Währung
Sprache
Toggle Nav
Tel: (02501) 9288 320

Wir beraten Sie gern!

Wir sind für Sie da

info@schachversand.de

Schreiben Sie uns

Mein Warenkorb Mein Warenkorb
Artikelnummer
LOMUEIMC3UD3

Italienisch mit c3 und d3

solide und giftig!

280 Seiten, gebunden mit Leseband, Beyer, 2. Auflage 2022

27,80 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Also available in english language: "Winning with the Slow (but Venomous!) Italian" (article no. LOMUEWWTSBVI, 27,95 €)
Deutsche Übersetzung des Titels "Winning with the Slow (but Venomous!) Italian", Artikel-Nr. LOMUEWWTSBVI



Ein Hauptproblem jedes 1.e4-Spielers ist das grundsolide 1...e5. Dagegen gilt Spanisch als Hauptantwort, aber ein Nachteil ist, dass Schwarz viele verschiedene Konzepte zur Verfügung stehen, was zu einem großen Theorieberg führt, der ständig weiter wächst.
Die Autoren Karsten Müller und Georgios Souleidis schlagen mit der Italienischen Eröffnung mit c3 und d3 einen alternativen Weg ein, der eine ähnlich Grundstrategie verfolgt, aber weniger Gegenoptionen zulässt und daher bei vielen Clubspielern sehr beliebt ist. Das ist allerdings keine Überraschung, denn es handelt sich um eine sehr natürliche Eröffnung mit viel Tradition. Weiß entwickelt auf sehr natürliche Weise seine Figuren, bringt schnell seinen König in Sicherheit und kämpft von Beginn an um das Zentrum. Das sind die basalen Regeln fast jeder Eröffnung und das sind die Regeln, die Schachtrainer ihren Schützlingen beibringen sollten. Doch die weiße Strategie ist sogar so nachhaltig, dass immer mehr starke Spieler zu ihr greifen. Selbst Weltmeister Magnus Carlsen hat sie in sein Repertoire aufgenommen.
Neben dem theoretischen Teil, der ein weißes Komplettrepertoire nach 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lc4 bietet, haben die Autoren noch viele lehrreiche Musterpartien analysiert, taktische und strategische Aufgaben eingebaut, typische Endspiele unter die Lupe genommen und explizite Antworten auf die Vorschläge in aktuellen Schwarzrepertoirebüchern ausgearbeitet.
Autoren:
Großmeister Dr. Karsten Müller wurde 1970 in Hamburg geboren. Er studierte Mathematik und promovierte 2002. Seit 1988 spielt Karsten Müller für den Hamburger SK in der Bundesliga und errang den Großmeister-Titel 1998. Der weltweit anerkannte Endspiel-Experte wurde 2007 als „Trainer des Jahres” vom Deutschen Schachbund ausgezeichnet.
Georgios Souleidis (1972) ist ein Internationaler Meister aus Hamburg, der als Schachtrainer und Autor arbeitet und schon lange erfolgreich Italienisch spielt.
Weitere Informationen
EAN 9783959201438
Gewicht 650 g
Hersteller Beyer
Breite 15,5 cm
Höhe 21,6 cm
Medium Buch
Erscheinungsjahr 2022
Autor Karsten MüllerGeorgios Souleidis
Sprache Deutsch
Auflage 2
ISBN-13 978-3-95920-143-8
Seiten 280
Einband gebunden mit Leseband
Hersteller Informationen
Name Joachim Beyer Verlag e. K.
Adresse Zur Wallfahrtskirche 5
Eltmann 97483
Deutschland
Internet www.beyerverlag.de
E-Mail info@beyerverlag.de
007 Zeichen und Symbole
008 Vorwort - Karsten Müller und Georgios Souleidis
009 Vorwort - Georgios Souleidis
010 Vorwort - Anish Giri
011 Konzept des Buches
016 Kapitel 1 - Nebenvarianten
023 Kapitel 2 - Nebenvarianten im 4. Zug
027 Kapitel 3 - Zweispringerspiel ohne ...Lc5
045 Kapitel 4 - Schwarz schlägt früh im Zentrum zu mit ...d7-d5
045 Kapitel 4.1 - Das Endspiel
050 Kapitel 4.2 - Der Trend 8.a4
056 Kapitel 4.3 - Schwarz spielt ...d7-d5 später
060 Kapitel 4.4 - Das frühe 6.Sbd2
063 Kapitel 5 - Seltene schwarze Alternativen
063 Kapitel 5.1 - Schwarz stellt ...0-0 zurück
069 Kapitel 5.2 - Schwarz plant ...f7-f5
071 Kapitel 5.3 - Schwarz spielt ...Sf6-d7-c5-e6
072 Kapitel 5.4 - Schwarz belässt den Läufer auf c5
076 Kapitel 5.5 - Schwarz spielt ...a7-a5
078 Kapitel 5.6 - Schwarz spielt ...Lb6
080 Kapitel 6 - Der Springer geht nach g6
080 Kapitel 6.1 - Der direkte Springertransfer
082 Kapitel 6.2 - Schwarz spielt zuerst ...Lb6
086 Kapitel 6.3 - Schwarz spielt ...a6 und ...La7
098 Kapitel 7 - Schwarz spielt ...Sh5
098 Kapitel 7.1 - Ohne ...h6
101 Kapitel 7.2 - Mit ...h6
107 Kapitel 8 - Schwarz spielt ...Le6
107 Kapitel 8.1 - Ohne h6
115 Kapitel 8.2 - Schwarz spielt früh ...h6
140 Kapitel 9 - Weiße Alternativen
140 Kapitel 9.1 - Frühe weiße Zugfolge
141 Kapitel 9.2 - Weiß verzögert die kurze Rochade
143 Kapitel 9.3 - Weiß spielt 4.0-0
145 Kapitel 9.4 - Weiß spielt früh a2-a4
152 Kapitel 9.5 - Weiß spielt 0-0 und Lg5
155 Kapitel 10 - Rezepte gegen Schwarz Repertoire
156 Kapitel 10.1 - Schwarz Repertoire - Bologan 1 - Gustafsson
158 Kapitel 10.2 - Schwarz Repertoire - Emms - Lokander - Bologan 2
160 Kapitel 10.3 - Schwarz Repertoire - Mikhalchishin
160 Kapitel 10.4 - Schwarz Repertoire - Ris
161 Kapitel 10.5 - Schwarz Repertoire - Ntirlis
162 Kapitel 11 - Strategie
218 Strategische Aufgaben
223 Typische Endspiele
233 Taktikaufgaben
258 Lösungen der strategischen Aufgaben
261 Lösungen der taktischen Aufgaben
274 Index Italienisch mit c3 und d3
276 Quellen
Mehr von Beyer
  1. Mehr von Beyer