Artikelnummer
LXPFLWM93
Schach-WM 1993 Kasparow-Short / Karpow-Timman
176 Seiten, kartoniert, Olms, 1993
Aus der Reihe »PraxisSchach«
Final vergriffen
NEUE WESTFÄLISCHE, Rolf Breitenstein: „Das ist wie dabeigewesen und besser! Helmut Pfleger hat mit Hartmut Metz alles zusammengefaßt: die Turniere und Triumphe, die Intrigen und die Partien zum Nachspielen. Kasparow und Karpow haben mit 12,5:7,5 bzw. 12,5:8,5 glatt gewonnen. Aber wie gut Short und Timman spielten, wie nahe Short mit herrlichen Kombinationen oft dem Partiesieg war, wie sich Timman erst in der 14. Partie alle Chancen vermasselte, das wird beim Nachspielen wieder ganz lebendig."
EAN | 3283002762 |
---|---|
Gewicht | 475 g |
Hersteller | Olms |
Breite | 17 cm |
Höhe | 24 cm |
Medium | Buch |
Erscheinungsjahr | 1993 |
Autor | Helmut PflegerHartmut Metz |
Reihe | PraxisSchach |
Sprache | Deutsch |
ISBN-10 | 3283002762 |
Seiten | 176 |
Einband | kartoniert |
Name | Edition Olms |
---|---|
Adresse | Rosengartenstraße 13B Bubikon/Zürich 8608 Schweiz |
Internet | www.edition-olms.com |
info@edition-olms.com |
Verantwortlicher Importeuer:
Name | Schachversand Niggemann |
---|---|
Adresse | Schadowstraße 5 48163 Münster Deutschland |
info@schachversand.de | |
Internet | www.schachversand.de |
Schon seit 1981 gibt Helmut Pfleger zusammen mit Co-Autoren - diesmal sind der Schachjournalist Hartmut Metz, der regelmäßig bei einem der Titelkämpfe vor Ort war, und in einigen Passagen Viktor Kortschnoi die Partner Pflegers - ein Buch über die Weltmeisterschaft heraus. Und auch dieses Mal bleibt das Buch dem Stil der Vorgänger treu.
Es stellt vor allem ein umfassende Reportage beider Titelkämpfe (mit dem Schwerpunkt - 124 Seiten - beim PCA-Match Kasparow-Short) dar, indem es einerseits alle Partien kommentiert wiedergibt und andererseits Stimmungen, Urteile und Stories am Rande der Wettkämpfe mit lebendiger Sprache auffängt, was zu einem lesenswerten Wettkampfbericht führt. Letzteres ist sicherlich ein Plus. Schwächen bestehen dagegen in der zu kurz angesprochenen Vorgeschichte zu beiden Wettkämpfen und je nach Geschmack im analytischen Bereich.
Denn analytisch werden zwar alle wesentlichen Punkte der Partien herausgestellt. Bisweilen, wie bei der 8. Partie Short-Kasparow, wäre allerdings etwas mehr an Tiefgang wünschenswert gewesen. So hat man wegen des frühen Erscheinungstermines z.B. die ausführlichen Analysen im New in Chess Magazine 7/93 nicht mehr berücksichtigen können. Als Folge des Zeitdrucks haben sich auch einige, doch wenige Fehler im Text eingeschlichen wie die Zugumstellung 31. ...g6 32. fg6: hg6: 33. h4 (jetzt ginge Tf1!) Sb3 34. Tc4 statt des gespielten 31. ...Sb3 32. Tc4 g6 in der Partie Timman-Karpow (S. 181) oder der unmögliche Variantenvorschlag 13. ...De7 auf S. 82 zur 17. Partie Kasparow-Short. Die Aufmachung des Buches ist sehr sauber, übersichtlich und großzügig. Insgesamt ein gelungenes Buch, das von seiner Konzeption mit Schwerpunkt Wettkampfreportage und Partienübersicht statt weitgehende Analysenvollständigkeit her vor allem die Breite des Schachpublikums und nicht zuletzt Pflegers Fernsehpublikum ansprechen dürfte.
Helmut Riedl, Rochade Europa 1/94
Es stellt vor allem ein umfassende Reportage beider Titelkämpfe (mit dem Schwerpunkt - 124 Seiten - beim PCA-Match Kasparow-Short) dar, indem es einerseits alle Partien kommentiert wiedergibt und andererseits Stimmungen, Urteile und Stories am Rande der Wettkämpfe mit lebendiger Sprache auffängt, was zu einem lesenswerten Wettkampfbericht führt. Letzteres ist sicherlich ein Plus. Schwächen bestehen dagegen in der zu kurz angesprochenen Vorgeschichte zu beiden Wettkämpfen und je nach Geschmack im analytischen Bereich.
Denn analytisch werden zwar alle wesentlichen Punkte der Partien herausgestellt. Bisweilen, wie bei der 8. Partie Short-Kasparow, wäre allerdings etwas mehr an Tiefgang wünschenswert gewesen. So hat man wegen des frühen Erscheinungstermines z.B. die ausführlichen Analysen im New in Chess Magazine 7/93 nicht mehr berücksichtigen können. Als Folge des Zeitdrucks haben sich auch einige, doch wenige Fehler im Text eingeschlichen wie die Zugumstellung 31. ...g6 32. fg6: hg6: 33. h4 (jetzt ginge Tf1!) Sb3 34. Tc4 statt des gespielten 31. ...Sb3 32. Tc4 g6 in der Partie Timman-Karpow (S. 181) oder der unmögliche Variantenvorschlag 13. ...De7 auf S. 82 zur 17. Partie Kasparow-Short. Die Aufmachung des Buches ist sehr sauber, übersichtlich und großzügig. Insgesamt ein gelungenes Buch, das von seiner Konzeption mit Schwerpunkt Wettkampfreportage und Partienübersicht statt weitgehende Analysenvollständigkeit her vor allem die Breite des Schachpublikums und nicht zuletzt Pflegers Fernsehpublikum ansprechen dürfte.
Helmut Riedl, Rochade Europa 1/94
Mehr von Olms
-
Meine besten Schachpartien19,95 €
-
Das systematische Schachtraining16,80 €
-
Schachmatt!15,00 €
-
40 Jahre Schach im Zeitmagazin19,95 €
-
Stellungsbeurteilung und Plan19,95 €
- Mehr von Olms