Beim "3-Zirkel-Training " werden Schachaufgaben (hier 105 Kombinationen mit Matt in 4 Zügen) in mehrere, kürzere Aufgaben verlegt (hier 2- und 3-Züger). Der Leser löst zuerst die 2-Züger, dann die 3-Züger und schließlich die 4-zügige Gesamtkombination.
Die Idee ist, auch für schwächere und weniger erfahrene Spieler komplexe Kombinationen schrittweise zugänglich zu machen und gleichzeitig elementare Matt- und Abwicklungstechniken zu vermitteln. So lernt der Leser hochwertige kombinatorische Ideen und Standardtechnik gleichermaßen.
Besonders bei Aufgaben mit höherem Abstraktionsgrad ist die 3-Zirkel-Methode eine große Hilfe für schwächere Spieler und vermeidet die Frustration, viele Aufgaben nicht lösen zu können. Hier ist ja zumindest eine Teillösung wahrscheinlich.
Auch für Lösungswettbewerbe, besonders bei Teilnehmern unterschiedlicher Spielstärken, ist die Methode gut anwendbar. Jeder kann auf seiner Stärkeebene lösen und, da die Aufgaben ja von den gleichen Grundkombinationen abgeleitet sind, ist so ein fairer Vergleich der relativen Leistung möglich.
Abgeleitet wurde das 3-Zirkel Training von der "7 Circles"-Methode" des Amerikaners Michael de la Maza, die interessant und leistungssteigernd ist, aber aufgrund ihres großen Aufwands an Zeit und Kraft für Amateure nicht verwendbar ist.
Dieses Heft ist gedacht für "Fortgeschrittene Anfänger" bis "Klubspieler".
Weight | 150 g |
---|---|
Manufacturer | Blauer Punkt |
Width | 20,7 cm |
Height | 29,7 cm |
Medium | Book |
Year of Publication | 2007 |
Author | Frank Oltman |
Language | German |
Edition | 1 |
ISBN-10 | 3937339558 |
Pages | 52 |
Binding | stitched |
Frank Oltman hat das Genre der Taktik-Aufgaben um eine neue Variante bereichert: das 3-Zirkel-Training. Im 1. Zirkel (S. 5-13, Lösungen S. 14-17) werden 105 Stellungsbilder gezeigt, wo Weiß am Zuge in zwei Zügen mattsetzt.
Beim 2. Zirkel (S. 18-26, Lösungen S. 27-31) gibt es die nämlichen Aufgaben noch einmal, nur sind die jeweiligen Positionen um einen Zug zurückversetzt, so dass sich also lauter dreizügige Matts ergeben. Dabei verändert der Autor die Reihenfolge des Angebots, damit alles wieder wie neu wirkt.
Gleiches gilt auch für den 3. Zirkel (S. 32-40, Lösungen S- 41-49), wobei sich durch nochmaliges Zurückgehen um einen Zug nun mehr Mattsetzungen in vier Zügen ergeben. Auch hier hat Oltman die Abfolge der Aufgaben gut durchgeschüttelt. Wer alle Aufgaben in der Reihenfolge Zwei-, Drei-, Vier-Züger löst, wird einen Wiedererkennungseffekt verspüren, wodurch sich das jeweilige taktische Motiv besser einprägt. Die Broschüre kann sehr gut im Kinder- und Jugend-Schachunterricht verwendet werden; das Lösen kann auch wettbewerbsmäßig geschehen, wozu der Verfasser einige Vorschläge unterbreitet (S. 51). Zudem, werden auf S. 48-50 entsprechende Lösungsblatt-Schemata abgedruckt, und zwei Titelblattaufgaben (Lösungen S. 31) sollen das Prinzip veranschaulichen.
Mit freundlicher Genehmigung
Dr. W. Schweizer, Rochade Europa 7/2007