Yuri Razuvaev (1945-2012) was an outstanding Russian chess player. He had a refined positional style and for many years he was one of the leading Grandmasters in the Soviet Union. He also was a first-rate chess author and opening theoretician, always open to new ideas.
But it was as a trainer that Razuvaev was truly world-class. The long list of prominent players he worked with includes Karpov, Kramnik, Gelfand, Lautier, Fressinet, Salov, Tomashevsky, Topalov and Kosteniuk. Both Magnus Carlsen and Fabiano Caruana had sessions with Yura, as his friends called him.
It was his exceptional feeling for chess, his understanding of weaknesses and strong points in someone’s play, that made working with Razuvaev a privilege. Moreover, spending time with him was a joy because he was intelligent, cultured and witty. In this book, compiled by Boris Postovsky, dozens of chess players and contemporaries share anecdotes and insights into chess that Razuvaev gave them.
Devoted to Chess also presents Razuvaev’s best games, accessibly analysed by himself and others. His finest articles and interviews on a wide variety of subjects are also included in the book. "Studying the creative heritage of Yuri Razuvaev will bring you great benefits", writes Vladimir Kramnik in his foreword.
Boris Postovsky won the Soviet championship in correspondence chess and coached the Russian national team to Gold in four Olympiads.
But it was as a trainer that Razuvaev was truly world-class. The long list of prominent players he worked with includes Karpov, Kramnik, Gelfand, Lautier, Fressinet, Salov, Tomashevsky, Topalov and Kosteniuk. Both Magnus Carlsen and Fabiano Caruana had sessions with Yura, as his friends called him.
It was his exceptional feeling for chess, his understanding of weaknesses and strong points in someone’s play, that made working with Razuvaev a privilege. Moreover, spending time with him was a joy because he was intelligent, cultured and witty. In this book, compiled by Boris Postovsky, dozens of chess players and contemporaries share anecdotes and insights into chess that Razuvaev gave them.
Devoted to Chess also presents Razuvaev’s best games, accessibly analysed by himself and others. His finest articles and interviews on a wide variety of subjects are also included in the book. "Studying the creative heritage of Yuri Razuvaev will bring you great benefits", writes Vladimir Kramnik in his foreword.
Boris Postovsky won the Soviet championship in correspondence chess and coached the Russian national team to Gold in four Olympiads.
