Currency
Language
Toggle Nav
Call +49 2501 9288 320

We are pleased to assist you!

info@schachversand.de

Feel free to write to us

My Cart My Cart
Article Number
ALMKOBSTR

Schachtraining - Der Weg zum Erfolg

Attributes

137 pages, paperback, de Gruyter, 1. edition 1967, first edition 1967

€4.90
Incl. Tax, excl. Shipping Cost
Out of stock
Alexander Koblenz, der langjährige Trainer und Vertraute von Michail Tal (WM 1960-61), präsentiert in diesem Buch einen Schachkurs in 16 Lektionen, den er seinerzeit in Riga abgehalten hat. Er widmet sich thematisch der Mittelspielstrategie und -taktik sowie ausgewählten Endspielfragen, die in Partien und Partiefragmenten erläutert werden. Der Kurs integriert zwölf Übungseinheiten mit je sechs Aufgaben, die mit keiner spezifischen Forderung verknüpft und selbstständig vom Leser zu meistern sind; die zugehörigen Lösungen sind jeweils den einzelnen „Praktikumsteilen" nachgestellt.
Die ursprüngliche Arbeit von Koblenz (deutsche Erstausgabe 1967) wurde später ergänzt mit Beispielen aus der jüngeren Praxis sowie mit einem Interview, das Koblenz 1990 gegeben hat. Ein gleichfalls hinzugefügtes abschließendes Kapitel über die „Grenzen menschlicher Leistungsfähigkeit" beleuchtet die letzte große Hängepartie bei WM-Kämpfen (Kasparow ‒ Karpow 1990).
Dieses inzwischen klassisch zu nennende Trainingsbuch empfiehlt sich aufgrund des Schwierigkeitsgrads der Übungen vor allem aufstrebenden Spielern, die die Anfangsgründe des Schachs hinter sich gelassen haben.
More Information
Weight 410 g
Manufacturer de Gruyter
Medium Book
Year of Publication 1967
Author Alexander Koblenz
Language German
Edition 1
Year of First Edition 1967
Pages 137
Binding paperback
Hersteller Informationen
Name Walter de Gruyter
006 Vorwort „Deutsche Ausgabe"
007 Einleitung von Vladimir Budde
016 1. Stunde
033 2. Stunde
047 3. Stunde
060 4. Stunde
074 5. Stunde
086 6. Stunde
096 7. Stunde
115 8. Stunde
129 9. Stunde
139 10. Stunde
166 11. Stunde
186 12. Stunde
219 13. Stunde
232 14. Stunde
252 15. Stunde
269 16. Stunde
278 Grenzen menschlicher Leistungsfähigkeit
Der Hollfelder Beyer-Verlag hat es sich seit einiger Zeit zur Aufgabe geklassische Werke der Schachin modernem Outfit neu heIm Jahre 1966, als sowjetische Welt- und Großmeister das Spitzenschach beherrschten, hat der lettische Meister Alexander Koblangjähriger Trainer des Ex-Weltmeisters Michail Tal und vielder prominenteste Vorgänger des heutigen Spitzentrainers Mark Dworetzki, eine Serie von Vorlesunherausgegeben, die dem systemiSchachtraining gewidmet waund einen ähnlichen Lehrinhalt umfassten wie „Mein System" von Aaron Nimzowitsch aus dem Jahre 1925, die „Bibel" für Positionsspieler schlechthin über viele Jahrzehnte. Die deutsche Erstausgabe hat Rudolf Teschner betreut, während die Neuvon IM Vladimir Budde überarbeitet und mit ergänzenden Beispielen aus der zeitgenössischen Meisterpraxis ergänzt wurde. Einleiwird ein Interview des „Schachvon 1990 mit dem Autor über das Thema „Schachtalente" abwo dieser u.a. über seine Erfahrungen mit dem Kinderschach bei Daugawa Riga