"Kehren wir der Wissenschaft den Rücken. Im Schach kann man nie den Gipfel erreichen, wenn man dem Pfad der Wissenschaft folgt ... Machen wir darum eine neue Anstrengung und verwandeln mit Hilfe unserer Phantasie den Kampf der Technik in einen Kampf der Ideen."Jose Raul Capablanca
"Denn in der Idee des Schachs und der Entwicklung des Schachgeistes haben wir ein Bild des intellektuellen Kampfes der Menschheit."Richard Réti
"Denn in der Idee des Schachs und der Entwicklung des Schachgeistes haben wir ein Bild des intellektuellen Kampfes der Menschheit."Richard Réti
Weight | 290 g |
---|---|
Manufacturer | Beyer |
Width | 14.7 cm |
Height | 20.8 cm |
Medium | Book |
Author | Anthony Saidy |
Language | German |
Pages | 214 |
Binding | paperback |
Diagrams | 78 |
Name | Joachim Beyer Verlag e. K. |
---|---|
Adresse | Zur Wallfahrtskirche 5 Eltmann 97483 Deutschland |
Internet | www.beyerverlag.de |
info@beyerverlag.de |
V Vorwort
VIII Danksagungen
IX Zur deutschen Ausgabe
X Der Autor
X Kampf der Schachideen
001 1. Schach: Ursprung und Bedeutung
006 2. Die romantische Epoche
010 3. Systematische Ideen im Schach
015 4. Die hypermoderne Revolte
020 5. Die Suche nach einer Synthese
031 6. Die neue dynamische Methode und die sogenannte
sowjetische Schule
036 7. Botwinnik: Der Marsch der Wissenschaft
049 8. Reshevsky: Der Geist der Selbstbehauptung
060 9. Keres: Der Mann mit dem Angriffsgeist
070 10. Bronstein: Die Freude an der Erfindung
080 11. Smyslov: Entdeckerfreude
089 12. Tal: Die Psychologie der Magie
110 13. Petrosjan: Das Zeitalter des Anti-Helden
121 14. Larsen: Die Lebenskraft der Romantik
136 15. Spasski: Das Geheimnis Caissas
149 16. Fischer: Die Grenzen des Genies
170 17. Karpov: Den Nutzen der Genauigkeit genießen
181 18. Kortschnoj: Gefahren der Provokation
192 19. Kasparov: Die Wiedergeburt des Schöpferischen
207 20. Die Zukunft des Schachs
213 Register der Partien und Stellungen
VIII Danksagungen
IX Zur deutschen Ausgabe
X Der Autor
X Kampf der Schachideen
001 1. Schach: Ursprung und Bedeutung
006 2. Die romantische Epoche
010 3. Systematische Ideen im Schach
015 4. Die hypermoderne Revolte
020 5. Die Suche nach einer Synthese
031 6. Die neue dynamische Methode und die sogenannte
sowjetische Schule
036 7. Botwinnik: Der Marsch der Wissenschaft
049 8. Reshevsky: Der Geist der Selbstbehauptung
060 9. Keres: Der Mann mit dem Angriffsgeist
070 10. Bronstein: Die Freude an der Erfindung
080 11. Smyslov: Entdeckerfreude
089 12. Tal: Die Psychologie der Magie
110 13. Petrosjan: Das Zeitalter des Anti-Helden
121 14. Larsen: Die Lebenskraft der Romantik
136 15. Spasski: Das Geheimnis Caissas
149 16. Fischer: Die Grenzen des Genies
170 17. Karpov: Den Nutzen der Genauigkeit genießen
181 18. Kortschnoj: Gefahren der Provokation
192 19. Kasparov: Die Wiedergeburt des Schöpferischen
207 20. Die Zukunft des Schachs
213 Register der Partien und Stellungen
More from Beyer