Artikelnummer
LXPRITEOCV
Autor
Encyclopedia of Chess Variants
380 Seiten, gebunden, Games & Puzzles Publications, 1994
Final vergriffen
EAN | 9780952414209 |
---|---|
Gewicht | 790 g |
Hersteller | Games & Puzzles Publications |
Breite | 16,3 cm |
Höhe | 24,3 cm |
Medium | Buch |
Erscheinungsjahr | 1994 |
Autor | David B. Pritchard |
Sprache | Englisch |
ISBN-10 | 0952414201 |
ISBN-13 | 9780952414209 |
Seiten | 380 |
Einband | gebunden |
Name | Games & Puzzles Publications |
---|
Was versteht man eigentlich unter einer Schach - Variante? Richter/Rauser-, Nimzowitsch-, Tartakower-... Mr. Pritchard definiert eine andere Bedeutung: Eine Schach - Variante ist ein Spiel, das aus dem FIDE-Schach abgeleitet ist, davon inspiriert wurde oder damit in Verbindung steht (z.B. historisch, kulturell, personell...). Aus der annähernd unendlichen Zahl solcher Varianten sind in diesem Werk auf 364 Seiten 1450 Exemplare aus aller Welt und 1500 Jahren lexikalisch aufgeführt. Knapp, aber durchaus hinreichend für Probepartien, erläutert der Autor in einfacher, englischer Sprache die Besonderheiten der jeweiligen Spielart mit Angabe des Spielautors und des Entstehungsjahres (soweit bekannt), oft mit einem Diagramm der Grundstellung, einer meisterlichen Beispielpartie oder Studie nebst Analyse.
Man findet umfangreiche Erläuterungen der historisch bedeutsamen Varianten wie arabisches (Shantrani), burmesisches (Sittuyin), chinesisches (Xiangqi), japanisches (Shogi), koreanisches (Changgi) und thailändisches (Makruk) Schach ebenso wie faszinierende Abarten des königlichen Spiels in neuen geometrischen Umgebungen, z. B. auf sechseckigen Feldern (Hexagonal C), für drei oder mehr Akteure (Three-Handed C), im Raum (Three Dimensional C), auf großen (Capablanca C), auf kleinen (Mini C) Brettern, zirkulären (Spiral C) und kugelförmigen (Spherical C) Spieleinrichtungen. Da gibt es die Kuriositäten Alcoholic C, Beach C, DartBoard C, Tepete sur Echiquier (Schach mit Ereigniskarten)... aber auch ernstgemeinte Alternativen, die in jedem Schach-Club für frischen Wind sorgen dürften (Allianz C, Football C, Progressive C, Tandem C...). Darüber hinaus macht man Bekanntschaft mit allerlei Figuren aus der Märchenwelt (Amazonen, Elefanten, Maharajahs, Wesire...). Ein umfangreiches Quellen-, Bibliographie- und Literaturverzeichnis rundet die Encyclopaedia of CV ab. Möglicherweise vermißt man eine Gliederung nach Varianten-Typen. So eine Systematik gibt es aber leider bisher überhaupt nicht!
Mr. Pritchard entführt seine Leser in ein bizarres Schachuniversum. Sicher nicht für Schachdogmatiker verfaßt, bietet er experimentierfreudigen Spielernaturen eine unerschöpfliche Ideenquelle. Hobbybastlern eine Vorlage für Laubsägearbeiten und Geschichtsinteressierten ein faszinierendes Nachschlagewerk. Für Spieleerfinder ist das Buch unverzichtbar, trotz der vorangestellten eindringlichen Warnung, Diebstahl geistigen Eigentums sei strafbar, denn einige Varianten sind noch im Handel erhältlich. Schließlich sei auf Tom Braunlichs Beitrag "Design A Variant" hingewiesen, der die Leser ermutigt, selbst eine Schachvariante auszubrüten (binnen weniger Sekunden. Versuchen Sie's!).
