Article Number
LEVIL100EPYMK
Author
100 Endgame Patterns You Must Know
464 pages, paperback, New in Chess, 1. edition 2021
Out of stock
If you are aware of endgame patterns, you spot key moves quicker, analyse and calculate better, avoid making errors and memorize what you have studied more fully.
Most of the patterns Jesus de la Villa presents in this new book are from the phase of the game just before a theoretical endgame turns up. Knowing these practical endgame fundamentals will enable you to fully reap the benefits of what you learned in De la Villa’s widely acclaimed classic 100 Endgames You Must Know.
Studying patterns only makes sense if you are going to encounter them frequently. De la Villa presents those that have the greatest practical importance and explains and illustrates them with carefully selected examples. To show the patterns as clearly as possible, he mainly concentrates on positions in which both sides have just one piece. Presenting positions with more pieces risks blurring the picture and making motifs less straightforward.
The fact that players think in patterns has an important side-effect: their endgame errors tend to repeat themselves. That’s why De la Villa has not just included examples from games of elite GM’s but also of amateurs. Errors are always instructive and working with this book will seriously reduce the number of typical mistakes you are prone to make. The many practical exercises that De la Villa has selected will help you improve and retain what you have learned.
Jesus de la Villa (1958) is an International Grandmaster born in Spain. He has won the Spanish Championship twice and is a well-known chess coach. De la Villa is the author of the world-famous bestsellers 100 Endgames You Must Know and The 100 Endgames You Must Know Workbook.
Most of the patterns Jesus de la Villa presents in this new book are from the phase of the game just before a theoretical endgame turns up. Knowing these practical endgame fundamentals will enable you to fully reap the benefits of what you learned in De la Villa’s widely acclaimed classic 100 Endgames You Must Know.
Studying patterns only makes sense if you are going to encounter them frequently. De la Villa presents those that have the greatest practical importance and explains and illustrates them with carefully selected examples. To show the patterns as clearly as possible, he mainly concentrates on positions in which both sides have just one piece. Presenting positions with more pieces risks blurring the picture and making motifs less straightforward.
The fact that players think in patterns has an important side-effect: their endgame errors tend to repeat themselves. That’s why De la Villa has not just included examples from games of elite GM’s but also of amateurs. Errors are always instructive and working with this book will seriously reduce the number of typical mistakes you are prone to make. The many practical exercises that De la Villa has selected will help you improve and retain what you have learned.
Jesus de la Villa (1958) is an International Grandmaster born in Spain. He has won the Spanish Championship twice and is a well-known chess coach. De la Villa is the author of the world-famous bestsellers 100 Endgames You Must Know and The 100 Endgames You Must Know Workbook.
EAN | 9789056919726 |
---|---|
Weight | 850 g |
Manufacturer | New in Chess |
Width | 17 cm |
Height | 24 cm |
Medium | Book |
Year of Publication | 2021 |
Author | Jesus de la Villa |
Language | English |
Edition | 1 |
ISBN-13 | 9789056919726 |
Pages | 464 |
Binding | paperback |
Name | New in Chess B.V. |
---|---|
Adresse | Rochdalestraat 4 a Alkmaar 1814 TH Niederlande |
Internet | www.newinchess.com |
nic@newinchess.com |
009 Introduction
022 Chapter 1 Pawn endings
080 Chapter 2 Knight vs pawns
090 Chapter 3 Bishop vs pawns
105 Chapter 4 Rook vs pawns
123 Chapter 5 Queen vs pawns
130 Chapter 6 Same-coloured bishops
156 Chapter 7 Opposite-coloured bishops
191 Chapter 8 Knight vs bishop
233 Chapter 9 Knight endings
252 Chapter 10 Rook endings
315 Chapter 11 Rook vs minor piece
338 Chapter 12 Queen endings
372 Chapter 13 Queen vs rook
380 Chapter 14 Queen vs two pieces
387 Chapter 15 Queen vs two rooks
396 Chapter 16 Exercises
414 Solutions to the exercises
458 Index of names
463 Bibliography
022 Chapter 1 Pawn endings
080 Chapter 2 Knight vs pawns
090 Chapter 3 Bishop vs pawns
105 Chapter 4 Rook vs pawns
123 Chapter 5 Queen vs pawns
130 Chapter 6 Same-coloured bishops
156 Chapter 7 Opposite-coloured bishops
191 Chapter 8 Knight vs bishop
233 Chapter 9 Knight endings
252 Chapter 10 Rook endings
315 Chapter 11 Rook vs minor piece
338 Chapter 12 Queen endings
372 Chapter 13 Queen vs rook
380 Chapter 14 Queen vs two pieces
387 Chapter 15 Queen vs two rooks
396 Chapter 16 Exercises
414 Solutions to the exercises
458 Index of names
463 Bibliography
„100 Endgame Patterns You Must Know“ von Jesus de la Villa, Großmeister und Buchautor aus Spanien, ist bereits 2021 bei New In Chess (NIC) erschienen, aber zeitlos. Das Anliegen des Autors, dem Leser dabei zu helfen, im Endspiel seiner Partie anhand von Strukturen die Möglichkeiten zu erkennen, mit Erfolg Schlüsselzüge zu spielen und Motive anzuwenden und typische Fehler in der Endspielführung zu vermeiden, wird schon aus dem Untertitel „Recognize Key Moves & Motifs and Avoid Typical Errors“ deutlich.
