Currency
Language
Toggle Nav
Call +49 2501 9288 320

We are pleased to assist you!

Free Shipping

From within Germany from 50 €

My Cart My Cart
Article Number
LOSCAPTQG

Playing the Queen's Gambit

248 pages, paperback, Quality, 1. edition 2009

€10.00
Incl. Tax, excl. Shipping Cost
Discontinued
The power of the Queen's Gambit is beyond question, even though it allows some serious defences - the Slav and Semi-Slav are favoured by the elite, Kasparov was playing the Queen's Gambit Accepted until he retired, and the Queen's Gambit Declined has been trusted for a century.
The principled way for White to build a repertoire after 1.d4 d5 2.c4 is to play the critical main lines. Take as much space as possible - no compromises. That is Lars Schandorff's attitude and so his choice is clear:
5.Bg5 against the Semi-Slav
6.Ne5 versus the 5...Bf5 main line Slav
3.e4 against the Queen's Gambit Accepted
The Exchange Variation versus the Queen's Gambit Declined
5.c5 against the 4...a6-Slav
The Tarrasch, Chigorin, Albin and all minor lines are also met with the same vigour - this is a complete White repertoire after 1.d4 d5 2.c4.
Lars Schandorff is a grandmaster from Denmark who is renowned on the international circuit for the depth of his opening preparation.

