Artikelnummer
LMMUETF
Autor
Typisch Französisch
Effektives Mittelspieltraining
192 Seiten, kartoniert, Beyer, 1. Auflage 2024
Also available in english language:
https://www.schachversand.de/typical-french.html
https://www.schachversand.de/typical-french.html
Wer diese oder jene Eröffnung lernen will, kann unter vielen oder gar Dutzenden von Lehrbüchern auswählen. Aber wie sieht es aus, wenn man sich mit der Mittelspielstrategie vertraut machen will, die in Stellungen angewendet werden sollte, die aus genau dieser oder jener Eröffnung hervorgegangen sind? Oder anders ausgedrückt: in Stellungen, die für diese oder jene Eröffnung typisch sind.
Natürlich gibt es in jedem Mittelspiel-Lehrbuch die ein oder andere Stellung, die eindeutig dieser oder jener Eröffnung zugeordnet werden kann. Allerdings ist deren Zahl verschwindend gering im Umfeld von Stellungen aus all den anderen Eröffnungen, die dort exemplarisch behandelt werden. Und somit von lauter Stellungen, deren strategische Behandlung der Leser eigentlich gar nicht erlernen will.
Ist beispielsweise – so fragt der Autor durchaus begründet – die Behandlung der Themen Hängebauern und Minoritätsangriff für einen e4-Spieler nicht ebenso verzichtbar, wie sie für einen d4-Spieler unerlässlich ist? – Warum sollte ein eingefleischter Anhänger indischer Eröffnungen sich für die strategischen Feinheiten von Stellungen interessieren, die aus all diesen komplizierten Damengambit-Systemen resultieren? Und natürlich auch umgekehrt: Was kann ein Spieler mit all diesen Feinheiten indischer Stellungen anfangen, der um Fianchetto-Eröffnungen prinzipiell einen großen Bogen macht?
Und genau dieses ebenso auffällige wie verblüffende Vakuum im Bereich der Mittelspiel-Literatur hat den Autor zu einem Verbesserungsversuch inspiriert: Wer beispielsweise für die ‚Französische Verteidigung' typische Mittelspielstrategie lernen will, der bekommt ein Lehr- und Übungsbuch, in dem ausschließlich französische Mittelspiele behandelt werden. Dabei geht es allerdings in diesem Buch zunächst nur um Stellungen, bei denen den weißen Bauern auf d4 und e5 schwarze auf d5 und e6 gegenüberstehen – bzw. solche, die aus dieser Grundstruktur hervorgehen können.
Besondere Erwähnung verdient noch, dass die mehr als 100 Übungen zwecks abwechslungsreicher und entsprechend unterhaltsamer Darbietung bestimmten Themen zugeordnet wurden – beispielsweise ‚Aufstiegskandidat', ‚Abstiegskandidat', ‚Gewaltmaßnahme oder Drucksteigerung', ‚einziger Zug' – aber auch ‚Scherzartikel' und dergleichen mehr.
Natürlich gibt es in jedem Mittelspiel-Lehrbuch die ein oder andere Stellung, die eindeutig dieser oder jener Eröffnung zugeordnet werden kann. Allerdings ist deren Zahl verschwindend gering im Umfeld von Stellungen aus all den anderen Eröffnungen, die dort exemplarisch behandelt werden. Und somit von lauter Stellungen, deren strategische Behandlung der Leser eigentlich gar nicht erlernen will.
Ist beispielsweise – so fragt der Autor durchaus begründet – die Behandlung der Themen Hängebauern und Minoritätsangriff für einen e4-Spieler nicht ebenso verzichtbar, wie sie für einen d4-Spieler unerlässlich ist? – Warum sollte ein eingefleischter Anhänger indischer Eröffnungen sich für die strategischen Feinheiten von Stellungen interessieren, die aus all diesen komplizierten Damengambit-Systemen resultieren? Und natürlich auch umgekehrt: Was kann ein Spieler mit all diesen Feinheiten indischer Stellungen anfangen, der um Fianchetto-Eröffnungen prinzipiell einen großen Bogen macht?
