Article Number
LXMARWIE1908
Author
Das Internationale Schachturnier Wien 1908
187 pages, artificial leather bound, Reprint, Olms, 1986
From the series »Tschaturanga«
Discontinued
Das 1908 vom Wiener Schach-Klub veranstaltete internatioSchachturnier, an dem sich 20 Meister beteiligten, endete mit dem geteilten Sieg von Duras, Maróczy und Schlechter mit je 14 Punkten; letztgenannter war der einder keine Partie verloren hatte. Rubinstein erhielt den 4. Preis mit 13 Punkten; es folgten Teichmann (12), Spiel(11 1/2), Perlis und Tartakower (je 11) und Leonhardt, Marshall und Mieses (je 10 Punkte).
In Schlechter hatte man den mutmaßlichen Sieger gesehen, denn er hatte bis zuletzt immer die Führung behauptet. Seine Partien vereinigten alle Vorzüge moderner Spielfühgediegenes Positionsspiel (gegen Leonhardt) und eleAngriffsspiel (gegen Süchting, Alapin, Swiderski, Berger und Tartakower). Aber allmählich rückte ihm Maróczy bedenklich nach und zu guter Letzt erreichte auch Duras neben beiden den dreigeteilten Ehrenrang. ZahlPartien Maróczys waren hervorragende Musterlei(gegen Salwe, Reti, v. Bardeleben, Duras und Süchting). Der Erfolg von Duras war bemerkenswert, aber doch nicht überraschend, denn er hatte ihn durch seine bisherigen Turniererfolge sorgsam vorbereitet. Besonders bemerkenswert sind seine Partien gegen Berger, Marshall, v. Bardeleben, Mieses und Swiderski (dem er Matt in 12 Züansagte). Rubinstein spielte etwas unsicher und Teichder nur eine Partie verlor, wurde Remisenkönig mit 12 unentschiedenen Ausgängen. Neuling Richard Reti (erst 18 Jahre alt), der sein erstes internationales Turnier spielte, war mit 1 1/2 Punkten aus 19 Partien ein williges Opfer seiner Gegner, aber einige Jahre später war er allen seinen Kontragewachsen!
Christiaan M. Bijl
Vorwort
"Zahlreichen Wünschen entsprechend wurde hier der Versuch gedie Partien des Wiener Turniers zunächst ohne Erläuterungen zu publiziren, und diese dann später in einem besonderen Supplementheft herauszugeben. Fünf Wochen nach Beendigung des Turniers liegt nun der erste Teil des Werkes abgeschlossen vor. Der zweite, erläuternde Teil wird voraussichtlich erst Ende d. J. erscheinen.
Den Herren, die mir bei dieser Arbeit mit Rat und Tat zur Seite standen, insbesondere den Herren Leo Löwy I und II, Karl Stei-ninger, Julius Thirring und speziell Herrn Josef Krejcik, der sich durch die Herstellung des Registers der Eröffnungen, durch Besprechung der theoretischen Neuerungen und als Autor der Tabelle zum Aufder Partien besondere Verdienste erworben hat - statte ich meinen verbindlichsten Dank ab. Ohne ihre werktätige Hilfe wäre dieser Geschwindigkeitsrekord bei der Herausgabe des ersten Teiles nicht erworden.
Wien, am 23. Mai 1908.
Georg Marco."
In Schlechter hatte man den mutmaßlichen Sieger gesehen, denn er hatte bis zuletzt immer die Führung behauptet. Seine Partien vereinigten alle Vorzüge moderner Spielfühgediegenes Positionsspiel (gegen Leonhardt) und eleAngriffsspiel (gegen Süchting, Alapin, Swiderski, Berger und Tartakower). Aber allmählich rückte ihm Maróczy bedenklich nach und zu guter Letzt erreichte auch Duras neben beiden den dreigeteilten Ehrenrang. ZahlPartien Maróczys waren hervorragende Musterlei(gegen Salwe, Reti, v. Bardeleben, Duras und Süchting). Der Erfolg von Duras war bemerkenswert, aber doch nicht überraschend, denn er hatte ihn durch seine bisherigen Turniererfolge sorgsam vorbereitet. Besonders bemerkenswert sind seine Partien gegen Berger, Marshall, v. Bardeleben, Mieses und Swiderski (dem er Matt in 12 Züansagte). Rubinstein spielte etwas unsicher und Teichder nur eine Partie verlor, wurde Remisenkönig mit 12 unentschiedenen Ausgängen. Neuling Richard Reti (erst 18 Jahre alt), der sein erstes internationales Turnier spielte, war mit 1 1/2 Punkten aus 19 Partien ein williges Opfer seiner Gegner, aber einige Jahre später war er allen seinen Kontragewachsen!
Christiaan M. Bijl
Vorwort
"Zahlreichen Wünschen entsprechend wurde hier der Versuch gedie Partien des Wiener Turniers zunächst ohne Erläuterungen zu publiziren, und diese dann später in einem besonderen Supplementheft herauszugeben. Fünf Wochen nach Beendigung des Turniers liegt nun der erste Teil des Werkes abgeschlossen vor. Der zweite, erläuternde Teil wird voraussichtlich erst Ende d. J. erscheinen.
Den Herren, die mir bei dieser Arbeit mit Rat und Tat zur Seite standen, insbesondere den Herren Leo Löwy I und II, Karl Stei-ninger, Julius Thirring und speziell Herrn Josef Krejcik, der sich durch die Herstellung des Registers der Eröffnungen, durch Besprechung der theoretischen Neuerungen und als Autor der Tabelle zum Aufder Partien besondere Verdienste erworben hat - statte ich meinen verbindlichsten Dank ab. Ohne ihre werktätige Hilfe wäre dieser Geschwindigkeitsrekord bei der Herausgabe des ersten Teiles nicht erworden.
Wien, am 23. Mai 1908.
Georg Marco."
EAN | 3283001359 |
---|---|
Weight | 390 g |
Manufacturer | Olms |
Width | 14.8 cm |
Height | 22.9 cm |
Medium | Book |
Year of Publication | 1986 |
Author | Georg Marco |
Series | Tschaturanga |
Language | German |
ISBN-10 | 3283001359 |
Pages | 187 |
Binding | artificial leather bound |
Name | Edition Olms |
---|---|
Adresse | Rosengartenstraße 13B Bubikon/Zürich 8608 Schweiz |
Internet | www.edition-olms.com |
info@edition-olms.com |
Verantwortlicher Importeuer:
Name | Schachversand Niggemann |
---|---|
Adresse | Schadowstraße 5 48163 Münster Deutschland |
info@schachversand.de | |
Internet | www.schachversand.de |
More from Olms
-
French Defence, Volume 1€19.95
-
222 Opening traps after 1.d4€19.95
-
Spanisch Abtauschvariante€15.00
- More from Olms