Artikelnummer
ALI85
Autor
Informator 85 85
Antiquariat
Eigenschaften
398 Seiten, kartoniert, Informator-Verlag, 2002
Aus der Reihe »Informator«
Chess Informant 85 offers an unmatched selection of 492 annotated games and 471 variations from the events held between June 1st, 2002 and September 30th, 2002 along with the trademark sections.
This Volume brings the voting for the ten best games and the ten most important theoretical novelties from Chess Informant 84, theoretical survey in the ECO format, selected combinations and endings from recent tournament practice, tournament standings and crosstables, and the best from Lajos Portisch’s creative output.
The following events are covered: Moscow (rapid), Malmo, Batumi, Kramnik - Anand (rapid), Nederland (ch), Belford, Philadelphia, Esbjerg, Dortmund, China - USA, Biel, Ponomariov - Anand (rapid), Russia - Rest of the World (rapid), Kallithea, etc.
As usual, our contributors are the world’s best players: G. Kasparov, Anand, M. Adams, Lékó, R. Ponomariov, Bareev, Ivanchuk, B. Gelfand, Svidler, An. Karpov, Ju. Polgár, I. Sokolov, Smirin, Van Wely, Dreev, Z. Almási, J. Lautier, Rublevsky, Ki. Georgiev, Sutovsky, Kasimdzhanov, Krasenkow, S. Movsesian, A. Beliavsky, Al. Onischuk, Sakaev, Ch. Lutz, S. Volkov, M. Gurevich, and many others.
This Volume brings the voting for the ten best games and the ten most important theoretical novelties from Chess Informant 84, theoretical survey in the ECO format, selected combinations and endings from recent tournament practice, tournament standings and crosstables, and the best from Lajos Portisch’s creative output.
The following events are covered: Moscow (rapid), Malmo, Batumi, Kramnik - Anand (rapid), Nederland (ch), Belford, Philadelphia, Esbjerg, Dortmund, China - USA, Biel, Ponomariov - Anand (rapid), Russia - Rest of the World (rapid), Kallithea, etc.
As usual, our contributors are the world’s best players: G. Kasparov, Anand, M. Adams, Lékó, R. Ponomariov, Bareev, Ivanchuk, B. Gelfand, Svidler, An. Karpov, Ju. Polgár, I. Sokolov, Smirin, Van Wely, Dreev, Z. Almási, J. Lautier, Rublevsky, Ki. Georgiev, Sutovsky, Kasimdzhanov, Krasenkow, S. Movsesian, A. Beliavsky, Al. Onischuk, Sakaev, Ch. Lutz, S. Volkov, M. Gurevich, and many others.
Gewicht | 700 g |
---|---|
Hersteller | Informator-Verlag |
Breite | 12,3 cm |
Höhe | 17,6 cm |
Medium | Buch |
Erscheinungsjahr | 2002 |
Autor | Alexander Matanovic |
Reihe | Informator |
Seiten | 398 |
Einband | kartoniert |
Name | Chess Informant |
---|---|
Adresse | Francuska 31 Belgrad 11001 Serbien |
Internet | www.sahovski.com |
sales@sahovski.com |
Verantwortlicher Importeuer:
Name | Schachversand Niggemann |
---|---|
Adresse | Schadowstraße 5 48163 Münster Deutschland |
info@schachversand.de | |
Internet | www.schachversand.de |
Im Gegensatz zu GM Suat Atalik gehöre ich leider nicht zu der Generation der „Informatorkinder". Diese seit 1966 existierende Partiensammlung war vor der Einführung der elektronischen Hilfsmittel sozusagen „die Bibel" des anspruchsvollen Schachspielers. Profis wie auch engagierte Amateure fanden in diesem Kompendium vor allem eines:
Aktuelle und selbstkommentierte Partien der Groß- und Kleinmeister. In dem vorliegenden Band werden in dem Zeitraum von Mai bis November 2002 insgesamt 492 Partien und Partiefragmente mithilfe der so genannten Informatorschrift vorgestellt. Interessanterweise überflügelt der neue FIDE - WM Ponomariov mit 16 Partien den nach Einstellung seiner Webside „kommentarwütigen" Kasparow (12 kommentierte Partien) mit satten 4
Partien. Gewöhnungsbedürftig fand ich auch, dass nun auch die Rapid - Partien in die Kommentare mit einfließen - so z.B. erhält man fast das gesamten Bullentin von dem Jahrhundertwettkampf Russland gegen den „Rest der Welt" . Dieser Vorteil hat - da diese Schnellschachpartie meist im Kommentierungstext abgearbeitet werden - m. E. den Nachteil, dass nun weniger Diagramme eingebaut werden. Bei den traditionellen Kombi- und Endspielaufgaben ist im Laufe der Jahre auch gespart worden.