Das Endspiel definiert de la Villa im Wesentlichen daran, dass die stärkere Seite neben Bauern maximal noch über eine Figur verfügt, die Dame dabei nicht berücksichtigt.
In der Einführung gibt er an, dass nach seiner Erkenntnis in vielen Partien von den Spielern immer wieder gleiche Fehler gemacht werden, die entsprechend kategorisierbar sind. Daraus leitet er Muster und Strukturen ab, die das Motiv für typische Manöver anzeigen.
In 15 von insgesamt 16 Kapiteln stellt das Werk insgesamt 100 derartige Muster (oder auch im Deutschen „Pattern“, nach dem Duden [allerdings eher in der Psychologie und Soziologe verwendet], Muster/Schemata) vor. Im Inhaltsverzeichnis findet der Leser nur 99 solche Muster verzeichnet, doch wurde darin nur ein tatsächlich vorhandenes weiteres Muster aufzunehmen vergessen. Die Kapitel sind nach den Materialverhältnissen kategorisiert, also beispielsweise „Bauernendspiele“, „Springer gegen Bauern“ oder „Läufer gegen Bauern“, um nur die ersten drei zu nennen. Beispiele für die 100 Muster sind „“Die Opposition und ihre Varianten“, „Blockade“ und „Wenn der Bauer wertvoller als der Läufer ist“, jeweils ein behandeltes Muster aus jedem der genannten Kapitel.
de la Villa stellt das jeweilige Muster zunächst beschreibend vor, um es dann anhand von Beispielen aus der Praxis intensiv zu besprechen. Auf der Basis eines Ausgangsdiagramms führt er das jeweilige Beispiel ein. Vereinzelt findet der Leser auch eine kleine Serie von Diagrammen vor, die sich dann jeweils nur in Kleinigkeiten unterscheiden, die aber wichtig sind, weil sie über das Vorliegen oder auch Nichtvorliegen einer Möglichkeit entscheiden.
Die Erläuterungen sind ein Mix aus Text und Varianten. Dabei gibt sich der Autor erkennbar Mühe, dem Leser das Verstehen zu erleichtern. Ich sehe auch den einfachen Klubspieler in der Lage, diesen Ausführungen gut zu folgen.
Ich habe keinen Zweifel daran, dass die intensive Arbeit mit dem Werk das Auge des Lesers für die eigene Endspielführung schulen wird, so dass er anhand von bestimmten Konstellationen die Idee für ihm offenstehende und daraus abzuleitende Möglichkeiten zukünftig (besser) erkennen wird. Zugleich wird er auch davon profitieren können, dass ihm dieses Buch nebenbei auch allgemeine Inhalte der Endspieltheorie darstellt.
Das letzte Kapitel eröffnet dem Leser die Möglichkeit, anhand von 100 Übungen seinen Lernerfolg zu überprüfen und mittels der im Anschluss abgebildeten ausführlichen Lösungen zu erweitern. Die Aufgabenstellungen sind dabei offen genug, dass der Leser grundsätzlich die gesamte Palette der Motive zur Lösung in Betracht ziehen muss.
„100 Endgame Patterns You Must Know“ ist mit viel Licht, aber auch mit Schatten verbunden. Als Schatten sehe ich, dass sich im Werk doch eine Reihe von Fehlern eingeschlichen hat. Dies bezieht sich nicht nur auf Formalien beispielsweise in der Form, dass hin und wieder die Farben vertauscht werden, wenn die am Zug befindliche Partei gekennzeichnet oder eine Stellungsbeurteilung abgegeben wird, sondern auch in Fehlern in Varianten. So vermute ich, dass zumindest nicht alle abgebildeten Analysen und Varianten mit dem Computer auf eine rechnerische Korrektheit überprüft worden sind.
NIC bietet für die eigenen Werke eine Errata-Seite an. Diese enthält für das vorliegende Buch einige Einträge, somit Hinweise auf Fehler im Buch. Vollständig sind die Einträge nicht, was ein (Analyse)Fehler auf Seite beweist, der auf der genannten Seite nicht aufgeführt ist.
Ich empfehle, die Errata-Einträge auszudrucken und auf den Buchseiten zu vermerken.
Die Buchsprache ist Englisch. Fremdsprachenkenntnisse auf Schulniveau sollten grundsätzlich ausreichen, um hinreichend bequem mit dem Werk arbeiten zu können.
Fazit: „100 Endgame Patterns You Must Know“ ist ein Buch zur praktischen Schulung der Endspielfertigkeiten, das insgesamt empfehlenswert ist, auch wenn es im Zuge des Durcharbeitens mit einigen Fehlern umzugehen gilt.
