Artikelnummer
LOMEDPE
Autor
Praktische Eröffnungstips
151 Seiten, kartoniert, Olms, 1. Auflage 1999, original erschienen 1997
Aus der Reihe »PraxisSchach«
Final vergriffen
"Das neue Werk aus der Feder des bekannten Großmeisters und Schachautors Edmar Mednis befaßt sich mit Eröffnungsratschlägen für Turnierschach-Praktiker von Amateur- bis Meisterstärke.
Der Routinier weiß natürlich genau, wo im Eröffnungskampf der Schuh drückt und hat sein Thema in vier Hauptabschnitte aufgeteilt: "Grundlagen", "Wichtige Themen", "Das Hochmoderne Denken" und "Das moderne Herangehen an die Auswahl Ihres Eröffnungs-Repertoires"".
Dr. W. Schweizer in der Europa Rochade
Mednis' Vorbilder, vor allem Kasparow, deren Methoden er analysiert, wissen, worauf es ankommt, und der amerikanische Großmeister versteht es glänzend, Sinn und Zweck der einzelnen Varianten auch für den Laien verständlich darzustellen.
Der Routinier weiß natürlich genau, wo im Eröffnungskampf der Schuh drückt und hat sein Thema in vier Hauptabschnitte aufgeteilt: "Grundlagen", "Wichtige Themen", "Das Hochmoderne Denken" und "Das moderne Herangehen an die Auswahl Ihres Eröffnungs-Repertoires"".
Dr. W. Schweizer in der Europa Rochade
Mednis' Vorbilder, vor allem Kasparow, deren Methoden er analysiert, wissen, worauf es ankommt, und der amerikanische Großmeister versteht es glänzend, Sinn und Zweck der einzelnen Varianten auch für den Laien verständlich darzustellen.
EAN | 3283003637 |
---|---|
Gewicht | 390 g |
Hersteller | Olms |
Breite | 17 cm |
Höhe | 23,9 cm |
Medium | Buch |
Erscheinungsjahr | 1999 |
Autor | Edmar Mednis |
Reihe | PraxisSchach |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 1 |
ISBN-10 | 3283003637 |
Jahr der Originalausgabe | 1997 |
Seiten | 151 |
Einband | kartoniert |
Name | Edition Olms |
---|---|
Adresse | Rosengartenstraße 13B Bubikon/Zürich 8608 Schweiz |
Internet | www.edition-olms.com |
info@edition-olms.com |
Verantwortlicher Importeuer:
Name | Schachversand Niggemann |
---|---|
Adresse | Schadowstraße 5 48163 Münster Deutschland |
info@schachversand.de | |
Internet | www.schachversand.de |
Inhalt
007 Vorwort
Teil I - Grundlagen
009- 01. Eröffnungsziele: die moderne Sicht
011- 02. Eine neue Eröffnung lernen
Teil II - Wichtige Themen
018- 03. Magie der raschen Entwicklung
024- 04. Bauernschlag zur Mitte
043- 05. Wissen, wann Gleichstand herrscht
049- 06. Leichte Figur oder drei Bauern - was ist besser?
Teil III - Modernes Denken
055- 07. Garri Kasparows Einfluß auf die moderne Eröffnungstheorie
061- 08. Glanz und Elend der Eröffnungen
076- 09. Wie man schlechte Varianten vermeidet
082- 10. Eröffnungsfallen - Tatsache oder Erfindung?
087- 11. Theoretische Neuerung - gut oder nur interessant?
092- 12. Der Vorteil des Tempos in symmetrischen Stellungen
Teil IV - Die moderne Art der Wahl Ihres Eröffnungs-Repertoires
098- 13. Aufbau eines systematischen Eröffnungsprogramms gegen den Sizilianer
104- 14. Die nicht-so-harmlose Tausch-Variante der Französischen Verteidigung
111- 15. Für Freunde geschlossener Spiele: Sollten Sie mit 1.d4 oder 1.g3 beginnen?
117- 16. Schärfe im Damenbauernspiel
124- 17. Englisch - scharf gespielt
136- 18. Der "automatische" Zug 1...g6
142- 19. Schwester-Eröffnungen
147- 20. Opfer auf lange Sicht mit den schwarzen Steinen
007 Vorwort
Teil I - Grundlagen
009- 01. Eröffnungsziele: die moderne Sicht
011- 02. Eine neue Eröffnung lernen
Teil II - Wichtige Themen
018- 03. Magie der raschen Entwicklung
024- 04. Bauernschlag zur Mitte
043- 05. Wissen, wann Gleichstand herrscht
049- 06. Leichte Figur oder drei Bauern - was ist besser?
Teil III - Modernes Denken
055- 07. Garri Kasparows Einfluß auf die moderne Eröffnungstheorie
061- 08. Glanz und Elend der Eröffnungen
076- 09. Wie man schlechte Varianten vermeidet
082- 10. Eröffnungsfallen - Tatsache oder Erfindung?
087- 11. Theoretische Neuerung - gut oder nur interessant?
092- 12. Der Vorteil des Tempos in symmetrischen Stellungen
Teil IV - Die moderne Art der Wahl Ihres Eröffnungs-Repertoires
098- 13. Aufbau eines systematischen Eröffnungsprogramms gegen den Sizilianer
104- 14. Die nicht-so-harmlose Tausch-Variante der Französischen Verteidigung
111- 15. Für Freunde geschlossener Spiele: Sollten Sie mit 1.d4 oder 1.g3 beginnen?
