Währung
Sprache
Toggle Nav
Tel: (02501) 9288 320

Wir beraten Sie gern!

Wir sind für Sie da

Versandkostenfrei

Innerhalb Deutschlands ab 50 €

Mein Warenkorb Mein Warenkorb
Artikelnummer
LXAVECSABTS

Centre-Stage and Behind the Scenes

Personal Memoir of a Soviet Chess Legend

268 Seiten, kartoniert, New in Chess, 1. Auflage 2011

28,90 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Final vergriffen
One of the most fascinating episodes in chess history is the rise and domination of Soviet chess. It would be hard to find a better qualified authority on this period than Yuri Averbakh, who was part of the successes in the international arena and witnessed the struggles for power behind the scenes.
Averbakh won the USSR championship in 1954 ahead of aces like Kortchnoi, Petrosian and Geller and was a successful grandmaster for several decades. In this personal memoir he looks back on his days as an active player, but also on his experiences as a quintessential insider when chess was considered a vital ingredient of life in the Soviet Union.
Centre-Stage and Behind the Scenes describes the machinaof the notorious 'Sports Committee' and offers surprispersonal views on Soviet players like Botvinnik, Smyslov, Kortchnoi, Petrosian, Tal and Spassky. Averbakh recalls his dealings with Max Euwe and Bobby Fischer, writes touching portraits of some almost-forgotten masters and offers sharp analyses of 20th century chess politics.
A unique, revealing and at times unsettling story - essential reading for anyone interested in the history of chess and the Soviet Union.