EAN | 9789056918224 |
---|---|
Weight | 680 g |
Manufacturer | New in Chess |
Width | 17.2 cm |
Height | 23.5 cm |
Medium | Book |
Year of Publication | 2019 |
Author | Boris PostovskyMark Glukhovsky |
Language | English |
Edition | 1 |
ISBN-13 | 978-9056918224 |
Pages | 368 |
Binding | paperback |
Name | New in Chess B.V. |
---|---|
Adresse | Rochdalestraat 4 a Alkmaar 1814 TH Niederlande |
Internet | www.newinchess.com |
nic@newinchess.com |
007 Preface - From the compiler
009 Foreword - Memories of a chess academic
016 ‘Memories’ authors in alphabetical order
017 Chapter 1 - Memories of Razuvaev’s contemporaries - I
017 Garry Kasparov
019 Anatoly Karpov
020 Boris Spassky
022 Veselin Topalov
023 Viswanathan Anand
023 Magnus Carlsen
023 Boris Postovsky
043 Chapter 2 - Selected games
043 1962-1973 - the early years
073 1975-1978 - grandmaster
102 1979-1982 - international successes
138 1983-1986 - expert in many areas
168 1987-1995 - always easy and clean
191 Chapter 3 - Memories of Razuvaev’s contemporaries - II
191 Evgeny Tomashevsky
199 Boris Gulko
201 Boris Gelfand
202 Lyudmila Belavenets
202 Vladimir Tukmakov
204 Irina Levitina
206 Grigory Kaidanov
207 Michal Krasenkow
208 Evgeny Bareev
209 Joel Lautier
213 Michele Godena
215 Alexandra Kosteniuk
217 Chapter 4 - Articles and interviews (by and with Yuri Razuvaev)
217 Confessions of a grandmaster
218 My Gambit
234 The Four Knights Opening
252 The gambit syndrome
258 A game of ghosts
267 You are right, Monsieur De la Bourdonnais!!
276 In the best traditions of the Soviet school of chess
283 A lesson with Yuri Razuvaev
293 A sharp turn
299 Extreme
311 The Botvinnik System
315 ‘How to develop your intellect’
325 ‘I am with Tal, we all developed from Botvinnik... ’
331 Chapter 5 - Memories of Razuvaev’s contemporaries - III
331 Igor Zaitsev
332 Alexander Nikitin
332 Albert Kapengut
335 Alexander Shashin
337 Boris Zlotnik
337 Lev Khariton
339 Sergey Yanovsky
340 Ilya Odessky
350 Sergey Shipov
350 Adrian Mikhalchishin
355 Index of openings
356 Index of names
362 Index of annotators to games
363 Bibliography
365 Acknowledgments
009 Foreword - Memories of a chess academic
016 ‘Memories’ authors in alphabetical order
017 Chapter 1 - Memories of Razuvaev’s contemporaries - I
017 Garry Kasparov
019 Anatoly Karpov
020 Boris Spassky
022 Veselin Topalov
023 Viswanathan Anand
023 Magnus Carlsen
023 Boris Postovsky
043 Chapter 2 - Selected games
043 1962-1973 - the early years
073 1975-1978 - grandmaster
102 1979-1982 - international successes
138 1983-1986 - expert in many areas
168 1987-1995 - always easy and clean
191 Chapter 3 - Memories of Razuvaev’s contemporaries - II
191 Evgeny Tomashevsky
199 Boris Gulko
201 Boris Gelfand
202 Lyudmila Belavenets
202 Vladimir Tukmakov
204 Irina Levitina
206 Grigory Kaidanov
207 Michal Krasenkow
208 Evgeny Bareev
209 Joel Lautier
213 Michele Godena
215 Alexandra Kosteniuk
217 Chapter 4 - Articles and interviews (by and with Yuri Razuvaev)
217 Confessions of a grandmaster
218 My Gambit
234 The Four Knights Opening
252 The gambit syndrome
258 A game of ghosts
267 You are right, Monsieur De la Bourdonnais!!
276 In the best traditions of the Soviet school of chess
283 A lesson with Yuri Razuvaev
293 A sharp turn
299 Extreme
311 The Botvinnik System
315 ‘How to develop your intellect’
325 ‘I am with Tal, we all developed from Botvinnik... ’
331 Chapter 5 - Memories of Razuvaev’s contemporaries - III
331 Igor Zaitsev
332 Alexander Nikitin
332 Albert Kapengut
335 Alexander Shashin
337 Boris Zlotnik
337 Lev Khariton
339 Sergey Yanovsky
340 Ilya Odessky
350 Sergey Shipov
350 Adrian Mikhalchishin
355 Index of openings
356 Index of names
362 Index of annotators to games
363 Bibliography
365 Acknowledgments
Juri Rasuwajew (1945 - 2012) hat sich einen dauerhaften Platz in der Geschichte des Schachspiels gesichert. Auf dem Höhepunkt seiner Karriere zählte er zur Spitze der sowjetischen Großmeister. Ganz besonders aber hat er sich als Trainer einen Namen gemacht. Er hat gleich mit einer ganzen Reihe von herausragenden Spielern zusammengearbeitet und seinen Anteil zu deren Erfolg beigetragen. Zu ihnen gehören u.a. die ehemaligen Weltmeister Karpov und Kramnik. Die beiden Kontrahenten des letzten WM-kampfes, Weltmeister Magnus Carlsen und sein Herausforderer Fabiano Caruana, haben Juri Rasuwajews Dienste ebenfalls in Anspruch genommen.
Weiterhin hat sich Rasuwajew als Theoretiker und als Autor einen großen Namen gemacht.
Mit seinem "etwas anderen" Buch "Devoted to Chess" mit dem Untertitel "The Creative Heritage of Yuri Razuvaev", im laufenden Jahr 2019 erschienen bei New In Chess (NIC), setzt Boris Postovsky seinem Freund ein Denkmal. Er steht für dieses Werk als derjenige, der es aus vielen Teilen zu einem sinnvollen Ganzen zusammengefügt hat. Die Puzzleteile stammen von Juri Rasuwajew selbst und von zahlreichen weiteren Persönlichkeiten des Schachspiels, die einen einfachen bis hin zu einem sehr intensiven Kontakt zu ihm hatten. Und fehlen darf dabei auch nicht eine gute Auswahl von Partien, die den mit diesem Buch Geehrten am Brett zeigen.
Boris Postovsky ist ein ehemaliger sowjetischer Meister im Fernschach und der Trainer, der mit seinem Team viermal die Goldmedaille für die russische Föderation errungen hat.
