Artikelnummer
LXWIESUTFKG
Autor
Schachregeln und Tipps für kleine Großmeister
158 Seiten, kartoniert, ImPrint, 1. Auflage 2009
Final vergriffen
Vorwort
Schach ist doch ein Spiel der Individualisten - gibt es denn da Regeln? Als man mir das Schachspiel beibrachte, hörte ich immer wieder: „Nein das ist nicht gut, das tut man nicht." Oder: „Der Springer am Rande bringt Kummer und Schande." Oder: „Du musst den König möglichst schnell durch die Rochade in Sicherheit bringen." Nahm ich die Dame in den ersten Zügen in die Hand, musste ich mir anhören, „dass die Dame, die zu früh auf die Straße geht, nichts taugt" usw. usf.
Solche Regeln habe ich, seit ich Schach spiele, gesammelt und entwickelt. Aus den Schachzeitungen habe ich, die meist seitenlangen Erklärungen, in kurze, einprägsame Sätze zusammengefasst und später als Schachregeln in mein Notizgeschrieben. Meinen Schachfreunden sagte ich immer beim Analysieren, „das ist doch eine Regel, das muss man doch wissen!"
Fußballtrainer Sepp Herberger stellte fest, „der Ball ist rund" oder „das Spiel ist erst mit dem Schlusspfiff aus". Ähnlich ist es auch im Schach! Immer wieder werden Fehler gemacht, die nicht vorkommen dürften. Fehler, wo jeder beim Nachspielen sagt: „Das ist doch selbstverständlich, das darf er doch nicht spielen!" Und weil es darüber noch kein Buch gibt, habe ich meine Erfahrungen aufgeschrieben.
Dieses Buch soll dem Schachfreund Anregungen geben, Standard-Situationen besser zu bewältigen. Zur besseren Anschauung wurden die gesammelten Regeln meist mit Diagrammen versehen und erläutert. Nicht alle Diagramme sind bis zum Schluss analysiert. Der Schachfreund möge in diesen Fällen weiter analysieund so nachvollziehen, was die Regel aussagt. Viel Spaß dabei!
Diese Regeln sollen nicht auswendig gelernt werden - oder als Dogma gelten - sondern die menschliche Phantasie anregen.
Es sind viele Regeln - ohne Diagramme - dabei. In der Regelsammlung am Schluss des Buches sind diese Regeln ohne Index - am Ende der Zeile - aufgeführt. Für die Regeln mit Index (Diagramm-Nummer) gibt es jeweils ein Diagramm mit Erläuterungen.
Friedrich Wiegel
Schach ist doch ein Spiel der Individualisten - gibt es denn da Regeln? Als man mir das Schachspiel beibrachte, hörte ich immer wieder: „Nein das ist nicht gut, das tut man nicht." Oder: „Der Springer am Rande bringt Kummer und Schande." Oder: „Du musst den König möglichst schnell durch die Rochade in Sicherheit bringen." Nahm ich die Dame in den ersten Zügen in die Hand, musste ich mir anhören, „dass die Dame, die zu früh auf die Straße geht, nichts taugt" usw. usf.
Solche Regeln habe ich, seit ich Schach spiele, gesammelt und entwickelt. Aus den Schachzeitungen habe ich, die meist seitenlangen Erklärungen, in kurze, einprägsame Sätze zusammengefasst und später als Schachregeln in mein Notizgeschrieben. Meinen Schachfreunden sagte ich immer beim Analysieren, „das ist doch eine Regel, das muss man doch wissen!"
Fußballtrainer Sepp Herberger stellte fest, „der Ball ist rund" oder „das Spiel ist erst mit dem Schlusspfiff aus". Ähnlich ist es auch im Schach! Immer wieder werden Fehler gemacht, die nicht vorkommen dürften. Fehler, wo jeder beim Nachspielen sagt: „Das ist doch selbstverständlich, das darf er doch nicht spielen!" Und weil es darüber noch kein Buch gibt, habe ich meine Erfahrungen aufgeschrieben.
Dieses Buch soll dem Schachfreund Anregungen geben, Standard-Situationen besser zu bewältigen. Zur besseren Anschauung wurden die gesammelten Regeln meist mit Diagrammen versehen und erläutert. Nicht alle Diagramme sind bis zum Schluss analysiert. Der Schachfreund möge in diesen Fällen weiter analysieund so nachvollziehen, was die Regel aussagt. Viel Spaß dabei!
Diese Regeln sollen nicht auswendig gelernt werden - oder als Dogma gelten - sondern die menschliche Phantasie anregen.
Es sind viele Regeln - ohne Diagramme - dabei. In der Regelsammlung am Schluss des Buches sind diese Regeln ohne Index - am Ende der Zeile - aufgeführt. Für die Regeln mit Index (Diagramm-Nummer) gibt es jeweils ein Diagramm mit Erläuterungen.
Friedrich Wiegel
EAN | 9783936536409 |
---|---|
Gewicht | 240 g |
Hersteller | ImPrint |
Breite | 14,5 cm |
Höhe | 21 cm |
Medium | Buch |
Erscheinungsjahr | 2009 |
Autor | Friedrich Wiegel |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 1 |
ISBN-13 | 9783936536409 |
Seiten | 158 |
Einband | kartoniert |
Name | ImPrint |
---|
007 Vorwort
008 Auszug aus den FIDE-Schachregeln (Weltschachbund)
013 Regeln und Tipps mit Diagrammen und Erläuterungen
139 Schachregeln und Tipps gesamt nach Alphabet
008 Auszug aus den FIDE-Schachregeln (Weltschachbund)
013 Regeln und Tipps mit Diagrammen und Erläuterungen
139 Schachregeln und Tipps gesamt nach Alphabet
Mehr von ImPrint