PrefaceThis book provides White with a hard-hitting repertoire against all Black's answers to 1.d4 d5 2.c4, the Queen's Gambit, including classics like the evergreen Queen's Gambit Declined, the highly fashionable Slav, and the rather obscure Chigorin.
The repertoire is based entirely on big mainlines, which guarantees its reliability and strength. Firstly, you cannot expect to get anything against well-respected openings like the Queen's Gam-it Accepted and the Semi-Slav by trying a little sideline or just by playing safe. The main lines, on the other hand, have not become main lines by chance. They have slowly but surely evolved and proved their strength over the years, so by choosing main lines you gain reliable weapons.
Secondly, the main lines are sharp and put the maximum pressure on the opponent, both theo-rically and in practice. This corresponds perfectly with the philosophy behind this work, which is that White should strive for the initiative and show that moving first matters. Developing the pieces fluidly to active squares and trying to take the centre with pawns to seize space - these are key elements in the various White set-ups presented here.
Playing White is like serving in tennis. I remember when I started to play a few years ago - tenthat is! - a good friend of mine explained that the serve should be a great offensive weapon. Actually this is quite a cruel thing to tell a beginner, because the serve is by far the most difficult stroke in tennis. But it is true of course, and the right attitude. With a good serve you either win directly or, if the opponent manages to return the ball, at least you get the chance to take the initiative and dictate the rest of the duel.
In this book I offer you an excellent first serve. And it will be an effective offensive weapon, I promise that. But every tennis player knows that it is important to have a decent second serve as well. This may also be true in chess, especially in this computer age, so having a safe alternative is a good idea. Thus, throughout the book I offer hints of where you could devote some of your farther investigations.
Enough. Let's hit the engine and start rolling - I hope you enjoy the films, the songs and the moves.
Lars Schandorff
Denmark, January 2009
More Information
EAN 9781906552183
Weight 390 g
Manufacturer Quality
Width 17 cm
Height 23.9 cm
Medium Book
Year of Publication 2009
Author Lars Schandorff
Language English
Edition 1
ISBN-13 9781906552183
Pages 248
Binding paperback
003 Preface
006 Key to symbols used & Bibliography
007 Introduction
011 1 Queen's Gambit Declined
013 Follow the Patriarch
016 The 3...Be7 move order
021 The mainline
028 3...Be7
039 2 Queen's Gambit Accepted
041 The 3...b5 Variation
043 The 3...c5 Variation
048 The 3...e5 Variation
060 The 3...c6 Variation
064 The 3...Nf6 Variation
071 3 The Slav
073 The Rare 3...dxc4
076 The 5...Na6 Variation
077 The 5...Bg4 Variation
081 The 5...e6 Variation
084 The Mainline: 5...Bf5 6.Ne5
086 The 6...Na6 Variation
088 The Mainline - Part One:
088 The Bishop Sacrifice - 15...0-0-0
090 The Bishop Sacrifice - 15...0-0
093 The Bishop Sacrifice - 15...b5 etc.
095 Kramnik's ending
097 The Mainline - Part Two
099 The Classical Move - 11.. .f6
102 Morozevich's 11...g5
105 Sokolov's Variation - 7...Nb6
111 4 The Semi-Slav
112 The Botvinnik Variation
113 The Moscow Variation
114 The Cambridge Springs
114 Queen's Gambit Declined