Weitere Informationen
EAN 9789056913649
Gewicht 500 g
Hersteller New in Chess
Breite 17 cm
Höhe 23,5 cm
Medium Buch
Erscheinungsjahr 2011
Autor Juri Awerbach
Sprache Englisch
Auflage 1
ISBN-13 9789056913649
Seiten 268
Einband kartoniert
009 Foreword
011 The Beginning
012 A short biographical summary
013 A picture of my early years
015 The First Circle
016 The hero of my childhood
017 In the first class
019 At another school
021 Volleyball and other sports
024 At home, at the pioneer palace, and on the street
026 School
029 How the church of Christ the Saviour was blown up
030 'Moscow, scorched by fire...'
031 First steps in chess
036 In my native Kaluga
039 Not only chess
040 In the Pioneer Palace
041 At university
042 At the start of the war
045 How I became a master
047 A lifelong lesson
048 Up and down
050 First time abroad
050 Soviet sport after the war
053 How the general ran sport
057 Only Chess
058 The problem of choosing
060 At the Candidates' Tournament
062 How I became a journalist
063 The first stage
064 The old guard
070 Stage two
070 Remarkable results
071 The twist of fate
074 The target achieved
076 Last-round paradox
078 Among the Candidates
083 The return visit
084 Practice makes perfect
085 Vicissitudes of fate
085 How the spectators helped me
088 The death of my father
088 A split in the Sports Committee
089 Misfortune in New York
091 Conclusions are drawn
092 Failure in the Championship
093 In jacket and coat
094 How I replaced Tolush
095 Adventures on the train
096 What went on in Belgium
097 At the national championship
098 The 100 metres after the marathon
099 In the role of reserve
100 The world champion's sparring partner
102 Portrait of a champion
104 Botvinnik beats... Beria
105 First alone
108 Five is one too many
110 Adventures in the final round
114 Living questions
116 At home
118 A flu epidemic and the national question
119 A festival of Armenian music
119 An arbiter's mistake and its causes
120 Tal's trainer
123 Not part of the programme
125 The death of 'living chess'
127 In the Lenin goldfields
129 On Curacao
135 Returning home
136 How I became editor
143 Doing communal work
145 At East Station
147 At the Piatigorsky's
148 Garkavy's story
149 Memories of Volodya Simagin
151 My friend Nikolay Glazkov
152 Who informed on me?
155 A change of leadership at FIDE and the rise of Fischer
156 About a chess player's preparation
157 Baturinsky
159 The match Petrosian-Fischer
163 How I was elected in my absence!
166 Before the first victory
168 Drama in Odessa
169 Enemies
171 At the FIDE Congress
174 The battle over Fischer's proposals
175 The Karpov-Kortchnoi match
178 Kortchnoi's defection
179 Criticism by the world champion
180 Two Olympiads
181 The battle around South Africa
182 A conversation with Unzicker
183 Changes to the federation leadership
186 The new FIDE president and his mistakes
189 Campomanes' enterprise
189 My 'political' mistakes
191 Krogius replaces Baturinsky
192 The death of Max Euwe
194 Campomanes becomes FIDE President
195 The story of the 'dubious' names
197 Chess and draughts
199 Smyslov's trainer
200 How the match with Hübner was saved
204 The battle over the semi-final matches
206 The Manila Congress
209 The London matches
212 The final match in Vilnius
214 The first match between the two K's
217 Campomanes takes centre-stage
218 The view from the stage
220 The second K-K match
221 The battle over the return match dates
222 Kasparov tries to replace Sevastianov and Campomanes
223 The fourth K-K match
224 The K-K rivalry continues
224 The scandal over the Final
227 The story of the charity match
229 Krogius
231 Who judges the judges?
233 Campomanes
236 Chess psychology
239 Big changes
242 Kasparov and Short walk out on FIDE
244 Two matches and two champions
246 Changes in our federation
247 FIDE in crisis
247 Russia to the rescue
248 Records and innovations at the Olympiad
250 What happened at the FIDE Congress?
252 The Battle at Paris
253 Ilyumzhinov becomes the new President of FIDE
256 Conclusion
261 Index of Names
