Currency
Language
Toggle Nav
Call +49 2501 9288 320

We are pleased to assist you!

info@schachversand.de

Feel free to write to us

My Cart My Cart
Article Number
SCM2020

6 ChessBase Magazines from 2020-2024

(6 x DVD and print)

stitched with jacket, ChessBase, 1. edition 2020

From the series »ChessBase Magazin«

€17.50 Regular Price €108.60
Incl. Tax, excl. Shipping Cost
Ausgabe 198:

Special: Interzonenturniere und Kandidatenmatches Anfang der 80er
Ausführlicher Rückblick mit Kolumnen zu Strategie, Taktik und Endspiel

Garry als cooler Verteidiger
Martin Breutigam zeigt "Zug für Zug", wie Kasparov im Kandidatenfinale 1984 dem Ansturm Smyslovs standhielt

NEU! "All in One" - aktuelle Theorie kompakt in einer Partie
Anish Giri präsentiert Skandinavisch 3…Dd6/4…Sc6 und ein Rezept von Carlsen gegen den Keres-Angriff

Ein natürlicher Fehler - und vielleicht ein Glücksfall…
Wesley So seziert sein Italienisch-Drama gegen Alexander Grischuk von der Online Olympiade

Erster Sieg über Vishy Anand
Jan Krzysztof Duda sieht seinen Erfolg sehr kritisch - und analysiert die Revanche gleich mit!

Faden verloren, Partie gewonnen
Elisabeth Pähtz nimmt Sie mit auf eine Achterbahnfahrt im Holländisch-Leningrader

Wie eine Dampfwalze!
Dorian Rogozencos „Klassiker”: Kasparov-Gheorghiu, Interzonenturnier Moskau 1982

"Spasskys Powerplay" - Opferangriff am Damenflügel!
Trumpfen Sie auf wie der Exweltmeister - interaktives Trainingsvideo mit Oliver Reeh

Muss man kennen: Turm gegen Läufer
Karsten Müller erläutert ausführlich eines der wichtigsten praktischen Endspiele

Weiße Gambits gegen Wolga
Christian Brauns Aktivrepertoire nach 1.d4 Sf6 2.c4 c5 3.d5 b5 4.Sf3

Ein Krimi in 9 Minuten
Peter Heine Nielsen kommentiert die alles entscheidende Armageddon-Partie vom Finale der MCCT


Ausgabe 202:

Ein ganz wichtiger Punkt!
Ian Nepomniachtchi kommentiert ausführlich seinen schwer erkämpften Endspielsieg über Wang Hao

Spezial: Jan Timman - die niederländische Legende wird 70
Special mit 25 von CBM-Autoren kommentierten Partien sowie Kolumnen zu Strategie und Endspiel

Gute Nachrichten für Französisch-Spieler!
Rustam Kasimdzhanov repariert die Klassische Variante (Eröffnungsvideo)

Italienisch-Gambit à la Dubov
Christian Braun serviert das brandgefährliche 4.c3 Sf6 5.d4 cxd4 6.b4!?

Dreimal Anish Giri!
Der Niederländer kommentiert unter anderem seinen sehenswerten Sieg über Liren Ding

Bogo-Indisch: Keine Ruhe für Schwarz!
Lars Schandorff zeigt das giftige 1.d4 Sf6 2.c4 e6 3.Sf3 Lb4+ 4.Ld2 De7 5.e3!?

Neuerung durch Fingerfehler
Mihail Marin zeigt seine Entdeckung im Grünfeld-Inder. 5.Db3 dxc4 6.Dxc4 0-0 7.e4 Lg4 8.Le3 Sfd7 9.Db3 Sc6!?

Den Gegner erschrecken - mit dem Halloween-Gambit!
Robert Ris entkorkt 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Sc3 Sf6 4.Sxe5 Sxe5 5.d4

Firouzjas Freibauernpaar a5-b6!
Martin Breutigam seziert die strategische Glanzleistung in Firouzja-Karjakin „Zug für Zug”

Sizilianisch im Anzug: d2-d4 in einem Rutsch
Alexey Kuzmin präsentiert ein Konzept nach 1.c4 e5 2.g3 Sf6 3.Lg2 d5 4.cxd5 Sxd5 5.Sf3 Sc6 6.0-0 Sb6 7.b3

Technik vs. tickende Uhr
Jan Krzysztof Duda erklärt, warum sein Vorteil beim NIC Classic gegen Hikaru Nakamura nur zum Remis reichte

Caro-Kann für Kämpfernaturen - Zurückschlagen wie Mikhail Tal
„All in One” von Spyridon Kapnisis zu 1.e4 c6 2.Sf3 d5 3.Sc3 Lg4 4.h3 Lxf3 5.gxf3!?

