Article Number
LXBEIRADGK
Author
Rezepte aus der Großmeisterküche
90 pages, paperback, Direkt Werbung, 1999
Discontinued
EAN | 3950116400 |
---|---|
Manufacturer | Direkt Werbung |
Width | 15.4 cm |
Height | 22.1 cm |
Medium | Book |
Year of Publication | 1999 |
Author | Valeri Beim |
Language | German |
ISBN-10 | 3950116400 |
Pages | 90 |
Binding | paperback |
Name | Direkt Werbung GmbH & Co KG |
---|
2 Einführung
3 Erster Teil: Die richtige Taktik im Mittelspiel
4 I Der Doppelangriff
6 Übungen zum Thema I
7 II Die Verstellung von Angriffslinien
9 Übungen zum Thema II
10 III Die Ablenkung
12 Übungen zum Thema III
13 IV Die Hinlenkung
15 Übungen zum Thema IV
16 Lösungen zum Thema
"Taktik im Mittelspiel"
19 Zweiter Teil: Eine mächtige Waffe
22 Übungen
26 Übungen
27 Lösungen zum Thema
"Eine mächtige Waffe"
28 Dritter Teil: Etwas extravagantes
36 Vierter Teil: Der Übergang ins Endspiel
42 Übungen
43 Lösungen zum Thema
"Übergang ins Endspiel"
45 Fünfter Teil: Ungleichfarbige Läufer gewinnen!
54 Übungen
56 Lösungen zum Thema
"Ungleichfarbige Läufer"
58 Sechster Teil: Die Technik der Variantenberechnung
62 Übungen
64 Lösungen zum Thema
"Variantenberechnung"
67 Siebenter Teil: Königsangriff im Endspiel
71 Übungen
72 Lösungen zum Thema
"Königsangriff im Endspiel"
74 Achter Teil: Inverses Denken im Schach
87 Beilage zum Thema "Inverses Denken":
Dame versus Bauern
3 Erster Teil: Die richtige Taktik im Mittelspiel
4 I Der Doppelangriff
6 Übungen zum Thema I
7 II Die Verstellung von Angriffslinien
9 Übungen zum Thema II
10 III Die Ablenkung
12 Übungen zum Thema III
13 IV Die Hinlenkung
15 Übungen zum Thema IV
16 Lösungen zum Thema
"Taktik im Mittelspiel"
19 Zweiter Teil: Eine mächtige Waffe
22 Übungen
26 Übungen
27 Lösungen zum Thema
"Eine mächtige Waffe"
28 Dritter Teil: Etwas extravagantes
36 Vierter Teil: Der Übergang ins Endspiel
42 Übungen
43 Lösungen zum Thema
"Übergang ins Endspiel"
45 Fünfter Teil: Ungleichfarbige Läufer gewinnen!
54 Übungen
56 Lösungen zum Thema
"Ungleichfarbige Läufer"
58 Sechster Teil: Die Technik der Variantenberechnung
62 Übungen
64 Lösungen zum Thema
"Variantenberechnung"
67 Siebenter Teil: Königsangriff im Endspiel
71 Übungen
72 Lösungen zum Thema
"Königsangriff im Endspiel"
74 Achter Teil: Inverses Denken im Schach
87 Beilage zum Thema "Inverses Denken":
Dame versus Bauern
Valeri Beim, ein bekannter israelischer Großmeister, der auch schon an Schacholympiaden teilnahm und früher die Schachschule in Odessa leitete, legt hier ein kombiniertes Lehr- und Übungsbuch vor, das jedoch nicht nur Ideen und ihre Lösungen aufzeigen will, sondern eigenem Bekunden nach vor allem zum Ziel hat, dem Denkprozess, der zur Zugwahl geführt hat, möglichst nachzuspüren.
Inhaltlich beschäftigen sich insgesamt acht Teile mit folgenden Themen: Taktische Grundmotive (wie z.B. Doppelangriff oder Hinlenkung), Zugzwangmotive, eine Eröffnungsbetrachtung zu 1.e4 d6 2.d4 Sf6 3.f3, der Übergang ins Endspiel, ungleichfarbige Läufer, Technik der Variantenberechnung (Kandidatenzüge, Varianten, Vorbereitungszüge), Königsangriff im Endspiel und ein Abschnitt über inverses Denken im Schach. Darunter versteht man ein Denken vom "Ende" her, von einer exakten Zielstellung oder von Leitmotiven her, vor allem in Stellungen in denen eben kein klarer berechenbarer Weg vorgegeben ist. Dieses Thema "Inverses Denken" ist laut Beim in der Schachliteratur bislang weder beschrieben noch formuliert worden. Wenn es auch meines Wissens noch nicht explizit in einer Monographie behandelt worden ist, so lassen sich allerdings sehr wohl ähnliche Einzelkapitel in der Literatur finden, ich denke da z.B. an das 5. Kapitel in "So denkt ein Großmeister" (Pfleger/Treppner, Falkenverlag 1988), in dem es um die Rückführung der aktuellen Stellung auf gekannte Muster geht.
