Währung
Sprache
Toggle Nav
Tel: (02501) 9288 320

Wir beraten Sie gern!

Wir sind für Sie da

info@schachversand.de

Schreiben Sie uns

Mein Warenkorb Mein Warenkorb
Artikelnummer
LEMUETES

Taktische Endspiele

200 Seiten, kartoniert, Beyer, 1. Auflage 2024

24,80 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
In diesem umfangreichen Werk über taktische Endspiele mit den Schwerpunktthemen aktiver König, Mattangriff, Freibauer und Zugzwang betrachten die Autoren anhand von 100 beispielhaften Stellungen (je 20 zu jedem Thema) etliche typische Szenarien und nehmen dabei allerlei Faustregeln unter die Lupe, wobei sie es allerdings nicht versäumen, auch auf die mitunter fast noch wichtigeren Ausnahmen hinzuweisen.
Fast alle Beispiele stammen aus aktuellen Turnieren, woraus zu schließen ist, dass die behandelten Themen im klaren Unterschied zu solchen in der Eröffnungsphase nicht etwa einem Zeitgeist unterliegen, sondern dass sie beständig und häufig vorkommen und quasi zum ‚täglichen Brot' jedes Schachspielers gehören. Da es entsprechend wichtig ist, sich damit vertraut zu machen, um am Brett dafür gerüstet zu sein, erhalten die Leser im Anschluss die Gelegenheit, ihr bereits vorhandenes sowie ihr neu hinzugekommenes Wissen und Können an 50 Übungsbeispielen auf die Probe zu stellen.
Darüber hinaus werden zu Übungszwecken auch 100 durchweg faszinierende Studien geboten, wobei Wert darauf gelegt wurde, dass es sich um praxisnahe Stellungen handelt, die durchaus auch einer gespielten Partie entnommen sein könnten und deren Lösungen klar nachvollziehbar sind.
An sämtliche Übungsaufgaben kann man entweder unter turniernahen Bedingungen herangehen, oder man kann das Buch als reines Lehrbuch ansehen und sich ohne übermäßige Anstrengung direkt mit den Lösungen beschäftigen, denn selbst bei diesem Herangehen ist sichergestellt, dass bereits vorhandenes Wissen um viele typische Endspielmotive bereichert wird. Wie auch immer können die Leser sicher sein, dass der Zauber aus dem Reich der Endspiele auch sie in seinen Bann ziehen wird und dass sie die Faszination der letzten Partiephase genießen werden.
Weitere Informationen
EAN 9783959202176
Gewicht 280 g
Hersteller Beyer
Medium Buch
Erscheinungsjahr 2024
Autor Jerzy KonikowskiKarsten Müller
Sprache Deutsch
Auflage 1
ISBN-13 978-3-95920-217-6
Seiten 200
Einband kartoniert
Hersteller Informationen
Name Joachim Beyer Verlag e. K.
Adresse Zur Wallfahrtskirche 5
Eltmann 97483
Deutschland
Internet www.beyerverlag.de
E-Mail info@beyerverlag.de
„Taktische Endspiele” von Karsten Müller und Jerzy Konikowski, 2024 im Joachim Beyer Verlag erschienen, richtet sich an den Leser, der bereits über ordentliche Vorkenntnisse zur Theorie des Endspiels im Schach verfügt. Es geht in dem Werk um die Problematik, die sich in einer Endspielstellung anbietenden taktischen Möglichkeiten zu einem vorteilhaften Ergebnis zu nutzen. Die dabei in Betracht kommenden Endspielmotive wie beispielsweise Nutzung der Kraft des Königs oder der Optionen in der Bauernführung bzw. Zugzwang u.w. sollten dem Leser bestenfalls bereits bekannt sein.

Im ersten von drei Teilen, in die das Werk gegliedert ist, stellen die Autoren anhand von 100 Beispielen aus der Praxis Stellungen vor, in denen der Spieler die Möglichkeit zu einem taktischen Vorgehen genutzt oder aber auch ausgelassen hat. Dabei erläutern sie einerseits grundlegend und andererseits ausführlich, so dass der Leser seine Vorkenntnisse abrufen und dann die korrekte Stellungsbehandlung gut nachvollziehen und verinnerlichen kann. Soweit ein Akteur in der Praxis danebengegriffen hat, lassen sie den Leser auch daran lernen, indem sie die Folgen erläutern und die gebotene Spielführung aufzeigen.
Wer diese Beispiele online am Bildschirm durchgehen möchte, kann hierzu eine im Werk angebotene Hilfestellung nutzen. Jedes Beispiel hier wie auch in späteren Teilen des Buches wird um einen QR-Code ergänzt, den der Leser mit beispielsweise seinem Tablet einscannen kann. Er wird dann zu ChessBase und exakt dem aktuellen Beispiel geführt. Ohne weitere Kosten kann er dann mit der virtuellen Version arbeiten.

Im zweiten Teil des Buches warten 50 Übungen auf den Leser. Diesen könnte er sich grundsätzlich auch dann widmen, wenn er den ersten Teil ausgelassen hätte. Ob dies für ihn ratsam ist, kann er natürlich jeweils nur selbst beantworten.
Ein Diagramm zeigt die Ausgangsstellung auf; ergänzend wird die am Zug befindliche Seite angegeben.
Die Autoren nutzen eine, wie ich finde, pfiffige Form der Aufgabenstellung. Sie wählen eine Art Multiple-Choice-Methode, bei der sie mindestens zwei, zumeist drei Aussagen zur jeweiligen Stellungssituation treffen. Natürlich ist nur eine davon richtig, und diese zu finden und die Entscheidung zu begründen ist die Aufgabe des Lesers. Dieser muss sich somit gerichtet um den Kern einer Problematik kümmern und diese aus nicht nur einer Warte beleuchten.
Die Lösungen auf diese Aufgaben finden sich unmittelbar im Anschluss. Die korrekte Aussage zur Ausgangsstellung wird aufgegriffen und die damit verbundene Lösung ausführlich besprochen.

Der dritte Teil des Buches nutzt 100 Studien zur Endspieltaktik. Diese künstlich geschaffenen Stellungen sind allerdings praxisnah ausgewählt, so dass sie durchaus auch in realen Partien entstanden sein könnten. Diese Studien sind allerdings besonders gut geeignet, um bestimmte Motive der Endspieltaktik hervorzuheben.
Auch hier bekommt der Leser zunächst 100 Aufgaben gestellt, die über ein Diagramm definiert werden. Am Zug ist immer Weiß. Als weitere Information erhält er lediglich die Angabe zur Stellungsbewertung, deren Bestätigung er dann herausarbeiten soll.
Die Lösungen auf diese Studien-Aufgaben konzentrieren sich auf Varianten. Zusammen mit der Aufgabe selbst können sie auch eine besondere Ästhetik des Endspiels verkörpern.

Fazit: „Taktische Endspiele” ist ein sehr gelungenes Werk in erster Linie für den Spieler, der bereits über Kenntnisse zur Theorie der Endspielführung verfügt. Es ist sehr praxisorientiert und verspricht neben einer kurzweiligen Unterhaltung auch eine klare Stärkung der Endspielfähigkeiten des Lesers.
Uwe Bekemann
Februar 2025
Mehr von Beyer
  1. Mehr von Beyer