Who is the Champion of the Champions ?
224 pages, hardback, Exzelsior, 1. edition 2008
Preface
The former ICCF World Champion Dr. Fritz Baumbach (Germany), with his undoubted range of talents, has written a wonderful book which is surely one of the best ever produced. He has been assisted by American author and grandmaster Robin Smith and Swiss author and grandmaster Rolf Knobel. Hopefully readers will learn a great deal about the World CC Champions and, of course, enjoy the many fine games which are deeply analyzed by the World Champions themselves as well as other experts of correspondence chess.
Dr Fritz Baumbach is not only a CC player, but also a strong OTB (over the board) player, the President of the BdF -the German CC Federation - for many years and a successful author. He is already the author of several chess books but this book Who is the Champion of the Champions? is exceptional and I strongly recommended it to all chess enthusiasts.
There is no term other than ,,masterpiece" to describe this book which is divided into three parts and also includes an appendix in German language.
The contents are as follows:
- Part I is reserved for the games of deceased CC world champions.
- Part II covers the ICCF 50th Jubilee Tournament, with the participation of all 9 living CC world champions. This tournament, sponsored by the Max Euwe Association, Monaco, with an average rating of 2620 (category XV) was the strongest ever when it started in 2001. The tournament was won by Michael Umansky (Russia) with the incredible score of 7 points from 8 games, conceding only two draws, to Victor Palciauskas (USA) and Gert Timmerman (NED) who tied 2nd-4th places with Dr Fritz Baumbach.
- Part III focuses on ICCF world champions 16 to 21, with portraits and annotated games of each champion.
The most interesting feature of this book is certainly the fact that each world champion contributes to it with commentary on at least one of his own games and so it is the first time in the history of chess literature that a chess book has been written by nine world champions!
Undoubtedly the book Who is the Champion of the Champions? will find a prominent place in the libraries of very many chess players.
Amici Sumus
Med Samraoui
ICCF President
During the jubilee year of the International Correspondence Chess Federation (ICCF) in the year 2000 a unique tournament was started. All nine living correspondence chess world champions had participated. Something which is not possible in over the board chess became reality in correspondence chess. The unspoken question was: Who is the strongest correspondence chess player in the universe? Chess players all over the world tracked the games on the internet with increased excitement. A wish to publish these interesting high class games in a tournament book was often expressed.
One of the authors, the XI world champion Dr Fritz Baumbach, seized this idea and expanded the thought. Not just the nine participants of the tournament should be introduced to the readers. The already deceased world champions Purdy, Ragozin, O'Kelly, Zagorovsky and Estrin are also presented. To round up the champions show the subsequently crowned Hamarat, Bern, van Oosterom and Leotard had to also be included.
The next step was to find co-authors preferably with writing experience. After quite some search this was successful. For part 2 Robin Smith from the USA would provide comments and annotations of the 36 games of the jubilee tournament.
For the remaining part the Swiss grandmaster Rolf Knobel was available. He translated the articles about the world champions from German into English and enriched them with many comments.
The final part 4 of the book, mainly for German speaking readers highlights some stories about the world champions.
We hope that everybody interested in chess will enjoy this book.