Ich habe mal den neuesten Informator mit meinem letzten selbst gekauften Exemplar (Nr.50 1990) verglichen und festgestellt, dass der diesbezügliche Umfang von ursprünglich 6 auf gerade mal 1 Seite geschrumpft ist. Hier zeigt sich m. E. auch der merkwürdige Trend, den der holländische Konkurrent „New In Chess" (NIC) seit 3 Jahren vorzelebriert. Der taktisch interessierte Leser soll sich für dieses Spezialgebiet die erst kürzlich herausgebrachte - und übrigens gut gemachte - Kombination-Enzy des jugoslawischen Verlages zulegen.
Eine Unart der Kommentatoren stellt in meinen Augen die Angewohnheit mancher Spieler dar, schon im ersten Zug auf verschiedene Alternativen hinzuweisen und zwar meistens interessante aber nicht zum Thema gehörende Partien anzugeben. An dieser Stelle sollte sich der Belgrader Verlag m.E. mit dem Kommentieren bescheiden. D.h. warum können diese Spieler aus diesem Material nicht zwei kommentierte Partie machen?
Einen guten Überblick bieten alle Ergebnisse des o.g. Zeitraums an. Positiv fand ich auch, dass nun der alte Haudegen Portisch mit seinen 65 Jahren eine 10-seitige Würdigung erfährt.
Fazit: Obwohl es durch Firma ChessBase so viel nützliche elektronische schachliche Hilfsmittel gibt, bleibt einem die Arbeit am Brett nicht erspart. Der Informator ist auch in seiner heutige Konzeption nicht überholt. Die o.g. Viefalt an kommentierten Partien ist m.E. konkurrenzlos und machte selbst mir als Informatormuffel wieder große Lust sich mit der allerneuesten Theorie auseinander zu setzen.
Trotz der genannten Nachteile kann ich eine unbedenkliche Kaufempfehlung aussprechen.
Allerdings sollte der Leser schon ein Sammler der Belgrader Partiensammlung sein, da die Analytiker oft auf ältere Informatoren hinweisen.
FM Jürgen Brustkern in Rochade für Europa 02/2003, S. 82.
Die aktuelle Ausgabe 85 des Schach-Informators fasst die Monate Juni bis September 2002 zusammen und bietet wieder den gewohnten Aufbau.
Nach den Ergebnissen der Wahl der besten Partie der letzten Ausgabe (klarer Sieger ist hier die spektakuläre Partie Vasiukov - van Wely) und der wichtigsten theoretischen Neuerung (Ponomariow - Anand), die vom Jury-Mitglied Anand originellerweise nicht einmal berücksichtigt wurde, folgt die Klassifizierung der Eröffnungen.
Nun kommen knapp 500 mehr oder weniger ausführlich im bekannten Informator-Stil kommentierte Partien. Nach diesem Hauptteil folgen noch ein Partieregister, eine Kombinationsecke mit 18 aktuellen Beispielen, eine Endspielecke mit 9 Aufga-ben und eine Turnierübersicht.
Die wichtigsten Ereignisse dieser Ausgabe sind z.B. der FIDE Grand Prix in Moskau, das Kandidaten-Turnier in Dortmund, das Schnellschach-Match Ponomariov -Anand in Mainz und der Wettkampf Russland gegen den Rest der Welt.
Den Schluss bildet wieder die Reihe "The Best of Chess Informant", die sich dieses Mal mit Lajos Portisch beschäftigt. Enthalten sind einige herausragende Partien, wichtige Neuerungen, sowie eine kleine Kombinations- und Endspielsammlung aus Portischs Partien. Der Schach-Informator 85 hat 360 Seiten, ist kartoniert und kostet 28,- Euro.
Schachmarkt 02/2003
Aktuelle und selbstkommentierte Partien der Groß- und Kleinmeister. In dem vorliegenden Band werden in dem Zeitraum von Mai bis November 2002 insgesamt 492 Partien und Partiefragmente mithilfe der so genannten Informatorschrift vorgestellt. Interessanterweise überflügelt der neue FIDE - WM Ponomariov mit 16 Partien den nach Einstellung seiner Webside „kommentarwütigen" Kasparow (12 kommentierte Partien) mit satten 4
Partien. Gewöhnungsbedürftig fand ich auch, dass nun auch die Rapid - Partien in die Kommentare mit einfließen - so z.B. erhält man fast das gesamten Bullentin von dem Jahrhundertwettkampf Russland gegen den „Rest der Welt" . Dieser Vorteil hat - da diese Schnellschachpartie meist im Kommentierungstext abgearbeitet werden - m. E. den Nachteil, dass nun weniger Diagramme eingebaut werden. Bei den traditionellen Kombi- und Endspielaufgaben ist im Laufe der Jahre auch gespart worden.
