Eine Sammlung von originalen Schachaufgaben, als ultimative Herausforderung für Spieler jeder Spielstärke - vom Anfänger bis zum Großmeister.
Man ist sich einig, dass eine der besten Methoden, mit der ein Schachspieler seine Spielstärke verbessern kann, das Studium der Taktik ist - und dafür ist Training unerlässlich. Dieses Buch bietet eine Fülle von Aufgaben, mit der so ziemlich jeder Aspekt Ihrer taktischen Fähigkeiten getestet wird.
Auf der Suche nach originalen Aufgaben hat John Emms alte und neue Partien analysiert, um die Aufgaben für dieses Buch auszuwählen (anstatt einfach frühere Bücher über Schachaufgaben zu durchforsten, wie es viel zu oft geschieht). Deshalb ist es selbst für erfahrene Löser sehr unwahrscheinlich, dass sie viele dieser Stellungen wieder erkennen werden. Emms hat seine eigenen Fähigkeiten mit denen von leistungsstarken Computern kombiniert und keine Mühen gescheut, um sicherzustellen, dass die Lösungen korrekt sind, und dass es keine unerwähnten Nebenlösungen gibt.
Das Buch beginnt mit über 100 relativ einfachen Stellungen, die für Anfänger geeignet sind, und endet mit 100 äußerst schwierigen Aufgaben, die sogar für Spitzenspieler eine Herausforderung darstellen. Der Rest des Buches enthält nahezu alles zwischen diesen beiden Extremen, darunter eine Auswahl von Aufgaben, die auf spezifischen taktischen Themen basieren, sowie abgestufte Tests, bei denen keine Hinweise auf das jeweilige Motiv gegeben werden. Hin und wieder gibt es Stellungen, in denen die richtige Lösung ein positioneller Zug ist, anstatt einer verlockenden, aber inkorrekten Kombination.
John Emms ist einer der stärksten englischen Großmeister und hat für die Nationalmannschaft gespielt. Er ist außerdem ein erfahrener und vielseitiger Autor: Etliche Eröffnungsmonographien tragen seinen Namen, und er war einer der Koautoren sowohl von The Mammoth Book of the World's Greatest Chess Games als auch der "Eröffnungsbibel" Nunn's Chess Openings .
"Es gibt viele Bücher über Kombinationen, aber dies ist aus verschiedenen Gründen eines der besten. ... die Lösungen sind treffend, und, was sehr wichtig ist, das Material ist sehr gut angeordnet, wobei die Diagramme sehr leicht zu lesen sind" - IM John Donaldson, Inside Chess Online
"Das Material ist sehr gut ausgewählt, vollständige Lösungen sind gegeben, und ein Bewertungssystem versetzt Sie in die Lage, Ihre Leistung im Vergleich mit Meistern und Großmeistern zu bewerten" - Leonard Barden, London Evening Standard
(...)
Am gefälligsten erscheinen mir Emms' "1001 Schachaufgaben" mit umfangreichem Material verschiedener Schwierigkeitsstufen. Andere Titel enthalten bei meist kaum geringerem Preis wesentlich weniger Aufgaben.
(...)
Harald Keilhack, Schach 12/2007
________________________
Dieses Buch ist beim Londoner Gambitverlag bereits im Jahr 2000 erschienen unter dem Originaltitel "The Ultimate Chess Puzzle Book" und wurde jetzt von Bettina Trabert ins Deutsche übersetzt.
Der englische GM und Nationalspieler John Emms ist gleichermaßen auch als versierter Schach-Autor sowie als Trainer erfolgreich. Für sein Buch der Schachaufgaben hat er sage und schreibe 1000 (!) kombinationsträchtige Stellungen aus Meisterpartien vornehmlich der Jahre 1998 bis 2000 zusammengetragen (darunter 88 aus seiner eigenen Praxis), wobei er sorgfältig darauf achtete, dass die Lösung möglichst eindeutig ausfiel - was ja bekanntlich in praktischen Partien nicht regelmäßig vorkommt. Sodann hat er eine Einteilung in verschiedene Schwierigkeitsgrade vorgenommen, von Level 1 = leicht bis Level 5 = sehr schwer.