berichtet (S. 8-15). Sodann präsentiert Koblenz in 16 Lektionen ein Schachlehrbuch, das vor allem die Strategie, aber auch Taktik und Endspiel zum Thema hat - wobei die Endspiele aber weitgeausgeklammert bleiben. Als Beispiele führt er 49 vollständige Partien und 111 Partiefragmente aus der Meisterpraxis bis etwa 1960 auf und stellt dem Leser zudem insge72 Übungsaufgaben aus allen Bereichen des Spiels, während Budnochmals 14 Beispiele aus den 1980er- und 1990er-Jahren zusätzlich aufgenommen und analysiert hat. Koblenz hat die einzelnen Kapitel dergestalt aufgebaut, dass er zuächst in flüssigem Stil, jedoch kurz und knapp, allgemeine Anmerkunzum jeweiligen Thema macht und sodann die ausgewählten Beizeigt, natürlich mit Erläuteversehen. Zum Schluss folnoch meistens je sechs Übungsin unmittelbarer Folge. So handelt er folgende Lektionen ab:
1) Einführung zur Strategie und Taktik (mit 4 Beispielen und 6 Aufgaben (S. 16-32);
2) Einsatz der Türme (6 Beispiele und 6 Aufgaben S. 33-46);
3) Gute und schlechte Läufer (5 Beispiele und 6 Aufgaben S. 47-59);
4) Bauern werden zum Angriffsob(11 Beispiele S. 86-95);
5) Bauernschwächen (11 AufgaS. 74-85);
6) Isolani und hängende Bauern (9 Beispiele S. 86-95);
7) Freibauer und Blockade (8 Beiund 6 Übungsausgaben S. 115-128):
8) Hemmung der Bauernkette (6 Beispiele und 6 Aufgaben, S. 115-128);
9) Fesselung (9 Beispiele, 6 ÜbunS. 129-138);
10) Wert der Figuren, Dame gegen adäquates Material, QualitätsopAbtausch (26 Beispiele S. 139-165);
11) Königsangriff bei heterogenen Rochaden (10 Beispiel, 6 ÜbunS. 166-185)
12) Königsangriffe bei gleichsinniRochaden und auf einen in der Mitte verbliebenen König (26 Beispiele, S. 186-218);
13) Angriff auf dem Damenflügel (8 Beispiele, 6 Übungen, S. 219-231);
14) Kunst der Verteidigung (14 Bei6 Aufgaben, S. 232-251); Spiel in Gleichgewichtsstellun(9 Beispiele, 6 Aufgaben S. 252-268);
15) Endspiel (3 Beispiele, 6 AufgaS. 269-277) Dieser so wichPartieabschnitt kommt leizu kurz weg.
Anschließend zeigt Vladimir Budde anhand der Analysen des Endspiels der 16. WM-Partie Kasparov - Karpov, Lyon 1990, welches Ersterer mit Turm und schwarzfeldrigen Läugegen Springer und weißfeldrigen Läufer bei blockierten Bauern g5/g6 nach einer Seeschlange von 102 Zügen schließlich gewann, die Grenzen der menschlichen Leisähigkeit auf (S. 228-285). Zwar gibt es die sowjetische Schachschule seit geraumer Zeit nicht mehr und die Schachwelt hat sich seit den 1960er-Jahren auch sehr stark verändert, nichtsdestotrotz kann der aufstrebende Spieler auch heute noch von dem klassischen Koblenz'schen Lehrbuch eine ganze Menge profitieren, wie auch von seiLehrmethode, wenngleich diese gelegentlich etwas kurz angebunden und reichlich summarisch anmutet. Der reiche Inhalt wird angerundet durch 15 schwarz-weiße Abbildunbekannter WM und GM, wie etAljechin, Capablanca, Tal, Smyslow, Taimanow u.a. Auch rein äußerlich ist das Buch mit Hardcover und Fadenbindung höchst gediegen aufgemacht.

Dr. W. Schweizer, Rochade Europa 9/2005
Mit freundlicher Genehmigung der Zeitschrift "Rochade Europa"
More from de Gruyter