Währung
Sprache
Toggle Nav
Tel: (02501) 9288 320

Wir beraten Sie gern!

Wir sind für Sie da

info@schachversand.de

Schreiben Sie uns

Mein Warenkorb Mein Warenkorb
Artikelnummer
LXJUSDSWZS

Der selbständige Weg zum Schachprofi

Geheimnisse, Tipps .. neuen Schachschule

174 Seiten, gebunden mit Leseband, Beyer, 6. Auflage 2019, Erstauflage 1991

22,80 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Welche Faktoren bestimmen die Erfolge eines Schachspielers? Normalerweise werden bei der Beantwortung dieser Frage zwei Dinge hervorgehoben: Talent und Fleiß. Fähigkeiten und der Wunsch, fleißig zu sein, reichen allein nicht aus. Große Bedeutung haben auch die physische Form, ein sportlich-kämpferischer Charakter und das Vermögen, sich im Verlauf des Spiels zu konzentrieren. Nicht weniger wichtig ist es, die Richtung der Arbeit richtig auszuwählen sowie diese qualitativ ausführen zu können. Natürlich ist das keine einfache Aufgabe. Während des ersten Lehrgangs versuchten wir, unseren Schülern zu helfen beim Erlernen der Kunst, sich selbständig mit dem Schachspiel auseinanderzusetzen.
Es versteht sich, dass man sein Spiel kritisch durchdenken und begreifen muss, um die Richtung für seine "Selbstvervollkommnung" zu bestimmen. Nach der festen Überzeugung der Autoren ist die ernsthafte Analyse der eigenen Partien eine notwendige Voraussetzung für Fortschritte des Schachspielers. Deswegen nimmt das Thema Analyse der eigenen Partien einen zentralen Platz ein. Das Buch enthält konkrete methodische Empfehlungen, wie diese Arbeit verlaufen kann.
Ohne breite Schachkultur und ohne Kenntnis des schöpferischen Vermächtnisses großer Schachmeister der Vergangenheit ist es schwer, gute Resultate zu erzielen. Wir waren bemüht, dem Leser vielfältige Wege zur Nutzung des reichen schachlichen Erbes aufzuzeigen.
Artur Jussupow (*1960), Weltklasse-Großmeister russischer Herkunft, lebt seit 1991 in Deutschland und hat sich zunehmend als Autor anspruchsvoller Schachbücher und als Trainer (Jussupow Schachakademie in Weißenhorn) betätigt.
Mark Dworetski (*1947 †2016), russischer Internationaler Meister, bedeutender Schachautor und Trainer (u.a. von Jussupow), führte 1990-92 gemeinsam mit Jussupow eine Schule für junge Schachspieler in Moskau. Der selbständige Weg zum Schachprofi basiert auf Trainingslehrgängen an dieser Schule.
Weitere Informationen
EAN 9783959201018
Gewicht 450 g
Hersteller Beyer
Breite 15,5 cm
Höhe 21,5 cm
Medium Buch
Erscheinungsjahr 2019
Autor Artur JussupowMark Dworetski
Sprache Deutsch
Auflage 6
ISBN-13 978-3-95920-101-8
Jahr der Erstauflage 1991
Seiten 174
Einband gebunden mit Leseband
Diagramme 135
Fotos 1
Hersteller Informationen
Name Joachim Beyer Verlag e. K.
Adresse Zur Wallfahrtskirche 5
Eltmann 97483
Deutschland
Internet www.beyerverlag.de
E-Mail info@beyerverlag.de
006 Vorwort (A. Jussupow)
008 Schule für künftige Meister (V. Glatman)

010 Kapitel 1: Stärken und Schwächen des Schachspielers und ihr Einfluß auf den Verlauf des Kampfes (M. Dworezki)
033 Übungen
034 Lösungen
035 Anlage l: Der Weg nach oben (M. Dworezki)
038 Anlage II: Wie man mit Schwarz spielt (A. Jussupow)

041 Kapitel 2: Analyse der eigenen Partien (A. Jussupow)
059 Übungen
060 Lösungen
061 Anlage: Zweifel des Kommentators (M. Dworezki)

067 Kapitel 3: Über die Technik der Arbeit an eigenen und fremden Partien
067 Teil l: A. Jussupow
075 Teil II: M. Dworezki
090 Anlage: Die „entbehrliche" Figur (M. Dworezki)
093 Übungen
093 Lösungen

094 Kapitel 4: Über das Studium der Schachklassik (M. Schereschewski)
103 Anlage: Neue Ideen finden (M. Dworezki)
109 Übungen
110 Lösungen

113 Kapitel 5: Stellungsbeurteilung und Wahl des Planes im Mittelspiel (A. Kosikow)
133 Übungen
134 Lösungen
135 Anlage: Aus Anlass eines Artikels (M. Dworezki)

143 Kapitel 6: Das Gefühl für den König (G. Kaidanow)
148 Übungen
149 Lösungen
150 Anlage: Bewertung und Analyse (M. Dworezki)