Vorstöße, Opfer und besondere Züge
Taktik mit Oliver Reeh


Ausgabe 204:

Special: Meine Lieblingspartie von Judit Polgar
CBM Autoren kommentieren ihre Lieblingspartie der großartigen Ungarin. Exklusive Sammlung von 23 Siegen aus den Jahren 1989 bis 2014.

Spitzenschach und Meisteranalysen
Norway Chess 2021: Der Zweitplatzierte, Alireza Firouzja, kommentiert zwei seiner Gewinnpartien, dazu Analysen von Romain Edouard.
Europäische Einzelmeisterschaft 2021: Der neue Champion, Anton Demchenko, analysiert seine Gewinnpartie gegen Matthias Blübaum. Viele weitere Akteure kommentieren ihre besten Partien, darunter Rasmus Svane, Niclas Huschenbeth, Daniel Fridman, Alexey Sarana, Maxime Lagarde, Viktor Erdos, Nils Grandelius, Ivan Saric und Hedinn Steingrimsson.
World Cup 2021 Nachschlag: Anish Giri und Peter Heine Nielsen analysieren die Partien des Matches um Platz 3 zwischen Carlsen und Fedoseev.

"All in one"
Hier erfahren Sie alles, was es zu einem konkreten Abspiel aktuell zu wissen gilt. Und das anhand nur einer ausführlich kommentierten Partie!
Igor Stohl untersucht einen frischen Weg für Schwarz im Abgelehnten Damengambit: 1.d4 d5 2.c4 e6 3.Sc3 a6!? Und der Fernschachspieler Tanmay Srinath erforscht ein Abspiel im Geschlossenen Spanier: 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5 a6 4.La4 Sf6 5.0-0 Le7 6.Te1 b5 7.Lb3 d6 8.c3 0-0, und jetzt 9.d4

Eröffnungsvideos
Markus Ragger präsentiert in seinem ersten Video für ChessBase Magazin eine Idee des Weltmeisters im Sizilianer mit 3.Lb5+ vom World Cup 2021: Auf 3… Sd7 4.d4 cxd4 folgte 5.Sxd4!? Sf6 6.0-0!?. Einen neuen Trend in der Abtauschvariante des Damengambits hat Daniel King ausgemacht - Trendsetter ist hier Alireza Firouzja. Und Mihail Marin zeigt Judit Polgars - auch heute noch starkes - Konzept gegen die Breyer-Variante.
Markus Ragger: Sizilianisch mit 3.Lb5+ Sd7
1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.Lb5+ Sd7 4.d4 cxd4 5.Sxd4
Daniel King: Damengambit Abtauschvariante
1.d4 d5 2.c4 e6 3.Sc3 Sf6 4.cxd5 exd5 5.Lg5 c6 6.e3 h6 7.Lh4 Le7 8.Ld3 0-0 9.Sge2 Te8 10.Dc2 Sbd7 11.f3 b5
Mihail Marin: Spanisch Breyer-Variante
mit 15.b3 d5 16.Lg5 h6 17.Lh4

Neue Ideen für Ihr Repertoire
CBM #204 bietet mit 11 Eröffnungsartikeln viele spannende Ideen für Ihre nächsten Partien:

Spyridon Kapnisis: Larsen-Eröffnung 1.b3 e5 2.Lb2 Sc6
Krisztian Szabo: Englisch Botwinnik-System mit 6.e4 f5
Petra Papp: Caro-Kann Vorstoßvariante mit 8...Dxb2
Andrey Sumets: Sizilianisch Paulsen 6...Db6 7.Sf3 (Teil III)
Robert Ris: Sizilianisches Vierspringerspiel mit 9.Ld3
Imre Hera: Sizilianisch Najdorf 6.Le2 e5 7.Sf3 Le7 8.Lg5
Martin Lorenzini: Französisch Rubinstein-Variante 7.Le3
Evgeny Postny: Wiener Partie 3.Lc4 Sxe4 4.Dh5 Sd6
Alexey Kuzmin: Damengambit 3.Sf3 Sf6 4.Sc3 h6!?
Sergey Grigoriants: Grünfeld-Indisch mit 5.Sa4 e5
Roven Vogel: Königsindisch Fianchettovariante 8.Sa3

Aktuelle Eröffnungsfallen
„Überraschend viel Damengambit” Unser Experte Rainer Knaak stellt zehn aktuelle Fallen-Beispiele vor, drei davon zudem im Videoformat. Im Mittelpunkt stehen diesmal verschiedene Spielarten des Damengambits.

