Endspiel & Überraschung
52 Seiten, geheftet, Blauer Punkt, 1. Auflage 2009
Nach einem kurzen Eingangstest stellt der Autor typische Vor- und Fehlurteile in gebräuchlichen Endspielen vor und prüft ihren Wahrheitsgehalt. Danach zeigt er dem Leser scheinbar entschiedene Stellungen, die durch überraschende Wendungen und Techniken zu völlig anderen, äußerst verblüffenden Ergebnissen führen.
Die 67 Stellungen sind sowohl Partiestellungen als auch Studien oder Lehrbeispiele. Sie reichen von der Vergangenheit bis zur Bundesliga 2008 und sind mit 147 Diagrammen oder Teildiagrammen unterlegt und übersichtlich dargestellt, so dass viele vom Blatt nachgespielt werden können. Zielgruppe sind Schachfreunde, die bereits elementare Grundkenntnisse (Opposition, Zugzwang usw.) besitzen. Für reine Anfänger ohne solche Minimalkenntnisse ist diese Broschüre nicht geeignet. Darüber hinaus aber finden Schachfreunde recht unterschiedlicher Spielstärke für sie interessantes Material. Durch die kleinen Abschnitte eignet sich die Broschüre besonders für ein kurzes, gelegentliches Training.
Der Autor verfolgt zwei Ziele. Das eine ist, die trockene Materie des Endspiels unterhaltsam und "gut verdaulich" zu präsentieren. Das soll auch Trainerkollegen ermöglichen, Material aus diesem Heft in ihren Unterricht zur Auflockerung und Motivation einzubauen.
Das andere Ziel ist, Pauschalannahmen und Vorurteile abzubauen und den Leser zu einer kritischeren und kreativeren Haltung in dessen eigenen Partien und Analysen anzuregen. Es ist nicht alles so einfach wie es manchmal scheint, das Schachspiel hat mehr Tiefgang als so mancher sich vorstellt! Damit folgt der Autor dem Pfad, den er in seiner Broschüre "Schachtaktik & Überraschung" bereits eingeschlagen hat.
