Artikelnummer
LXSCOTES1922
Autor
Schachkongreß Teplitz-Schönau
671 Seiten, gebunden, Reprint, Olms, original erschienen 1923
Aus der Reihe »Tschaturanga«
Final vergriffen
Das Kongress-Buch dieses Turniers ist eines der schönsten überhaupt. Sämtliche Partien der Meister Reti, Spielmann, Grünfeld, Tartakower uva. sind darin festgehalten. Außerdem finden wir neben den Aufgaben des ersten Problemturniers eine ganze Reihe hochinteressanter Aufsätze bekannter Schachautoren jener Zeit, u.a. von Kohtz, v. Bardeleben, Tartakower, Bachmann, Grünfeld und Becker.
„Not just the 91 annotated games of the tournament won by Reti and Spielmann ahead of Tartakover, Rubinstein. Grünfeld and so on (with Tarrasch in 13th place, next to bottom). This material with notes by Grünfeld and Beeker takes up only the first 286 pages, whereupon follows a report on a two-mover competition, then a three-mover, articles on various aspects of problem and study themes, a witty Tartakover 'chess alphabet', very detailed indexes and a 75 page account by chess historian Ludwig Bachmann... What leisured days they enjoyed then!"
British Chess Magazine
Einleitung
Wer vieles bringt, wird jedem etwas bringen.
Dies sind die Geleitworte, die uns bestimmt haben, den Inhalt des Werkes vielseitig auszugestalten. Den geehrten Mitarbeitern ist es zu danken, daß wir hoffen können, das Bedürfnis vieler Schachfreunde befriedigt zu haben. Der Titel des Werkes ist insofern gerechtfertigt, als das Entstehen desselben mit den großen schachlichen Ereignissen in Teplitz-Schönau eng verknüpft war. Wir glauben übrigens, daß diese Art, ein Kongreßbuch herauszugeben, in der Schachwelt auch schon deshalb Anklang finden wird, weil so Kunstschach und Partieschach in harmonischer Weise zusammengefaßt erscheinen, was bei Kongreßbüchern im allgemeinen in solchem Umfange nicht der Fall ist.
Was nun im besonderen den Grundstock des Buches, nämlich den Partieteil, anbelangt, sind wir dem großen Theoretiker und Schachmeister Ernst Grünfeld und dessen Mitarbeiter Prof. Becker, Wien, für die mit solcher Gründlichkeit und bis ins kleinste Detail ausgearbeiteten Anmerkungen der Meisterpartien zu besonderem Danke verpflichtet. Wurde doch dabei das Neueste aus den jüngsten Turnieren Pistyan, Wien, London, Margate, Kopenhagen und auch Karlsbad berücksichtigt und verwertet.
Der übrige Teil des Buches umfaßt Aufsätze über das Problem, End-spiel, Eröffnungslehre usw. aus den verschiedensten Gebieten. Der Kenner wird sich vielleicht wundern, Namen wie Erlin, Birgfeld, Orlimont, Klüver und andere, also Vertreter ganz verschiedener Anschauungen, nebeneinander zu finden. Gerade dadurch soll zum Ausdruck kommen, daß wir wünschen, daß die verschiedenen Richtungen im Kunstschach einander unterstützen möchten, um so der gemeinsamen Sache besser dienen zu können. Der von Meister Grünfeld angekündigte Artikel: „Übersicht über den gegenwärtigen Stand der Eröffnungen" mußte wegen Zeitmangel entfallen; an dessen Stelle bringen wir die Eröffnungs- und Endspielübersicht. Den Aufsatz des großen Schachhistorikers Bachmann, der erst in allerletzter Stunde eintraf, möchten wir noch besonders erwähnen; die reichhaltigen Daten über Leben und Werdegang der einzelnen Schachmeister werden wohl überall willkommen sein.
Leider mußten wir noch andere Arbeiten wegen Zeit- und Raum-mangel zurückstellen. Bezüglich des Erscheinungstermines waren wir in den früheren Zusagen zu optimistisch und haben mit verschiedenen, unvorhergesehenen Umständen und Schwierigkeiten, die sich uns in den Weg stellten, nicht gerechnet.
Zum Schlusse sei nochmals allen meinen Mitarbeitern der herzlichste Dank ausgesprochen.