117- 16. Schärfe im Damenbauernspiel
124- 17. Englisch - scharf gespielt
136- 18. Der "automatische" Zug 1...g6
142- 19. Schwester-Eröffnungen
147- 20. Opfer auf lange Sicht mit den schwarzen Steinen
Schon der Name des Buches deutet an, daß es sich hierbei um ein Eröffnungsbuch der etwas anderen Art handelt. Mit "Praktische Eröffnungstips" hat Edmar Mednis einen Ratgeber verfaßt, der dem Leser wichtige Hinweise für den sinnvollen Aufbau von Eröffnungsstudium und -repertoire gibt. Im ersten Teil geht es zunächst um die Grundlagen (Eröffnungsziele, eine neue Eröffnung lernen).
In Teil II bespricht der Autor dann wichtige Themen der Eröffnungsbehandlung. Anhand von 4 Partien Paul Morphys zeigt er die Bedeutung einer raschen Entwicklung, Vor- und Nachteile des Bauernschlagens zur Mitte bei offenen und geschlossenen Spielen, die richtige Stellungsbewertung sowie Tips für Stellungen mit Leichtfigur gegen 3 Bauern.
Kapitel III behandelt moderne Entwicklungen in der Eröffnungstheorie, z.B. Kasparovs Einfluß in Nimzo-Indisch und Schottisch, Neubewertungen für das schwarze Spiel in Benoni und dem geschlossenen Spanier, Wiederentdeckungen für Weiß (Abtausch-Variante im Grünfeld-Indisch, Capablanca-System im Nimzo-Indisch) und einiges zu Sizilianisch und der Karlsbader Variante in der Slawischen Verteidigung.
Weitere Abschnitte sind den Themen Eröffnungsfallen, theoretische Neuerungen und dem Anzugsvorteil in symmetrischen Stellungen (Russisch, Vierspringerspiel, Wiener Partie) gewidmet.
Im abschließenden Kapitel geht es dann um die Erarbeitung eines geeigneten Eröffnungsrepertoires. In Abschnitt 1 lernt man ein systematisches Eröffnungsprogramm gegen die Hauptvarianten in Sizilianisch (klassisch, Najdorf, Drachen und Scheveninger System) kennen.
Weiter geht es mit aktiven Ideen in der französischen Abtauschvariante, Tips für die Wahl zwischen 1. d4 und 1. g3, scharfen Spielweisen im Damengambit (angenommen, slawisch, orthodox, Abtausch-System), scharfen Varianten in der Englischen Eröffnung für Weiß und Schwarz und einem Abschnitt über schwarze Pläne zum Allzweckzug 1. ...g6.
Alle Beispiele sind sehr gut kommentiert und erlauben einen guten Einblick in die einzelnen Systeme, ohne zu theorielastig zu werden.
Wer am Anfang seines Eröffnungsstudiums steht oder mit möglichst geringem Aufwand ein schlagkräftiges Repertoire haben will, sollte sich dieses Buch nicht entgehen lassen.Schach-Markt 4/99
In Teil II bespricht der Autor dann wichtige Themen der Eröffnungsbehandlung. Anhand von 4 Partien Paul Morphys zeigt er die Bedeutung einer raschen Entwicklung, Vor- und Nachteile des Bauernschlagens zur Mitte bei offenen und geschlossenen Spielen, die richtige Stellungsbewertung sowie Tips für Stellungen mit Leichtfigur gegen 3 Bauern.
Kapitel III behandelt moderne Entwicklungen in der Eröffnungstheorie, z.B. Kasparovs Einfluß in Nimzo-Indisch und Schottisch, Neubewertungen für das schwarze Spiel in Benoni und dem geschlossenen Spanier, Wiederentdeckungen für Weiß (Abtausch-Variante im Grünfeld-Indisch, Capablanca-System im Nimzo-Indisch) und einiges zu Sizilianisch und der Karlsbader Variante in der Slawischen Verteidigung.
Weitere Abschnitte sind den Themen Eröffnungsfallen, theoretische Neuerungen und dem Anzugsvorteil in symmetrischen Stellungen (Russisch, Vierspringerspiel, Wiener Partie) gewidmet.
Im abschließenden Kapitel geht es dann um die Erarbeitung eines geeigneten Eröffnungsrepertoires. In Abschnitt 1 lernt man ein systematisches Eröffnungsprogramm gegen die Hauptvarianten in Sizilianisch (klassisch, Najdorf, Drachen und Scheveninger System) kennen.
Weiter geht es mit aktiven Ideen in der französischen Abtauschvariante, Tips für die Wahl zwischen 1. d4 und 1. g3, scharfen Spielweisen im Damengambit (angenommen, slawisch, orthodox, Abtausch-System), scharfen Varianten in der Englischen Eröffnung für Weiß und Schwarz und einem Abschnitt über schwarze Pläne zum Allzweckzug 1. ...g6.
Alle Beispiele sind sehr gut kommentiert und erlauben einen guten Einblick in die einzelnen Systeme, ohne zu theorielastig zu werden.
Wer am Anfang seines Eröffnungsstudiums steht oder mit möglichst geringem Aufwand ein schlagkräftiges Repertoire haben will, sollte sich dieses Buch nicht entgehen lassen.Schach-Markt 4/99
Mehr von Olms
-
Erfolgreich kombinieren19,95 €
-
Das systematische Schachtraining16,80 €
-
Botwinnik - Tal, Moskau 196119,95 €
-
Chess is my Life24,95 €
- Mehr von Olms