Praxis mit System
495 pages, hardback with jacket, Niggemann, 1. edition 2012
Siehe auch (Artikelnummer in das Feld der Schnellsuche am oberen Seitenrand im Shop eingeben):
1) LMNIMMS
Nimzowitsch, Mein System
2) LXREIAN Aaron Nimzowitsch, Biographie von Rudolf Reinhardt
3) LZKARL200603
Schwerpunkt: Aaron Nimzowitsch
4) LXSKJAN Aron Nimzowitsch, On the Road to Chess Mastery, 1886-1924
Weight | 1.15 kg |
---|---|
Manufacturer | Niggemann |
Width | 18 cm |
Height | 24.7 cm |
Medium | Book |
Year of Publication | 2012 |
Author | Aaron Nimzowitsch |
Language | German |
Edition | 1 |
ISBN-13 | 978-3-942383-61-5 |
Pages | 495 |
Binding | hardback with jacket |
Name | Schach Niggemann |
---|---|
Adresse | Schadowstraße 5 Münster 48163 Deutschland |
info@schachversand.de |
Die Praxis meines Systems
013 Vorwort
015 Partie-Register
019 Register der Stratageme
021 Register der Eröffnungen
023 I. Die Zentralisierung (Partien Nr. 1-23 inkl.)
073 II. Hemmung und Blockade (Partien Nr.24-52)
149 III. Überdeckung und andere Formen der Prophylaxe (Partien Nr. 53-60)
167 IV. Der isolierte Damenbauer, die zwei Hängebauern * Die zwei Läufer (Partien Nr.61-70)
187 V. Das Lavieren gegen feindliche Schwächen bei gegebenem eigenen Terrainvorteil (Partien Nr. 71-77)
207 VI. Streifzüge durch hypermodernistisches Alt- und Neuland (Partien Nr. 78-109)
Wie ich Großmeister wurde
295 I. Unter welchem Gesichtspunkt dieses Buch geschrieben wurde
296 II. Erste Schritte
297 III. Wie man die Grundlagen lernen soll
301 IV. Von Freud und Leid des Kombinationsspiels
303 V. Die Sehnsucht nach den Elementen * Der Erbfeind wird vorgestellt
305 VI. Ich mache mich endlich an die Arbeit
309 VII. Ich werde Meister
310 VIII. Vom Triumph meiner Ideen * Ich werde Großmeister
Die Partien
314 I. Auf der Jagd nach dem Feuervogel des Mattangriffs
315 II. Eine »historische« Schlacht
318 III. Ein paar halbe Erfolge
324 IV. Das Fiasko von Barmen
332 V. Nach der Wende
338 VI. Einige Worte über die Periode von 1907-1929
Das neue System
345 I. Über das Zentrum
346 II. Über die Ausnützung (Verwertung) des Zentrums
349 III. Der rückständige Bauer
Steinitz, Tarrasch, ich und . . . Alapin Die Blockade
397 2. Nimzowitsch-Bernstein, Karlsbad 1923
401 3. Nimzowitsch-Möller, Kopenhagen 1923
404 4. Nimzowitsch-Sämisch, Kopenhagen 1923
408 5. Nimzowitsch-Spielmann, Stockholm 1920
411 6. Nimzowitsch-Brinckmann, Kolding 1923
414 7. Nimzowitsch-Salwe, Karlsbad 1911
416 8. Nimzowitsch-Löwenfisch, Karlsbad 1911
417 9. Sämisch-Nimzowitsch, Kopenhagen 1923
Es lebe der Optimismus und die . . . Morgengymnastik! 423 1. Bogoljubow-Nimzowitsch, Karlsbad 1929
426 2. Johner-Nimzowitsch, Karlsbad 1929
429 3. Nimzowitsch-Sämisch, Karlsbad 1929
432 4. Vidmar-Nimzowitsch, Karlsbad 1929
435 5. Nimzowitsch-Dr.Tartakower, Karlsbad 1929
Meine Partien aus Hannover
441 I. Was ist schön?
445 Turniertabellen
473 Nachwort des Herausgebers
477 Wahrheit und Dichtung
485 Spielerverzeichnis
487 Eine geniale Illustration zu meinem System
In edlem Weiß, gebunden, mit einem Lesebändchen ausgestattet, versehen mit einem Schutzumschlag und mit mehr als einem satten Kilo in der Hand: Wenn man das Werk "Praxis mit System, Gesammelte Schriften von A. Nimzowitsch" in die Hand nimmt, löst es beim Schachbuchfreund bereits Faszination aus. Bei mir war dies jedenfalls schon beim allerersten Griff der Fall. Ein Bild des (Mit-) Begründers des modernen Positionsspiels im Schach, Aaron Nimzowitsch, ersetzt den üblichen Eintrag des Buchtitels auf dem Einband, dieser findet sich auf dem Buchrücken. Im satten Rotbraun gehalten ist dieser fein abgestimmt auf die Innenbandseiten.
Ich beginne meine Rezension mit der Optik des Buches, denn genau sie ist eines von zwei Alleinstellungsmerkmalen, die mir bei diesem fantastischen Werk aufgefallen sind. Das zweite solche Merkmal ist die Zusammenstellung der Inhalte - Kern des Ganzen ist "Die Praxis meines Systems", damit, zusammen mit dem jüngst schon besprochenen Werk "Mein System", quasi "die Mutter aller Schachbücher", zumindest wenn es um das moderne Positionsspiel geht. Ergänzende Inhalte sind:
- Wie ich Großmeister wurde
- Das neue System
- Steinitz, Tarrasch, ich und ... Alapin
- Die Blockade, Neue Gesichtspunkte
- Es lebe der Optimismus und die ... Morgengymnastik!