114 Theory: Botvinnik Variation
133 Theory: Moscow Gambit
147 Theory: Cambridge Springs
158 Theory: QGD
163 5 The a6-Slav
165 The 5...b6 Variation
166 The 5...Bg4 Variation
169 The 5...g6 Variation
171 The 5...Bf5 Variation
175 The 5...Nbd7 Variation
181 6 The Tarrasch
182 Positional Play
187 Theory
191 The 9...c4 Variation
194 The 9...Be6 Variation
197 The 9...cxd4 Variation
205 7 The Chigorin
206 The System
210 The a6-variation
212 The active 4...Bg4
214 Early Deviations
219 8 Minor Lines
220 The Albin Counter-Gambit
223 The Von Hennig-Schara Gambit
226 The 2...Bf5 Variation
229 The Symmetrical 2...c5
231 The Triangle Variation
236 The Semi-Tarrasch
238 The QGD with 3...Bb4
241 Index of Full Games
243 Index of Variations
Unbeantwortete Fragen
Der Verfasser ist ein Großmeister, der Eindruck fällt aber eher durchwachsen aus. Der Autor verspricht ein schlagäftiges Repertoire gegen alle schwarzen Antworten auf 1. d4 d5 2. c4. Es basiert auf Hauptwas seine Zuverlässigund Stärke garantiere - das jedenfalls sagt Lars Schandorff -, und es werden scharfe und raumAbspiele gewählt, um den Gegner maximal unter Druck zu setzen.
Das hört sich sehr vielversprean, aber nicht alles kann am Ende auch umgesetzt werden. In den großen Hauptvarianten des klassischen und des angenommeDamengambits sowie bei den meisten slawischen Spielarten schlägt sich der Autor recht gut, obwohl eine Reihe unbeantworFragen bleiben. In den nicht ganz so häufigen bis seltenen Spielweisen - wie zum Beispiel in der Noteboom-Variante und im Schara-Hennig-Gambit - fällt die Darstellung dagegen merklich ab. Und im gesamten Buch (auch in den besseren Teilen) klafft oft eine Lücke zwischen dem verbalen Anspruch des Autors und der tatächlichen Leistungsfähigkeit des Repertoires - so heißt es etwa nach 1. d4 d5 2. c4 c6 3. Sf3 Sf6 4. Sc3 dxc4 5. a4 Lf5 6. Se5 Sbd7 7. Sxc4 Dc7 8. g3 e5 9. dxe5 Sxe5 10. Lf4 Sfd7 11. Lg2 zum klassi11.... f6 (statt Morosewitschs 11.... g5) in Partie 29 auf S. 102, das direkte Spiel Aronians in der gePartie sei ein schwerer Schlag für die ganze Variante, so dass die klassische Aufstellung nun wohl noch die letzten Anhänger verlieren werde. Im Abspiel selbst zitiert Schandorff nach weiter 12. 0-0 Sc5 13. Se3 Lg6 14. b4 Se6 15. Db3 Lf7 16. Db1 Sxf4 17. gxf4 Sg6 18. b5 Dxf4 19. Td1 Ld6 20. Txd6 Dxd6 21. bxc6 aber die Fernpartie Verleur - Turkov (2006), in der es weiterging mit 21. ...bxc6 (statt des schwächeren 21.... 0-0 22. Sb5 Dc5 23. cxb7 mit weißem Vorteil in der Hauptpartie Aronian - Sokolov, Wijk aan Zee 2006) 22. Sb5 Dd7 23. Db4 Se7 24. Td1 Ld5 25. Sxd5 cxd5 26. Lxd5 Sxd5 27. Txd5 De7 28. Sd6+ Kf8 29. Dc4 h5 30. Sf5 De8 31. Dd3 Th7 32. Td7 und kommt zum Urteil, Weiß habe zwar schöne Kompensation für die Qualität, aber Schwarz lienoch nicht im Sarg. Aus meiner Sicht kann ich das nur bestäti- die Partie endete dann auch nach dem weiteren 32. ... De6 33. Te7 Dc6 34. h4 Te8 35. Txa7 De4 36. Db3 Dg4+ 37. Kh1 De4+ 38. f3 De6 39. Db7 Kg8 40. Se7+ Txe7 41. Dxe7 Dh3+ 42. Kg1 mit einem Remis.
Der Leser findet in dem Buch ein interessantes, aktives Repertoire und viele spannende Ideen und nützliche Hinweise. Andererseits ist nicht alles Gold, was glänzt, und man sollte daher mindestens eine kritische Einstellung mitbrinam besten aber auch noch über ergänzende Literatur verfüum selber geeignete Vergleiin den diversen Abspielen anzustellen.
Mit freundlicher Genehmigung
Klaus Kögler, Kaissiber 34

