Währung
Sprache
Toggle Nav
Tel: (02501) 9288 320

Wir beraten Sie gern!

Wir sind für Sie da

Versandkostenfrei

Innerhalb Deutschlands ab 50 €

Mein Warenkorb Mein Warenkorb
Artikelnummer
LXBROSN

Secret Notes

232 Seiten, kartoniert, Olms, 1. Auflage 2007

Aus der Reihe »Progress in Chess«

24,95 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
David Bronstein, one of the world's strongest players in the mid-20th century, is also one of the most original of chess thinkers. Rapidplay tournaments, clocks with the addition of a certain time after every move, his own version of 'random chess' - these are just a few of the ideas to have sprung from his fertile imagination.
After his refusal to join other Soviet grandmasters in denouncing Victor Korchnoi for his defection in 1976, David Bronstein was barred from travelling to the West for 13 long years. When the barriers finally came down in the late-1980s, he eagerly used his newly-gained freedom to travel to numerous countries in Europe, delighting chess enthusiasts with his original ideas and gaining new friends of different nationalities.
This book is mainly an account of these travels, on some of which he was accompanied by his wife Tatyana Boleslavskaya, who adds her own intriguing impressions. Also included are games played in various tournaments, which showed that the old tiger had not yet lost his claws. Bronstein also looks back into the past, and in particular to a secret training match played with Victor Korchnoi in 1970, the games of which have never previously been published.
Bronstein's co-author, Sergey Voronkov, is a well-known author and editor of numerous chess books and magazines.
When this book was in the final stages of publication, we received the sad news that David Bronstein had passed away. We hope that the book will provide a fitting tribute to the later years of this remarkable man, who had so many friends throughout the chess world

