Article Number
LXSUESDS
Author
Stunde der Sekundanten
205 pages, hardback, Bock & Kübler, 1995
Discontinued
Alexej Suetin, Erfolgsautor von mehr als 20 Schachbüchern, vermittelt Erfahrungen und Erkenntnisse aus seiner Tätigkeit als Staatstrainer Rußlands und als Sekundant bei WM-Titelkämpfen. Waren es vor 20 Jahren noch zwei Sekundanten für einen Champion, sind es heute bereits vier Großmeister, die im Verborgenen für den Erfolg arbeiten. Nicht erst bei der Eröffnung einer Weltmeisterpartie "schlägt die Stunde der Sekundanten", sondern schon viele Wochen vorher wird der Gegner analysiert, werden Strategie und Taktik für den Entscheidungskampf festgelegt, wird der Champion präpariert.
Was bisher im Dunkeln blieb, erfahren Sie in diesem bisher einmaligen Schachbuch und Sie werden überrascht sein über die Fortsetzungen von Weltmeisterpartien, die viel zu früh abgebrochen und niemals zu Ende gespielt wurden.
Alexej Suetin sichtete seine Notizen und öffnete eine Schatzkammer des modernen Schachs.
Was bisher im Dunkeln blieb, erfahren Sie in diesem bisher einmaligen Schachbuch und Sie werden überrascht sein über die Fortsetzungen von Weltmeisterpartien, die viel zu früh abgebrochen und niemals zu Ende gespielt wurden.
Alexej Suetin sichtete seine Notizen und öffnete eine Schatzkammer des modernen Schachs.