Weight | 400 g |
---|---|
Manufacturer | Exzelsior |
Width | 15 cm |
Height | 21.5 cm |
Medium | Book |
Year of Publication | 2008 |
Author | Fritz BaumbachRobin SmithRolf Knobel |
Language | German, English |
Edition | 1 |
ISBN-13 | 9783935800044 |
Pages | 224 |
Binding | hardback |
Name | Exzelsior Verlag GmbH Zeitschrift Schach |
---|---|
Adresse | Bornitzstraße 73-75 Berlin 10365 Deutschland |
Internet | www.exzelsior.de |
info@exzelsior.de |
006 Preface
007 Introduction
008 About the authors
009 Thanks
PART I
011Portraits and games of the first World Champions
012 Cecil Purdy
017 Viacheslav Ragozin
021 Alberic O'Kelly
026 Vladimir Zagorovsky
029 Jakov Estrin
PART II
034Jubilee Tournament of the World Champions
038 Mikhail Umansky
057 Vytas Palciauskas
069 Gert Timmerman
087 Fritz Baumbach
099 Tonu Oim
114 Hans Berliner
125 Horst Rittner
135 Jorn Sloth
145 Grigory Sanakoev
PART III
157Portraits and games of the current World Champions
158 Tunc Hamarat
161 Ivar Bern
165 Joop van Oosterom
168 Christophe Léotard
171 Who is the Champion of the Champions?
PART IV
173 Weltmeister-Kaleidoskop (in German/deutsch)
174 Nein, ich bin nicht Fischer!
178 Staaten kommen und gehen - Schach bleibt!
182 Geburtstag zum Tag der Einheit
185 Keine Hilfe durch den Landsmann
187 Auch Weltmeister können zaubern
190 Auf den Spuren der Romantiker
192 Ich habe nie einen Computer besessen...
196 Der kompromisslose Milliardär
198 Weltmeisterlotterie
APPENDIX
202 List of all World Champions
203 Tables of all World Championships
224 Index/Ressources
Dieses Werk nimmt durchaus eine Sonderstellung im gegenwärtigen schachliterarischen Angebot ein: Es beinhaltet quasi eine Ehrentafel für die bisherigen Fernschachweltmeister im Zeitraum von 1953 bis 2008, garniert mit ihren Bild-Porträts, Kurzbiographien und ausgewählten Partien. Der Verfasser Dr. Fritz Baumbach, 9. Fernschachweltmeis-ter 1988-1990, und seine beiden Co-Autoren Robin Smith (USA) und Rolf Knobel (Schweiz), beide gestandene Fernschachgroßmeister, haben ihr Thema souverän und kompetent bearbeitet.
Der Inhalt in kurzer Zusammenfassung:
Teil I : Porträts und Partien der ersten (bereits verstorbenen) Weltmeister (S. 11-32): Purdy (Australien), Ragosin (UdSSR), O.Kelly (Belgien), Zagorovsky (UdSSR) und Estrin (UdSSR) - mit 6 kommentierten und analysierten Partien.
Teil II: Das Jubiläumsturnier der Weltmeister (S. 33-156): Dieses wurde anlässlich des 50. Jubiläums der ICCF (internationale FS-Organisation im Jahr 2000 mit 9 Weltmeistern vereinbart und von 2001 bis 2005 durchgeführt. Diese Champions werden in der Reihenfolge ihres Abschneidens vorgestellt und es werden jeweils ihre vier Weiß-Partien in diesem Turnier abgeruckt, großenteils von den Spielern selbst und von Robin Smith:
Umansky (Russland), Palciauskas (USA), Timmermann (Niderlande), Baumbach (Deutschland), Oim (Estland), Berliner (USA), Rittner (Deutschland), Sloth (Dänemark) und Sanakojev (Russland), - mit allen 36 Partien des Turniers und 12 ergänzenden Partien im Verlauf des Textes der Kommentierung.
Teil IV: Weltmeister-Kaleidoskop (in deutscher Sprache, S. 173-200): In diesem Kapitel finden sich Interviews mit Hans Berliner, Vytas Palciauskas und Tönu Oim (er hat nie einen Computer besessen...), ferner kleine Geschichten etwa über das Olympia-Team der DDR, welches noch bis 1995 (!) aktiv war; über die Parallelen zwischen Hans Berliner und Bobby Fischer, über den Milliardär, Schachmäzen und Doppelweltmeister Joop van Oosterom, u.a.m. - mit 9 Partien.
Der Anhang (S. 201-224) enthält eine Auflistung der Weltmeister und Kreuztabellen aller bisherigen 21 WM-Turniere.
Ach ja, noch die Titelfrage; "Wer ist der Champion der Champions?" Die Antwort ist komplex, steht auf S. 171 f und richtet sich nach mehreren Kriterien:
1) Erfolge gegen die anderen Weltmeister: Hier liegt Umansky vorne (Teil II);
2) Medaillen bei WM-Turnieren: Oim und Oosterom mit je zwei Titeln;
3) Anzahl der Final-Teilnahmen: Zagorovsky mit 6;
4) Beeindruckendster Sieg; Berliner 1967-1971 mit 3 Punkten Vorsprung;
5) Gewinner bedeutender Einladungsturniere: Oim, Rittner, Timmermann;
6) Anzahl erreichter GM-Normen: Rittner mit 10.
Diese Kriterien helfen nicht wirklich weiter, und so wurden kompetente Experten um ihre subjektive Meinung befragt:
Baumbach sagt Oim, Smith sagt Timmermann, Knobel sagt von Oosterom, Med Samraoui (ICCF-Präsident) sagt Hans Berliner (S, 172).
So kann sich der Leser seinen Favoriten selbst auswählen. Zur Lektüre des liebevoll zusammengestellten Werkes benötigt er allerdings Kenntnisse der englischen Sprache (außer S, 173-200, siehe oben).