Ich habe mal den neuesten Informator mit meinem letzten selbst gekauften Exemplar (Nr.50 1990) verglichen und festgestellt, dass der diesbezügliche Umfang von ursprünglich 6 auf gerade mal 1 Seite geschrumpft ist. Hier zeigt sich m. E. auch der merkwürdige Trend, den der holländische Konkurrent „New In Chess" (NIC) seit 3 Jahren vorzelebriert. Der taktisch interessierte Leser soll sich für dieses Spezialgebiet die erst kürzlich herausgebrachte - und übrigens gut gemachte - Kombination-Enzy des jugoslawischen Verlages zulegen.
Eine Unart der Kommentatoren stellt in meinen Augen die Angewohnheit mancher Spieler dar, schon im ersten Zug auf verschiedene Alternativen hinzuweisen und zwar meistens interessante aber nicht zum Thema gehörende Partien anzugeben. An dieser Stelle sollte sich der Belgrader Verlag m.E. mit dem Kommentieren bescheiden. D.h. warum können diese Spieler aus diesem Material nicht zwei kommentierte Partie machen?
Einen guten Überblick bieten alle Ergebnisse des o.g. Zeitraums an. Positiv fand ich auch, dass nun der alte Haudegen Portisch mit seinen 65 Jahren eine 10-seitige Würdigung erfährt.
Fazit: Obwohl es durch Firma ChessBase so viel nützliche elektronische schachliche Hilfsmittel gibt, bleibt einem die Arbeit am Brett nicht erspart. Der Informator ist auch in seiner heutige Konzeption nicht überholt. Die o.g. Viefalt an kommentierten Partien ist m.E. konkurrenzlos und machte selbst mir als Informatormuffel wieder große Lust sich mit der allerneuesten Theorie auseinander zu setzen.
Trotz der genannten Nachteile kann ich eine unbedenkliche Kaufempfehlung aussprechen.
Allerdings sollte der Leser schon ein Sammler der Belgrader Partiensammlung sein, da die Analytiker oft auf ältere Informatoren hinweisen.
FM Jürgen Brustkern in Rochade für Europa 02/2003, S. 82.
Die aktuelle Ausgabe 85 des Schach-Informators fasst die Monate Juni bis September 2002 zusammen und bietet wieder den gewohnten Aufbau.
Nach den Ergebnissen der Wahl der besten Partie der letzten Ausgabe (klarer Sieger ist hier die spektakuläre Partie Vasiukov - van Wely) und der wichtigsten theoretischen Neuerung (Ponomariow - Anand), die vom Jury-Mitglied Anand originellerweise nicht einmal berücksichtigt wurde, folgt die Klassifizierung der Eröffnungen.
Nun kommen knapp 500 mehr oder weniger ausführlich im bekannten Informator-Stil kommentierte Partien. Nach diesem Hauptteil folgen noch ein Partieregister, eine Kombinationsecke mit 18 aktuellen Beispielen, eine Endspielecke mit 9 Aufga-ben und eine Turnierübersicht.
Die wichtigsten Ereignisse dieser Ausgabe sind z.B. der FIDE Grand Prix in Moskau, das Kandidaten-Turnier in Dortmund, das Schnellschach-Match Ponomariov -Anand in Mainz und der Wettkampf Russland gegen den Rest der Welt.
Den Schluss bildet wieder die Reihe "The Best of Chess Informant", die sich dieses Mal mit Lajos Portisch beschäftigt. Enthalten sind einige herausragende Partien, wichtige Neuerungen, sowie eine kleine Kombinations- und Endspielsammlung aus Portischs Partien. Der Schach-Informator 85 hat 360 Seiten, ist kartoniert und kostet 28,- Euro.
Schachmarkt 02/2003
Mehr von Informator-Verlag
-
Informator 58 586,50 €
-
Informator 578,00 €
-
Informator 60 606,50 €
-
Informator 55 556,00 €
-
Informator 56 568,00 €
-
Informator 59 596,50 €
-
Informator 54 546,00 €
- Mehr von Informator-Verlag