Die große Schachparade - Band 1
279 Seiten, gebunden, ChessCoach, 1. Auflage 2010
Mit diesem Buch laden die Autoren Sie zu einer Zeitreise in die Vergangenheit des königlichen Spiels ein. Sie werden erleben, wie es zu den ersten internationalen Turnieren kam, werden die großen Triumphe eines Anderssen, Steinitz und Lasker erleben und den Aufstieg der "jungen Wilden" Marshall, Capablanca und Aljechin. Die wichtigsten Turniere der Zeit zwischen 1851 und 1914 werden durch ausführliche Turnierberichte und zahlreiche Photographien wieder lebendig und die mit Hilfe der aktuellsten Computerprogramme vollständig neu analysierten Partien ermöglichen es, das Schaffen großen Helden der Vergangenheit richtig einzuordnen.
Gewicht | 530 g |
---|---|
Hersteller | ChessCoach |
Breite | 16,5 cm |
Höhe | 23 cm |
Medium | Buch |
Erscheinungsjahr | 2010 |
Autor | Reinhold RippergerHelmut WieteckDr. Mario Ziegler |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 1 |
ISBN-13 | 9783981190540 |
Seiten | 279 |
Einband | gebunden |
Name | ChessCoach |
---|---|
Adresse | Bellstein 1 Nohen 55767 Deutschland |
Internet | www.verlag-chesscoach.de |
kundenservice@chaturanga.de |
001 Vorwort
003 1851 London
020 1857 New York
025 1867 Paris
030 1870 Baden-Baden
040 1873 Wien
051 1877 Leipzig
058 1889 Breslau
077 1895 Hastings
092 1895/96, 1909, 1914 St. Petersburg
117 1896 Nürnberg
130 1897 Berlin
142 1898 Wien
154 1900 Paris
173 1903 Wien
190 1904 Cambridge Springs
200 1905 Barmen
217 1906 Nürnberg
228 1908 Wien
237 1908 Prag
245 1911/12 San Sebastian
261 1914 Mannheim
266 Bibliographie
268 Abbildungsverzeichnis
270 Spielerverzeichnis
272 Partienverzeichnis
274 Die Autoren
In unserer heutigen schnelllebigen Zeit scheint die Beschäftigung mit der Vergangenheit keinen großen Stellenwert zu beanspruchen; umso erfreulicher ist es, dass für den Bereich des Schachs eine solche stattfindet, initiiert von einem bekannten und bewährten Autoren-Trio des rührigen saarländischen ChessCoach-Verlages: Reinhold Ripperger und Dr. Mario Ziegler üben zusätzlich intensive Tätigkeiten als Trainer, Spieler und Funktionäre aus, während Helmut Wieteck als Spezialist für schachhistorische Themen regelmässig Artikel für die RE verfasst.
Diese drei haben sich mit dem Weltspitzenschach vor 100 Jahren befasst, indem sie zwischen London 1851 und Mannheim 1914 insgesamt 24 internationale Schachtuniere Revue passieren lassen. Dabei beschreiben sie sowohl die damalige politisch-gesellschaftliche Situation und die Gegebenheiten in den Tunier-Städten als auch natürlich die jeweiligen Turniere mit Tabellen, zeitgenössischen Fotos und einer Auswahl von insgesamt 74 Partien, welche sie allesamt neuen, auch computergestützen Analysen unterzogen haben. Zudem werden alle Turniersieger und weitere herausragende Spieler mit Kurzfassungen ihrer Lebensläufe entsprechend gewürdigt.
Und hier seien die besprochenen Veranstaltungen [...] aufgelistet:
- London 1851, das erste große Turnier der Neuzeit anlässlich der Weltausstellung
- New York 1857
- Paris 1867
- Baden-Baden 1870
- Wien 1873
- Leipzig 1877
- Breslau 1889
- Hastings 1895
- St. Petersburg 1895/96, 1909 und 1914
- Nürnberg 1896
- Berlin 1897
- Wien 1898
- Paris 1900
- Wien 1903
- Cambrigde Springs 1904
- Barmen 1905
- Nürnberg 1906
- Wien 1908
- Prag 1908
- San Sebastian 1911 und 1912
- Mannheim 1914
Summa summarum bietet der Band einen wundbaren Streifzug durch längst vergangene Schachzeiten, eine wahre Fundgrube für jeden schachhistorisch Interessierten!
Dr. Werner Schweizer, Rochade Europa 1/2011
Mit freundlicher Genehmigung des ChessCoach Verlages
-
Fernschachdramen24,95 €
-
Anzugsvorteil II24,80 €
-
Schach in Amerika39,95 €
-
Das Nimzowitsch-Gambit19,90 €
- Mehr von ChessCoach