- Meine Partien aus Hannover.
Weiter zum Inhalt zählen Tabellen zu bedeutenden Turnieren, an denen Nimzowitsch teilgenommen hat, ein Nachwort des Herausgebers zur Erstausgabe 2006, "Wahrheit und Dichtung" (eine Reflektion des Herausgebers) ein Spielerverzeichnis sowie der Aufsatz "Eine geniale Illustration zu meinem System".
Entstanden ist eine Zusammenstellung, die inhaltlich fesselt, das Positionsspiel lehrbuchmäßig vermittelt, Geschichte darstellt wie auch Geschichte schreibt.
Das og. Nachwort des Herausgebers zur Erstausgabe 2006 bedarf einer Erläuterung. Die Erstausgabe von "Die Praxis meines Systems" erschien 1929. 2006 aber erschien im Verlag Rattmann, Das Schacharchiv, ein vom Herausgeber Matthias Vettel geschaffenes Werk mit eben auch diesem Titel, auf dessen Basis das hier besprochene Buch entstanden ist. Für diese Neuausgabe für Schach Niggemann wurde die 2006er Ausgabe nach Angabe des Herausgebers komplett neu gesetzt und um drei Texte erweitert.
Ach ja, man kann mit "Praxis mit System" natürlich auch das moderne Positionsspiel im Schach studieren! Aber bitte schön vorsichtig und mit Obacht, um das Buch nicht zu beschädigen! Nimzowitschs Leitsätze haben ganz überwiegend ihre Bedeutung erhalten. "Die Praxis meines Systems" ist das Lehrbuch, das als Kernbestandteil des vorliegenden Werkes anhand von 109 Partien Dinge wie Zentralisierung, Hemmung und Blockade, Überdeckung usw. vermittelt, und dies eben aus der Feder des (Mit-) Begründers des modernen Positionsspiels, Aaron Nimzowitsch.
Der Herausgeber hat das Werk sorgfältig und qualifiziert überarbeitet. Es verliert dadurch keineswegs etwas von seinem historischen Wert, es überträgt diesen dadurch vielmehr in unsere Zeit. Anhand von Fußnoten wird der Leser auf neue Bewertungen, Erkenntnisse, Varianten etc. aufmerksam gemacht. Entstanden ist eine ausgezeichnete Symbiose aus dem Erhalten einer Originalschrift und den Anforderungen an ein Lehrbuch des modernen Schachs.
Man kann sich das Ergebnis so ähnlich vorstellen wie einen Daimler, erbaut in 1929, heute wieder auf der Straße unterwegs, ausgestattet allerdings mit moderner Technik, Navigationsgerät usw. Optisch und technisch "eine Wucht"!
"Praxis mit System" ist ein Buch von praktischem Wert und mit bibliophiler Qualität. Mir war es eine ganz besondere Freude, dieses Werk besprechen zu dürfen.
Fazit: "Praxis mit System" ist ein in jeder Hinsicht hochwertiges Werk, das jede Sammlung aufwertet. Ob man sich mit dem Kauf selbst eine Freude macht oder sich das Buch schenken lässt - die 34,95 Euro, die es kostet, sind bestens angelegt.
Ich kann das Buch nur wärmstens zum Kauf empfehlen.
Uwe Bekemann, BdF
Mai 2012
--------------------------------------
In "Die Praxis meines Systems" (Untertitel: Ein Lehrbuch des praktischen Schachs) kommentiert Nimzowitsch 109 eigene Partien bis zum Jahr 1928 und erläutert diese im Hinblick auf die theoretischen Grundlagen aus "Mein System". Die Partien sind nicht chronologisch sortiert, sondern die Folge im Buch orientiert sich nach den in den Partien verwirklichten strategischen Ideen, wie z.B. Zentralisierung, Hemmung und Blockade, der isolierte Damenbauer, etc. In der 2006 erschienenen Neuauflage wurde als Anhang der Band "Wie ich Großmeister wurde" hinzugefügt, eine schachliche Autobiografie, in der Nimzowitsch zum Teil sehr ausführlich von seinen Anfängen berichtet, vielen Vorgabepartien als Jugendlicher in Riga, seiner Feindschaft mit Tarrasch und seinen schachlichen Erfolgen bis hin zum Großmeistertitel. Eine besondere Lehre war die "Katastrophe" von Barmen": 1906 schnitt Nimzowitsch bei einem Turnier dort so schlecht ab, dass er sich Gedanken um sein schachliches Fortkommen machte und nun anfing, ernsthaft an seinem Schach zu arbeiten.
In die Neuauflage von 2012, für die wie schon bei der Neuauflage 2006 Matthias Vettel als Herausgeber verantwortlich zeichnete, wurden neben dem Band "Wie ich Großmeister wurde", weitere Aufsätze hinzugefügt:
- Das neue System (Wiener Schachzeitung Nr.19/22, Oktober-November 1913)
- Die Blockade - Neue Gesichtspunkte (Schachverlag Bernhard Kagan, Berlin 1925)
- Es lebe der Optimismus und ... Morgengymnastik (Erschien erstmals in 5 Folgen in "Das deutsche Schach")
- Was ist schön? (Kagans Neueste Schachnachrichten, 1926)
Der Zufügung weiterer Schriften zu Nimzowitschs zweitem Hauptwerk wurde durch eine Veränderung des Titels Rechnung getragen und die Sammlung nun "Praxis mit System: Gesammelte Schriften von A. Nimzowitsch" genannt.
Mit freundlicher Genehmigung
André Schulz, ChessBase
März 2012