Garry Kasaprov:
Teacher of the chess world
In one of his recent interviews Bronstein bitterly let slip: if he had won against Botvinnik, everyone would have fawned upon him. And he is right. I think that, had David lonovich won that match (and on the play he deserved to win, in my opinion), his ideas would indeed have been listened to more, and chess itself could have taken a rather different course. I don't know what he lacked, but he did not become world champion. Which is a pity. Because as regards his depth of chess understanding - depth, and not only originality (Larsen was also original, but he was a long way behind 'David the great'), Bronstein undoubtedly ranks alongside the champions.
His games have enriched chess with numerous original and fresh decisions. In the 1970s and even the 1980s I followed Bronstein's games with interest, and in each of them there could appear a bright, surprising idea, which had not occurred to anyone. He posseses his own, unique vision of the chess board, which with the years has possibly been transformed into eccentricity. But sometimes behind this eccentricity are concealed brilliant ideas, which enable Bronstein to be ahead of the time.
I am sure that his diverse activity has yet to be properly appreciated, since among the post-war generation of grandmasters he stands apart precisely by the amount of what he has done in chess. And, unfortunately, a large part of this rich heritage has not yet been comprehended by us.
Talking about Bronstein's contribution to chess, I should like to begin with the fact that after Tarrasch and Nimzowitsch he is one of the most brilliant popularisers of the game. In former times every leading player aimed to write a book, and even better - a primer, and the standard of chess literary mastery was very high. Unfortunately, with the years this fashion has almost died out. The great chess books of the post-war era can be counted on the fingers of one hand! In fact there is a whole mass of books, and there are some incredibly prolific authors, but all these are in the nature of transitory booklets; whereas epoch-making books, influencing whole generations of chess players, are very few in number. And, I think, this is primarily because the very art of popularising chess, explaining it and trying to reach a very wide audience, is disappearing - in short, making a book a genuine instructional manual, which is precisely what distinguished Tarrasch and Nimzowitsch, despite their very different views.
Of course, a mark in chess literature has been left by all the great masters. Lasker and Capablanca were the authors of high-class manuals. Alekhine wrote some brilliant tournament books and beautifully annotated his own games... But this was pre-war culture, when modern chess was only just taking shape. But in the post-war era there are few who, as Tarrasch once was, could be called a teacher of the chess world. And here, of course, Bronstein is in a class of his own. Yes, there is Fischer's excellent book, and the books of Larsen, Botvinnik and Korchnoi, but no one has devoted so much attention to the popularisation of chess as Bronstein. His book Zurich International Chess Tourna1953 is remembered by absolutely all chess players, irrespective of what language they speak. It is a genuine classic! By analysing the games of one super-tournament Bronstein managed to create a classic textbook on the middle-game, enabling even a very moderate player to understand many subtleties, andto penetrate into the depths of chess thinking. This wonderful book is one of my favourites.
But my very first book was 200 Open Games. I was still very young when it was published, and so first my father read it to me, and then I read it myself. An amazing book! Written in very lively, descriptive, rich language, it immediately appealed to me. This free, amazingly democratic manof associating with the reader is also what distinguishes the other books of David lonovich...
Bronstein is also a genuine innovator. Not only in opening theory, but in his very approach to chess. His idea of a mutual simultaneous display on eight boards, as he played with Tal, is on its own priceless! Or commenting on moves directly during a game? Or creating a chess theatre, on the stage of which masterpieces from the past would be performed? In general, Bronstein did not allow boredom to set in. He thought about how to make the process of the game more dynamic and interesting for the public, how to disclose more fully the creative potential of chess. Alas, of all his numerous innovations, for the moment only rapid chess has taken root. And whereas for David lonovich it was primarily a way of making the game more attractive to spectators, the present-day 'accelerators' use his idea more for emasculating the very essence of the game of chess.
Incidentally, it was Bronstein who first suggested changing the initial arrangeof the pieces - and he played so-called Fischer Random Chess long beFischer himself. Also, the addition of a number of seconds after each move is also his idea. Generally speaking, that which are called 'Fischer Chess' and the 'Fischer clock' were all Bronstein's invenBut he did not become world chamhe did not, so to speak, become one of the chosen few... Otherwise everyone would surely talk about 'Bronstein Chess' and the 'Bronstein clock'. This is also a question of historic justice. I am pleased that with the years his creative, rebellious spirit has not died. Bronstein is still capof surprising us, and I am sure that this book will be of great interest to innumerable chess enthusiasts.
Weitere Informationen
EAN 9783283004644
Gewicht 600 g
Hersteller Olms
Breite 17 cm
Höhe 24 cm
Medium Buch
Erscheinungsjahr 2007
Autor David BronsteinSergej Voronkow
Reihe Progress in Chess
Sprache Englisch
Auflage 1
ISBN-13 9783283004644
Seiten 232
Einband kartoniert
009 Garry Kasparov: Teacher of the chess world
012 David Bronstein: In free flight

David Bronstein and Sergey Voronkov
David in the role of Odysseus
019 Danish magicians
027 In the fand of the Trolls
038 Country of tulips and chess
059 Bitter experience in Spain
076 The English gardener
098 Two romances in Paris
116 Alpine ballad
137 Ja was kocham jak boga!
158 Shalom, Israel!
170 Viking songs

Tatyana Boleslavskaya
Through the Eyes of a Travel Companion
186 Parisian dreams
188 Scandinavian triptych
192 'I see a windmill and an annex...'
197 Spanish romancero
202 Inside an English novel

219 David Bronstein: 'Reaching 75 is no reason to drink Champagne!'

230 Index of opponents
230 Index of openings
The passing of David Bronstein was the saddest chess news of 2006, but at least his many fans now have the chance to read his collection of memoirs and games from his long career. Much of the material appeared in Russian several years ago, but this is the first English translation. Bronstein's love of the game, and his special rapport with chess amateurs, shines through especially strongly. English players will find details of his visits to Hastings, appearances for Charlton in the London League, and friendship with numerous chess fans in the UK. Lovers of more sinister gossip and conspiracy theories will enjoy his account of the alleged shenanigans at Zurich 1953, and his secret preparation with Korchnoi before the latter's 1974 match with Karpov. Any lover of chess will find hours of delight in this book, which is a worthy tribute to one of the game's immortals.
Steve Giddins, British Chess Magazine 3/2007
Permission forwarded by Olms Verlag
____________________________