Im Jahr 1935 gab Emanuel Lasker in Moskau ein Simultanvorstellung, an der auch drei jugendliche miteinander befreunde Schachspieler teilnahmen: Isaac Linder, Vassily Smyslov und Yuri Averbakh. Alle Anfang der 1920er Jahre geboren gingen sie im Schach ihren Weg. Linder wurde Schachhistoriker, Smyslov Weltmeister und Yuri Averbakh ein starker Großmeister, "Endspielpapst", Schachjournalist, Trainer und Funktionär (Vizepräsident des Schachverbandes). Man kann es sich kaum vorstellen, aber Averbakh moderierte tatsächlich früher im sowjetischen Fernsehen nicht nur eine Schachsendung, sondern eine solche, die nur Endspiele zum Thema hatte. So populär war Schach. Als Spieler und als Vertreter des sowjetischen Verbandes war Averbakh bei vielen Turnieren und Wettkämpfe zugegen.
Yuri Averbakhs "Centre-Stage and Behind the Scenes" ist eine sehr persönliche Autobiografie eines Menschen, der eng mit dem Schach verbunden war. Schachpartien sind allerdings überhaupt keine enthalten. Averbakhs Erinnerungen beginnen mit ein paar Splittern aus den frühen 1920er Jahren. Er berichtet von seinen Eltern und Großeltern, die mütterlicherseits aus Kaluga stammen, wo auch Averbakh 1922 geboren ist. In seinem Vorwort umreißt er in wenigen Sätzen schon die Ereignisse, die das Leben seiner Generation bestimmen - die postrevolutionäre Phase, die Stalinzeit, den großen Terror, den großen Vaterländischen Krieg, die Zeit der Stagnation, die Perestroika und das Ende der Sowjetunion. Mit den folgen Berichten lädt der Zeitzeuge den Leser ein, ihn auf seiner Erinnerungsreise zu begleiten. Wer sich für Geschichte, besonders für Schachgeschichte, interessiert, für den ist dieses Dokument eine ergiebige Quelle, vor allem natürlich aus dem Reich der Sowjetunion. Die Menschen sterben früh, wegen der schlechten Lebensbedingungen, oder verschwinden zu Zeiten des Großen Terrors, Mitte der 1930er Jahre, auch einfach. Manchmal sind es Zufälle, die einem das Leben erhalten. Während Averbakh bei Ausbruch des Zweiten Weltkrieges 17-jährig noch zur Schule gehen darf, wird sein ein Jahr älterer Freund Volodya Peterson eingezogen und stirbt zwei Jahre später an der Front.
Averbakhs erste intensive Begegnung mit Schach und seinen Stars ist die besagte Simultanvorstellung von Lasker und Spielmann am Rande des Moskauer GM-Turniers. Für das Turnier selber im Museum der feinen Künste hatte Averbakh keine Eintrittskarte bekommen, zu groß war das Interesse der Bevölkerung. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges kam es zu ersten Sportvergleichen zwischen Sportlern der UdSSR und solchen aus den kontrollierten Ländern, die aber zum Ärger von Stalin wenig erfolgreich verliefen. So kam es, dass die Sportler, auch die Schachspieler, mit finanziellen Anreizen zu besonderen Leistungen angespornt wurden.
Nachdem Averbakh Vizepräsident seines Verbandes wurde, war er bei vielen Turnieren und kritischen Wettkämpfen dabei und berichtet in seiner Autobiografie auch von Begebenheiten hinter den Kulissen, die bisher nicht bekannt geworden sind. Eines dieser Turniere war das Kandidatenturnier in Curacao von 1962. Petrosian, Geller und Keres spielten dort nur kurze Remisen gegeneinander, um sich gegen den härtesten Konkurrenten Fischer besonders anzustrengen. Fischer hat dies später als Verschwörung der Sowjetspieler gegen ihn öffentlich angeprangert. Averbakh weist diese Deutung zurück. Petrosian und Geller seien immer gute Freunde gewesen und hätten auch bei anderer Gelegenheit schnell remis gespielt. Keres sei ein untadeliger Sportsmann gewesen - was stimmt - und es sei schwer vorstellbar, dass der Este sich für so etwas hergegeben hätte. Die Gründe für seine Remis lägen woanders.
Es gibt zahlreiche weitere Hintergrundberichte zu besonderen Schnittpunkten der Schachgeschichte. Averbakh setzt außerdem in einigen Kurzportraits Denkmäler für einige Sowjetmeister und Zeitgenossen, die hierzulande nicht so bekannt geworden sind.
Spannende Lektüre für Schachfreunde, die vom Schach mehr als nur Varianten wissen wollen.
Mit freundlicher Genehmigung
André Schulz, www.chessbase.de
Dezember 2011