Zug für Zug
Die Partie Rapport-Karjakin von Norway Chess 2021 wird Ihnen einiges abverlangen: Eröffnungsfeinheiten, strategisches und taktisches Geschick sowie Präzision im Endspiel. Machen Sie den Test im interaktiven Videoformat mit Martin Breutigam!

Move by Move
„An absolute master piece!” Rekapitulieren Sie die Glanzpartie Fedoseev-Carlsen vom World Cup 2021 zusammen mit IM Robert Ris Zug für Zug!

„Judit Polgar, die Strategin”
Mihail Marin untersucht die Partien der früheren Weltklassespielerin hinsichtlich verschiedener Aspekte, von der Bauernführung bis zum Positionskampf. Inkl. ausführlicher Videoeinleitung!

Der Klassiker
Fast 130 Jahre alt und trotzdem absolut modern! Der Ex-Bundestrainer präsentiert Ihnen die vierte Partie des WM-Matches aus dem Jahr 1892 zwischen Wilhelm Steinitz und Michail Tschigorin.

Taktik: „Jede Menge Mattbilder!”
Schulen Sie Ihren Matt-Blick anhand von Oliver Reehs Sammlung von 37 Partien, gespickt mit vielen Trainingsfragen und drei interaktiven Videos! Und "Meine Favoriten" lösen Sie am besten zusammen mit dem Internationalen Meister in der interaktiven Analyse!

Endspielfeinschliff - „Endspiel-Highlights von Judit Polgar” u.v.m.
Gleich vier Beiträge liefert Endspielexperte Karsten Müller in dieser Ausgabe. Neben dem Artikel über Judit Polgar (inkl. Video) präsentiert der GM aus Hamburg u. a. die schönsten Endspiele vom Chessable Masters 2021.


Ausgabe 206:

Highlights
Die Startseite begrüßt Sie mit den besonderen Empfehlungen der Redaktion: den Highlights der Ausgabe zum Anklicken, Nachspielen und Genießen!
Tata Steel 2022: Partieanalysen von Duda, Giri, Grandelius, Mamedyarov, Praggnanandhaa, Shankland, Erigaisi und Vogel. Peter Heine Nielsen und Dorian Rogozenco (Video) analysieren zwei Katalanisch-Siege des Weltmeisters und Turniersiegers. Dazu alle Partien des WM-Matches Carlsen-Nepomniachtchi mit Analysen von Adams, Giri, Kasimdzhanov, McShane, Navara und So. Oder trainieren Sie direkt und „Zug für Zug” los: Martin Breutigam spielt mit Ihnen eine phantastische Partie des neuen Schnellschachweltmeisters Abdusattorov durch! „Eine der interessantesten Erfindungen unter den jüngsten Neuerungen”: 1.Sf3 d5 2.c4 d4 3.b4 g5!? startet eine „Dampfwalze” gegen Reti! Auf keinen Fall verpassen: Das „Special” zu Levon Aronian mit 19 kommentierten Partien sowie Analysen + Video zur Endspielkunst des Armeniers.

Special: Meine Lieblingspartie von Levon Aronian
CBM Autoren analysieren ihre Lieblingspartie des Armeniers. Exklusive Sammlung von 19 kommentierten Partien aus den Jahren 1994 bis 2021.

Spitzenschach und Meisteranalysen
Tata Steel 2022: Magnus Carlsen hielt die Konkurrenz in Wijk aan Zee mit 9,5 aus 13 klar auf Distanz. Jan-Krzysztof Duda, Anish Giri, Nils Grandelius, Shakhriyar Mamedyarov, Praggnanandhaa Rameshbabu und Sam Shankland kommentieren ihre besten Partien. Peter Heine Nielsen und Dorian Rogozenco (Video) analysieren zwei Katalanisch-Siege des Weltmeisters.
Weltmeisterschaft 2021: Rückblick auf Carlsens erfolgreiche Titelverteidigung gegen Ian Nepomniachtchi. Alle Partien der WM kommentiert von Michael Adams, Anish Giri, Rustam Kasimdzhanov, Luke McShane, David Navara und Wesley So.