David Bronstein was born in 1924 in the Kiev region in the Ukraine and became very famous after his 12-12 world championship match with the great Botvinnink.
The story is that Botvinnink had a difficult time in this WK match because Bronstein played the openings which Botvinnink played himself, so the world champion was placed in a difficult psychological position but he just managed to hold the world title, but there where serious rumours that Bronstein was not allowed to win this match.
This latest book from Olms on Bronstein is a very special book because it is one with the private notes from David Bronstein filled with a collection astounding games.
For a long time David Bronstein was not allowed to travel from the Russian authorities because he did not sign that ‘sordid document’ against his friend Korchnoi.
But first some words from the author on his friend Viktor Korchnoi: I am pleased that Korchnoi regards me as his teacher. It is a pity only that he did not inform Russian readers of how in 1974 I risked my career, by helping him at the finish of his first match with Karpov. And how four years before he sent me a letter suggestion that we do some creative work together, adding: I think that if we were to find some common free time to meet, to exchange opinions, it would be very useful (definitely for me!) 'How I then travelled to Leningrad, and he and I played a training match. He also did not mention that on his last day in his homeland in July 1976 he had dinner at my house.
Bronstein includes in this book all the games of the secret match that he played with Korchnoi.
Again Bronstein: 'It remains for me to say that hitherto these games have never been published. Initially this was at the request of Korchnoi, who did not want to disclose his opening repertoire, and after his defection for many years they become not topical.
Interesting is the describing with Walter Browne: In Reykjavik for the first time I met Walter Browne, USA champion on several occasions. I knew little about him. Except that he was an inveterate time-trouble addict and out of his love for blitz he even began publishing a magazine devoted to five minute games. On the eve of our game Walter incautiously presented me with a recent copy of his magazine.There I saw a novelty of his, and I decided to check how good it was. Walter is a wonderful partner. It is a pity that life did not bring us together more often at the chess board. I would have happily played a blitz match with him.
Interesting are the notes to this game specially after the moves 1.e4 c5 2.Nf3 d6 3.d4 cxd4 4.Nxd4 Nf6 5.Nc3 a6 6.Bg5 e6 7.f4 This move occurs rarely in my games. I prefer 7.Qf3, since after 7.f4 there is the good replay 7…Qb6! Threatening …Qxb2 as occurred back in the game Joppen - Bronstein, Belgrade 1954. Late too I played 7…Qb6 several times, so that if I wished I could have disputed Fischer’s copyright on this move.
Bronstein did not have it financial easy: 'At the seven years that I played in Hastings, the organisers gave me an appearance fee of GBB 400, which was roughly correspondence to the cost of the Moscow - London return air fare and my hotel and meal expenses.
However, that’s not so: the last time they did not pay me anything at all, justifying this by the fact that I had entered the tournament late.'
Going through these 29 impressive played games I am astounded by the great playing strength of Bronstein in his seventies.