Und genau dieses ebenso auffällige wie verblüffende Vakuum im Bereich der Mittelspiel-Literatur hat den Autor zu einem Verbesserungsversuch inspiriert: Wer beispielsweise für die ‚Französische Verteidigung' typische Mittelspielstrategie lernen will, der bekommt ein Lehr- und Übungsbuch, in dem ausschließlich französische Mittelspiele behandelt werden. Dabei geht es allerdings in diesem Buch zunächst nur um Stellungen, bei denen den weißen Bauern auf d4 und e5 schwarze auf d5 und e6 gegenüberstehen – bzw. solche, die aus dieser Grundstruktur hervorgehen können.
Besondere Erwähnung verdient noch, dass die mehr als 100 Übungen zwecks abwechslungsreicher und entsprechend unterhaltsamer Darbietung bestimmten Themen zugeordnet wurden – beispielsweise ‚Aufstiegskandidat', ‚Abstiegskandidat', ‚Gewaltmaßnahme oder Drucksteigerung', ‚einziger Zug' – aber auch ‚Scherzartikel' und dergleichen mehr.
EAN | 9783959202077 |
---|---|
Gewicht | 500 g |
Hersteller | Beyer |
Breite | 17 cm |
Höhe | 24 cm |
Medium | Buch |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Autor | Karsten Müller |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 1 |
ISBN-13 | 978-3-95920-207-7 |
Seiten | 192 |
Einband | kartoniert |
006 Vorwort
009 Zeichenerklärung
015 Aufgaben
045 Lösungen
190 Quellenverzeichnis
191 Über den Autor
009 Zeichenerklärung
015 Aufgaben
045 Lösungen
190 Quellenverzeichnis
191 Über den Autor
Mit „Typisch Französisch” hat der Joachim Beyer Verlag jüngst das dritte Werk aus der Feder von GM Karsten Müller in der Buchreihe „Effektives Mittelspieltraining” vorgelegt. Nach der Sizilianischen Verteidigung und dem Damengambit geht es mit der Französischen Verteidigung um ein weiteres Schwergewicht in der Eröffnungslandschaft, für dessen Mittelspielbehandlung Müller den Leser präparieren will.
Alles im Werk dreht sich um die Mittelspielführung in Stellungen, bei denen die weißen Bauern auf d4 und e5 sowie die schwarzen auf d5 und e6 stehen sowie um Stellungen, die aus dieser Struktur entstanden sind. Schon auf den ersten Buchseiten werden dem Leser insgesamt 16 Diagramme präsentiert, die ihm die Bauernformationen aufzeigen, die in der Folge jeweils das Gerüst der Stellungen bilden.
Wie seine beiden Vorgänger ist „Typisch Französisch” ein Arbeitsbuch, das den Leser zunächst zum eigenen Denken und Handeln anhält. Dieser soll gezielt und angeleitet Probleme zur Mittelspielführung lösen, so wie es auch seine Aufgabe in der eigenen Partie wäre. Im Unterschied zum Praxisduell werden ihm die Probleme in dieser simulierten Spielsituation allerdings aufgezeigt. Er lernt bzw. trainiert seine Fähigkeiten, indem er sich tief mit den verschiedensten Brettsituationen auseinandersetzt und seine Ergebnisse mit den vom Autor angegebenen vergleicht und diese dabei verinnerlicht.
