Article Number
LMKOTSWG
Author
Spiele wie ein Großmeister
178 pages, paperback, Olms, 3. edition 1998
From the series »PraxisSchach«
Discontinued
Kotows leicht faßliche Darstellung der komplizierten Schachmaterie gilt schlechthin als Pionierarbeit. Das vorliegende Lehr- und Übungsbuch ist die noch fehlende Ergänzung zum internationalen Bestseller „Denke wie ein Großmeister". Aus dem Inhalt:
Hauptkomponenten des schachlichen Könnens - Stellungsbeurteilung - Grundlagen des Positionsspiels - Theorie des Kombinierens - Variantenberechnung und praktisches Spiel - Übungsaufgaben.
Hauptkomponenten des schachlichen Könnens - Stellungsbeurteilung - Grundlagen des Positionsspiels - Theorie des Kombinierens - Variantenberechnung und praktisches Spiel - Übungsaufgaben.
EAN | 3283001995 |
---|---|
Weight | 460 g |
Manufacturer | Olms |
Width | 17 cm |
Height | 24 cm |
Medium | Book |
Year of Publication | 1998 |
Author | Alexander Kotow |
Series | PraxisSchach |
Language | German |
Edition | 3 |
ISBN-10 | 3283001995 |
Pages | 178 |
Binding | paperback |
Diagrams | 219 |
Name | Edition Olms |
---|---|
Adresse | Rosengartenstraße 13B Bubikon/Zürich 8608 Schweiz |
Internet | www.edition-olms.com |
info@edition-olms.com |
Verantwortlicher Importeuer:
Name | Schachversand Niggemann |
---|---|
Adresse | Schadowstraße 5 48163 Münster Deutschland |
info@schachversand.de | |
Internet | www.schachversand.de |
Inhalt
009 Vorwort
010 Teil 1: Stellungsbeurteilung
010 Die drei Komponenten des schachlichen Könnens
010 Eine allgemeine Theorie des Mittelspiels
017 Grundlegende Voraussetzungen des Positionsspiels
019 Zur Theorie der Stellungselemente
021 Die Elemente in der Praxis
030 Das Zentrum
034 Das Aufeinandertreffen der Elemente
036 Lerne von den Weltmeistern
040 Die Gedanken eines Großmeisters
041 Trainingsmöglichkeiten
042 Übungsaufgaben
045 Teil 2: Das Planen
045 Arten von Plänen
047 Einstufige Pläne
054 Mehrstufige Pläne
065 Lerne von den Weltmeistern
072 Praktische Ratschläge
077 Die Gedanken eines Großmeisters
078 Trainingsmöglichkeiten
080 Übungsaufgaben
082 Teil 3: Das kombinatorische Sehvermögen
082 Training des kombinatorischen Sehvermögens
084 Im "magischen Quadrat"
092 Zur Theorie der Kombinationen (Motiv, Thema und Mittel)
094 Kombinationsarten (Grundthemen)
105 Die Gedanken eines Großmeisters
111 Lerne von den Weltmeistern
125 Übungsaufgaben
127 Teil 4: Berechnung und praktisches Spiel
127 Berechnung von Varianten
136 Übungsaufgaben
137 Zeitnot
142 Die drei Komponenten in der Praxis
153 Die Eröffnung
155 Das Endspiel
160 Übungsaufgaben
161 Weitere Ratschläge
164 Lösungen der Übungsaufgaben
175 Anmerkungen
179 Namensverzeichnis
009 Vorwort
010 Teil 1: Stellungsbeurteilung
010 Die drei Komponenten des schachlichen Könnens
010 Eine allgemeine Theorie des Mittelspiels
017 Grundlegende Voraussetzungen des Positionsspiels
019 Zur Theorie der Stellungselemente
021 Die Elemente in der Praxis
030 Das Zentrum
034 Das Aufeinandertreffen der Elemente
036 Lerne von den Weltmeistern
040 Die Gedanken eines Großmeisters
041 Trainingsmöglichkeiten
042 Übungsaufgaben
045 Teil 2: Das Planen
045 Arten von Plänen
047 Einstufige Pläne
054 Mehrstufige Pläne
065 Lerne von den Weltmeistern
072 Praktische Ratschläge
077 Die Gedanken eines Großmeisters
078 Trainingsmöglichkeiten
080 Übungsaufgaben
082 Teil 3: Das kombinatorische Sehvermögen
082 Training des kombinatorischen Sehvermögens
084 Im "magischen Quadrat"
092 Zur Theorie der Kombinationen (Motiv, Thema und Mittel)
094 Kombinationsarten (Grundthemen)
105 Die Gedanken eines Großmeisters
111 Lerne von den Weltmeistern
125 Übungsaufgaben
127 Teil 4: Berechnung und praktisches Spiel
127 Berechnung von Varianten
136 Übungsaufgaben
137 Zeitnot
142 Die drei Komponenten in der Praxis
153 Die Eröffnung
155 Das Endspiel
160 Übungsaufgaben
161 Weitere Ratschläge
164 Lösungen der Übungsaufgaben
175 Anmerkungen
179 Namensverzeichnis
More from Olms