Bronstein wrote one of the best chess books in the world, Zurich International chess tournament 1953, but this book certainly belongs closely to it!
Unfortunately David Bronstein passed away on 5 December 2006 at the age of 82 but we shall always remember him as the great master of creativity.
The idea for this book comes from Sergey Voronkov who is the son of the famous Boris Grigorievich Voronkov.
Included is an introduction from Garry Kasparov and a fantastic collection of photographs from David Bronstein and his contemporaries.
Conclusion: One of those must have chess books!
With kind permission of the author John Elburg (www.chessbooks.nl)
Wussten Sie eischon, wer der wahre Erfinder des FiRandom Chess war?
Eben nicht Bobby Fischer, sondern David Bronstein, wie kein Geringeals Garri Kasparow dem staunenLeser im Vorwort des vorliegenBuches mitteilt. Und nicht nur das, auch die so genannte Fischer-Uhr soll auf eine Idee Bronsteins zuückgehen.
David Bronstein (1924-2006), im Dezember letzten Jahres im Alter von 82 Jahren verstorben, gehörte Jahrzehnte lang zur Schachelite der UdSSR, mithin zu den stärksten Spielern dieses Globus. Seine größErfolge feierte er in den frühen 50ern: nachdem er 1950 im Kandizur WM triumphiert hatte, kam es im folgenden Jahr zum WM-Kampf gegen Botwinnik, den dieser noch soeben unentschieden gestalten konnte (12:12). 1953 schrieb Bronstein mit seinem Buch über das Kandidatenturnier in Züdas wahrscheinlich beste Turaller Zeiten. Sein Co-Autor Voronkov ist dagegen weniger für seine Erfolge am Brett bekannt, imkann er aber auf ein umfängschachliterarisches Schaffen verweisen.
Unser Buch ist ein Mix aus Autobiound Schach. Nachdem Bronstein sich im Jahre 1976 geweihatte, die Emigration Viktor Kortschnoi's in den Westen öffentzu missbilligen, wurde er in der UdSSR zur „persona non grata" und insofern mit einem jahrelangen Ausbelegt. Erst im Zuge von Glasnost und Perestroika, sprich in den späten Achtzigern, wurde dieses Verbot aufgehoben und David Bronstein nutzte die neue Freiheit, sich im europäischen Westen umzuVon exakt dieser Zeit beunser Buch, wobei er übriauch gelegentliche Reminisan die Zeit seiner größten Ereinstreut.
Wie lässt sich unser Buch nun chaEs ist ein Buch über Schach, das 29 gut kommentierte Partien enthält und von Bronsteins Umfeld in der Zeit vor 1976 und nach 1985 berichtet, ein Umfeld, das in erster Linie, aber eben nicht ausßlich, als schach-orientiert auszuweisen ist: so z.B. erzählt der GM u.a. von seinen Kontakten als 54jähriger zu einer gerade mal halb so alten Französin namens Monique .........ein Schelm, der Böses dabei denkt. Ein überkritischer Rezensent könnte dem Autor vielleicht so etwie Hang zu Klatsch und Tratsch vorwerfen, der Unterzeichsieht davon allerdings ab, nicht zuletzt aus Respekt vor der Lebensdes Großmeisters.
Und sonst? Sehr viele Fotos, sehr viel Text, ein paar Karikaturen - jehaben wir es mit einem nicht alltäglichen Schachbuch zu tun, allein schon deswegen, weil das private Umfeld Bronsteins einen sehr breiten Raum einnimmt.
Wer sich für das Buch interessiert, sollte schon ein gerüttelt Maß an Englischkenntnissen mitbringen - Partienmaterial gibt es zwar auch, aber eben nicht primär. Und der Preis? 32,70 € für 236 Seiin Flexicover sind wahrlich kein Pappenstiel, aber offenbar hat man sich beim herausgebenden Verlag nicht nur hinsichtlich der Sprache an englische Vorbilder gehalten.
E. Carl, Rochade Europa 3/2007
__________________________