"All in one"
Hier erfahren Sie alles, was es zu einem konkreten Abspiel aktuell zu wissen gilt - und das anhand nur einer einzigen, ausführlich kommentierten Partie! Tanmay Srinath nimmt den trickreichen Bogo-Indisch-Aufbau gegen Katalanisch unter die Lupe: 1.d4 d5 2.c4 e6 3.Sf3 Sf6 4.g3 Lb4+ 5.Ld2 Le7.

Eröffnungsvideos
Jan Werle zeigt anhand einer Partie von Alireza Firouzja einen Weg, wie man gegen die Sizilianische Taimanow-Variante eine sichere Initiative bekommt. Daniel King greift eine weitere Idee von Daniil Dubov auf, diesmal in der Tarrasch-Verteidigung (7...cxd4 8.Sxd4 Lc5). Und Mihail Marin stellt anhand von Partien Levon Aronians Überlegungen zum Flohr-Mikenas-System an.
Jan Werle: Sizilianisch Taimanow-Variante
1.e4 c5 2.Sf3 e6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sc6 5.Sc3 Dc7 6.Le2 a6 7.Sxc6 bxc6 8.Dd3
Daniel King: Tarrasch-Verteidigung
1.d4 d5 2.c4 e6 3.Sf3 c5 4.cxd5 exd5 5.g3 Sc6 6.Lg2Sf6 7.Sc3 cxd4 8.Sxd4 Lc5
Mihail Marin: Flohr-Mikenas-System
1.c4 Sf6 2.Sc3 e6 3.e4 d5 4.e5 d4 5.exf6 dxc3 6.bxc3 Dxf6

Neue Ideen für Ihr Repertoire
CBM #206 bietet mit 11 Eröffnungsartikeln viele spannende Ideen und Konzepte für Ihre nächsten Partien:
Hera: Reti-Eröffnung 1.Sf3 d5 2.c4 d4 3.b4 g5
Schandorff: Caro-Kann Vorstoßvariante 7.b4!?
Szabo: Siilianisch Nimzowitsch-Variante 2.Sf3 Sf6 3.e5 Sd5 (Teil II)
Braun: Sizilianisch Taimanow-Variante 7.g4!?
Kapnisis: Russisch 3.d4 Sxe4 4.Ld3 d5 5.Sxe5/6.Sc3
Ris: Spanisch mit 3...Lc5 (Teil I) 4.0-0 Sd4
Lorenzini: Spanisch Verzögerte Abtauschvariante 6.Lxc6
Postny: Londoner System 5.Sbd2 Db6 6.dxc5 Dxb2
Grigoriants: Slawisch 3.Sf3 dxc4 4.e3 Le6 5.Sbd2
Vogel: Grünfeld-Indisch 5.Ld2 c5!?
Zelbel: Königsindisch-Rezepte gegen 6.Le2 (Teil II)

Aktuelle Eröffnungsfallen
"Von Caro-Kann bis Englisch" - Rainer Knaak nimmt acht Fallen aus der aktuellen Turnierpraxis unter die Lupe drei davon stellt er zudem im Videoformat vor.

Zug für Zug
Martin Breutigam hat den „erstaunlich glatten Sieg” des neuen Schnellschach-Weltmeisters Nodirbek Abdusattorov gegen Levon Aronian zu einem interaktiven Training verarbeitet.

Move by Move
Lassen Sie sich von Robert Ris auf die Probe stellen! Nodirbek Abdusattorov zündete gegen GM Sethuraman in der Slawischen Abtauschvariante ein Feuerwerk mit vielen überraschenden Ideen. Finden Sie die Züge des neuen Schnellschach-Weltmeisters?

„Aronians strategisches Universum”
Mihail Marin untersucht das außergewöhnliche Spielverständnis des Armeniers anhand der Kategorien „Bauernspiel”, „Turmspiel und offene Linien”, „Koordination und Harmonie” sowie „Qualitätsopfer”. Inkl. Einleitungsvideo (Spielzeit: 33 Minuten)

Der Klassiker
„Das war perfekt gespielt!” Dorian Rogozenco präsentiert die Partie zwischen Michail Tschigorin und Emanuel Lasker (London 1899). Ein wunderbarer Beleg für die Spielstärke des damaligen Weltmeisters!

Taktik: „Springer scheren aus”
Verbessern Sie Ihre taktische Schlagkraft! Oliver Reehs Artikel enthält 34 Partien, gespickt mit vielen Trainingsfragen. Seine drei Lieblingskombinationen lösen Sie zusammen mit ihm und Zug für Zug im interaktiven Videoformat!

