Article Number
LXSCASCA
Author
Schach - Eine Kulturgeschichte
175 pages, hardback, Knesebeck, 1. edition 2002, first edition 2002
Die Kunst des Schachspiels hat eine lange Tradition. Seit rund 1500 Jahren fasziniert das aus dem fernen Osten stammende Brettspiel die Menschen. Völkerwanderungen, Eroberungszüge und Reisende haben ihm zu weltweiter Verbreitung verholfen.
Colleen Schafroth hat sich über Jahre hinweg mit dem Thema beschäftigt und die facettenreiche Kulturgeschichte des Schachspiels in Bild und Text festgehalten. Von den ältesten literarischen Quellen und archäologischen Funden bis hin zu online ausgetragenen Schachwettkämpfen präsentiert sie die Entwicklung dieses strategischen Spiels. Seine gesellschaftliche Bedeutung hat sich im Lauf der Epochen gewandelt: Ausdruck von Heldentum im Mittelalter, galt es dem Adel der folgenden Jahrhunderte als Statussymbol, bis es sich schließlich zu einem regelrechten Denksport entwickelte, den man erst zu Hause, später in Clubs und schließlich auf internationalen Turnieren ausübte. Zahlreiche Abbildungen veranschaulichen die Kreativität der Künstler bei der Gestaltung von Schachfiguren: Das Spektrum reicht von filigranen Miniaturskulpturen aus Elfenbein, Porzellan oder Bergkristall bis hin zu abstrakten Gebrauchsfiguren aus Holz, Eisen oder Kunststoff. Das Zusammenspiel von Funktion und Ästhetik führte zu Kunstformen, die in ihren unterschiedlichen Ausprägungen kulturelle Eigenheiten und gesellschaftliche Veränderungen widerspiegeln.
Ein spannender Streifzug durch die wechselvolle Geschichte des berühmtesten Brettspiels, das seinen Reiz als intellektuelle Herausforderung nie eingebüßt hat.
Colleen Schafroth hat sich über Jahre hinweg mit dem Thema beschäftigt und die facettenreiche Kulturgeschichte des Schachspiels in Bild und Text festgehalten. Von den ältesten literarischen Quellen und archäologischen Funden bis hin zu online ausgetragenen Schachwettkämpfen präsentiert sie die Entwicklung dieses strategischen Spiels. Seine gesellschaftliche Bedeutung hat sich im Lauf der Epochen gewandelt: Ausdruck von Heldentum im Mittelalter, galt es dem Adel der folgenden Jahrhunderte als Statussymbol, bis es sich schließlich zu einem regelrechten Denksport entwickelte, den man erst zu Hause, später in Clubs und schließlich auf internationalen Turnieren ausübte. Zahlreiche Abbildungen veranschaulichen die Kreativität der Künstler bei der Gestaltung von Schachfiguren: Das Spektrum reicht von filigranen Miniaturskulpturen aus Elfenbein, Porzellan oder Bergkristall bis hin zu abstrakten Gebrauchsfiguren aus Holz, Eisen oder Kunststoff. Das Zusammenspiel von Funktion und Ästhetik führte zu Kunstformen, die in ihren unterschiedlichen Ausprägungen kulturelle Eigenheiten und gesellschaftliche Veränderungen widerspiegeln.
Ein spannender Streifzug durch die wechselvolle Geschichte des berühmtesten Brettspiels, das seinen Reiz als intellektuelle Herausforderung nie eingebüßt hat.
EAN | 9783959200844 |
---|---|
Weight | 1.1 kg |
Manufacturer | Knesebeck |
Width | 24 cm |
Height | 23.6 cm |
Medium | Book |
Year of Publication | 2002 |
Author | Colleen Schafroth |
Language | German |
Edition | 1 |
ISBN-13 | 9783959200844 |
Year of First Edition | 2002 |
Pages | 175 |
Binding | hardback |
Name | Knesebeck GmbH & Co. Verlags KG |
---|---|
Internet | www.knesebeck-verlag.de |
007 Einleitung
013 ERSTES KAPITEL: Ursprünge des Spiels
025 ZWEITES KAPITEL: Die erste Blütezeit des Schachspiels
035 DRITTES KAPITEL: Die Verbreitung des Spiels in Europa
053 VIERTES KAPITEL: Abbilder der Welt
073 FÜNFTES KAPITEL: Beschleunigung des Spiels
097 SECHSTES KAPITEL: Schach im Industriezeitalter
147 SIEBTES KAPITEL: Schach im 20. Jahrhundert
170 Bibliografie
171 Bildnachweis
172 Index
013 ERSTES KAPITEL: Ursprünge des Spiels
025 ZWEITES KAPITEL: Die erste Blütezeit des Schachspiels
035 DRITTES KAPITEL: Die Verbreitung des Spiels in Europa
053 VIERTES KAPITEL: Abbilder der Welt
073 FÜNFTES KAPITEL: Beschleunigung des Spiels
097 SECHSTES KAPITEL: Schach im Industriezeitalter
147 SIEBTES KAPITEL: Schach im 20. Jahrhundert
170 Bibliografie
171 Bildnachweis
172 Index