Wo soll ich anfangen?

David Bronstein ist tot, er starb am 5. Dezember des letzten Jahres im Alter von 82 Jahren. Und wenn Sie, werte Leserinnen und Leser, dass Schachspiel lieben oder wenn Sie etwas über die Liebe zu diesem Spiel erfahren wollen: dann kaufen Sie dieses Buch! Es enthält lediglich 38 Schachpartien, die nur kurz besprochen werden - und dennoch finden Sie hierin viel, viel mehr Schach als in hunderten anderer Schachbücher. <<Schach ist mehr als nur ein Spiel, es ist Kunst, Wissenschaft und Sport>> so lautet ein beliebter Topos, der immer wieder gerne zitiert wird, vor allem natürlich von Schachspielern. Aber mal ehrlich: In wie vielen Schachbüchern spüren wir etwas davon? Unzählige Seiten Papier werden bedruckt mit Notationen, Varianten, Analysen, aber in welchen Büchern ERLEBEN wir Schach und erleben es als ein Kulturgut des Menschen?

David Bronstein gehörte zur ersten Garde und zur ersten Generation derjenigen Spieler, die nach dem zweiten Weltkrieg aus dem riesigen Reich der Sowjetunion nach und nach an die Öffentlichkeit traten. Natürlich hatte Russland mit Vizeweltmeister Michail Tschigorin und Weltmeister Alexander Aljechin schon immer hervorragende Schachspieler gestellt, doch das Zentrum schachlichen Lebens lag bis in die Dreißiger Jahre des letzten Jahrhunderts noch in Zentral- und Westeuropa. Von Lenin und Stalin wurde Schach aber bald nach der Revolution als „Gehirngymnastik für die Massen" intensiv gefördert und avancierte zum Volkssport, die Schachturniere in Moskau 1925, 1935 und 1936 sowie Michail Botwinniks Sieg in Nottingham 1936 taten zur Popularisierung ihr Übriges dazu. Unter der Aufsicht des linientreuen Kommunisten Botwinnik, dem vom hochrangigen Parteifunktionär Krylenko alle möglichen Privilegien zugestanden wurden, entwickelte sich hinter der Abgeschiedenheit des eisernen Vorhangs die berühmte „sowjetische Schachschule". Diese Schule existierte nicht im Sinne eines speziellen Lehrplans, in dem irgendwelche besonderen Schachgeheimnisse aufgezeichnet gewesen wären. Vielmehr handelte es sich um ein - nicht unbedingt humanes - Kader- und Fördersystem, mit dem aus einem riesigen Pool die jeweils besten Nachwuchsspieler ausselektiert wurden. Hinzu kamen wertvolle Erkenntnisse aus gemeinschaftlicher Analysetätigkeit, namentlich in den modernen Eröffnungen und Mittelspielen (vor allem in den Indischen Abspielen und der Sizilianischen Verteidigung). Diese Erkenntnisse wurden zum einen nicht so ohne weiteres preisgegeben, zum anderen trugen sie selbst im Falle einer Veröffentlichung durch Fachzeitschriften eine gewissermaßen „natürliche Chiffre": russische Sprache und kyrillische Schrift sind in der westlichen Welt nur wenigen geläufig. Den dergestalt geschulten Komsomolzen winkten staatliche Unterhaltszahlungen, Privilegien wie Konsumgüter und Auslandsreisen sowie hohe gesellschaftliche Anerkennung. Selbst während des II. Weltkrieges stand das schachliche Leben in der Sowjetunion nicht still, wurden Meisterschaften ausgetragen und Patriarch Botwinnik erhielt von Molotow persönlich die Erlaubnis, sich intensiv dem Schach widmen zu können.
Kein Wunder also, dass Botwinnik nach dem Krieg an die Spitze der Schachwelt herangelangt war und sich 1948 die Krone des Schachweltmeisters aufsetzen konnte. Seitdem sahen und sehen sich die westlichen Spieler einer Phalanx sowjetischer (jetzt wieder russischer, armenischer, ukrainischer, lettischer usw.) Spieler gegenüber, die eigentlich nur Bobby Fischer jemals richtig durchbrochen hat - indem er z.B. russisch lernte, um die einschlägigen Schachzeitschriften lesen zu können...