**********
Die Nachkriegsepoche der Sowjetunion ist eine der bedeutendsten Abschnitte der SchachZahlreiche historische Fakten dieser Zeit sind umstritten oder unbekannt, zu vieles fand hinter verschlossenen Türen statt. Jetzt bringen Juri Awerbachs Memoiren etwas Licht ins Dunkel. Der heute 89-jährige Awerbach ist ein Gigant des sowjetischen Schachs. Wie kaum ein anderer repräsentierte er das Goldene Zeitalter seines Landes in allen Facetten. Der heute älteste Schachgroßmeister war Weltklassespieler und Landesmeister der UdSSR, zudem ein überTheoretiker. Ein Abspiel im Königsträgt seinen Namen und sein Endspiel-Kompendium war dutzende Jahre steter Begleiter der Turnierspieler in aller Welt. Als Sekundant, Trainer und Schiedsrichter wurde er von Weltklassegeschätzt, als Funktionär war er Präsident des Sowjetischen Schachverbandes und als Chefredakteur betreute er Jahrzehnte Shakhmaty v SSSR und Shakhmatny Bulletin.
In Centre-Stage and Behind the Scene gibt diese lebende Legende aus unterschiedlichen Perspektiven Einblicke hinter die Kulissen. Awerbach hat einen großen Teil der wechselhaften Geschichte des 20. JahrmitWelch enormen zeitlichen Raum er mit seiner Lebensspanne ausmisst, wird deutlich, wenn er erzählt, wie er in seiner Jugend den Preis für die Moskauer Meisterschaft aus den Händen Emanuel Laskers empfing. Was für die meisten kaum noch erinnerte Historie ist, sind Meilensteine seines Lebens. Awerbachs Schilderungen sind teils rührend, oft humorvoll und mit Selbstironie formuliert. Wenn er über seine Kindheit spricht, merkt man, dass er auch schon belletristisch tätig war. Seine Biographie zeigt, wie schwer eine Karriere in jener Zeit zu planen war. Zufälle und Imtiefe historische Verwerfungen sowie vor allem politische Willkür ließen einen Lebensweg nicht immer geradlinig verlaufen.
Gerade diese geschichtlichen Dimensionen akzentuiert der Autor an etlichen Stellen. Als er 1982 seine Endspielbücher neu auflegte, wurde die Anzahl der dort genannten Dissidenten stark reduziert, ihre Namen getilgt und die Diagramme mit „ein praktisches Beispiel" gekennzeichnet. Zur Wandelbarkeit politischer Wahrheiten schreibt er: „Man vergleiche nur die verschiedenen Auflagen der Enzyklopädie, um zu erkennen, wie Geschichte immer wieder umgeschrieben wird und wie einige Personen erscheinen und wieder verschwinden." So findet man während des Krieges in Neuauflagen diverser Bücher wegen der Sympathie des Weltmeisters zum Nationalsozialismus anstatt „Aljechins Verteidigung" die Bezeichnung „unkorrekte Eröffnung".
Er selbst erfuhr Zäsur mehrfach am eigenen Leibe. 1954 wurde er mit eineinhalb Punkten Vorsprung Sowjetischer Landesmeister. Weil er sich auf einer Auslandsreise einem „Befehl" des Delegationswidersetzte, durfte er - als einzige Landesmeister - trotzdem nie die Olympiade mitspielen. Seine Schachkarriere stand übrigens lange Zeit auf der Kippe. Er war sich nicht sicher, ob er Profi werden oder seine Dissertation in Angriff nehmen solle. Doch sein Chef stellte ihm ein mehrjähriges Sabbatical in Aussicht. Aus dem Schachspieler auf Probe wurde ein Vollprofi, der sein gesamtes Leben dem Spiel widmete.
Bedrückend an Awerbachs Ausführungen ist zuweilen, dass er oft selbst nicht wusste, wie Entscheidungen zu Stande kamen und wer sie veranlasst hatte. Davon betroffen war auch das Beziehungsder sowjetischen Spieler untereinander, das sich als sehr fragil erwies. Schnell konnte man sich verfeinden, dann aber aus egoistischen Gründen wieder versöhnen. So sekundierte er Petrosjan gleich mehrfach, obwohl dessen einflussreiche Ehefrau Rona ihn denunzierte und erhebliche Sanktionen die Folge waren.
Awerbach gibt zahlreiche Charakterbeschreibungen seiner MitDer Leser erfährt, dass sein Verhältnis zu Kortschnoi gestört war, nachdem er beim ersten Match 1974 gegen Karpow nicht im Sinne Kortschnois vermittelte. Für die Entscheidung des Sportkomitees machte Kortschnoi ihn verantwortlich. Er schrieb eine beleidigende Postkarte, wonach Awerbach ihn „im 19. Jahrhundert zu einem Duell herausgefordert oder, wäre er jünger gewesen, ihm eines auf die Nase gegeben hätte."
Kortschnoi wertete in einem Interview nach seiner Niederlage Karpows Leistung herab, wofür ihn Petrosjan scharf kritisierte. Die Folge war Kortschnois Rauswurf aus dem Olympiateam und ein Ausreiseverbot. Monate später bat Kortschnoi um Verzeihung und man hob die Sanktionen auf. Er durfte wieder im Ausland spielen, emigrierte aber bei seiner zweiten Reise nach Holland. Awerbach erfuhr davon erst durch den Anruf eines ausländischen Journalisten.
Da war er schon 1. Vorsitzender des Sowjetischen Schachverbandes, gewählt, weil niemand während der zunehmenden politischen Auseinandersetzung um das WM-Match zwischen Spasski und Fischer seinen Kopf hinhalten wollte. Die Funktionäre erstellten damals für Spasski einen detaillierten Plan zur Vorbereitung auf das Fischer-Match. Als aber Awerbach einmal ins Trainingslager fuhr, fand er desaströse Zustände vor. Spasski trank schon zum Lunch Whiskey und spielte oft Karten. Aber die Führung hatte das Sportkomitee, sodass Awerbach machtlos war. Vierzig Jahre lang war Awerbach für die wichtigste russische Schachzeitschrift Shakhmaty v SSSR verantwortlich. Sein Buch gibt herrliche Einblicke in eine teils skurrile Welt. Als Chruschtschow nach einem Museumsbesuch forderte, die abstrakte Kunst zu unterbinden, hatte Awerbach alle Hände voll zu tun, die Zensoren davon zu überzeugen, dass der Begriff „abstrakt" im Problemetwas anderes bedeutet als in der bildenden Kunst.
Ein großer Teil des Buches beschäftigt sich mit der FIDE. Awerbach erläutert z.B. die zähen Verhandlungen um das Match zwischen Fischer und Karpow oder die Hintergründe des fast „geplatzten" Kandidatenhalbfinales zwischen Kortschnoi und Kasparow, das sich zu einem Machtkampf zwischen Campomanes und den Sowjets auswuchs. Auch zum Abbruch des ersten K&K-Matches, das Awerbach als Schiedsrichter leitete, erfährt der Leser zahlreiche Details. Der neu angesetzte Wettkampf sollte urünglich mit einem 2:0 für Karpow beginnen, doch im Politbüro war Kasparows Befürworter offenbar einflussreicher.
Bei den Darstellungen Awerbachs gilt es freilich zu berücksichtigen, dass er seine subjektive Sicht darstellt. Andere zeitgenössische Protagonisten haben manche Ereignisse anders erzählt. Es ist aber die Gesamtheit der Perspektiven, die uns die Epoche deutlicher verlässt. Wahrheit ist eben ein Puzzle oder, wie Kurosawas Meisterwerk Rashomon zeigt, schwerlich objektiv. Auf jeden Fall ist Centre-Stage and Behind the Scene ein Lesevergnügen für alle, die sich für Schachgeschichte interessieren.
Mit freundlicher Genehmigung
Harry Schaack, KARL 3/2011