**********In seinem Werk "Playing the Queen´s Gambit", einem Repertoirebuch zum Damengambit, handelt der dänische Großmeister Lars Schandorff nach der Devise "keine Kompromisse" auf dem Weg zum Ziel, schon in der Eröffnung so viel Raum wie möglich zu gewinnen. Dabei versucht er die für Schwarz kritischen Hauptlinien zu erreichen.
Interessant ist sein Vergleich der Eröffnung des Schachspiels mit dem Aufschlag im Tennis, denn dieser Ansatz zeigt sich deutlich im vorgestellten Repertoire. Er hebt hervor, dass ein guter Aufschlag im Tennis zum sofortigen Punkt führt oder aber den Spieler in die Lage versetzt, das Duell im weiteren Ballwechsel zu diktieren.
In seinem Repertoire versucht er dies in übertragener Weise für den Weißspieler zu erreichen, insbesondere indem sich dieser Raum im Zentrum sichern soll.
Das Material ist ausgezeichnet strukturiert, es wird in acht Kapiteln vorgestellt. Diese sind:
1. Abgelehntes Damengambit (28 Seiten),
2. Angenommenes Damengambit (31 Seiten),
3. Slawisch (39 Seiten),
4. Halb-Slawisch (48 Seiten),
5. Slawisch mit 4...a6 (18 Seiten),
6. Tarrasch-Verteidigung (23 Seiten),
7. Tschigorin-Verteidigung (13 Seiten) und
8. Seltene Abspiele (23 Seiten), inklusive Albin´s Gegengambit, Schara-Hennig-Gambit und Variationen nach 2...Lf5.
Schandorff führt die jeweilige Eröffnung bzw. das jeweilige Material zunächst theoretisch ein und konzentriert sich dann auf seine Repertoirevorschläge. Anhand von Partien führt er den Leser bis in die Details. Eine zusammenfassende Bewertung bildet dann den Abschluss des (Teil-) Kapitels.
Mir persönlich gefällt es ausgezeichnet, wie einfach, verständlich und dabei logisch und fachlich Schandorff dem Leser zunächst die Grundgedanken der Eröffnung darstellt und damit eine solide Basis schafft, auf der er das sich anschließende Material aufbaut. So wird auch dem Leser, der zum ersten Mal über die Aufnahme des Damengambits in das eigene Repertoire nachdenkt, ein guter Einstieg ermöglicht.
Nur an einer Stelle ist mir das Material als etwas "schmalbrüstig" aufgefallen. Zu Slawisch, 3. Kapitel, wird 5...Lg4 nur anhand einer (einzigen) Partie dargestellt, wenn auch mit einem Augenmerk auf Nebenwege. Es werden nicht alle wichtigen Möglichkeiten behandelt, was aber zu wünschen gewesen wäre, da die Ausgangsstellung von Schwarz herbeigeführt werden kann. Zu Slawisch mit 1.d4 d5 2.c4 c6 3.Sf3 Sf6 4.Sc3 dxc4 5.a4 Lg4 sollte der sich präparierende Spieler zusätzliches Material verschaffen, z. B. die aktuelle und sehr gute Ergänzung "The Main-Line Slav" von David Vigorito.
Kleine Anmerkung: Interessant an Schandorffs Betrachtung der Variante nach 5...Lg4 ist, dass er nach den weiteren Zügen 6.Se5 Lh5 7.f3 Sfd7 8.Sxc4 e5 den Zug 9.e4 favorisiert, der allgemein als eher ungewöhnlich gilt. Die zumeist empfohlene Fortsetzung 9.Le3 fehlt in der Betrachtung, was aber unter Schaundorffs Devise "keine Kompromisse (...)" durchaus folgerichtig ist. Der Autor begründet seine Empfehlung mit eigenen Studien, die zur Erkenntnis geführt haben, dass 9.e4 von der Theorie falsch eingeschätzt wird, wobei er sich vor allem auf Fernschachpartien beruft. 9.e4 könnte für manchen Schwarzspieler eine Überraschung sein.
Ist das Damengambit besonders auch eine "Fernschach-Eröffnung"? Die Auswahl der vollständigen Partien im Buch könnte diesen Eindruck erwecken. 16 der 66 Partien stammen aus dem Fernschach. Mehrere Partien wurden in Turnieren des Deutschen Fernschachbundes e. V. gespielt, beispielsweise Mehlhorn-Drosson (2003), 35. DFM/V5, und Elwert-Binder (1993), QTHA, sowie Grote-Thelen (1998), 2. BK.
"Playing the Queen´s Gambit" ist ein gelungenes Werk und damit eine gute Kaufempfehlung.
Mit freundlicher Genehmigung
Uwe Bekemann, BdF
www.bdf-fernschachbund.de