Welche Rolle spielte David Bronstein im sowjetischen Schach? Eine der Stärken der „sowjetischen Schachschule" lag immer darin, dass in ihr kein einheitlicher Schachstil gepredigt wurde. So konnten neben dem „Wissenschaftlertypus" eines Botwinniks so völlig unterschiedliche Spieler wie Wassili Smyslow, Michail Tal, Tigran Petrosjan, Boris Spasski, Anatoli Karpow und Garri Kasparow zur Weltelite aufsteigen. David Bronsteins schachliches Credo war stets die Kreativität. Beständig suchte er nach neuen Ideen, originellen Lösungen, schöpferischen Möglichkeiten. Dies konnte durchaus dazu führen, dass Bronstein eine Stunde(!) überlegte, bevor er seinen ersten(!) Zug ausführte. Auf der anderen Seite lag ihm immer sehr viel daran, das Schachspiel einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, z.B. durch Publikationen, (an dieser Stelle darf kein Rezensent der Welt versäumen, auf Bronsteins Turnierbuch über das Kandidatenturnier von Zürich 1953 hinzuweisen, ein Meilenstein in der Schachliteratur des 20. Jahrhunderts) z.B. aber auch durch Änderungen der Regularien oder Modifikationen des Austragungsmodus. Dabei schreckte er selbst vor den ehrwürdigsten Schachtraditionen nicht zurück, auf sein Konto gehen Vorschläge zur Änderung der Bedenkzeitregelung (Einführung von Schnellschach, Verwendung digitaler Uhren, Zeitboni pro Zug), Abschaffung der Hängepartien, Simultanspiel mehrerer Partien zwischen zwei Großmeistern, Kommentierung der Züge durch die Großmeister während der laufenden Partie u.v.a.m. Einige seiner Vorschläge sind inzwischen Selbstverständlichkeit geworden, andere wirken immer noch bizarr. In jeder Phase seine Lebens bot Bronstein jedoch Gewähr für einen schier unerschöpflichen Strom der Kreativität.
Es verwundert nicht, dass ein Mann mit einer solchen Geisteshaltung in der Sowjetunion keinen leichten Stand hatte. „Seit meiner Kindheit liebe ich die Freiheit, und ungeachtet des Landes, in dem ich aufwuchs, habe ich all die Jahre versucht, in diesem Geist zu leben", äußert sich Bronstein später in seinem Erstlingswerk bei Olms, dem „Zauberlehrling". Dass dies keine leeren Worte sind, stellte Bronstein im Jahre 1976 unter Beweis: Er verweigerte sich einem Aufruf zur Verdammung des Dissidenten Viktor Kortschnoi, der indes von der gesamten restlichen Schachelite des Landes brav unterzeichnet wurde. In der Logik der Machthaber hieß dies, dass Bronsteins Staatstreue zu fragwürdig war, um ihm eine Ausreisegenehmigung zu erteilen. Mit anderen Worten: David Bronstein war bis zum Untergang der Sowjetunion ein Gefangener im eigenen Land. Für 13 lange Jahre war ihm die Teilnahme an Turnieren im Ausland verwehrt! Welche Strafe für einen Menschen, der sich nicht nur als Großmeister, sondern immer auch als Kommunikator verstand...

Was macht ein David Bronstein nach dem Zerfall der Sowjetunion? Natürlich, er geht wieder auf Reisen! Und Sie, liebe Leserinnen und Leser, nimmt er dabei mit. Denn darum geht es in „Secret Notes": Bronsteins Reisen zu alten und neuen Bekannten quer durch ganz Europa. Wenn ich Sie jetzt bei dem Gedanken ertappe, was an einem Reisetagebuch so interessant sein soll, dass der Rezensent darüber derart in Verzückung gerät: Es ist eben Bronstein, der hier schreibt. In einem angenehmen Plauderton, der nie langweilig wird, mit einer unerschöpflichen Neugier und Empathie für die Menschen um ihn herum und stets mit einem feinen Sinn für Kultur, Politik und Ironie. Und selbstverständlich schreibt er nicht ausschließlich über seine Reisen in den 90er Jahren, sondern er blickt gelegentlich zurück auf ein halbes Jahrhundert Schach. Lesen Sie selbst einmal, wie Bronstein die Vorgänge beim Kandidatenturnier von Zürich 1953 schildert, in dem die sowjetischen Apparatschiks ihre Teilnehmer dazu zwangen, durch Partieabsprachen Wassili Smyslow den 1. Platz vor dem Amerikaner Samuel Reshevsky zu sichern. Sie werden sich dann vielleicht fragen, warum es einer Dekade, eines Skandalkandidaturniers auf Curaçao und eines Artikels von Bobby Fischer bedurfte, bis die FIDE das dererlei Mauscheleien Vorschub leistende Turnierformat endlich zu Kandidatenzweikämpfen umänderte (in jenen Tagen, als die FIDE noch nicht ganz so korrupt war wie heute). Das Buch werden Sie dabei sicherlich nicht aus der Hand legen, denn was Bronstein dort schildert, ist ein wahrer Schachkrimi.
Aber die geneigten Leser erwartet noch viel mehr: Bronstein öffnet sein Familienalbum für Sie. Betrachten Sie den selbstbewusst das Kinn emporreckenden fünfjährigen David Bronstein im Kreise seiner jüdischen Familie oder den jugendlichen Bronstein als Londoner Dandy im Jahre 1947 oder den lächelnden Fünfzigjährigen, der einem Zehnjährigen namens Nigel Short einen Preis überreicht - dieser Autor lässt Sie teilhaben an seinem Privatleben, wie ich es bisher von keiner Autobiographie eines Schachspielers kenne. Bronstein wäre jedoch nicht er selbst, wenn er sich lediglich sentimentaler Rückblicke bediente. Natürlich finden sich in Hülle und Fülle Gedanken und philosophische Betrachtungen über das Schachspiel, seine Krisen, seine zukünftigen Möglichkeiten. Und immer wieder kleine Partieeinsprengsel, Miniaturen, die die Schönheit des Schachs in all seinen Facetten zeigen. Abgerundet wird das Buch zu guter Letzt von David Bronsteins Frau, Tatjana Boleslavskaya, die einige Kapitel „Aus der Sicht einer Reisebegleiterin" ergänzt.