Schon beim ersten Durchblättern drängte sich mir der Gedanke auf, das FIDE-Schach (Ortho Chess nennt es Mr. Pritchard) sei möglicherweise auch nur eine Variante von vielen. Nachdem ich eine große Zahl der in der Encyclopaedia of CV vorgestellten Spielarten selbst ausprobiert habe, verhärtet sich dieser Verdacht, genährt von Bobby Fischer's Ideen zur Grundstellung und Zeitnahme, der aktuellen Diskussion um den Austragsmodus der Weltmeisterschaften usw. Am Ende des Buches bleibt die Erkenntnis: Schach ist einem evolutionären Wandel unterworfen, der Prozeß der natürlichen Auslese setzt sich unaufhaltsam fort.
Mr. Pritchard's Werk ist eine außergewöhnliche Bereicherung jeder Schach-Bibliothek.Peter-René Töttger, Rochade Europa 8/96
Man findet umfangreiche Erläuterungen der historisch bedeutsamen Varianten wie arabisches (Shantrani), burmesisches (Sittuyin), chinesisches (Xiangqi), japanisches (Shogi), koreanisches (Changgi) und thailändisches (Makruk) Schach ebenso wie faszinierende Abarten des königlichen Spiels in neuen geometrischen Umgebungen, z. B. auf sechseckigen Feldern (Hexagonal C), für drei oder mehr Akteure (Three-Handed C), im Raum (Three Dimensional C), auf großen (Capablanca C), auf kleinen (Mini C) Brettern, zirkulären (Spiral C) und kugelförmigen (Spherical C) Spieleinrichtungen. Da gibt es die Kuriositäten Alcoholic C, Beach C, DartBoard C, Tepete sur Echiquier (Schach mit Ereigniskarten)... aber auch ernstgemeinte Alternativen, die in jedem Schach-Club für frischen Wind sorgen dürften (Allianz C, Football C, Progressive C, Tandem C...). Darüber hinaus macht man Bekanntschaft mit allerlei Figuren aus der Märchenwelt (Amazonen, Elefanten, Maharajahs, Wesire...). Ein umfangreiches Quellen-, Bibliographie- und Literaturverzeichnis rundet die Encyclopaedia of CV ab. Möglicherweise vermißt man eine Gliederung nach Varianten-Typen. So eine Systematik gibt es aber leider bisher überhaupt nicht!
Mr. Pritchard entführt seine Leser in ein bizarres Schachuniversum. Sicher nicht für Schachdogmatiker verfaßt, bietet er experimentierfreudigen Spielernaturen eine unerschöpfliche Ideenquelle. Hobbybastlern eine Vorlage für Laubsägearbeiten und Geschichtsinteressierten ein faszinierendes Nachschlagewerk. Für Spieleerfinder ist das Buch unverzichtbar, trotz der vorangestellten eindringlichen Warnung, Diebstahl geistigen Eigentums sei strafbar, denn einige Varianten sind noch im Handel erhältlich. Schließlich sei auf Tom Braunlichs Beitrag "Design A Variant" hingewiesen, der die Leser ermutigt, selbst eine Schachvariante auszubrüten (binnen weniger Sekunden. Versuchen Sie's!).
Schon beim ersten Durchblättern drängte sich mir der Gedanke auf, das FIDE-Schach (Ortho Chess nennt es Mr. Pritchard) sei möglicherweise auch nur eine Variante von vielen. Nachdem ich eine große Zahl der in der Encyclopaedia of CV vorgestellten Spielarten selbst ausprobiert habe, verhärtet sich dieser Verdacht, genährt von Bobby Fischer's Ideen zur Grundstellung und Zeitnahme, der aktuellen Diskussion um den Austragsmodus der Weltmeisterschaften usw. Am Ende des Buches bleibt die Erkenntnis: Schach ist einem evolutionären Wandel unterworfen, der Prozeß der natürlichen Auslese setzt sich unaufhaltsam fort.
Mr. Pritchard's Werk ist eine außergewöhnliche Bereicherung jeder Schach-Bibliothek.Peter-René Töttger, Rochade Europa 8/96