Auf den Seiten 16 bis 44 stellen sich dem Leser insgesamt 110 Übungsaufgaben. Die Lösungen sind ab Seite 45 abgebildet. Für jede Aufgabe wird die Ausgangsstellung über ein Diagramm festgelegt. Dieses wird begleitet von einem QR-Code und natürlich der Nummer, unter der die Aufgabe und hinten die zugehörige Lösung geführt werden. Die meisten Aufgaben sind so gestaltet, dass der Leser die Antwort auf eine ganz konkrete Fragestellung zu ermitteln hat. Diese kann einen ganz spezifischen Aspekt aufgreifen, z.B. nach dem Muster „wie schmeckt eigentlich der Bauer auf d4?”, aber auch einen offenen Charakter haben, z.B. „wie kann Schwarz die aufkeimende weiße Initiative am Damenflügel eindämmen?”. Daneben gibt es in geringerer Anzahl auch Aufgaben, zu denen der Leser über die Angabe, welche Seite am Zug ist, kaum zusätzlich etwas erfährt. In diesen Fällen muss er quasi zunächst das Problem finden, bevor er es lösen kann.
Den genannten QR-Code kann der Leser einscannen, wenn er die Aufgaben online lösen möchte.
Die Lösungen präsentiert Müller mittels der vollständig abgebildeten 110 Partien, denen die Aufgaben als Ausgangsstellung entnommen sind. Diese sind so ausführlich kommentiert und hinsichtlich der erwarteten Lösung so gut erläutert, dass sie auch vom weniger erfahrenen Spieler gut nachvollzogen werden können. Auf welcher Buchseite die Lösung zu einer Aufgabenstellung zu finden ist, wird jeweils oben auf den Aufgabenseiten angegeben. So ist ein gezieltes Aufschlagen einfach möglich.
Persönlich sprechen mich solche Bücher zur Theorie und Praxis im Schach besonders an, die sich nicht als reines Sachbuch verstehen und deshalb meinen, mit einer nüchternen und phantasielosen Sprache daherkommen zu müssen. Und genau deshalb macht die „Arbeit” mit einem Werk wie "Typisch Französisch" zusätzlich Spaß. Karsten Müller ist ein Meister auch der Erzählkunst in seinen Darstellungen zum Schach. Ein paar Zitate gefällig?
- In der Urform des vergifteten Bauern auf d4 quasi dessen Kindergarten-Version geht es ja um ein Abzugsmotiv des Läufers d3. Und wenn dieses wie im vorliegenden Fall nicht gegeben ist, muss man halt zusätzlich abklären, ob die taktischen Umstände nicht die Schaffung des tödlichen Motivs ermöglichen (Seite 50).
- Es ist leicht nachzuempfinden, dass seine Majestät sich in der Residenz im Ostteil seines Reiches nicht mehr recht wohlfühlte und dass ihr ein Tapetenwechsel geraten erscheint. Da allerdings nicht nur fünf tatendurstige Angreifer in diesen Bereich schauen, (…) (Seite 95).
- Gäbe es einen Preis für den misslungensten Franzosen, so dürfte der Schwarzspieler sich berechtigte Hoffnungen machen, diesen zugesprochen zu bekommen und ihn dann daheim auszustellen gleich neben den Skalps von solchen Giganten wie Larsen, Euwe und sogar Botwinnik, die er diesen in der Tat einmal abgeknöpft bzw. abgetrennt hatte (Seite 106).
Die Partien, denen die Aufgabenstellungen entnommen sind, entstammen nicht allesamt aus der Meisterpraxis, sondern auch aus tieferklassigen Veranstaltungen. Sie sind nach Eignung ausgewählt worden, nicht unbedingt nach den Meriten der Spieler auf der höchsten Bühne.
Bisweilen geht Müller in den Erläuterungen auch darauf ein, was der „gefühllose Computer” von einer Stellung hält. Die menschliche Komponente gibt aber auch dann den Ausschlag.
Die Frage, über welche Spielstärke der Leser verfügen sollte, um gut mit dem Werk arbeiten zu können, kann ich genauso wie zum Vorgängerband zum Damengambit beantworten. Nach meiner Einschätzung sollte ab dem einfachen Klubspieler jeder damit zurechtkommen. In seinem Vorwort geht Müller darauf ein und zeigt auf, wie schwierig es ist, ein Aufgabenbuch wie das vorliegende in eine Verbindung mit Kategorien der Spielstärke zu bringen. Er rät: "… ganz gleich welche Spielstärke Sie auf die Matte bringen. Nehmen Sie die Beschäftigung mit jeder einzelnen Aufgabe ernst, aber lassen Sie diese auf keinen Fall in Folter ausarten! Sobald Sie auf allzu große Hindernisse oder Widerstände stoßen, schlagen Sie einfach die Lösung auf und funktionieren Sie das Testbuch in ein Lehrbuch um."