Wenn Sie sich von David Bronstein mit auf die Reise nehmen lassen, werden Sie am Ende von „Secret Notes" mehr über Schach wissen. Nicht über Eröffnungen, Mittelspielkombinationen und Endspieltechnik. Aber Sie werden etwas darüber wissen, wie Schachspieler miteinander umgehen und scherzen, welche Etikette sie beim Spiel pflegen, was es mit der geheimnisvollen sowjetischen Schachschule auf sich hatte - und vielleicht werden Sie auch etwas von dem nachempfinden können, was Menschen dazu antreibt, ihr ganzes Leben diesem Spiel zu widmen.

Zum Schluss kann ich als Rezensent nicht umhin, meinem Respekt vor David Bronstein Ausdruck zu verleihen. Sicherlich, seine Ideen sind manchmal nicht nur originell, sondern bisweilen auch exzentrisch, wie Kasparow in seinem Vorwort schreibt. Und es finden sich auch Passagen mit etwas Eigenlob und Legendenbildung in diesem Werk. Aber wenn ich auf die jetzige Schachelite blicke, auf Kramnik, Topalow, Anand, Leko und wie sie alle heißen: Niemand von ihnen hat bisher auch nur einen Bruchteil dessen geleistet, was Bronstein für das Schach getan hat.
David Bronstein ist tot. Wer wird jetzt noch solche Bücher schreiben?

Fazit: In der englischen Auflage vielleicht noch nicht jedermanns Sache, eine hoffentlich bald folgende deutsche Übersetzung aber wird ein Muss für jeden Schachliebhaber sein!

Ich danke dem Olms Verlag, der das Rezensionsexemplar kostenlos zur Verfügung gestellt hat.