156 Kapitel 7: Gedanken und Ratschläge großer Schachmeister
156 W. Steinitz
156 S. Tarrasch
157 Dr. E. Lasker
157 J. R. Capablanca
158 A. Aljechin
158 A. Nimzowitsch
159 M. Botwinnik
160 G. Kasparow

161 Kapitel 8: Schöpferische Ideen und lehrreiche Fehler (A. Jussupow)
170 Register der Partien und Partiestellungen
Rezensionen früherer Auflagen:

Mark Dworezki, einer der weltbesten Schachtrainer, und der mehrfache Weltmeisterschaftskandidat Artur Jussupow führten von 1990 bis 1992 eine der berühmten russischen Schachschulen. Ungefähr in dieser Zeit haben beide auch begonnen, als Autorenteam eine fünfbändige Trainingsreihe herauszugeben. Den Auftakt machte 1991 ‘Der selbständige Weg zum Schachprofi’. Inzwischen liegt nun die 5. überarbeitete Ausgabe vor.
Der Lehrstoff wird in Form von Vorlesungen mit zugehörigen Übungen und ergänzenden Anlagen vermittelt. Neben den Verfassern sind weitere Dozenten der Schachschule mit eigenen Beiträgen vertreten, z. B. Michail Schereschewski und Grigori Kaidanow. Behandelt werden Themen wie
- Analyse der eigenen Partien,
- Über das Studium der Schachklassik,
- Stellungsbeurteilung und Wahl des Planes,
- Das Gefühl für den König.
Die einzelnen Kapitel sind unabhängig voneinander, müssen also nicht der Reihe nach gelesen werden.
Das Buch ist geeignet für Fortgeschrittene, die ihre Spielstärke verbessern möchten.
Schach Markt
_____________

Der Hollfelder Beyer-Verlag hat es sich seit einiger Zeit zur Aufgabe geNeuauflagen von Schachklasherauszubringen. Hier präsener das erste gemeinschaftliche Werk des weltbesten Schachtrainers IM Mark Dworetzki und seines Meisterschülers GM Artur Jussupow, welches einen guten Einblick in die russische Schachschule und ihre Argestattet Die Erstauflage stammt aus dem Jahre 1991 (Dworezki und Jussupow leiteten ihre Akademie von 1990 bis 1992) und sollte von weiteren vier Bänden gewerden. Der Inhalt besteht aus acht Kapiteln mit Vorlesungen der beiden Protagonisten, aber auch von anderen damaligen Lehrern wir VikGlatman, Michail Schereschewski, Alexej Kosikow und Grigori Kaidanow, nebst einigen Anla(Ergänzungen zum jeweils beThema) sowie insgesamt 19 Übungsaufgaben aus dem legendären Zettelkasten Dworezkis.
1) Stärken und Schwächen des Schachspielers und ihr Einfluss auf den Kampfverlauf - Der Weg nach oben - Wie man mit Schwarz spielt (eine vollständige Partie und 13 Partiefragmente; S. 10-40).
2) Analyse der eigenen Partie -Zweifel des Kommentators (drei Partien; S. 41-66).
3) Die Technik der Arbeit an eigeund fremden Partien - Die „entFigur (zwei Partien und 13 Partieausschnitte; S. 67-93).
4) Über das Studium der Schachklas- neue Ideen finden (eine Partie und fünf Fragmente; S. 94-112).
5) Stellungsbeurteilung und Wahl des Planes im Mittelspiel - Aus Anlass eines Artikels (drei Partien und vier Teilpartien; S. 113-142).
6) Das Gefühl für den König - Beund Analyse (eine Partie und sieben Partiefragmente; S. 143-155).
7) Gedanken und Ratschläge großer Schachmeister von Steinitz bis Kasparow (S. 156-160).
8) Schöpferische Ideen und lehrreiFehler; hier stellt Artur Jussupow Partien von Schülern der Schachschule vor, etwa den späteren GM Swjaginzew, Baklan, Jemelin, Kirjakow, Makarew und Gaponenko (eine vollständige Partie und neun Teilausschnitte; S. 161-169).
Das sorgfältige Studium des Bandes wird einem aufstrebenden, wissensSpieler zwar nicht gleich den Weg zum Schach-Profi weisen (wie es der Titel anzudeuten scheint), mit Sicherheit aber wird es ihn auf dem Wege zur Verbesserung seiner Spielstärke ein gutes Stück voranbringen.
Ein Wort noch zum äußeren Erscheides Buches: dieses kommt mit Hardcover und Fadenbindung höchst gediegen daher, wie es zwar für den Beyer-Verlag dem guten Standard entspricht, aber im allgebei Schachbüchem heutzutaleider nicht mehr unbedingt die Norm darstellt.

Dr. W. Schweizer, Rochade Europa 1/2007
Mehr von Beyer
  1. Mehr von Beyer