Fazit: „Typisch Französisch” erlaubt als Praxisbuch ein gezieltes Mittelspieltraining für Stellungen, die aus der Französischen Verteidigung entstehen. Die gestellten Aufgaben sind vielseitig, die Lösungen darauf sehr instruktiv. Wer die Französische Verteidigung im Repertoire hat oder sie darin aufzunehmen gedenkt, wird von diesem Buch profitieren können. Einen Mehrwert verspricht es auch dem Spieler mit Weiß, der sich gegen das gegnerische Spiel gut präparieren möchte.
Uwe Bekemann
Juni 2024
Alles im Werk dreht sich um die Mittelspielführung in Stellungen, bei denen die weißen Bauern auf d4 und e5 sowie die schwarzen auf d5 und e6 stehen sowie um Stellungen, die aus dieser Struktur entstanden sind. Schon auf den ersten Buchseiten werden dem Leser insgesamt 16 Diagramme präsentiert, die ihm die Bauernformationen aufzeigen, die in der Folge jeweils das Gerüst der Stellungen bilden.
Wie seine beiden Vorgänger ist „Typisch Französisch” ein Arbeitsbuch, das den Leser zunächst zum eigenen Denken und Handeln anhält. Dieser soll gezielt und angeleitet Probleme zur Mittelspielführung lösen, so wie es auch seine Aufgabe in der eigenen Partie wäre. Im Unterschied zum Praxisduell werden ihm die Probleme in dieser simulierten Spielsituation allerdings aufgezeigt. Er lernt bzw. trainiert seine Fähigkeiten, indem er sich tief mit den verschiedensten Brettsituationen auseinandersetzt und seine Ergebnisse mit den vom Autor angegebenen vergleicht und diese dabei verinnerlicht.
Auf den Seiten 16 bis 44 stellen sich dem Leser insgesamt 110 Übungsaufgaben. Die Lösungen sind ab Seite 45 abgebildet. Für jede Aufgabe wird die Ausgangsstellung über ein Diagramm festgelegt. Dieses wird begleitet von einem QR-Code und natürlich der Nummer, unter der die Aufgabe und hinten die zugehörige Lösung geführt werden. Die meisten Aufgaben sind so gestaltet, dass der Leser die Antwort auf eine ganz konkrete Fragestellung zu ermitteln hat. Diese kann einen ganz spezifischen Aspekt aufgreifen, z.B. nach dem Muster „wie schmeckt eigentlich der Bauer auf d4?”, aber auch einen offenen Charakter haben, z.B. „wie kann Schwarz die aufkeimende weiße Initiative am Damenflügel eindämmen?”. Daneben gibt es in geringerer Anzahl auch Aufgaben, zu denen der Leser über die Angabe, welche Seite am Zug ist, kaum zusätzlich etwas erfährt. In diesen Fällen muss er quasi zunächst das Problem finden, bevor er es lösen kann.
Den genannten QR-Code kann der Leser einscannen, wenn er die Aufgaben online lösen möchte.
Die Lösungen präsentiert Müller mittels der vollständig abgebildeten 110 Partien, denen die Aufgaben als Ausgangsstellung entnommen sind. Diese sind so ausführlich kommentiert und hinsichtlich der erwarteten Lösung so gut erläutert, dass sie auch vom weniger erfahrenen Spieler gut nachvollzogen werden können. Auf welcher Buchseite die Lösung zu einer Aufgabenstellung zu finden ist, wird jeweils oben auf den Aufgabenseiten angegeben. So ist ein gezieltes Aufschlagen einfach möglich.