**********
Wenn ein ganz Großer des Schachs seine Memoiren veröffentlicht, dann ist auch die Erwartung des Lesers groß. In "Centre-Stage and Behind the Scenes" von Yuri Awerbach, in etwa zu übersetzen mit "Mitten auf der Bühne und hinter den Kulissen" werden diese hohen Erwartungen auch tatsächlich erfüllt.
Auf mehr als 250 Seiten gibt Awerbach Einblick in Dinge, die er in seinem langen Leben als Spieler, Trainer, Sekundant, Schriftsteller, Privatmann, Freund und Funktionär erlebt hat. Als Zeitzeuge ist es ihm möglich, auf manche bekannte Episode ein neues Schlaglicht aus einem anderen Winkel zu werfen, aber auch vieles neu in die Öffentlichkeit zu geben, was den meisten Lesern, wenn nicht gar allen, bisher unbekannt gewesen sein dürfte. Die von ihm erzählten Episoden lassen sich vor allem in folgende Kategorien einordnen:
1. Höchstpersönliche Dinge und Erfahrungen, Dinge aus dem "ganz normalen Leben",
2. Erlebnisse des Turniergeschehens und an dessen Rand,
3. Andere Spieler, Freundschaften und Feindschaften, persönliche Erlebnisse,
4. Schach im System der UdSSR, Politik und Schach,
5. Funktionäre mit Licht und Schatten, Erfolg und Schaden.
Zur Vorbereitung dieser Rezension habe ich das Buch vollständig gelesen. Es fällt mir schwer, inhaltlich ins Detail zu gehen, da eine Menge von Erzählungen eine Aufnahme verdient hätte, eine Rezension aber nur minimal Platz bietet. So beschränke ich meine Auswahl auf eine Schilderung Awerbachs aus dem höchstpersönlichen, dem privaten Bereich, die auch einen Einblick in das tägliche Leben in der ehemaligen Sowjetunion gibt, sowie auf einen breit bekannten Vorfall im Duell zweier Spieler auf dem Weg zur WM-Krone.
Awerbach lebte in jungen Jahren in zwar üblichen, aber viel zu engen räumlichen Verhältnissen. Seine Arbeit, insbesondere auch jene an seinen Büchern, verrichtete er überwiegend nachts am Küchentisch, wenn die anderen Familienmitglieder schliefen. Auf seinen Antrag auf eine größere Wohnung hatte er sein Anliegen vor einem Komitee aus der arbeitenden Klasse zu begründen. Deren Mitglieder erwarteten ihn allesamt im Overall, er erschien schon für einen sich anschließenden Turnierauftritt vorbereitet im "besseren Zwirn". Als vermeintlich nicht der "richtigen" Klasse angehörend wurde sein Antrag feindselig abgelehnt. Über "Vitamin B", eine Beziehung also, erhielt er bald darauf eine neue Gelegenheit für Antrag und Vorsprache. Er traf auf denselben Sprecher, erschien aber als "wichtiger Sportler der Sowjetunion" und in der "passenden" Kleidung (er hatte seine Lektion gelernt). Nach der zuvorkommenden Befragung wurde ihm und seiner Familie nun problemlos der größere Wohnraum zugesprochen.
Für ein Match "Petrosjan gegen Kortschnoi" ist ein Fußgerangel und Treten unter dem Tisch schachgeschichtlich bekannt. Was es damit auf sich hatte, was Hintergrund des Ganzen war, welche Konsequenzen es auslöste usw. beschreibt Awerbach ausführlich und anschaulich in seinem Werk. Vielleicht ist manches ein wenig davon gefärbt, dass ihn und Petrosjan eine enge Beziehung verband. Auf jeden Fall aber wird das, was der Leser von diesen Vorgängen schon weiß, um einiges aus dem Umfeld erweitert. Wer noch nichts von diesem Vorfall gehört hat, das fragliche Match nicht zuordnen kann - "Centre-Stage and Behind the Scenes" macht das Fenster zur Geschichte weit auf.
Wer einen inneren Einblick und mit den Augen eines Zeitzeugen in Vorgänge der (Schach-) Geschichte vor allem des vergangenen Jahrhunderts sucht, Unterhaltsames und Informatives miteinander verbinden möchte, der findet mit "Centre-Stage and Behind the Scenes" ein exzellentes Werk vor. Es ist ein "reines Lesebuch" und enthält keine Partien etc., wohl aber ein Namensverzeichnis am Ende. Dieses bezieht sich auf die in den Schilderungen vorkommenden Personen.
"Centre-Stage and Behind the Scenes" ist in Englisch verfasst. Nach meinem Empfinden stellt es durchaus Ansprüche an die Fremdsprachkenntnisse des Lesers.
Fazit: Eine Empfehlung zur Schachlektüre!
Mit freundlicher Genehmigung
Uwe Bekemann, deutscher Fernschachbund
www.bdf-fernschachbund.de

