Alexander Alekhine
296 pages, paperback, Russell Enterprises, 1. edition 2016
The World Chess Champion Series
The fourth title in the popular World Chess Champion Series is about the enigmatic Alexander Alekhine.
The authors do not shy from confronting some of the less savory aspects of Alekhine’s life. They stick to the facts and present the issues surrounding the fourth world champion.
Rounding out this outstanding biography are over 130 games annotated by German grandmaster Karsten Mueller.
Isaak Linder is regarded as one of the pre-eminent chess historians of the modern era. He is the author of many books, including the widely acclaimed books in the World Chess Champions Series.
Vladimir Linder is one of the best known sport journalists in Russia. He is also the co-author, with his father Isaak Linder, of many books, including the widely acclaimed books in the World Chess Champions Series.
Andy Soltis in his Foreword:
“This book clears up some of the mysteries of Alekhine and provides some wonderful details ... There are so many intriguing aspects to Alekhine’s life that it’s easy to forget how much he dominated the chess world ... The Linders capture quite well the drama of Alekhine’s world championship matches with José Capablanca and Max Euwe. Even the blowouts against Efim Bogoljubow are well-described. Alekhine was the most peripatetic of champions, and this book details many of his travels on simul tours."
Weight | 400 g |
---|---|
Manufacturer | Russell Enterprises |
Width | 15.1 cm |
Height | 22.9 cm |
Medium | Book |
Year of Publication | 2016 |
Author | Isaak LinderWladimir Linder |
Language | English |
Edition | 1 |
ISBN-13 | 978-1936490721 |
Pages | 296 |
Binding | paperback |
Name | Russell Enterprises |
---|---|
Adresse | 234 Depot Road Milford, CT 06460 USA |
Internet | www.Russell-Enterprises.com |
hwr@russell-enterprises.com |
006 Foreword by Andy Soltis
008 Signs and Symbols
008 Publisher’s Note
009 A Word about the Authors
010 Prologue
Chapter 1: Life and Destiny
012 Childhood and Adolescence
019 Family
022 Personality
025 The First World War
027 In Gardin’s Film Studio
028 Investigator, 1920-21
028 Dissertation
029 Circumnavigation (1932-33)
032 Curiosities
034 England
036 Germany
037 Spain
040 Portugal
043 Russia
046 The United States and Canada
052 Switzerland
052 France
Inevitable Parallel
Chapter 2: Matches, Tournaments, Rivals
056 Tournaments
056 Matches
057 Bardeleben-Alekhine match, 1908
059 Nenarokov, Vladimir
061 Nenarokov-Alekhine Match, 1908
062 Blumenfeld, Beniamin
063 All-Russia Amateur Tournament, 1909
066 Carlsbad Tournaments, 1911, 1923
070 Znosko-Borovsky, Evgeny
073 Stockholm Tournament, 1912
074 Consultation Games
076 Levitzky, Stepan
078 Levitzky-Alekhine Match, 1913
080 Scheveningen Tournament, 1913
082 Evenson, Alexander
083 All-Russia Masters Tournament, 1913-1914
084 Champion St. Petersburg Tournament, 1914
089 Mannheim Tournament, 1914
093 Blindfold Chess
096 Moscow Tournaments, 1915, 1918, 1919-20
097 Verlinsky, Boris
098 All-Russia Chess Olympiad, 1920
101 Budapest Tournament, 1921
101 Grigoriev, Nikolai
103 Grigoriev-Alekhine Match, 1921
104 Teichmann, Richard
106 Teichmann-Alekhine Match, 1921
108 The Hague Tournament, 1921
109 Bernstein, Ossip
114 Bernstein-Alekhine Matches, 1922, 1933
116 Piestany Tournament, 1922
117 London Tournaments, 1922, 1932
120 Hastings tournaments, 1922, 1925-26, 1933-34, 1936-37
121 Margate Tournaments, 1923, 1937, 1938
122 Fine, Reuben
124 Portsmouth Tournament, 1923
126 New York Tournaments, 1924, 1927
132 Baden-Baden Tournament, 1925
135 Paris Tournaments, 1925, 1933
136 Dresden Tournament, 1926
137 Euwe, Max
145 Euwe-Alekhine Match, 1926-1927
147 Nimzowitsch, Aron
149 Semmering-Baden tournament, 1926
150 World Championship Matches
151 Capablanca, José Raúl
171 Capablanca-Alekhine, 1927
174 Bogoljubow, Efim
176 Alekhine-Bogoljubow, 1929
182 Alekhine-Bogoljubow, 1934
185 Alekhine-Euwe, 1935
188 Euwe-Alekhine, 1937
191 Kecskemet Tournament, 1927
193 San Remo Tournament, 1930
194 Tournaments of Nations
197 Bled Tournament, 1931
201 Correspondence Chess
203 Flohr, Salo
206 Berne Tournament,1932
207 Podebrady Tournament, 1936
208 Zürich Tournament, 1934
211 Nottingham Tournament, 1936
215 AVRO Tournament, 1938
217 Munich Tournaments, 1941, 1942
218 Madrid Tournaments, 1941, 1945
218 Salzburg Tournaments, 1942, 1943
220 Junge, Klaus
221 Prague Tournaments, 1942, 1943
225 Simultaneous Exhibitions
Chapter 3: Chess Creations - Games and Discoveries
228 Attack
229 Aphorisms and Thoughts on Chess
230 Opening Discoveries
237 Defense
239 Celebrities
