Currency
Language
Toggle Nav
Call +49 2501 9288 320

We are pleased to assist you!

info@schachversand.de

Feel free to write to us

My Cart My Cart
Article Number
LOEGNNWIBDG
Author

Neue Wege im Blackmar-Diemer-Gambit

397 pages, paperback, Beyer, 1. edition 2025

€44.80
Incl. Tax, excl. Shipping Cost
Die Eröffnung 1.d4 Sf6 2.f3!? gründet auf der Idee, nach den weiteren Zügen 2... d5 3.e4 dxe4 4.Sc3 die Grundstellung des Blackmar-Diemer-Gambits zu erreichen, wie sie normalerweise aus der Zugfolge 1.d4 d5 2.e4!? dxe4 3.Sc3 Sf6 4.f3 entsteht. Obwohl diese Spielweise nicht neu ist, findet sich bis heute keine systematische Darstellung der Varianten, die sich ergeben, wenn Schwarz nicht mit 2... d5 oder 3... dxe4 fortsetzt. Zwar können einige dieser Varianten auch über halboffene Spiele wie die Pirc-Verteidigung erreicht werden, doch der Großteil der möglichen Verteidigungen stellt in theoretischer Hinsicht weitgehend Neuland dar. Diese Lücke will die vorliegende Arbeit schließen. Darüber hinaus werden die bekannten Abspiele des Blackmar-Diemer-Gambits auf Grundlage des aktuellen Standes der Theorie einer kritischen Prüfung unterzogen und hier auch einige Neuerungen vorgeschlagen.
Das Buch besteht aus vier Teilen. Während sich der I. Teil anderen Antworten auf 1.d4 Sf6 2.f3!? als 2... d5 widmet, werden im II. Teil die schwarzen Möglichkeiten betrachtet, nach 2... d5 3.e4 dem Übergang ins Blackmar-Diemer-Gambit, den das Schlagen auf e4 zur Folge hätte, aus dem Weg zu gehen. Teil III behandelt dann die verschiedenen Ablehnungen des Blackmar-Diemer-Gambits nach 3... dxe4 4.Sc3, Teil IV seine Annahme durch 4... exf3 5.Sxf3. Um das Bild zu vervollständigen, werden in einem Nachtrag zum klassischen Eingang ins Blackmar-Diemer-Gambit mit 1.d4 d5 2.e4!? dxe4 noch die Varianten vorgestellt, die nicht in die Grundstellung nach 3.Sc3 Sf6 4.f3 führen. Neben dem ursprünglichen Blackmar-Gambit 3.f3?! ist hier vor allem das Lemberger Gegengambit 3.Sc3 e5!? zu nennen, das aufgrund seiner Bedeutung eine genauere Darstellung verdient. Abschließend erfährt Ignatz von Popiels Polnischer Angriff mit 3.Sc3 Sf6 4.Lg5, der Emil Josef Diemer einst zu seiner eigenen Spielweise mit 4.f3 inspirierte, die ihm gebührende Würdigung.
More Information
EAN 9783959202138
Weight 750 g
Manufacturer Beyer
Width 17 cm
Height 24 cm
Medium Book
Year of Publication 2025
Author David Egner
Language German
Edition 1
ISBN-13 978-3-95920-213-8
Pages 397
Binding paperback
Hersteller Informationen
Name Joachim Beyer Verlag e. K.
Adresse Zur Wallfahrtskirche 5
Eltmann 97483
Deutschland
Internet www.beyerverlag.de
E-Mail info@beyerverlag.de
006 Danksagung
007 Vorwort
013 Einleitung
017 Teil I: Andere Züge als 2…d5
019 1.Kapitel: 2…g6
047 2.Kapitel: 2…d6
077 3.Kapitel: 2…e6
092 4.Kapitel: 2…c5
104 Teil II: Ablehnungen des Übergangs ins Blackmar-Diemer-Gambit nach 2…d5 3.e4
107 1.Kapitel: 3…g6
117 2.Kapitel: 3…e6
136 3.Kapitel: 3…c5
145 4.Kapitel: 3…e5!?
159 Teil III: Blackmar-Diemer-Gambit I: Ablehnungen nach 3…dxe4 4.Sc3
164 1.Kapitel: 4…Lf5 (Wiener Verteidigung)
188 2.Kapitel: 4…e6 (Französische Ablehnung)
201 3.Kapitel: 4…c6 (O’Kelly-Verteidigung)
231 4.Kapitel: 4…c5 (Brombacher-Gegengambit)
249 Teil IV: Blackmar-Diemer-Gambit II: Annahme mit 4…exf3 5.Sxf3
260 1.Kapitel: 5…Lf5 (Tartakower-Verteidigung)
281 2.Kapitel: 5…Lg4 (Teichmann-Verteidigung)
295 3.Kapitel: 5…g6 (Bogoljubow-Verteidigung)
326 4.Kapitel: 5…e6 (Euwe-Verteidigung)
348 Nachtrag zum klassischen Eingang ins Blackmar-Diemer-Gambit 1.d4 d5 2.e4 dxe4 3.Sc3
357 1. Das Lemberger Gegengambit 3…e5!?
372 2. Der Polnische Angriff 3…Sf6 4.Lg5
383 Schlussbetrachtung
387 Anhang
392 Angeführte Partien
394 Verwendete Literatur und Datenbanken
396 Verzeichnis der Varianten
More from Beyer
  1. More from Beyer