Endspielfeinschliff - „Endspielhighlights vom WM-Match 2021" u.v.m.
Der Hamburger Endspielexperte liefert umfassendes Trainingsmaterial für höchste Ansprüche, u. a. die „Endspielhighlights vom WM-Match 2021” und eine Auswahl der besten „Endspiele von Levon Aronian” - beiden Artikel stellt Karsten Müller eine ausführliche Videoeinleitung voran. Zudem liefert er in den „Leserbriefen” weitere Analysen.


Ausgabe 216:

Highlights
Von Dorian Rogozencos Videoanalysen zum World-Cup über Jan Markos‘ Praxistipp „Einfach gewinnen” bis zum Taktikbeitrag „Gekonntes Angriffsschach” mit Oliver Reeh:
Über 7 Stunden Videospielzeit mit Martin Breutigam, Luis Engel, Daniel King, Rainer Knaak, Jan Markos, Mihail Marin, Karsten Müller, Oliver Reeh, Robert Ris und Dorian Rogozenco Weltklasseschach im Video erklärt: Dorian Rogozenco zeigt zwei Gewinnpartien von Magnus Carlsen vom World Cup 2023 Partieanalysen von Nijat Abasov, Anish Giri, Vidit Gujrathi, Ferenc Berkes, Jan Krzysztof Duda, Andrey Esipenko, Nils Grandelius, Anna und Mariya Muzychuk, Praggnanandhaa, Peter Svidler u.a. vom World Cup 2023 Special zu Hou Yifan: exklusive Sammlung von 22 ausführlich kommentierten Begegnungen aus dem Zeitraum von 2008 bis 2020 „Walze gegen Benoni”: Petra Papp empfiehlt die Attacke mit 6.e4 g6 7.f4! Karlsbad 1923: Mihail Marin überrascht damit, wie modern die alten Meister vor 100 Jahren die Partie anlegten, inkl. zwei interaktiver Videos Von der Überraschungswaffe zur Modevariante: Luis Engel zeigt, warum 6.Tg1 von immer mehr Spitzenspielern gegen die Najdorf-Variante eingesetzt wird (Video) „Basiswissen” Teil #6: Karsten Müller verrät Tipps und Tricks im Endspiel mit mehr als zwei Bauern an einem Flügel u.v.m.

Spitzenschach und Meisteranalysen
FIDE World Cup 2023: Gegen Vincent Keymer stand Magnus Carlsen in der vierten Runde kurz vor dem Aus, setzte sich dann aber im Tiebreak durch. Anschließend ließ die Nummer eins der Welt nichts mehr anbrennen und komplettierte mit dem Turniersieg seine Welttitelsammlung. Dorian Rogozenco zeigt zwei Carlsen-Partien im Video. Zudem haben viele Teilnehmer ihre besten Partien kommentiert, u. a. Praggnanandhaa, Nijat Abasov, Anish Giri, Vidit Gujrathi, Ferenc Berkes, Jan Krzysztof Duda, Andrey Esipenko, Nils Grandelius, Anna und Mariya Muzychuk und Peter Svidler. Peter Heine Nielsen steuert zudem zwei kommentierte Partien von Magnus Carlsen bei.

Special: Hou Yifan
CBM-Autoren (Lubomir Ftacnik, Imre Hera, Igor Stohl, Viktor Moskalenko, Renato CBM-Autoren (Baskaran, Berg, Edouard, Ftacnik, Navara, Stohl u. v. a.) kommentieren ihre Lieblingspartie der Ex-Weltmeisterin eine exklusive Sammlung von 22 großartigen Partien aus dem Zeitraum von 2008 bis 2020 erwartet Sie!

„All in One”
Alles, was Sie zur Italienisch-Variante 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lc4 Sf6 4.d3 Lc5 5.Lg5!? wirklich wissen müssen, stellt Igor Stohl in einer ausführlich kommentierten Partie mit vielen Varianten und Spielempfehlungen zusammen!