241 Combinations
244 Composition
245 Middlegame
248 Neo-romanticism and Alekhine
249 Style of Play
252 Alekhine’s Pupil
254 The Endgame
Aesthetics
Chapter 4: Writer and journalist
262 Journalist
262 Author
264 Tournament Books
265 My Best Games
Chapter 5: Impervious to Time
267 Epilogue
270 World Champions about Alekhine
273 Literature on Alekhine
274 Memorials
275 Planet “Alekhine&rdquo
276 White Snow of Russia
277 Significant Dates
288 Tournament Record
290 Match Record
291 Opening Index
292 Player Index
Das in englischer Sprache erschienene Werk setzt die Reihe über die Schachweltmeister fort. Die Autoren, der vielseitige russische Schachhistoriker Isaak Linder und sein Sohn Wladimir haben sich in letzter Zeit vor allem Porträts von Weltmeistern zugewandt. Auf Lasker und Capablanca folgte schon 1992 ein bedeutsames Buch über den 4. Weltmeister, Aljechin. Dieses wird in der Ausgabe beträchtlich erweitert. Wer glaubte, alles über Aljechin zu wissen, wird hier eines Besseren belehrt. Nicht zuletzt, weil die Autoren überraschende Dokumente aus neu entdeckten Nachlässen usw. und bisher unbekannte Einzelheiten aus dem Leben einer der schillerndsten Persönlichkeiten der Schachgeschichte aufspürten und berichten. Das Buch, leider nur kartoniert, wurde aus dem Russischen übersetzt, sehr übersichtlich gegliedert, zeigt saubere Diagramme und Tabellen der Turniere. Es hat ein übersichtliches Inhaltsverzeichnis mit fünf übergeordneten Kapiteln, das es ermöglicht, diverse Themen leicht zu finden. Es folgen ein Vorwort des US-amerikanischen Großmeisters und Autors Andy Soltis, ein Wort über die Autoren vom russischen Großmeister Juri Awerbach und ein Prolog der beiden Autoren selbst.
Die fünf eigenständigen Kapitel sind überschrieben (frei übersetzt): 1) Leben und Bestimmung, S. 12 - 55, 2) Wettkämpfe, Turniere und Gegner, der umfassendste Teil, S. 56- 227, 3) Schachliche Schöpfungen, Spiele und Entdeckungen, S. 228- 261, 4) Journalist und Autor, S. 262- 266 und 5) Gewisse Unzugänglichkeit durch die Zeit, ein Epilog, S. 267- 276. Den Abschluss bilden eine umfassende Zeittafel über Aljechins Leben, seine Turniere, Wettkämpfe, Statistik, Übersicht der Eröfnungen und ein Verzeichnis der Gegner am Brett.
So bietet das Werk umfassende Informationen über Kindheit und Familie, den schachlichen Werdegang, die schlimme Zeit des 1. Weltkriegs, die vielen Reisen, seine Turnierrekorde, seine völlige Hingabe an das Schach, Fanatismus, politische Schwierigkeiten, gewonnene und verlorene Weltmeisterschaft, Wiedergewinn derselben, drei Ehen, Sohn Alexander in der Schweiz, Emigration nach Frankreich (aus Aljechin wurde Alekhine), nach Spanien und schließlich Portugal und den mysteriösen Tod in Estoril, nahe der Hauptstadt Lissabon. Vor allem aber interessieren zahlreiche Glanzpartien aus allen Lebensphasen, die vom deutschen Großmeister Karsten Müller kommentiert wurden, aber auch teilweise mit Aljechins Originalkommentaren versehen sind. In Deutschland fragt man sich natürlich, warum er 1941 die hässlichen Artikel "Über jüdisches und arisches Schach“ geschrieben hat. Die Autoren geben zu, dass ihr großer Landsmann mit dem Nationalsozialismus sympathisierte, suchen aber Verständnis zu wecken durch die schwierigen Zeitläufte. Immerhin nennen sie die Zeit des 2. Weltkriegs als das dunkelste Kapitel im Leben des kosmopolitischen großen Geistes.
Fazit: Es gibt unglaublich viele Bücher über Aljechin! Aber dieses Werk, denke ich, ist das umfassendste und gründlichste, das je erschienen ist. Es ist anspruchsvoll, da es in Englisch herausgegeben wurde, eine Übersetzung in nächster Zeit wäre wünschenswert, vielleicht dann aber als gebundene Ausgabe. Das Konzept des Buches ist hingegen gekonnt, da waren Profis am Werk. Der interessierte Schachfreund, der nicht nur Schach und Computer im Kopf hat und auch über Leben und Schicksal der alten Meister etwas wissen möchte, kommt voll auf seine Kosten. Die Partien sind recht gut und verständlich kommentiert und daher lehrreich. Besonders gefallen kann auch der Einschub der diversen Gegner Aljechins von Lewitzky über Euwe und Bogoljubow bis zum allzu früh verstorbenen deutschen Hoffnungsträger Klaus Junge, die jeweils, nach ihren Partien mit dem großen Meister, charakterisiert werden. Wer dieses Buch kauft, wird nicht enttäuscht werden. Es ist sein Geld allemal wert!
Gerd Schowalter, Bad Kreuznach
Fernschachpost 04/2017
-
Sicilian Defense - The Chelyabinsk Variation€14.95 Regular Price €29.50
-
Tal - Botvinnik 1960€19.95
-
Sherlock Holmes€19.95
-
Reaching the Top€21.90
-
Reinfeld on the Endgame€14.95
- More from Russell Enterprises