Methodisch gelingt es dem Autor dank der hinführenden Erklärungen und der häufigen Untersuchung von Kandidatenzügen in der Tat, guten Einblick in das Denken von Schachmeistern zu gewähren und dem Lernenden somit auch eine Rahmenanleitung für die eigene Stellungsuntersuchung und Variantenberechnung mitzugeben. Mit Übungsaufgaben samt Lösungen kann der Leser erlerntes Wissen am Ende eines jeden Anschnittes dann auch überprüfen. Eine kritische Anfrage aber gilt doch dem Preis-/Leistungsverhältnis, trotz des DIN A 4-Formates. Denn in punkto Materialreichtum kann das Werk bei 90 nur einspaltigen Seiten mit vielen Diagrammen der Größe 8,5 cm x 8,5 cm und so manchem freien weißen Raum eben nicht konkurrieren mit preislich vergleichbaren Werken, z.B. des Kania-Verlages.
Helmut Riedl Europa-Rochade 05/2000
Mit seinem Buch "Rezepte aus der Großmeisterküche" möchte uns Valeri Beim mit den großmeisterlichen Denkprozessen vertraut machen. Es geht also weniger darum, was der beste Zug in einer Stellung ist, sondern vielmehr, wie man ihn findet.
Jedes Kapitel beginnt mit einigen umfassend kommentierten Beispielen, in denen das Thema erklärt wird. Anschließend folgen insgesamt 64 Übungsaufgaben.
Einige Beispiele für die Themen des Buches: Taktik im Mittelspiel (Doppelangriff, Verstellung von Angriffslinien, Ablenkung, Hinlenkung), der Übergang ins Endspiel, ungleichfarbige Läufer gewinnen, Technik der Variantenberechnung und der Königsangriff im Endspiel.
Das Material ist sehr schön aufbereitet, hat mit 27,80 DM für 90 Seiten allerdings auch seinen Preis.
04/2000 Schach Markt
Inhaltlich beschäftigen sich insgesamt acht Teile mit folgenden Themen: Taktische Grundmotive (wie z.B. Doppelangriff oder Hinlenkung), Zugzwangmotive, eine Eröffnungsbetrachtung zu 1.e4 d6 2.d4 Sf6 3.f3, der Übergang ins Endspiel, ungleichfarbige Läufer, Technik der Variantenberechnung (Kandidatenzüge, Varianten, Vorbereitungszüge), Königsangriff im Endspiel und ein Abschnitt über inverses Denken im Schach. Darunter versteht man ein Denken vom "Ende" her, von einer exakten Zielstellung oder von Leitmotiven her, vor allem in Stellungen in denen eben kein klarer berechenbarer Weg vorgegeben ist. Dieses Thema "Inverses Denken" ist laut Beim in der Schachliteratur bislang weder beschrieben noch formuliert worden. Wenn es auch meines Wissens noch nicht explizit in einer Monographie behandelt worden ist, so lassen sich allerdings sehr wohl ähnliche Einzelkapitel in der Literatur finden, ich denke da z.B. an das 5. Kapitel in "So denkt ein Großmeister" (Pfleger/Treppner, Falkenverlag 1988), in dem es um die Rückführung der aktuellen Stellung auf gekannte Muster geht.
Methodisch gelingt es dem Autor dank der hinführenden Erklärungen und der häufigen Untersuchung von Kandidatenzügen in der Tat, guten Einblick in das Denken von Schachmeistern zu gewähren und dem Lernenden somit auch eine Rahmenanleitung für die eigene Stellungsuntersuchung und Variantenberechnung mitzugeben. Mit Übungsaufgaben samt Lösungen kann der Leser erlerntes Wissen am Ende eines jeden Anschnittes dann auch überprüfen. Eine kritische Anfrage aber gilt doch dem Preis-/Leistungsverhältnis, trotz des DIN A 4-Formates. Denn in punkto Materialreichtum kann das Werk bei 90 nur einspaltigen Seiten mit vielen Diagrammen der Größe 8,5 cm x 8,5 cm und so manchem freien weißen Raum eben nicht konkurrieren mit preislich vergleichbaren Werken, z.B. des Kania-Verlages.
Helmut Riedl Europa-Rochade 05/2000
Mit seinem Buch "Rezepte aus der Großmeisterküche" möchte uns Valeri Beim mit den großmeisterlichen Denkprozessen vertraut machen. Es geht also weniger darum, was der beste Zug in einer Stellung ist, sondern vielmehr, wie man ihn findet.
Jedes Kapitel beginnt mit einigen umfassend kommentierten Beispielen, in denen das Thema erklärt wird. Anschließend folgen insgesamt 64 Übungsaufgaben.
Einige Beispiele für die Themen des Buches: Taktik im Mittelspiel (Doppelangriff, Verstellung von Angriffslinien, Ablenkung, Hinlenkung), der Übergang ins Endspiel, ungleichfarbige Läufer gewinnen, Technik der Variantenberechnung und der Königsangriff im Endspiel.
Das Material ist sehr schön aufbereitet, hat mit 27,80 DM für 90 Seiten allerdings auch seinen Preis.
04/2000 Schach Markt