**********
Derzeit haben Repertoirebücher wieder Hochkonjunktur, siehe Avrukhs 1.d4 oder Marins Beating the Open Games. Im Prinzip eigentlich verständlich, ein vorgefertigtes Schacheröffnungsrepertoire, wohl durchdacht und hoffentlich wasserdicht präpariert, wird dargeboten und soll dem Leser suggerieren, dass ab nun sämtliche Eröffnungsprobleme der Vergangenheit angehören. Die Illusion des perfekten Repertoires wird genährt von manchmal reißerisch wirkenden Titel und Behauptungen, die jenseits jeglicher Realität sind. Ob das zu besprechende Buch sich in diese Kategorie einteilen lässt soll im Folgenden geklärt werden.
Zuerst etwas über den Autor des Buches GM Lars Schandorff. Der dänische Großmeister (ELO 2505) ist ein erfolgreicher Turnierspieler der zuletzt bei der Schacholympiade in Dresden aktiv war. Lange Zeit war er in der deutschen Schachbundesliga für Werder Bremen tätig, 2004 gewann er mit der Mannschaft den Meistertitel. Wenn er nicht gerade am Brett sitzt schreibt er eine tägliche Schachkolumne für die Berlingske Tidende oder eben Schachbücher wie Playing the Queen's Gambit.
Kommen wir zum Buch selbst:
Vorgestellt wird ein Repertoire nach 1.d4 d5 2.c4, für alles andere wie Holländisch oder die indischen Eröffnungen muss man auf andere Quellen zurückgreifen. Der Autor wählte bewusst Hauptvarianten und geht den Weg des Erprobten. Als Anschauungsmaterial hat der Autor 66 Partien in das Buch aufgenommen, in jedem der acht Kapitel gibt es eine allgemeine theoretische Einführung sowie Musterpartien und ein abschließendes Fazit. Hauptbestandteil des Repertoires ist die Abtauschvariante im Damengambt (1.d4 Sf6 2.c4 e6 3.Sc3 d5 4.cxd5 exd5 5.Lg5 c6 6.Dc2 Le7 7.e3 Sbd7 8.Ld3 0-0 9.Sge2 Te8 10.0-0 Sf8 11.f3 Le6 12.Tae1 Tc8 13.Kh1 S6d7 14.Lxe7 Txe7 15.Sf4 Tc7 16.Df2 Sf6 17.e4) wie es Kasparov des Öfteren praktizierte. Daneben werden angenommenes Damengamit, Slawisch, Semislawisch, Tschigorin, Tarrasch und seltenere Systeme abgehandelt. Gewundert habe ich mich darüber, wie der Autor gegen Semislawisch vorgeht:
1.d4 d5 2.c4 c6 3.Sf3 Sf6 4.Sc3 e6 5.Lg5 dxc4 6.e4 b5 7.e5 h6 8.Lh4 g5 9.Sxg5 hxg5 10.Lxg5 Sbd7 11.exf6 Lb7 12.g3 Db6 13.Lg2 0-0-0 14.0-0 c5 15.d5 b4 16.Sa4 Db5 17.a3 Sb8 18.axb4 cxb4 19.Dd4 Sc6 20.dxc6 Txd4 21.cxb7+ Kb8 22.Le3 e5 23.b3 c3 24.Tfd1 Lh6 25.Lxd4 exd4 26.Txd4 c2 27.Tc4 hier gibt der Autor nur 27…Dxc4 mit einem schlechteren Endspiel für Schwarz an. Dabei führt hier 27… De5! 28.Tf1 c1D 29.Tcxc1 Lxc1 30.Txc1 Dxf6 31.h4 De6 32.Tc6 De1+ 33.Kh2 Dxf2 34.Sc5 Txh4+ 35.gxh4 Dxh4+ 36.Kg1 De1+ zwangsläufig zum Remis! Laut Theorie gibt es zwar angeblich bessere weiße Züge in der ganzen Variante, überprüft man diese aber mit den gängigsten Engines, werden vorhandene Bewertungen völlig auf den Kopf gestellt und an jeder Ecke lauern gefährliche Neuerungen für beide Seiten! Ich finde dieses hoch komplizierte System für ein allgemeines Repertoirebuch viel zu hoch gegriffen, außerdem ist es schon fast grob fahrlässig, dem Leser eine Eröffnungsvariante zu empfehlen, die einem Minenfeld gleicht.
Die Empfehlungen gegen andere diverse schwarze Systeme gehen zwar aus meiner Sicht in Ordnung, doch irgendwie blieb auch hier ein etwas mulmiges Gefühl. In vielen Varianten fehlten mir wichtige theoretische Erkenntnisse der letzten Jahre, bei einigen Systemen hatte ich den Eindruck, dass hier nicht ganz objektiv beurteilt wurde. Insgesamt gesehen ist der Versuch eines Weißrepertoires mittels des Damengambits zwar lobenswert aber kann doch nicht ganz überzeugen. Dafür hätte es entweder eine Menge mehr an Analysen und objektiven Beurteilungen geben müssen oder eben ein gänzlich anderes Repertoire mit weniger hoch komplizierten Systemen bei denen man nicht immer auf dem neuesten Stand bleiben muss.
Mit freundlicher Genehmigung
Martin Rieger, www.freechess.info
Februar 2009
More from Quality
  1. More from Quality