Währung
Sprache
Toggle Nav
Tel: (02501) 9288 320

Wir beraten Sie gern!

Wir sind für Sie da

Versandkostenfrei

Innerhalb Deutschlands ab 50 €

Mein Warenkorb Mein Warenkorb
Artikelnummer
LXSPEDLSP

Das logische Schachproblem

128 Seiten, kartoniert, Rau, 2. Auflage 1980

11,50 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Final vergriffen
Schachprobleme als strategische Kombination.
Weitere Informationen
EAN 3791901176
Hersteller Rau
Medium Buch
Erscheinungsjahr 1980
Autor Werner Speckmann
Sprache Deutsch
Auflage 2
ISBN-10 3791901176
Seiten 128
Einband kartoniert
(Hinweis: Die in Klammern gesetzten Zahlen weisen auf die Probleme hin, bei denen die betreffenden Erörterungen zu finden sind)
005 Vorwort
007 Vorwort der ersten Auflage
013 Vorbetrachtung
017 Allgemeines über die in diesem Buch behandelten Fragen Hauptteil
017 Die logischen Kombinationen und ihre Zweckreinheit im Schachproblem. I. Zur Einleitung
Die „Kunstgesetze" (Berger) und ihre Überwindung: Kohtz und Kockelkorn, v. Holzhausen, spätere Entwicklung
019 II. DieGrundlagen „Logisch" im neudeutschen Sinne Kombination als Verknüpfung von Plänen: Der „logische Schluß"; Zweckreinheit.
021 III. Die Logik
024 Vorbereitungskombinationen: Haupt-, Vorplan (5); Auswahlkombinationen: Grund-, Mehrplan (6) Das jeweilige Probespiel (5-7)
024 IV. DieZweckreinheit Gedankliche Grundlegung und Begriff
025 V. Auswahlkombinationen und Zweckreinheit
Zweckreinheit -Zweckunreinheit (8-11):
Probespiel, eines und mehrere Hindernisse;
Greif- und Haltewerte Gegenstand der Auswahl: Züge eines Steins/mehrerer Steine (vor 13)
analoge Stellungen = Stellungssysteme (14)
Umstellung von Zügen (15-16) Gegeninitiative von Schwarz (17-19):
Kontraspiel, Kontrawechsel Analogie Probespiel: Lösung (14A)
033 VI. Vorbereitungskombinationen und Zweckreinheit
Vorplan als direktes/indirektes Manöver Zweckreinheit bei einem Hindernis (vor 20)
bei mehreren Hindernissen = der Vorplan als Auswahlkombination (20) Zweckunreinheit durch Nebenzweck schwarzer (20A, 20 B)
weißer: in direkten (vor 21, 20C) und indirekten (21) Manövern Fortgesetztes Probespiel bei geänderter Verteidigung (22)
Kompensation für durch den Vorplan aufgegebene -positioneile, zeitliche - Stellungswerte (23-25) Mehrere Vorpläne (Vorplankomplexe)
Typus l: Koordinierte Vorpläne = je Hindernis ein Vorplan (26-28)
Typus II: Kombinierte Vorpläne = ein Hindernis bedingt mehrere Vorpläne:
II 1: Vorplan bewirkt neues Hindernis gegen den Hauptplan, das nach oder vor dem Vorplan beseitigt wird (29-30)
II 2: Vorplan scheitert an Hindernis, das deshalb zuvor beseitigt wird (31, 32) Mehrere Vorbereitungskombinationen nebeneinander (33-36)
049 VII. Vorbereitung und Auswahl
Strategischer Inhalt und logische Struktur (37-38) Auswahlen im Vorplan entsprechen den Typen der Vorplankomplexe (39-41) Abgrenzung, Deutungsmöglichkeiten (40, 44)
054 VIII. Plan, Hindernis und Zweck Plan Haupt- bzw. Grundplan Möglicher Inhalt (46) Verführungscharakter? (49-49A) Einzügiger Hauptplan, evtl. zwei Probespiele (50-50 A) Zweizüger als logische Kombinationen (51-53) Zweizügerthematik im logischen Drei- und Mehrzüger (54) Zweizügige Auswahlen - Differenzierung - im Drei- und Mehrzüger (55-56) Schwarze Kombinationen, Verteidigungsprobleme als Vorbereitungskombination, direkt (57) - indirekt (58) als Auswahlkombination (nach 58) Hindernis eines oder mehrere? (60-63) Zweckreinheit u. U. auch bei mehreren ohne Auswahlprobespiele (61-63) speziell: Themenhäufung (64-66) Zweck Begriff: nur Zwecke des Vor- / Mehrplans von Interesse Auswirkungen eines Zwecks im Rahmen der Kombination (68) als Motiv: Bei Zweckreinheit notwendig, doch nicht bestimmend: Bei Zweckunreinheit und Kompensation Feststellung der Zwecke und ihrer Rolle in der Kombination 068 IX. Absolute und relativeZweckreinheit Begriff Bei Vorbereitung = absolut, bei Auswahl = relativ? Nur äußerlich verschieden, doch wesens- gleich (Zweckökonomie): Zweckreine Vorbereitung -zweckreine Auswahl
071 X. Direkte und indirekte Manöver Begriff: Führung -Lenkung In Auswahlkombinatio- nen (69-70) In Vorbereitungskombinationen: (71-85) direkte Manöver: Starrheit? Oft sehr dynamisch: einfache Zurechtstellung, Schnittpunktkombinationen, Mehrfachsetzungen, Beschäftigungslen- kung (73A-80) indirekte Manöver: Mittel und Wirkungen der Lenkung (81) Abgrenzung direkt/indirekt: Feststellung der Kern- und Nullzüge bei zu- gleich Führung und Lenkung enthaltenden Manövern (71-73, 82, 82A) speziell Tempolenkung (83), Lenkung durch Opferstein (85)
081 Schlußbetrachtungen Künstlerische Bedeutung von Logik (88-92) Zweckreinheit (93-99) mehreren Vorplänen (100-102) inhaltlicher Bereicherung (103-105) Ökonomie, Modellmatt (nach 105) Bedeutung der Theorie für das Problemschach Schwerpunkte der neudeutschen Schule, Ausstrahlungen
096 Logisches Allerlei Aufgaben mit Kommentar (106-155) Abschließend Artikel „Kein Platz für Logik" (156)
120 Verzeichnis der Problemverfasser
122 Grundlegende Literatur
123 Sachregister