"Devoted to Chess" beinhaltet fünf Kapitel, über die sich drei Arten von Inhalten verteilen. Das Inhaltsverzeichnis sieht diesbezüglich wie folgt aus (in einer sinngemäßen deutschen Übersetzung):
Kapitel 1: Erinnerungen von Zeitgenossen Juri Rasuwarews - I
Kapitel 2: Ausgewählte Partien
Kapitel 3: Erinnerungen von Zeitgenossen Juri Rasuwarews - II
Kapitel 4: Artikel und Interviews (von und mit Juri Rasuwarew)
Kapitel 5: Erinnerungen von Zeitgenossen Juri Rasuwarews - III.
Es lässt sich leicht erkennen, dass die Kapitel 1, 3 und 5 gleichartig zu kategorisieren sind. In ihnen kommen die vielen Spielerinnen und Spieler mit ihren Erinnerungen zu Wort, die ihren Kontakt zu und mit Juri Rasuwajew beschreiben. Teilweise sind ihre Beiträge nur kurz, oft aber auch recht lang, selten auch sehr lang. Etliche von ihnen habe ich komplett gelesen. Dies hatte ich nicht etwa zur Vorbereitung dieser Rezension genauso geplant, sondern war die Folge dessen, dass mich das Werk erreicht hat. Die Beiträge sind allesamt informativ und unterhaltsam, teilweise sind sie auch spannend. So ist es dazu gekommen, dass ich mich deutlich länger mit dem Buch befasst habe, als ich dies vorgesehen hatte. Der Leser erfährt sehr viel über Juri Rasuwajew, wie sollte es auch anders sein, aber auch über andere Schachgrößen, über Turniere, über Schachpolitik und mehr.
Nach einigen Beiträgen hatte ich das Gefühl, über "Devoted to Chess" über einen sehr intelligenten und sympathischen Menschen so viel zu wissen, als hätte ich ihn auch einmal persönlich kennen gelernt.
Im Kapitel 2 findet der Leser 52 Partien des Meisters, chronologisch nach Abschnitten seiner Karriere geordnet und teilweise von ihm selbst oder auch von anderen kommentiert. Die Anmerkungen sollen natürlich Rasuwajew ein Denkmal als Spieler setzen, aber auch unterhalten. Wer sich gerne in gut kommentierte Partien vertieft, wird in diesem Buch sehr gut bedient.
Das Kapitel 4 enthält Artikel und Interviews von und mit Juri Rasuwajew, so wie es das Inhaltsverzeichnis auch treffend bestätigt. Besonders interessant sind hier Beiträge, in denen er sich vertieft ganz bestimmten Themen widmet, so wie etwa Gambit-Aspekten, Schach-Lektionen oder der Entwicklung des eigenen Intellekts.
Alles in allem ist "Devoted to Chess" eine "runde Sache", auch wenn das Buch eine Zusammenstellung von Gegenständen ist, die nicht von vornherein homogen zueinander passen. Boris Postovsky ist es gut gelungen, aus verschiedenen Zutaten ein schmackhaftes Gericht herzustellen. Garniert ist es mit einigen Fotos von Juri Rasuwajew und anderen.
Das Werk ist eine Übersetzung aus dem Russischen. Weil es ganz erheblich aus Textanteilen besteht, sollte der Leser über mindestens ein gutes Schulenglisch verfügen.
Fazit: "Devoted to Chess" ist eine Empfehlung für jeden Schachfreund, dessen Interesse sich nicht nur auf das Spiel als solches konzentriert, sondern auch auf Spielerpersönlichkeiten, Schachgeschichte und mehr. Gut kommentierte und somit sehr unterhaltsame Partien ergänzen den umfangreichen Lesestoff.
Der Leser ohne gesicherte Fremdsprachkenntnisse muss sich wohl auf einen etwas beschwerlichen Weg zum Verstehen einstellen.
Uwe Bekemann
Deutscher Fernschachbund
September 2019
Weiterhin hat sich Rasuwajew als Theoretiker und als Autor einen großen Namen gemacht.
Mit seinem "etwas anderen" Buch "Devoted to Chess" mit dem Untertitel "The Creative Heritage of Yuri Razuvaev", im laufenden Jahr 2019 erschienen bei New In Chess (NIC), setzt Boris Postovsky seinem Freund ein Denkmal. Er steht für dieses Werk als derjenige, der es aus vielen Teilen zu einem sinnvollen Ganzen zusammengefügt hat. Die Puzzleteile stammen von Juri Rasuwajew selbst und von zahlreichen weiteren Persönlichkeiten des Schachspiels, die einen einfachen bis hin zu einem sehr intensiven Kontakt zu ihm hatten. Und fehlen darf dabei auch nicht eine gute Auswahl von Partien, die den mit diesem Buch Geehrten am Brett zeigen.