Uwe Bekemann
Dezember 2024
Das Endspiel definiert de la Villa im Wesentlichen daran, dass die stärkere Seite neben Bauern maximal noch über eine Figur verfügt, die Dame dabei nicht berücksichtigt.
In der Einführung gibt er an, dass nach seiner Erkenntnis in vielen Partien von den Spielern immer wieder gleiche Fehler gemacht werden, die entsprechend kategorisierbar sind. Daraus leitet er Muster und Strukturen ab, die das Motiv für typische Manöver anzeigen.
In 15 von insgesamt 16 Kapiteln stellt das Werk insgesamt 100 derartige Muster (oder auch im Deutschen „Pattern“, nach dem Duden [allerdings eher in der Psychologie und Soziologe verwendet], Muster/Schemata) vor. Im Inhaltsverzeichnis findet der Leser nur 99 solche Muster verzeichnet, doch wurde darin nur ein tatsächlich vorhandenes weiteres Muster aufzunehmen vergessen. Die Kapitel sind nach den Materialverhältnissen kategorisiert, also beispielsweise „Bauernendspiele“, „Springer gegen Bauern“ oder „Läufer gegen Bauern“, um nur die ersten drei zu nennen. Beispiele für die 100 Muster sind „“Die Opposition und ihre Varianten“, „Blockade“ und „Wenn der Bauer wertvoller als der Läufer ist“, jeweils ein behandeltes Muster aus jedem der genannten Kapitel.
de la Villa stellt das jeweilige Muster zunächst beschreibend vor, um es dann anhand von Beispielen aus der Praxis intensiv zu besprechen. Auf der Basis eines Ausgangsdiagramms führt er das jeweilige Beispiel ein. Vereinzelt findet der Leser auch eine kleine Serie von Diagrammen vor, die sich dann jeweils nur in Kleinigkeiten unterscheiden, die aber wichtig sind, weil sie über das Vorliegen oder auch Nichtvorliegen einer Möglichkeit entscheiden.
Die Erläuterungen sind ein Mix aus Text und Varianten. Dabei gibt sich der Autor erkennbar Mühe, dem Leser das Verstehen zu erleichtern. Ich sehe auch den einfachen Klubspieler in der Lage, diesen Ausführungen gut zu folgen.
Ich habe keinen Zweifel daran, dass die intensive Arbeit mit dem Werk das Auge des Lesers für die eigene Endspielführung schulen wird, so dass er anhand von bestimmten Konstellationen die Idee für ihm offenstehende und daraus abzuleitende Möglichkeiten zukünftig (besser) erkennen wird. Zugleich wird er auch davon profitieren können, dass ihm dieses Buch nebenbei auch allgemeine Inhalte der Endspieltheorie darstellt.
Das letzte Kapitel eröffnet dem Leser die Möglichkeit, anhand von 100 Übungen seinen Lernerfolg zu überprüfen und mittels der im Anschluss abgebildeten ausführlichen Lösungen zu erweitern. Die Aufgabenstellungen sind dabei offen genug, dass der Leser grundsätzlich die gesamte Palette der Motive zur Lösung in Betracht ziehen muss.
„100 Endgame Patterns You Must Know“ ist mit viel Licht, aber auch mit Schatten verbunden. Als Schatten sehe ich, dass sich im Werk doch eine Reihe von Fehlern eingeschlichen hat. Dies bezieht sich nicht nur auf Formalien beispielsweise in der Form, dass hin und wieder die Farben vertauscht werden, wenn die am Zug befindliche Partei gekennzeichnet oder eine Stellungsbeurteilung abgegeben wird, sondern auch in Fehlern in Varianten. So vermute ich, dass zumindest nicht alle abgebildeten Analysen und Varianten mit dem Computer auf eine rechnerische Korrektheit überprüft worden sind.
NIC bietet für die eigenen Werke eine Errata-Seite an. Diese enthält für das vorliegende Buch einige Einträge, somit Hinweise auf Fehler im Buch. Vollständig sind die Einträge nicht, was ein (Analyse)Fehler auf Seite beweist, der auf der genannten Seite nicht aufgeführt ist.
Ich empfehle, die Errata-Einträge auszudrucken und auf den Buchseiten zu vermerken.
Die Buchsprache ist Englisch. Fremdsprachenkenntnisse auf Schulniveau sollten grundsätzlich ausreichen, um hinreichend bequem mit dem Werk arbeiten zu können.
Fazit: „100 Endgame Patterns You Must Know“ ist ein Buch zur praktischen Schulung der Endspielfertigkeiten, das insgesamt empfehlenswert ist, auch wenn es im Zuge des Durcharbeitens mit einigen Fehlern umzugehen gilt.
Uwe Bekemann
Dezember 2024
More from New in Chess
-
The Real Paul Morphy (pb)€29.95
-
The Shereshevsky Method€27.95
-
The Ruy Lopez Revisited€23.95
-
The Ragozin Complex€23.95
- More from New in Chess