Die einzelnen Kapitel:
1) Wichtigste taktische Ideen (S. 7-10): Hier führt der Autor zunächst diverse taktische Begriffe anhand von Diagramm-Schemata ein, wie etwa Fesselung, Spieß, Abzugsangriff, Ablenkung, Felder- und Linienräumung, Zwischenzug, Desperado, Zugzwang u.a.m.
2) Elementare Aufgaben (S. 11-32): Emms präsentiert 112 Stellungen - teils mit Erklärungen, teils ohne solche -, und danach die Lösungen, hier in Level 1 bis 2. (Der schematische Aufbau dieses Kapitels wird übrigens in den folgenden beibehalten).
3) Schachmatts (S. 33-47): 66 Mattaufgaben von Level 1 bis 4, die schwereren finden sich am Ende des Abschnitts.
4) Mittelschwere und fortgeschrittene Aufgaben (S. 48-109): Das umfangreichste Kapitel mit insgesamt 272 Beispielen.
5) Tests 1-5 (S. 110-129): Hier kann der Leser seine taktischen Fähigkeiten unter Beweis stellen, indem er 5 Serien zu je 16 Aufgaben in steigender Schwierigkeitsstufe löst und seine Ergebnisse in eine Umrechnungstabelle Punktzahl - Eloleistung einträgt.
6) Aufgaben aus alten sowjetischen Meisterschaften (S. 130-149): Emms hat 86 Positionen aus den Turnieren zwischen 1947 und 1967 ausgegraben und sie dadurch der Vergessenheit entrissen.
7) Finden Sie den falschen Zug! (S. 150-160): Der Leser soll in 44 Partiestellungen und unmittelbar folgenden Patzer (von Meisterhand!) herausfinden mitsamt der unmittelbaren Widerlegung desselben.
8) Tests 6-10 (S. 161-180): Wiederum 80 Testaufgaben, Schema wie in Kapitel 5.
9) Endspielaufgaben (S. 181-199): 80 Stellungen "mit ganz eigenem Charme" (Zitat S. 181), die vor allem bei Bauernendspielen unglaublich verzwickt ausfallen können.
10) Tests 11-15 (S. 200-218): Nochmals 80 Teststellungen, formal aufgebaut wie die Kapitel 5 und 8. Nach Absolvierung aller 240 Testaufgaben kann der Leser sein individuelles Gesamtergebnis in eine Ergebnistabelle eintragen (S. 255) und seine ungefähre (taktische) Spielstärke ablesen.
11) Die ultimative Herausforderung (S. 219-255): Anhand von 101 kombinationsreichen Stellungen des Levels 5 kann sich der Leser einem echten Härtetest unterziehen; diese wirklich schwierigen Aufgaben bilden einen würdigen Abschluss des wahrhaft monumentalen Werkes. Wer sich eingehend mit den Aufgaben dieses höchst umfangreichen Buches befasst hat - sei es durch bloßes Nachspielen, sei es durch Lösen der speziellen Testaufgaben -, wird mit Sicherheit sein taktisches Sehvermögen signifikant gesteigert und eine ganze Menge von dem dargebotenen Stoff profitiert haben. Diese Sammlung erscheint tatsächlich - wie ja im Untertitel angekündigt - für Spieler jedweder Stärke geeignet!
Und ganz nebenbei erwähnt: Tröstlich für den Amateur ist auch die Tatsache, dass relativ viele der im Buch vorgestellten Kombinationen von den Meistern am Brett überhaupt nicht wahrgenommen, nicht gesehen und nicht gespielt wurden... (...)