Teplitz-Schönau, im Juni 1923
Der Herausgeber
„Not just the 91 annotated games of the tournament won by Reti and Spielmann ahead of Tartakover, Rubinstein. Grünfeld and so on (with Tarrasch in 13th place, next to bottom). This material with notes by Grünfeld and Beeker takes up only the first 286 pages, whereupon follows a report on a two-mover competition, then a three-mover, articles on various aspects of problem and study themes, a witty Tartakover 'chess alphabet', very detailed indexes and a 75 page account by chess historian Ludwig Bachmann... What leisured days they enjoyed then!"
British Chess Magazine
Einleitung
Wer vieles bringt, wird jedem etwas bringen.
Dies sind die Geleitworte, die uns bestimmt haben, den Inhalt des Werkes vielseitig auszugestalten. Den geehrten Mitarbeitern ist es zu danken, daß wir hoffen können, das Bedürfnis vieler Schachfreunde befriedigt zu haben. Der Titel des Werkes ist insofern gerechtfertigt, als das Entstehen desselben mit den großen schachlichen Ereignissen in Teplitz-Schönau eng verknüpft war. Wir glauben übrigens, daß diese Art, ein Kongreßbuch herauszugeben, in der Schachwelt auch schon deshalb Anklang finden wird, weil so Kunstschach und Partieschach in harmonischer Weise zusammengefaßt erscheinen, was bei Kongreßbüchern im allgemeinen in solchem Umfange nicht der Fall ist.
Was nun im besonderen den Grundstock des Buches, nämlich den Partieteil, anbelangt, sind wir dem großen Theoretiker und Schachmeister Ernst Grünfeld und dessen Mitarbeiter Prof. Becker, Wien, für die mit solcher Gründlichkeit und bis ins kleinste Detail ausgearbeiteten Anmerkungen der Meisterpartien zu besonderem Danke verpflichtet. Wurde doch dabei das Neueste aus den jüngsten Turnieren Pistyan, Wien, London, Margate, Kopenhagen und auch Karlsbad berücksichtigt und verwertet.
Der übrige Teil des Buches umfaßt Aufsätze über das Problem, End-spiel, Eröffnungslehre usw. aus den verschiedensten Gebieten. Der Kenner wird sich vielleicht wundern, Namen wie Erlin, Birgfeld, Orlimont, Klüver und andere, also Vertreter ganz verschiedener Anschauungen, nebeneinander zu finden. Gerade dadurch soll zum Ausdruck kommen, daß wir wünschen, daß die verschiedenen Richtungen im Kunstschach einander unterstützen möchten, um so der gemeinsamen Sache besser dienen zu können. Der von Meister Grünfeld angekündigte Artikel: „Übersicht über den gegenwärtigen Stand der Eröffnungen" mußte wegen Zeitmangel entfallen; an dessen Stelle bringen wir die Eröffnungs- und Endspielübersicht. Den Aufsatz des großen Schachhistorikers Bachmann, der erst in allerletzter Stunde eintraf, möchten wir noch besonders erwähnen; die reichhaltigen Daten über Leben und Werdegang der einzelnen Schachmeister werden wohl überall willkommen sein.
Leider mußten wir noch andere Arbeiten wegen Zeit- und Raum-mangel zurückstellen. Bezüglich des Erscheinungstermines waren wir in den früheren Zusagen zu optimistisch und haben mit verschiedenen, unvorhergesehenen Umständen und Schwierigkeiten, die sich uns in den Weg stellten, nicht gerechnet.
Zum Schlusse sei nochmals allen meinen Mitarbeitern der herzlichste Dank ausgesprochen.
Teplitz-Schönau, im Juni 1923
Der Herausgeber
EAN | 3283000611 |
---|---|
Gewicht | 860 g |
Hersteller | Olms |
Breite | 14,8 cm |
Höhe | 23 cm |
Medium | Buch |
Autor | J Schorr |
Reihe | Tschaturanga |
Sprache | Deutsch |
ISBN-10 | 3283000611 |
Jahr der Originalausgabe | 1923 |
Seiten | 671 |
Einband | gebunden |
Name | Edition Olms |
---|---|
Adresse | Rosengartenstraße 13B Bubikon/Zürich 8608 Schweiz |
Internet | www.edition-olms.com |
info@edition-olms.com |
Verantwortlicher Importeuer:
Name | Schachversand Niggemann |
---|---|
Adresse | Schadowstraße 5 48163 Münster Deutschland |
info@schachversand.de | |
Internet | www.schachversand.de |
Mehr von Olms
-
French Defence, Volume 119,95 €
-
French Defence, Volume 219,95 €
-
Geheimnisse des Turmendspiels15,00 €
- Mehr von Olms