Eröffnungsvideos
Von einer Überraschungswaffe zur Modevariante: Luis Engel zeigt Najdorf mit 6.Tg1 (Teil I: 6...e5). Daniel King lässt Ding Lirens Gewinnpartie mit dem Londoner System gegen Nepomniachtchi von der WM Revue passieren und präsentiert spannende Spielideen für beide Seiten. Und Mihail Marin hat Bogo-Indisch mit 4.Sbd2 d5 5.Da4+ Sc6 6.e3 a5 7.a3 Le7 für sich wiederentdeckt auch dank Ferenc Berkes' Glanzpartie gegen Boris Gelfand vom World Cup!
Luis Engel: Najdorf mit 6.Tg1 (Teil I)
1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 a6 6.Tg1
Daniel King: Londoner System
1.d4 Sf6 2.Sf3 d5 3.Lf4 c5 4.e3 Sc6 5.Sbd2 cxd4 6.exd4 Lf5
Mihail Marin: Bogo-Indisch
1.d4 Sf6 2.c4 e6 3.Sf3 Lb4+ 4.Sbd2 d5 5.Da4+ Sc6 6.e3 a5 7.a3 Le7

Neue Ideen für Ihr Repertoire
Vom Modernen Benoni bis zum Klassischen Königsindisch das ChessBase Magazin #216 bietet 11 Eröffnungsartikel mit neuen Ideen für jedes Repertoire!
Papp: Modernes Benoni 4.Sc3 exd5 5.cxd5 d6 6.e4
Lorenzini: Caro-Kann Abtauschvariante 7.Db3 e5
Hera: Sizilianisch Rossolimo-Variante 3...e6 4.0-0 Sge7
Braun: Sizilianisch Najdorf-Variante mit 6.Tg1
Srinath: Französisch Vorstoßvariante 4...Db6 5.Sf3 Ld7
Szabo: Vierspringerspiel mit 4.Le2
Schandorff: Berliner Verteidigung 5.c3 d5
Postny: Damengambit Abtauschvariante mit ...Lb4, ...h6, ...g5
Grigoriants: Grünfeld Russisches System
Kapnisis: Nimzo-Indisch 4.e3 b6 5.Se2 Se4
Sumets: Königsindisch Klassisch 6...e5 / 7...Lg4

Aktuelle Eröffnungsfallen
„Multifalle, harmlose Züge und ein spektakuläres Matt” Rainer Knaak präsentiert acht Fallen aus der Turnierpraxis von Sizilianisch bis Grünfeld-Indisch. Drei davon können Sie sich im Video vorführen lassen!

„Move by Move”
Die Partie Wei Yi - Luis Paulo Supi vom World Cup 2023 steckt voller dynamischer Ideen und taktischer Motive. Interaktive Trainingseinheit mit mehreren Perspektivwechseln Sie werden also beide Seiten im Blick behalten müssen!

„Moderne Klassiker”
Die Partie Reshevsky-Petrosjan vom Kandidatenturnier Zürich 1953 sorgte vor allem aufgrund Petrosjans positionellen Qualitätsopfers ein Markenzeichen im Spiel des späteren Weltmeisters für Aufsehen.

„Zug für Zug”
Nikita Vitiugov genügte beim World Cup nur eine Ungenauigkeit seines Gegners, Daniel Fridman, zu einem eindrucksvollen Sieg. Martin Breutigam hat diese Partie zu einer äußerst lohnenden interaktiven Trainingseinheit verarbeitet.

Praxistipps für den Turnierspieler: „Einfach gewinnen”
Wer auf bequemem Wege gewinnen will, sollte Stellungen anstreben, für die es quasi fertige Gewinnpläne gibt. Jan Markos stellt in seinem Video drei solcher Stellungstypen aus der Großmeisterpraxis vor.

„Karlsbad 1923 ein Klassiker vor hundert Jahren”
Mihail Marin blickt zurück auf ein Turnier, das einen wichtigen Moment in der Schachgeschichte markiert. Im Hinblick sowohl auf das strategische als auch das konkrete Spiel findet er viele gelungene Beispiele, die auch für den modernen Turnierspieler von großem Nutzen sein können.

„Gekonntes Angriffsspiel”
41 mit vielen Trainingsfragen gespickte Partien erwarten Sie im Taktikbeitrag von Oliver Reeh! Seine Lieblingskombinationen aufgenommen im interaktiven Videoformat lösen Sie Zug für Zug zusammen mit dem CBM-Chefredakteur.

Endspiel „Basiswissen” Teil 6: Endspiele mit mehr als zwei Bauern an einem Flügel
Im Einleitungsvideo stellt unser Experte die wichtigsten Techniken vor. Dann sind Sie in zwei interaktiven Trainingsvideos am Zug! Zudem stellt Müller eine Auswahl der schönsten Endspiele von Hou Yifan vor (Videoeinleitung + Analysen).