Gewicht | 150 g |
---|---|
Hersteller | Blauer Punkt |
Breite | 20,7 cm |
Höhe | 29,7 cm |
Medium | Buch |
Erscheinungsjahr | 2009 |
Autor | Tim Martin |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 1 |
ISBN-13 | 9783941117112 |
Seiten | 52 |
Einband | geheftet |
04 Einleitung
05 A) 11 Stellungen zur Auffrischung
07 Lösungen
09 B) Regeln & Annahmen und deren Ausnahmen
10 Kandidat voran?
14 Das Quadrat weiß Rat
15 Wettlauf der Bauern
16 Nicht verzagen, Matt ansagen!
17 Mit nichtverbundenen Bauern macht der König kurzen Prozess
19 Erfolgreich umgewandelt, aber dann ...?
20 Absperren - aber richtig!
21 Ungleiche Läufer - immer Remis!?
24 Gleiche Läufer gewinnen leicht
26 C) Unglaublich, aber wahr!
27 Der geknickte Königsweg (Reti Studie 1922)
30 Klare Sache: Turm schlägt Bauer!
31Überraschende Motive
32 Nicht genug Material für's Matt?
33Übers (fast) Patt zum Matt
34 Einfach Remis, oder was?
35 Noch mehr Vorsprung
36 Erstaunliches und Verblüffendes
37 Hier irrte sogar der Meister
38 Wer sieht den Silberstreifen am Horizont?
39 Das glaube ich einfach nicht!
44 Türme oder Turm gegen potentielle Dame(n)
46 So einfach wie möglich!
47 D) Allerhand kleine Ein- & Reinfälle
51 Erläuterungen
Wie der Autor auf dem Heftumschlag angibt, "finden [in der vorliegenden Broschüre] Schachfreunde recht unterschiedlicher Spielstärke für sie interessantes Material." Diese Angabe ist zweifellos richtig, bedeutet aber auch, dass der Leser andererseits vor einigen Problemen stehen dürfte, da das Angebot zwangsläufig nicht gänzlich kompatibel zur individuellen Spielstärke des Nachfragenden ist. Gewiss - Tim Martin offeriert einen bunten Strauß stupender Wendungen, die allerdings einen außerordentlich weiten Bogen schlagen: Wird man eingangs konfrontiert mit Stellungen zur Königsopposition in der Konstellation K+B gegen K, einer Materie, die jeder unterklassige Vereinsspieler (vermutlich) beherrscht, so tauchen im weiteren Verlauf mehr oder minder knifflige Studien auf, die allerdings in angenehm-lockerer, ausführlicher Form besprochen werden. Man mag die Konzeption des vorliegenden Heftes teilen, wenn man als Trainer auf der Suche nach geeignetem Material für seine Adepten ist oder sich schlicht an Schachästhetik erfreuen will. Dass Tim Martin erfolgreich nach schönheitspreisver-dächtigen Wendungen im Endspiel gefahndet hat, wird ihm in der Tat niemand absprechen wollen. Weniger eignet sich das Heft aber, so die subjektive Einschätzung des Rezensenten, als Übungsfeld für die eigene Spielpraxis, zumal der Adressatenkreis aufgrund des disparaten Anspruchs der ausgewählten Beispiele schlechterdings nicht zu bestimmen sein dürfte. An diesem Eindruck vermag auch die Behauptung des Autors, dass sich die "Broschüre besonders für ein kurzes, gelegentliches Training" eigne, nichts zu ändern. Als Anregung für künftige Publikationen dieser Art könnte insofern neben einer thematischen Beschränkung (z.B. auf einen einzigen Endspieltyp) ein Zuschnitt auf eine bestimmte DWZ-Bandbreite hilfreich sein, so dass nicht nur das ästhetische Empfinden des Lesers bedient, sondern auch seinem Bedürfnis nach schachlicher Vervollkommnung stärker Rechnung getragen wäre.
Mit freundlicher Genehmigung
E.Carl, Rochade Europa 7/2009
**********
In dieser Broschüre widmet sich der Autor Tim Martin dem praktischen Endspiel mit all seinen Facetten. In 67 ausgewählten Stellungen präsentiert er unterschiedlichste Endspieltypen mit oft überraschendem Ausgang. Zur Auffrischung bringt der Autor ganz am Anfang gemischte Aufgaben die an Grundlagen des Endspiels erinnern. Hat man diese erfolgreich gelöst geht es ins Detail, die Quadratregel und ihre Besonderheiten, geknickte Königswege oder unglaubliche Rettungsmanöver, im Vordergrund steht immer der praktische Nutzen in einer realen Partie. Jede Aufgabe wird mit viel Erklärungen und Hinweisen begleitet, eigentlich braucht man zum Lesen dieses Streifzuges durch die Welt der Endspiele kein Brett, viele übersichtliche Diagramme und ein augenfreundliches Layout tragen dazu maßgeblich bei !
Eine gewisse Vorkenntnis der Endspiele sollte man aber schon mitbringen, ich würde hier eine Wertungszahl von ca. 1400 als Einstieg in diese Broschüre vorschlagen.
Diese Broschüre kann zum Eigenstudium verwendet werden, eignet sich aber meiner Meinung nach für Trainer noch besser, hervorragend aufbereitetes Endspieltraining mit viel Spannung und Witz versprechen kurzweiliges Training.
Mit freundlicher Genehmigung
Martin Rieger, www.freechess.info
Mai 2009
- Schachtaktik 2008 (2)7,00 €
- Schachtaktik der Senioren7,00 €
- Schachtaktik 2009 (3)7,00 €
- Schachtaktik 2009 (4)7,00 €
- Schachtaktik 2009 (5)7,00 €
- Mehr von Blauer Punkt