**********
Mit dem Namen Yuri Averbach verbindet man in Schachkreisen die Person, die jahrelang hinter dem russischen Schachverband stand und der damit auch weitreichende Folgen für das Weltschach mittrug. Averbach ist einer dieser Großmeister, die man zwar selten zu Gesicht bekam in der Schachpresse, die aber nichtsdestotrotz in der Schachwelt für lange Zeit omnipräsent waren. Der zur Zeit älteste lebende Großmeister (geboren 1922, GM-Titelverleihung 1952, internationaler Schiedsrichter 1969) war von 1973 bis 1978 Präsident des Schachverbandes der UdSSR, außerdem war er langjähriger Chefredakteur der Schachzeitschrift Schachmaty w SSSR.
Mit dem vorliegenden Buch präsentiert Averbach nun seine epochalen Lebenserinnerungen. Betrachtet man Averbachs Vita, kann sich nur wundern das es hier nur bei einem Buch geblieben ist, eigentlich dürften 10 Bände kaum dafür ausreichen!
Juri Lwowitsch Averbach war Teilnehmer am legendären Kandidatenturnier 1953 in Zürich sowie Sekundant Spasskis bei der Jugendweltmeisterschaft 1955.
Beim Interzonenturnier in Portorož 1958 spielte er seine einzige Turnierpartie gegen Bobby Fischer, die mit einem Remis endete. Fischer kommentierte dies mit der Bemerkung: „Ich hatte Angst, gegen einen russischen Großmeister zu verlieren, und er hatte Angst, gegen ein Kind zu verlieren".
Zahlreiche nationale wie internationale Turniersiege, sowie seine Beiträge zur Eröffnungs- und Endspieltheorie garantieren Averbach einen Ehrenplatz in der Geschichte des Schachs. 1993 war er Schiedsrichter beim WM-Match Kasparov-Short.
Das vorliegende Buch erzählt, angefangen von seiner Kindheit und ersten schachlichen Erfolgen, von ruhmhaften Partien und schicksalhaften Begegnungen, von wehmütigen Erinnerungen an längst vergangene Zeiten im Moskauer Pionierpalast als auch von bisher geheim gehaltenen Internas diverser Matches.
Das Buch führt den Leser durch Jahrzehnte wichtiger Schachereignisse und diese werden mit den Erinnerungen Averbachs vielleicht zukünftig etwas anders betrachtet. Mir persönlich hat das Buch sehr gut gefallen da ich viele Sachen bisher so noch nicht gelesen habe. Zahlreiche Fotos helfen dabei, Averbachs Erinnerungen noch lebendiger erscheinen zu lassen.
Empfehlenswert!
Mit freundlicher Genehmigung
Martin Rieger, August 2011
Mehr von New in Chess
  1. Mehr von New in Chess