 11/2008
- 1, 2, 3 und Taktik!7,95 €
- 365 x Endspiel für Klubspieler14,95 €
- 365 x Endspiel für Einsteiger14,95 €
- 365 x Schachtaktik für Experten14,95 €
- 365 x Endspiel für Experten14,95 €
- Mehr von Ullrich