Artikelnummer
LXSPERT
Autor
Teichmann, Richard
80 Seiten, kartoniert, The Chess Player, 1995
Aus der Reihe »Chess Masters«
Final vergriffen
A German grandmaster who lived for many years in England, Richard Teichmann rose to the top ranks of world chess soon after the turn of the century and from that time, until the outbreak of the First World War, he was a regular competitor in the major chess events. His results were consistent - his nickname was Richard the Fifth because he so often in fifth place - but less than they might have been, because of ill haelth.
His shinning achievement came in winning the huge tournament at Carlsbad in 1911.
This book was first published in 1970, but the present edition incorporates corrections, an enlarged career record, substantially more biographical information and many additional diagrams.
His shinning achievement came in winning the huge tournament at Carlsbad in 1911.
This book was first published in 1970, but the present edition incorporates corrections, an enlarged career record, substantially more biographical information and many additional diagrams.
A German grandmaster who lived for many years in England, Richard Teichmann rose to the top ranks of world chess soon after the turn of the century and from that time, until the outbreak of the First World War, he was a regular competitor in the major chess events. His results were consistent - his nickname was Richard the Fifth because he so often in fifth place - but less than they might have been, because of ill haelth.
His shinning achievement came in winning the huge tournament at Carlsbad in 1911.
This book was first published in 1970, but the present edition incorporates corrections, an enlarged career record, substantially more biographical information and many additional diagrams.
His shinning achievement came in winning the huge tournament at Carlsbad in 1911.
This book was first published in 1970, but the present edition incorporates corrections, an enlarged career record, substantially more biographical information and many additional diagrams.
EAN | 0906042884 |
---|---|
Gewicht | 120 g |
Hersteller | The Chess Player |
Breite | 14,7 cm |
Höhe | 20,8 cm |
Medium | Buch |
Erscheinungsjahr | 1995 |
Autor | Jack Spence |
Reihe | Chess Masters |
Sprache | Englisch |
ISBN-10 | 0906042884 |
Seiten | 80 |
Einband | kartoniert |
Name | The Chess Player |
---|---|
Adresse | 12 Burton Avenue Nottingham NG4 1PT Großbritannien |
Internet | www.chessplayer.co.uk |
anthony.gillam2@ntlworld.com |
Verantwortlicher Importeuer:
Name | Schachversand Niggemann |
---|---|
Adresse | Schadowstraße 5 48163 Münster Deutschland |
info@schachversand.de | |
Internet | www.schachversand.de |
Diese leicht überarbeitete Neuauflage eines bereits 1971 in den USA erschienenen Büchleins soll den Auftakt zu einer neuen Reihe bilden, in der Meister der Vergangenheit porträtiert werden, die immer etwas im Schatten der ganz Großen ihrer Epoche standen. Eine löbliche Absicht, denn auch diese Spieler vollbrachten nicht selten Leistungen, die ihnen einen dauerhaften Platz in der Schachgeschichte zusichern. Allerdings hätte ein Richard Teichmann, der zu Beginn dieses Jahrhunderts neben Lasker und Tarrasch zu den stärksten deutschen Spielern zählte, sicherlich eine bessere Würdigung seines Schaffens verdient als diese Low-Budget-Produktion zweier unbekannter Autoren.
Neben einer etwas unübersichtlichen Turnierstatistik und einer kurzen Biographie sollen 142 lediglich dürftig kommentierte Partien bzw. Partiefragmente einen Bogen über die mehr als drei Jahrzehnte währende Laufbahn Teichmanns spannen. Zu der fehlenden inhaltlichen Qualität gesellt sich auch noch eine mangelnde Bindung. Der für das Dargebotene veranschlagte Preis schlägt dem Faß dann endgültig die Krone ins Gesicht. Sollte der Verlag diesen Kurs beibehalten, so wird der geplanten Reihe sicherlich kein Erfolg beschieden sein, denn auch für Raritätensammler ist irgendwann eine Schmerzgrenze erreicht.
Heiner Siepelt, Schachreport 8/96
Neben einer etwas unübersichtlichen Turnierstatistik und einer kurzen Biographie sollen 142 lediglich dürftig kommentierte Partien bzw. Partiefragmente einen Bogen über die mehr als drei Jahrzehnte währende Laufbahn Teichmanns spannen. Zu der fehlenden inhaltlichen Qualität gesellt sich auch noch eine mangelnde Bindung. Der für das Dargebotene veranschlagte Preis schlägt dem Faß dann endgültig die Krone ins Gesicht. Sollte der Verlag diesen Kurs beibehalten, so wird der geplanten Reihe sicherlich kein Erfolg beschieden sein, denn auch für Raritätensammler ist irgendwann eine Schmerzgrenze erreicht.
Heiner Siepelt, Schachreport 8/96
Mehr von The Chess Player