Mit freundlicher Genehmigung
Dr. W. Schweizer, Rochade Europa 3/2009
**********
Die Frage "Who is the Champion of the Champions", also nach dem besten aller Weltmeister im Fernschach, beantwortet auch das gleichnamige Buch von Dr. Fritz Baumbach nicht. Dennoch ist der Titel vorzüglich gewählt, denn dem Leser wird ein Fächer von Partien, Geschichten und Geschichtchen, Anekdoten sowie mal Amüsantem und mal eher Nüchtern-Analytischem geboten, der das Beste im Repertoire der Weltmeister im Fernschach repräsentieren dürfte. Dabei wird durchgängig klar, dass dieses Werk von einem Insider geschrieben worden ist, dem seinerseits ehemaligen Weltmeister Dr. Baumbach. Ihm standen die Türen offen, die für ein solches Buch gebraucht werden. Originalanalysen der Weltmeister, Interviews, persönliche Mitteilungen - alles dies hätte einem anderen Autor nicht zur Verfügung gestanden, trägt in Baumbachs Werk zur Brillanz bei.
In vier Kapiteln, von denen eines in Deutsch verfasst ist, während das Buch sonst durchgängig "englisch ist", werden die Weltmeister vorgestellt. Im Kapitel 1, das den ersten Weltmeistern gewidmet ist, sowie im Kapitel 3, Porträts der aktuellen Weltmeister, werden die Titelträger mit Text und Bild sowie Partien aus den erfolgreich geführten Weltmeisterschaftsturnieren vorgestellt. Das Kapitel 2 zu den Weltmeistern "zwischen diesen Epochen" folgt grundsätzlich dem gleichen Aufbau. Allerdings werden die Meister nicht anhand von Weltmeisterschaftspartien porträtiert sondern mit Partien aus dem Jubilee Tournament, das von 2001 bis 2005 als "Turnier der Weltmeister" gespielt wurde. In diesem Teil sind jedem Spieler mehrere Partien gewidmet.
Soweit keine Originalanalysen und -kommentare vorlagen oder diese ergänzt werden mussten, z.B. aus Gründen der Aktualität, kommen neben Dr. Baumbach auch die beiden Co-Autoren und Großmeister Robin Smith und Rolf Knobel zu Wort. In den Partieanmerkungen ist jeweils durch Angabe der Initialen kenntlich gemacht, aus wessen Feder sie stammen.
Dem deutschsprachigen Leser ist besonders das 4. Kapitel gewidmet, das in unserer Landessprache verfasste "Weltmeister-Kaleidoskop". Lesen und Spielen, so lautet die Devise hier. Die Texte sind unterhaltsam und informativ, die Partien allesamt bestes "Fernschach-Kino".
Wenn ein Fernschachbuch einen Zeitraum von 1953 bis 2008 behandelt, berührt es an manchen Punkten auch die Welt der Politik. Ich möchte dies mit einem Buchzitat untermauern, das der Seite 181 entstammt. Eine anlässlich der X. Fernschach-Olympiade zwischen F. Baumbach (DDR) und K.-H. Maeder (BRD) von 1987 bis 1991 gespielte Partie überschritt im doppelten Sinn die Staatengrenze. Zur am 3. Oktober 1990 entstandenen Stellung schrieb Dr. Baumbach seinem Partner: "Jetzt sind wir Landsleute. Kurios, dass wir in verschiedenen Olympiamannschaften spielen". Derartige Ausflüge bereichern das Werk an einigen Stellen.
Die Qualität eines Buches wird auch von dessen formeller Akkuratesse bestimmt. Auch in diesem Punkt verdient "Who is the Champion of the Champions" eine Bestnote - fester Einband, blitzsauberer Druck, astreine Rechtschreibung. Und für die Statistikfreunde gibt es neben Verzeichnissen der Quellen, Spieler und Eröffnungen auch noch Tabellen der bisherigen WM-Turniere und der bisherigen Weltmeister.
Wenn es überhaupt etwas zu bekritteln gibt, dann nur zum Coverbild. Es wirkt auf mich etwas kitschig, aber das ist Geschmacksache.
"Who is the Champion of the Champions" ist eine glatte Kaufempfehlung, eine echte Bereicherung für jede Sammlung.
Mit freundlicher Genehmigung
Uwe Bekemann, Fernschachpost 8/2008
-
Schach 12 / 2022€7.30
-
Schach 11 / 2022€7.30
-
Schach 10 / 2023€8.00
-
Philidor€18.00
-
Schach 9 / 2023€8.00
-
Schach 3 / 2024€8.00
-
Schach 07-08 / 2023€11.00
- More from Exzelsior