Article Number
LMTAUDRA
Author
Der richtige Abtausch
176 pages, paperback, Franckh/Rattmann, 1992
Discontinued
Theorie und Anwendung im Schachspiel.
EAN | 3548349013 |
---|---|
Weight | 160 g |
Manufacturer | Franckh/Rattmann |
Width | 12.3 cm |
Height | 18.7 cm |
Medium | Book |
Year of Publication | 1992 |
Author | Shaun TaulbutS. Jones |
Language | German |
ISBN-10 | 3548349013 |
Pages | 176 |
Binding | paperback |
Name | Franckh/Rattmann |
---|
004 Erklärung der Zeichen und der Notation
006 Einleitung
006 Die Kontrolle von Feldern
009 Das Zusammenspiel der Figuren
015 1. Aktive und passive Figuren
015 Schlechte Läufer
018 Gute Springer gegen schlechte Läufer
021 Mit einem Läuferpaar
028 Springer- gegen Läuferpaar und einiges über ungleichfarbige Läufer
035 2. Arten des Abtausches
044 Tempogewinn durch Abtausch
047 Das Opfern einer Figur
052 Verteidigung durch Abtausch
061 Das Vermeiden von Abtausch
065 3. Abwicklungen im Endspiel
079 4. Abtausch in der Eröffnung
100 5. Die Initiative
109 6. Partiebeispiele
151 7. Übungen
006 Einleitung
006 Die Kontrolle von Feldern
009 Das Zusammenspiel der Figuren
015 1. Aktive und passive Figuren
015 Schlechte Läufer
018 Gute Springer gegen schlechte Läufer
021 Mit einem Läuferpaar
028 Springer- gegen Läuferpaar und einiges über ungleichfarbige Läufer
035 2. Arten des Abtausches
044 Tempogewinn durch Abtausch
047 Das Opfern einer Figur
052 Verteidigung durch Abtausch
061 Das Vermeiden von Abtausch
065 3. Abwicklungen im Endspiel
079 4. Abtausch in der Eröffnung
100 5. Die Initiative
109 6. Partiebeispiele
151 7. Übungen
Die Wahl des Zuges ist eine Mischung aus Analyse und Stellungsbeurteilung, weshalb in jeder Phase dem Spielraum sowohl der eigenen als auch der gegnerischen Figuren eine besondere Rolle zukommt. Deshalb ist es wichtig zu erkennen, welche Figuren getauscht werden sollen und welche nicht. Gewöhnlich wird getauscht, um sich einen Vorteil zu verschaffen oder einen des Gegners zu verhindern.
Im vorliegenden Buch werden die Entscheidungskriterien untersucht, die zu einem Abtausch führen, und es wird gezeigt, wie man Stellungen mittels Abtauschen richtig behandelt. Durch zahlreiche Beispiele und ausgewählte Übungen aus der Turnierpraxis wird dieser Leitfaden abgerundet.
Von diesem Beitrag zur Theorie des Schachspiels, der auf die verschiedenen Abtauschsituationen eingeht, dürften sowohl Vereinsspieler aller Spielstärken sowie fortgeschrittene Anfänger profitieren können.
Peter Rosner, Schachreport 2/96
Im vorliegenden Buch werden die Entscheidungskriterien untersucht, die zu einem Abtausch führen, und es wird gezeigt, wie man Stellungen mittels Abtauschen richtig behandelt. Durch zahlreiche Beispiele und ausgewählte Übungen aus der Turnierpraxis wird dieser Leitfaden abgerundet.
Von diesem Beitrag zur Theorie des Schachspiels, der auf die verschiedenen Abtauschsituationen eingeht, dürften sowohl Vereinsspieler aller Spielstärken sowie fortgeschrittene Anfänger profitieren können.
Peter Rosner, Schachreport 2/96
More from Franckh/Rattmann