Marcus Wegener, Realschullehrer und B-Trainer des Deutschen Schachbundes

_____________________

Titel und Umschlagbild (mit im Übfalsch herum aufgestellten Fides Buches führen in die Irre, wenn man unter Secret Notes, geheime Aufzeichnungen, unerhörte, vielleicht sogar gefährliche Neuigkeiten erwartet. Geheim kann hier nur heißen: noch nicht veröffentlicht, noch nicht gesagt. Bei einem Plauderer von Bronsteins Format kommen da schnell 230 zweibedruckte Seiten zusammen, ein dickes Buch, dessen Informationsallerdings relativ gering ist.
Trotz seines schachlichen Genies geörte Bronstein zu jenen sowjetischen Meistern, denen es nur selten gelang, im westlichen Ausland zu spielen. Man kann seine Reisebegeisterung durchverstehen, die ihn nach dem Ende des Kalten Krieges durch ganz Europa, kreuz und quer und rauf und runter, führt, meist in schachlicher Mission. Davon teilt er nun mit, und das ausgieso viel, dass man eigentlich von einem Reisebuch sprechen müsste. Leider zeichnet sich Bronstein weder durch besondere Beobachtungsgabe noch Formulierkunst aus; er schreibt ein bisschen wie Stephen King, ohne wirkliches Verständnis für das timing. Die unbedeutendsten Nebensächlich(Einkäufe, Menüs, kleine Affäprivate Freundschaften etc.) werim selben Ton und voller Breite beschrieben wie die wesentlichen Mitwobei das Nebensächliche das Bedeutungsvolle quantitativ deutübersteigt. Nur an wenigen Stellen gelingt es dem Autorenteam, die Reisedem Leser überzeugend mitzuteilen. Ein scheinbar nicht enden wollender Plauderstrom eines Genies mag erträglicher sein, steht er doch undem Dauerverdacht, mehr zu sein. Wer weiß ... ? Immerhin handelt es sich ja auch um ein Buch der tausend Anührungsstrichchen, von denen man nie erfährt, was sie bedeuten sollen: Wurde hier gekürzt (dann wäre weniger mehr gewesen) oder geheimnisvoll angedeutet ... Sapienti sat?
Die Auswahl der Fotographien sekundem kongenial; es handelt sich, bis auf drei, vier Ausnahmen, um langUrlaubsfotos oder Szenen aus dem Leben eines - tja, Schachspielers. Wirklich lebendig wird Bronstein nur, wenn es darum geht, Lob und Gloriseiner Person zu zitieren; was andere Leute zu sagen haben, spielt fast nur eine Rolle, wenn es sich um Ehrerweisungen handelt. Entsprewerden gerne Urkunden, TitelLobhudeleien in Literatur und Presse abgelichtet und das kleine veräterische Wörtchen „Ich" taucht allzu häufig auf, nicht zuletzt, wenn es sich um Selbstzitationen handelt.
Richtige Geheimnisse gibt's dann ab Seite 130. Dort räumt Bronstein mit Zürich 1951 auf (worüber er seinen echten Buchklassiker schrieb), ein paar Jahre zu spät freilich, nach Perestroika und Glasnost. Danach erfährt der LeNeues über einen Privatwettkampf mit Kortchnoi, inklusive der annotierPartien, und das war's auch schon an Mysterien. Vielleicht kann man die nachfolgenden Erinnerungen an seine jüdische Familie (158ff.) und die Mitdarüber, wie seine besseren Bücher entstanden, noch zum erweiterKreis des Geheim-Dienstes zählen, aber auch diese Schilderungen leiden wie das gesamte Buch unter zahllosen Zeit-, Orts-, und Gedankensprüngen, so dass es dem Leser nicht ganz eingemacht wird, zu folgen.
Besser wird es dann, als Bronsteins Frau die Feder übernimmt (186-219), Tanja, die Tochter Boleslawskis, eine gebildete, belesene, kultivierte Person, der es gelingt, die nationalen und regioEigenheiten mit viel Humor und Hintersinn darzustellen, auch wenn das nun gar nichts mehr mit Schach zu tun hat.
Im abschließenden Interview mit Brongeführt von einem servilen Frafindet man den besten und geoffenBronstein; es zeigt die Probleme eines selbst denkenden Menschen, der sich für originell, ja für einen Philohält: eine Menge guter Ideen, gemischt mit einer Menge Unausgego-renem, beides vorgetragen im Tone der Verkündigung der ultimativen Weis
Es soll nun nicht verschwiegen werden, dass sich auch eine Reihe interessanter und kommentierter Partien finden lässt und durchaus ansprechende Überlezum Schach im Allgemeinen und seinen Regularien im Besonderen. Trotzdem, wenn das Buch ein Versuch gewesen sein soll, sich ein Denkmal zu basteln, dann muss es als missückt gelten. Überall schimmert der blanke Mensch hindurch, der Kaiser ohne Kleider - vielleicht ist es besser, ein Geheimnis zu bleiben, statt, seine Geheimnisse auszuplaudern, will man als Heroe erinnert werden. Am Ende war Bronstein auch nur ein Mensch, der Schach spielen konnte. Wenn man über den sorcerer (Zauberer) Bronstein sprechen wird, in zukünftigen Zeiten, so wird dieses Buch wohl keine Rolle spielen. Fazit: Es ist zuviel von etwas, von dem man eigentlich nicht genug bekommen kann - Bronstein.
Jörg Seidel, Fernschachpost 3/2007