Persönlich sprechen mich solche Bücher zur Theorie und Praxis im Schach besonders an, die sich nicht als reines Sachbuch verstehen und deshalb meinen, mit einer nüchternen und phantasielosen Sprache daherkommen zu müssen. Und genau deshalb macht die „Arbeit” mit einem Werk wie "Typisch Französisch" zusätzlich Spaß. Karsten Müller ist ein Meister auch der Erzählkunst in seinen Darstellungen zum Schach. Ein paar Zitate gefällig?
- In der Urform des vergifteten Bauern auf d4 quasi dessen Kindergarten-Version geht es ja um ein Abzugsmotiv des Läufers d3. Und wenn dieses wie im vorliegenden Fall nicht gegeben ist, muss man halt zusätzlich abklären, ob die taktischen Umstände nicht die Schaffung des tödlichen Motivs ermöglichen (Seite 50).
- Es ist leicht nachzuempfinden, dass seine Majestät sich in der Residenz im Ostteil seines Reiches nicht mehr recht wohlfühlte und dass ihr ein Tapetenwechsel geraten erscheint. Da allerdings nicht nur fünf tatendurstige Angreifer in diesen Bereich schauen, (…) (Seite 95).
- Gäbe es einen Preis für den misslungensten Franzosen, so dürfte der Schwarzspieler sich berechtigte Hoffnungen machen, diesen zugesprochen zu bekommen und ihn dann daheim auszustellen gleich neben den Skalps von solchen Giganten wie Larsen, Euwe und sogar Botwinnik, die er diesen in der Tat einmal abgeknöpft bzw. abgetrennt hatte (Seite 106).
Die Partien, denen die Aufgabenstellungen entnommen sind, entstammen nicht allesamt aus der Meisterpraxis, sondern auch aus tieferklassigen Veranstaltungen. Sie sind nach Eignung ausgewählt worden, nicht unbedingt nach den Meriten der Spieler auf der höchsten Bühne.
Bisweilen geht Müller in den Erläuterungen auch darauf ein, was der „gefühllose Computer” von einer Stellung hält. Die menschliche Komponente gibt aber auch dann den Ausschlag.
Die Frage, über welche Spielstärke der Leser verfügen sollte, um gut mit dem Werk arbeiten zu können, kann ich genauso wie zum Vorgängerband zum Damengambit beantworten. Nach meiner Einschätzung sollte ab dem einfachen Klubspieler jeder damit zurechtkommen. In seinem Vorwort geht Müller darauf ein und zeigt auf, wie schwierig es ist, ein Aufgabenbuch wie das vorliegende in eine Verbindung mit Kategorien der Spielstärke zu bringen. Er rät: "… ganz gleich welche Spielstärke Sie auf die Matte bringen. Nehmen Sie die Beschäftigung mit jeder einzelnen Aufgabe ernst, aber lassen Sie diese auf keinen Fall in Folter ausarten! Sobald Sie auf allzu große Hindernisse oder Widerstände stoßen, schlagen Sie einfach die Lösung auf und funktionieren Sie das Testbuch in ein Lehrbuch um."
Fazit: „Typisch Französisch” erlaubt als Praxisbuch ein gezieltes Mittelspieltraining für Stellungen, die aus der Französischen Verteidigung entstehen. Die gestellten Aufgaben sind vielseitig, die Lösungen darauf sehr instruktiv. Wer die Französische Verteidigung im Repertoire hat oder sie darin aufzunehmen gedenkt, wird von diesem Buch profitieren können. Einen Mehrwert verspricht es auch dem Spieler mit Weiß, der sich gegen das gegnerische Spiel gut präparieren möchte.
Uwe Bekemann
Juni 2024
Mehr von Beyer
-
Schach-WM 202123,00 €
-
Angriff und Verteidigung19,80 €
-
Italienisch mit c3 und d327,80 €
- Mehr von Beyer