Ausgabe 218:

Highlights
Vom Superturnier Tata Steel 2024 mit Analysen von Wei Yi, Firouzja, Giri, L‘Ami Praggnanandhaa, Vidit u.v.a. über Oliver Reehs Taktikbeitrag „Gelenkte Brillanz!“ bis zu Karsten Müllers Videokurs „Endspiel Basiswissen“ Teil #8.
Über 6 Stunden Videospielzeit mit Martin Breutigam, Daniel King, Rainer Knaak, Jan Markos, Mihail Marin, Leon Mendonca, Karsten Müller, Oliver Reeh, Robert Ris, Dorian Rogozenco und Jan Werle – Tata Steel 2024: Analysen des Turniersiegers Wei Yi sowie von Nodirbek Abdusattorov, Alexander Donchenko, Alireza Firouzja, Anish Giri, Erwin l'Ami, Praggnanandhaa, Eline Roebers und Vidit Gujrathi – Mihail Marin blickt zurück auf Linares 1992: Kasparov vs. die junge Generation – Französisch à la Erigaisi: Sergey Grigoriants serviert eine frische Idee in der Vorstoßvariante: 1.e4 e6 2.d4 d5 3.e5 c5 4.c3 Sc6 5.Sf3 Ld7 6.Le2 f6!? – Einladender Nimzo-Inder: In der Modevariante 4.f3 d5 5.a3 Le7 6.e4 dxe4 7.fxe4 c5 bekommt Weiß einen gedeckten Freibauern auf d5 – Jan Werle zeigt, warum Schwarz sich das leisten kann! – „Endspiel Basiswissen“ Teil #8: Was man im Endspiel mit Läufer und Bauer wissen muss – Videokurs mit Karsten Müller u.v.m.

Spitzenschach und Meisteranalysen
Tata Steel 2024: Vier Spieler lagen nach 13 hart umkämpften Runden mit 8,5 Punkten punktgleich vorne. Wei Yi setzte sich im anschließenden Tiebreak erst gegen Abdusattorov und dann gegen Gukesh durch. Der Turniersieger kommentiert seine Gewinnpartie gegen Vidit Gujrathi. Zudem analysieren Nodirbek Abdusattorov, Alexander Donchenko, Alireza Firouzja, Anish Giri, Erwin l'Ami, Praggnanandhaa, Eline Roebers und Vidit Gujrathi ihre besten Partien aus Wijk aan Zee. Zudem präsentiert Leon Mendonca, der Sieger des Challengers, zwei seiner Gewinnpartien im Video!

Special: Richard Rapport
„Der Künstler am Schachbrett“ – CBM-Autoren präsentieren ihre Lieblingspartien des in Ungarn geborenen Kreativspielers. Exklusive Sammlung von 28 kommentierten Partien aus den Jahren 2010 bis 2023.

All in One
Alles, was Sie über eine Variante wissen müssen, in einer ausführlich kommentierten Partie: Igor Stohl untersucht die Norwegische Verteidigung 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5 a6 4.La4 b5 5.Lb3 Sa5 – die Jagd auf den Spanisch-Läufer ist eröffnet!

Eröffnungsvideos
Jan Werle analysiert die Nimzo-Indische Modevariante 4.f3 d5 5.a3 Le7 6.e4 dxe4 7.fxe4 c5 u. a. anhand der Partie Ding Liren - Vidit aus Wijk aan Zee. Mihail Marin ist in seiner Analyse der Partie Jussupow-Kasparov (Linares 1992) in der Königsindischen Fianchettovariante auf eine Verbesserung für Weiß gestoßen, die seinerzeit selbst dem Weltmeister in der Analyse entgangen war. Und Daniel King stellt einen Trend im Offenen Sizilianer vor – nach 1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.d4 cxd4 4.Dxd4 Sc6 zieht Weiß erneut mit der Dame: 5.De3 oder 5.Dd3.
Jan Werle: Nimzo-Indisch mit 4.f3
1.d4 Sf6 2.c4 e6 3.Sc3 Lb4 4.f3 d5 5.a3 Le7 6.e4 dxe4 7.fxe4 c5
Mihail Marin: Königsindisch
1.d4 Sf6 2.c4 g6 3.Sf3 Lg7 4.g3 0–0 5.Lg2 d6 6.0–0 Sbd7 7.Sc3 e5 8.e4 c6 9.Le3
Daniel King: Sizilianisch
1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.d4 cxd4 4.Dxd4 Sc6 5.De3/5.Dd3

