Weight | 150 g |
---|---|
Manufacturer | Pomeranian |
Width | 15 cm |
Height | 21 cm |
Medium | Book |
Year of Publication | 2001 |
Author | John Donaldson |
Language | English |
Pages | 160 |
Binding | paperback |
Name | Pomeranian Publishing |
---|
003-006 Introduction
007-097 The Games of Elmars Zemgalis
098-152 For the Record
153-154 Late Arrivals
155-156 Career Record
157-159 Player Index
160 Photograph Index
007-097 The Games of Elmars Zemgalis
098-152 For the Record
153-154 Late Arrivals
155-156 Career Record
157-159 Player Index
160 Photograph Index
Elmars Zemgalis wurde am 9. September 1923 in Riga geboren. Schon früh stellte er in Turnieren seines Heimatlandes seine große Begabung unter Beweis, aber natürlich hatte er unter den politischen Umständen dieser Zeit zu leiden, die ihn schließlich zur Auswanderung zwangen.
Von 1946 bis 1951 lebte er in Deutschland und beteiligte sich in dieser Zeit an vielen Turnieren, unter anderem Augsburg 1946 und Regensburg 1946.
Sein größter Erfolg war der mit Bogoljubow geteilte erste Platz in Oldenburg 1949, ein sehr starkes Turnier, in dessen Teilnehmerfeld sich berühmte Namen finden, z.B. Rossolimo, O'Kelly, Unzicker und Sämisch. 1952 wanderte er in die Vereinigten Staaten aus und stellte seine schachlichen Ambitionen zurück zugunsten einer Laufbahn als Professor für Mathematik in Seattle.
Das schlicht gestaltete Buch enthält 36 ausführlich kommentierte Partien, 154 fast gänzlich unkommentierte Partien, einige Turniertabellen und Photographien sowie zahlreiche Diagramme.
Der Verfasser wendet sich hier gezielt an Schachfreunde, die sich für genau diesen Teil der Schachgeschichte interessieren.
aus: Schachmarkt 01/2003
Von 1946 bis 1951 lebte er in Deutschland und beteiligte sich in dieser Zeit an vielen Turnieren, unter anderem Augsburg 1946 und Regensburg 1946.
Sein größter Erfolg war der mit Bogoljubow geteilte erste Platz in Oldenburg 1949, ein sehr starkes Turnier, in dessen Teilnehmerfeld sich berühmte Namen finden, z.B. Rossolimo, O'Kelly, Unzicker und Sämisch. 1952 wanderte er in die Vereinigten Staaten aus und stellte seine schachlichen Ambitionen zurück zugunsten einer Laufbahn als Professor für Mathematik in Seattle.
Das schlicht gestaltete Buch enthält 36 ausführlich kommentierte Partien, 154 fast gänzlich unkommentierte Partien, einige Turniertabellen und Photographien sowie zahlreiche Diagramme.
Der Verfasser wendet sich hier gezielt an Schachfreunde, die sich für genau diesen Teil der Schachgeschichte interessieren.
aus: Schachmarkt 01/2003