EAN | 3861550504 |
---|---|
Weight | 310 g |
Manufacturer | Bock & Kübler |
Width | 12.3 cm |
Height | 20.5 cm |
Medium | Book |
Year of Publication | 1995 |
Author | Aleksei Suetin |
Language | German |
ISBN-10 | 3861550504 |
Pages | 205 |
Binding | hardback |
Name | Bock & Kübler |
---|
009 Vorwort
013 Erstes Kapitel: Ein neuer Beruf
013 Was ist ein Sekundant?
014 Lehrer oder Referent?
015 Probleme der Zusammenarbeit
016 Wie wird man Sekundant?
017 Die materielle Seite der Zusammenarbeit
019 Eigene Erfahrungen
020 Was zu berücksichtigen ist, wenn man Sekundant wird
023 Gewinnt oder verliert ein Praktiker als Sekundant an Spielstärke?
025 Wie dauerhaft ist der Nutzen einer Zusammenarbeit?
027 Zweites Kapitel: Die Periode der langfristigen Vorbereitung
027 Ein Ausflug in die Vergangenheit
029 Das "Manifest" Aljechins
035 Drittes Kapitel: Grundlagen der Eröffnungsvorbereitung
035 Das Repertoire gibt der Champion in Auftrag
035 Die Vertiefung in Lieblingssysteme
037 Die Richtungsbestimmung strategischer Untersuchungen
039 Die Vorbereitung auf Botwinnik
045 Viertes Kapitel: Die Durcharbeitung konkreter strategischer Systeme
045 Angenommenes Damengambit
056 Abgelehntes Damengambit
057 Meraner Variante
060 Damenindische und Nimzowitsch-Indische Verteidigung
067 Fünftes Kapitel: Nachforschungen und Experimente
067 Spiel auf Gewinn, Verschärfung des Kampfes
073 Die Suche nach neuen Plänen
076 Die Kunst der konkreten Analyse
083 Zweischneidige Experimente
087 Sechstes Kapitel: Das analytische "Labor" eines Künstlers
087 Umstritten, aber interessant!
091 Das Ausfeilen neuer Varianten
100 Siebtes Kapitel: Die schöpferische Aktivität des Trainers
105 Achtes Kapitel: Ein Blick hinter die Kulissen
105 Über die Äußere Oganisation
107 Wie verliefen die Nachforschungen um einzelnen?
117 Neuntes Kapitel: Die Anfertigung von "Dossiers"
133 Zehntes Kapitel: Physische und psychologische Vorbereitung
133 Gesundheit ist oberstes Gebot!
134 Die psychologische Verfassung
137 Die List in der Eröffnungsvorbereitung
145 Über sportlichen Eifer und "unversöhnliche" Gegner
147 Elftes Kapitel: Die Arbeit des Trainer-Sekundanten während des Wettkampfes
147 Unmittelbar vor dem Duell
150 Wie verlief der Wettkampf gegen Botwinnik?
155 Zwei Wettkämpfe gegen Spasski
165 Der Kandidatenzyklus 1971
165 Der Wettkampf gegen Hübner
168 Der Wettkampf gegen Fischer
173 Zwölftes Kapitel: Analyse und Improvisation
173 Die Analyse abgebrochener Partien
182 Über das Spiel in Zeitnot
185 Rettung in schwieriger Stellung
187 Wenn einem die Schwierigkeiten über den Kopf wachsen
188 Zweimal Zeitnot in einer Partie
189 Welche Züge in Zeitnot schwer zu finden sind
191 Launen des kombinatorischen Sehvermögens
195 Dreizehntes Kapitel: Gedanken über die Gegenwart
195 Das "neue" Schach
199 Über Mannschaften von Trainer und Computern
201 Übersinnliches?
013 Erstes Kapitel: Ein neuer Beruf
013 Was ist ein Sekundant?
014 Lehrer oder Referent?
015 Probleme der Zusammenarbeit
016 Wie wird man Sekundant?
017 Die materielle Seite der Zusammenarbeit
019 Eigene Erfahrungen
020 Was zu berücksichtigen ist, wenn man Sekundant wird
023 Gewinnt oder verliert ein Praktiker als Sekundant an Spielstärke?
025 Wie dauerhaft ist der Nutzen einer Zusammenarbeit?
027 Zweites Kapitel: Die Periode der langfristigen Vorbereitung
027 Ein Ausflug in die Vergangenheit
029 Das "Manifest" Aljechins
035 Drittes Kapitel: Grundlagen der Eröffnungsvorbereitung
035 Das Repertoire gibt der Champion in Auftrag
035 Die Vertiefung in Lieblingssysteme
037 Die Richtungsbestimmung strategischer Untersuchungen
039 Die Vorbereitung auf Botwinnik
045 Viertes Kapitel: Die Durcharbeitung konkreter strategischer Systeme
045 Angenommenes Damengambit
056 Abgelehntes Damengambit
057 Meraner Variante
060 Damenindische und Nimzowitsch-Indische Verteidigung
067 Fünftes Kapitel: Nachforschungen und Experimente
067 Spiel auf Gewinn, Verschärfung des Kampfes
073 Die Suche nach neuen Plänen
076 Die Kunst der konkreten Analyse
083 Zweischneidige Experimente
087 Sechstes Kapitel: Das analytische "Labor" eines Künstlers
087 Umstritten, aber interessant!
091 Das Ausfeilen neuer Varianten
100 Siebtes Kapitel: Die schöpferische Aktivität des Trainers
105 Achtes Kapitel: Ein Blick hinter die Kulissen
105 Über die Äußere Oganisation
107 Wie verliefen die Nachforschungen um einzelnen?
117 Neuntes Kapitel: Die Anfertigung von "Dossiers"
133 Zehntes Kapitel: Physische und psychologische Vorbereitung
133 Gesundheit ist oberstes Gebot!
134 Die psychologische Verfassung
137 Die List in der Eröffnungsvorbereitung
145 Über sportlichen Eifer und "unversöhnliche" Gegner
147 Elftes Kapitel: Die Arbeit des Trainer-Sekundanten während des Wettkampfes
147 Unmittelbar vor dem Duell
150 Wie verlief der Wettkampf gegen Botwinnik?
155 Zwei Wettkämpfe gegen Spasski
165 Der Kandidatenzyklus 1971
165 Der Wettkampf gegen Hübner
168 Der Wettkampf gegen Fischer
173 Zwölftes Kapitel: Analyse und Improvisation
173 Die Analyse abgebrochener Partien
182 Über das Spiel in Zeitnot
185 Rettung in schwieriger Stellung
187 Wenn einem die Schwierigkeiten über den Kopf wachsen
188 Zweimal Zeitnot in einer Partie
189 Welche Züge in Zeitnot schwer zu finden sind
191 Launen des kombinatorischen Sehvermögens
195 Dreizehntes Kapitel: Gedanken über die Gegenwart
195 Das "neue" Schach
199 Über Mannschaften von Trainer und Computern
201 Übersinnliches?