Boris Postovsky ist ein ehemaliger sowjetischer Meister im Fernschach und der Trainer, der mit seinem Team viermal die Goldmedaille für die russische Föderation errungen hat.
"Devoted to Chess" beinhaltet fünf Kapitel, über die sich drei Arten von Inhalten verteilen. Das Inhaltsverzeichnis sieht diesbezüglich wie folgt aus (in einer sinngemäßen deutschen Übersetzung):
Kapitel 1: Erinnerungen von Zeitgenossen Juri Rasuwarews - I
Kapitel 2: Ausgewählte Partien
Kapitel 3: Erinnerungen von Zeitgenossen Juri Rasuwarews - II
Kapitel 4: Artikel und Interviews (von und mit Juri Rasuwarew)
Kapitel 5: Erinnerungen von Zeitgenossen Juri Rasuwarews - III.
Es lässt sich leicht erkennen, dass die Kapitel 1, 3 und 5 gleichartig zu kategorisieren sind. In ihnen kommen die vielen Spielerinnen und Spieler mit ihren Erinnerungen zu Wort, die ihren Kontakt zu und mit Juri Rasuwajew beschreiben. Teilweise sind ihre Beiträge nur kurz, oft aber auch recht lang, selten auch sehr lang. Etliche von ihnen habe ich komplett gelesen. Dies hatte ich nicht etwa zur Vorbereitung dieser Rezension genauso geplant, sondern war die Folge dessen, dass mich das Werk erreicht hat. Die Beiträge sind allesamt informativ und unterhaltsam, teilweise sind sie auch spannend. So ist es dazu gekommen, dass ich mich deutlich länger mit dem Buch befasst habe, als ich dies vorgesehen hatte. Der Leser erfährt sehr viel über Juri Rasuwajew, wie sollte es auch anders sein, aber auch über andere Schachgrößen, über Turniere, über Schachpolitik und mehr.
Nach einigen Beiträgen hatte ich das Gefühl, über "Devoted to Chess" über einen sehr intelligenten und sympathischen Menschen so viel zu wissen, als hätte ich ihn auch einmal persönlich kennen gelernt.
Im Kapitel 2 findet der Leser 52 Partien des Meisters, chronologisch nach Abschnitten seiner Karriere geordnet und teilweise von ihm selbst oder auch von anderen kommentiert. Die Anmerkungen sollen natürlich Rasuwajew ein Denkmal als Spieler setzen, aber auch unterhalten. Wer sich gerne in gut kommentierte Partien vertieft, wird in diesem Buch sehr gut bedient.
Das Kapitel 4 enthält Artikel und Interviews von und mit Juri Rasuwajew, so wie es das Inhaltsverzeichnis auch treffend bestätigt. Besonders interessant sind hier Beiträge, in denen er sich vertieft ganz bestimmten Themen widmet, so wie etwa Gambit-Aspekten, Schach-Lektionen oder der Entwicklung des eigenen Intellekts.
Alles in allem ist "Devoted to Chess" eine "runde Sache", auch wenn das Buch eine Zusammenstellung von Gegenständen ist, die nicht von vornherein homogen zueinander passen. Boris Postovsky ist es gut gelungen, aus verschiedenen Zutaten ein schmackhaftes Gericht herzustellen. Garniert ist es mit einigen Fotos von Juri Rasuwajew und anderen.
Das Werk ist eine Übersetzung aus dem Russischen. Weil es ganz erheblich aus Textanteilen besteht, sollte der Leser über mindestens ein gutes Schulenglisch verfügen.
Fazit: "Devoted to Chess" ist eine Empfehlung für jeden Schachfreund, dessen Interesse sich nicht nur auf das Spiel als solches konzentriert, sondern auch auf Spielerpersönlichkeiten, Schachgeschichte und mehr. Gut kommentierte und somit sehr unterhaltsame Partien ergänzen den umfangreichen Lesestoff.
Der Leser ohne gesicherte Fremdsprachkenntnisse muss sich wohl auf einen etwas beschwerlichen Weg zum Verstehen einstellen.
Uwe Bekemann
Deutscher Fernschachbund
September 2019
More from New in Chess
-
Die Längste Partie€29.50
-
Ding Liren's Best Games (pb)€27.95
-
Dismantling the Sicilian€27.95
-
Dream Moves€27.95
-
Ding Liren's Best Games (hc)€34.95
-
Endgame Strategy€34.95
- More from New in Chess