Artikelnummer
LXBUDCSSMK
Chinesisches Schach
Spiel - Mythos - Kultur
120 Seiten, gebunden, Beyer, 1985
Final vergriffen
Hier wird eine fundierte Einführung in die Spielweise und den kulturellen Hintergrund des Chinesischen Schachs angeboten. Eine leicht verständliche und inhaltlich zuverlässige Anleitung.
Seit dem 13. Jahrhundert spielt man in Ostasien ein anderes Schach: das chinesische Xiangqi.
"Am Vergleich der ostasiatischen und der abendländischen Lösung desselben logischen Konzepts wird nicht nur der Aufbau des eigenen, vertrauten, abendländischen Spiels transparenter, sondern auch die verschiedene Mentalität zwischen Ost und West, die räumliche Wahrnehmung, die Haltung gegenüber dem 'Schicksal', die Grundzüge des Denkens überhaupt."
Die chinesischen Schriftzeichen der Notation sind in international lesbare Piktogramme übertragen.
Seit dem 13. Jahrhundert spielt man in Ostasien ein anderes Schach: das chinesische Xiangqi.
"Am Vergleich der ostasiatischen und der abendländischen Lösung desselben logischen Konzepts wird nicht nur der Aufbau des eigenen, vertrauten, abendländischen Spiels transparenter, sondern auch die verschiedene Mentalität zwischen Ost und West, die räumliche Wahrnehmung, die Haltung gegenüber dem 'Schicksal', die Grundzüge des Denkens überhaupt."
Die chinesischen Schriftzeichen der Notation sind in international lesbare Piktogramme übertragen.
EAN | 3888050804 |
---|---|
Hersteller | Beyer |
Breite | 10,3 cm |
Höhe | 15,8 cm |
Medium | Buch |
Erscheinungsjahr | 1985 |
Autor | Vladimir BuddeThomas Bandholtz |
Sprache | Deutsch |
ISBN-10 | 3888050804 |
Seiten | 120 |
Einband | gebunden |
Name | Joachim Beyer Verlag e. K. |
---|---|
Adresse | Zur Wallfahrtskirche 5 Eltmann 97483 Deutschland |
Internet | www.beyerverlag.de |
info@beyerverlag.de |
Mehr von Beyer
-
Von Schachgiganten lernen7,95 €
-
Unglaubliche Schachpartien19,80 €
-
Von der Stellung zum Zug34,80 €
-
Urteil und Plan im Schach19,80 €
-
Von A00 bis E9919,80 €
- Mehr von Beyer