Article Number
LXKELSCA
Author
Schachsatiren
114 pages, paperback, Neu-Jung, 1. edition
Discontinued
Die folgenden Schachsatiren habe ich in den Jahren 1995 bis 2000 für die Schachzeitschrift ROCHADE EUROPA verfasst.
Eine Satire kann sich nach einer klassischen Definition mit allen anderen literarischen Gattungen verbinden, doch stellt meines Wissens die Verbindung von Schach und Satire als Literaturgattung ein literarisches Novum dar. Zwar gibt es verschiedene Werke mit Anekdoten über berühmte Schachmeister, doch gibt es bisher wohl noch nicht ein Buch, das ausschließlich Schachsatiren zum Inhalt hat.
Satire, die im weitesten Sinne mit Spott, Ironie und Übertreibung unsere menschlichen Unzulänglichkeiten aufs Korn nimmt, kann im Zusammenhang mit Schach aufgrund des vergleichsweise sehr spezifischen Themas nicht gerade ein „weites Feld" bestellen. Umso mehr ist die Schachsatire darauf angewiesen, den Begriff der „gefüllten Schüssel" - was Satire im lateinischen Wortsinn bedeutet - dahingehend auszulegen, dass sie sich mit möglichst vielen anderen literarischen Gattungen verbindet. Das habe ich versucht, in dem ich zahlreiche literarische und journalistische Formen und Stile verwendet habe als da sind das Gedicht, das Film-Treatment, das Horoskop, den Kommentar einer Schachpartie, den literaturgeschichtlichen Diskurs, den Sprachführer, die Eröffnungs und die Endspieltheorie, die Mathematikaufgabe, das Interview usw.
Ich wünsche dem Leser viel Vergnügen bei der Lektüre.
Konrad Kelbratowski
Februar 2008
Eine Satire kann sich nach einer klassischen Definition mit allen anderen literarischen Gattungen verbinden, doch stellt meines Wissens die Verbindung von Schach und Satire als Literaturgattung ein literarisches Novum dar. Zwar gibt es verschiedene Werke mit Anekdoten über berühmte Schachmeister, doch gibt es bisher wohl noch nicht ein Buch, das ausschließlich Schachsatiren zum Inhalt hat.
Satire, die im weitesten Sinne mit Spott, Ironie und Übertreibung unsere menschlichen Unzulänglichkeiten aufs Korn nimmt, kann im Zusammenhang mit Schach aufgrund des vergleichsweise sehr spezifischen Themas nicht gerade ein „weites Feld" bestellen. Umso mehr ist die Schachsatire darauf angewiesen, den Begriff der „gefüllten Schüssel" - was Satire im lateinischen Wortsinn bedeutet - dahingehend auszulegen, dass sie sich mit möglichst vielen anderen literarischen Gattungen verbindet. Das habe ich versucht, in dem ich zahlreiche literarische und journalistische Formen und Stile verwendet habe als da sind das Gedicht, das Film-Treatment, das Horoskop, den Kommentar einer Schachpartie, den literaturgeschichtlichen Diskurs, den Sprachführer, die Eröffnungs und die Endspieltheorie, die Mathematikaufgabe, das Interview usw.
Ich wünsche dem Leser viel Vergnügen bei der Lektüre.
Konrad Kelbratowski
Februar 2008
EAN | 9783933648365 |
---|---|
Weight | 150 g |
Manufacturer | Neu-Jung |
Width | 17 cm |
Height | 24 cm |
Medium | Book |
Author | Konrad Kelbratowski |
Language | German |
Edition | 1 |
ISBN-13 | 9783933648365 |
Pages | 114 |
Binding | paperback |
Name | Neu-Jung Verlag |
---|---|
Adresse | Lagerstr. 4 Homburg-Einöd 66424 Deutschland |
Internet | www.schach-agentur.de |
info@schach-agentur.de |
007 Einleitung
008 Die Vitzliputzli-Eröffnung
013 Von den Ursprüngen des Schachspiels
017 Murphys Schachgesetze
025 DIE WIEDERVEREINIGUNG oder SCHACH ALS ZUSCHAUERSPORT
031 Das Pataschach
034 Deep Blue - Das Interview
037 ... DIE IM DUNKELN SIEHT MAN NICHT
041 DENKREDE AUF DIE REMISSPIELER
045 Sati(e)risches Schach
048 Wenn Steine reden könnten ...
052 Die allerfeinste Feinwertung
054 James Bond jagt Dr. Go
059 HIER SPRICHT DER SCHACH-PFARRER
061 Besuch beim Schachpsychiater
066 Im Reich der Computerschach-Viren
068 Die Rationalisierungsmassnahme
073 Bundesligawochende in Unterfritzhausen
076 Kleiner Sprachführer für Englisch
079 Der moderne Schach-Fünfkampf
083 COMPUTERSCHACH IM JAHRE 2030
089 HOROSKOP FÜR SCHACHSPIELER
092 Der Fall Siegermann
096 Tipp des Monats August: Schach beim Fallschirmspringen
096 Schach im Fussballstadion
097 Schach in der Spielbank
098 Schachvariationen
099 Holzbankcup in Schreddersmühlen 1998
101 BESUCH IM SCHACHLABOR
107 What is loose with the FIDE?
109 Wie setze ich matt?
112 Endspieltheorie
008 Die Vitzliputzli-Eröffnung
013 Von den Ursprüngen des Schachspiels
017 Murphys Schachgesetze
025 DIE WIEDERVEREINIGUNG oder SCHACH ALS ZUSCHAUERSPORT
031 Das Pataschach
034 Deep Blue - Das Interview
037 ... DIE IM DUNKELN SIEHT MAN NICHT
041 DENKREDE AUF DIE REMISSPIELER
045 Sati(e)risches Schach
048 Wenn Steine reden könnten ...
052 Die allerfeinste Feinwertung
054 James Bond jagt Dr. Go
059 HIER SPRICHT DER SCHACH-PFARRER
061 Besuch beim Schachpsychiater
066 Im Reich der Computerschach-Viren
068 Die Rationalisierungsmassnahme
073 Bundesligawochende in Unterfritzhausen
076 Kleiner Sprachführer für Englisch
079 Der moderne Schach-Fünfkampf
083 COMPUTERSCHACH IM JAHRE 2030
089 HOROSKOP FÜR SCHACHSPIELER
092 Der Fall Siegermann
096 Tipp des Monats August: Schach beim Fallschirmspringen
096 Schach im Fussballstadion
097 Schach in der Spielbank
098 Schachvariationen
099 Holzbankcup in Schreddersmühlen 1998
101 BESUCH IM SCHACHLABOR
107 What is loose with the FIDE?
109 Wie setze ich matt?
112 Endspieltheorie
More from Neu-Jung
-
Das Spiel des Lebens€24.80
-
Schach und Kultur - Band 3€29.80
-
Schach im 20. Jahrhundert€19.80
-
Schach im 20. Jahrhundert€19.80
-
Schach im 20. Jahrhundert€19.80
- More from Neu-Jung