Die allerschwierigste Aufgabe ist jedoch Nr. 1001 auf S. 233, wo die Grundstellung abgebildet ist mit der Bemerkung (S. 255): "Wenn Sie alle anderen gelöst haben, habe ich immer noch diese letzte Aufgabe. Zum Glück hat bisher noch niemand eine Lösung der ultimativen Aufgabenstellung gefunden!" Dem ist wohl nichts mehr hinzuzufügen!
Dr. W. Schweizer, Rochade Europa 10/2006
____________________________
Auch dieses neue Buch von Gambit Publications hat natürlich einen englischen Vorgänger, der 2000 unter dem etwas großspurig klingenden Titel "The Ultimate Chess Puzzle Book" veröffentlicht wurde.
Autor John Emms hatte sich für dieses Buch allerdings tatsächlich viel vorgenommen und eine der besten Sammlungen von Taktikaufgaben herausgebracht, die es gibt.
Zwei Forderungen wurden gestellt: die 1001 (!) Aufgaben sollten in der Schwierigkeit die ganze Spanne von Anfänger- bis zu Super-Großmeister-Niveau abdecken, und sie sollten möglichst noch nicht in anderen Büchern enthalten sein.
Als Quellen wählte GM John Emms daher vor allem aktuelle Partien, aber auch ältere Sowjetische Meisterschaften, die hochklassig besetzt waren und dennoch bei uns eher unbeachtet blieben, sowie natürlich seine eigenen Partien.
Nun zur Gliederung. Das erste Kapitel macht den Leser zunächst mit den taktischen Motiven und Begriffen vertraut, bevor es im zweiten Kapitel dann erstmals Aufgaben zu bewältigen gilt. Diese sind vor allem für Anfänger und weniger erfahrene Spieler gedacht und noch recht einfach zu lösen. Wie in den weiteren Kapiteln finden sich zu den ersten rund 30 Übungen jeweils kurze Anmerkungen, die kleine Hinweise für die Lösung oder eine falsche Partiefortsetzung enthalten, während die restlichen Aufgaben ohne Hinweise sind. Die Besprechung der Lösungen schließt das Kapitel ab.
Nach diesem Einstieg, der den Leser mit vielen wichtigen grundlegenden Ideen und Motiven zum Thema Materialgewinn vertraut macht, folgen in Kapitel drei 66 Mattaufgaben. Kapitel vier ist das umfangreichste des Buches und enthält 272 mittelschwere Aufgaben mit einer großen Bandbreite an Themen und Schwierigkeit.
Im fünften Kapitel steht der erste von insgesamt drei Testblöcken auf dem Programm. Jeder Block umfasst fünf Tests mit jeweils 16 Aufgaben. Die Tests sind alle etwa gleich schwierig und decken das komplette Niveau von sehr einfach bis sehr schwierig ab, hauptsächlich sind aber mittlere Schwierigkeiten zu bewältigen. Durch eine Vergabe von Punkten ist am Ende eine ungefähre Einschätzung der Leistung möglich.
Nun folgt wieder ein "normales" Kapitel mit Aufgaben, die hier aus den erwähnten alten Turnieren stammen und eine weitere leichte Steigerung des Niveaus aufweisen.
Kapitel sieben stellt die Forderung "Finden Sie den falschen Zug" und wurde von "John Nunns Buch der Schachaufgaben" inspiriert, das wir Ihnen ebenfalls in dieser Ausgabe vorstellen. Nach einem weiteren Testblock ist Kapitel neun dem Endspiel gewidmet, danach folgt der dritte und letzte Testabschnitt.
Eine Sammlung von 101 Aufgaben mit Höchstschwierigkeit schließt das Buch würdig ab.
Diese außergewöhnliche Aufgabensammlung ist rundum gelungen und dank der Qualität, Mischung und Fülle der Aufgaben jedem Schachfreund uneingeschränkt zu empfehlen. Auch die Gestaltung und der gewohnt gute Druck des großformatigen Buches überzeugen.
Schach Markt 4/2006