Neue Ideen für Ihr Repertoire
Von der Aljechin-Verteidigung bis Königsindisch – das ChessBase Magazin #218 bietet 11 Eröffnungsartikel mit neuen Ideen für jedes Repertoire!
Martin Lorenzini: Aljechin-Verteidigung 4...dxe5 5.Sxe5
Robert Ris: Sizilianisch Alapin 2.Sf3 e6 3.c3 d5 4.e5 d4
Christian Braun: Sizilianisch Richter-Rauser 8.Sxc6!? bxc6
Sergey Grigoriants: Französisch Vorstoßvaraiante 6...f6
Brian Escalante Ramirez: Russisch 6.Sc3 Sxc3 7.bxc3 Sxe5 8.dxe5
Lars Schandorff: Spanisch Marshall-Angriff 11...Lb7
Yago Santiago: Angenommenes Damengambit 7.e4
Imre Hera: DG Ragosin-Variante 6.Lg5 h6 7.Lh4 0-0
Tanmay Srinath: Grünfeld Klassisches System 10...e6
Alexey Kuzmin: Katalanisch 4.g3 Le7 5.Lg2 0–0 6.0–0
Petra Papp: KI Fianchetto 8.dxe5 dxe5 9.Lg5 h6

Aktuelle Eröffnungsfallen
„Wagnisse und tausendfach gemachte Fehler“ – Rainer Knaak präsentiert acht Fallen aus der aktuellen Turnierpraxis – von Orang-Utan über Sizilianisch bis zu Englisch. Inkl. drei Videos.

„Move by Move“
Rechnen Sie wie Gukesh und spielen Sie die komplexe und hochtaktische Partie des indischen Superstars gegen Volokitin (London Chess Classic 2023) Zug für Zug mit Robert Ris durch!

„Moderne Klassiker“
Vor über 60 Jahren schockierte Rashid Nezhmetdinov seinen Gegner Oleg L. Chernikov mit einem Damenopfer im 12. Zug – Dorian Rogozenco lässt diese „total beeindruckende Partie“ Revue passieren!

„Zug für Zug“
Die Partie Firouzja-Maghsoodloo (Tata Steel 2024) ist ein Beleg für die überragenden Fähigkeiten des iranisch-französischen Großmeisters. Firouzja spielte in allen Partiephasen kreativ und fehlerlos. Martin Breutigam hat aus der Begegnung eine interaktive Trainingseinheit mit Videofeedback erstellt!

Praxistipps für den Turnierspieler: „Angriffswaffe Abtausch“
Ist das Abtauschen von Figuren überhaupt sinnvoll, wenn man den Gegner angreifen will? Schließlich reduziert man damit das eigene Angriffspotential. Markos demonstriert, wie effektiv das Angriffsmittel Abtausch sein kann, wenn man es richtig einzusetzen versteht. Video plus kleine Aufgabensammlung.

„Gelenkte Brillanz!“
39 mit vielen Trainingsfragen gespickte Partien erwarten Sie im Taktikbeitrag von Oliver Reeh! Seine Lieblingskombinationen – aufgenommen im interaktiven Videoformat – lösen Sie Zug für Zug zusammen mit dem IM aus Hamburg!

„Linares 1992 – Kasparov und die neue Generation“
Mihail Marin blickt in seiner Strategiekolumne zurück auf das Superturnier Linares 1992 und untersucht ausgewählte Partien von Kasparov, Karpov, Ivanchuk, Short, Anand, Timman u. a. Inkl. vielen Trainingsfragen, Einleitungsvideo und zwei interaktiven Trainingsvideos!

„Endspiel Basiswissen“ – Teil 8: Endspiele mit Läufer und Bauer
Im Einleitungsvideo stellt unser Experte die wichtigsten Techniken vor. Dann sind Sie in zwei interaktiven Trainingsvideos am Zug! Zudem stellt Müller Endspielhighlights aus Wijk aan Zee 2024 vor (Videoeinleitung + Analysen).
More Information
Weight 1 kg
Manufacturer ChessBase
Width 16.5 cm
Height 24 cm
Medium Book
Year of Publication 2020
Series ChessBase Magazin
Edition 1
Binding stitched with jacket
Hersteller Informationen
Name ChessBase GmbH
Adresse Osterbekstr. 90 a
Hamburg 22083
Deutschland
Internet www.chessbase.de
E-Mail info@chessbase.de
More from ChessBase
  1. More from ChessBase