Article Number
LOTESDMS1
Author
Das moderne Schachlehrbuch 1
158 pages, paperback, Olms, 1. edition 1994
From the series »PraxisSchach«
Discontinued
Teschners moderne Schachlehre: Das Notwendige zu allen wichtigen Eröffnungen aus heutiger Sicht, kurz und bündig, für den Angreifer und für den Verteidiger!
Schon in der Eröffnung entscheidet der Schachspieler oft, welchen Verlauf die Partie nehmen wird. Keine gringe Rolle spielen psychologische Erwägungen.
Weiß hat das Vorrecht, den ersten Zug machen zu dürfen und so den Charakter der Partie wesentlich zu beeinflussen; aber auch Schwarz kann schon mit seinem ersten Zug zeigen, ob er kämpferisch oder vorsichtig, symmetrisch oder asymmetrisch auftreten will. Und weiteres kommt hinzu: etwa der Turnierstand oder die Wirkung auf die Psyche des Gegners ...
Schon in der Eröffnung entscheidet der Schachspieler oft, welchen Verlauf die Partie nehmen wird. Keine gringe Rolle spielen psychologische Erwägungen.
Weiß hat das Vorrecht, den ersten Zug machen zu dürfen und so den Charakter der Partie wesentlich zu beeinflussen; aber auch Schwarz kann schon mit seinem ersten Zug zeigen, ob er kämpferisch oder vorsichtig, symmetrisch oder asymmetrisch auftreten will. Und weiteres kommt hinzu: etwa der Turnierstand oder die Wirkung auf die Psyche des Gegners ...
EAN | 9783283002831 |
---|---|
Weight | 410 g |
Manufacturer | Olms |
Width | 16.8 cm |
Height | 23.9 cm |
Medium | Book |
Year of Publication | 1994 |
Author | Rudolf Teschner |
Series | PraxisSchach |
Language | German |
Edition | 1 |
ISBN-13 | 9783283002831 |
Pages | 158 |
Binding | paperback |
Name | Edition Olms |
---|---|
Adresse | Rosengartenstraße 13B Bubikon/Zürich 8608 Schweiz |
Internet | www.edition-olms.com |
info@edition-olms.com |
Verantwortlicher Importeuer:
Name | Schachversand Niggemann |
---|---|
Adresse | Schadowstraße 5 48163 Münster Deutschland |
info@schachversand.de | |
Internet | www.schachversand.de |
008 Vorwort
009 Allgemeine Hinweise
010 Neue Ideen in der Eröffnung
023 A: Offene Spiele
024 - Spanisch
041 - Schottisch
045 - Italienisch
048 - Preußisch
054 - Vierspringerspiel
056 - Ungarische Verteidigung
057 - Ponziani-Eröffnung
058 - Russisch
060 - Lettische Verteidigung
061 - Mittelgambit im Nachzug
062 - Philidor-Verteidigung
064 - Königsgambit
064 - 1. angenommenes Königsgambit
065 - 2. abgelehntes Königsgambit
068 - Wiener Partie
070 - Mittelgambit
072 - Läuferspiel
073 B: Halboffene Spiele
074 - Französische Partie
074 - 1. Der normale Deckungszug
078 - 2. Die Tarraschvariante
081 - 3. Die Steinitz-Variante
082 - 4. Die Abtauschvariante
083 - Caro-Kann-Verteidigung
086 - Sizilianisch
088 - 1. Der Richter-Rauser-Angriff
089 - 2. Der Fischer-Angriff
090 - 3. Der klassische Zug
090 - 3.a Scheveninger Variante
091 - 3.b Drachenvariante (1)
092 - 4. Das Fianchetto
092 - 4.a Drachen-Variante (2)
095 - 4.b Paulsen-Variante
097 - Der geschlossene Aufbau
099 - Pirc-Verteidigung
101 - Moderne Verteidigung
102 - Aljechin-Verteidigung
104 - Nimzowitsch-Verteidigung
105 - Skandinavische Partie
107 C: Geschlossene Spiele
108 - Damengambit
108 - 1. Die Annahme des Gambits
109 - 2. Albins Gegengambit
110 - 3. Die klassische Verteidigung
112 - 4. Die slawische Verteidigung
114 - Damenbauernspiel
116 - Katalanisch
117 - Die Ben-Oni-Verteidigung
117 - Moderen Ben-Oni-Verteidigung
120 - Königsindisch
120 - 1. Die klassische Entwicklung
122 - 2. Das Sämisch-System
123 - 3. Der Vierbauernangriff
125 - Die Grünfeld-Verteidigung
129 - Nimzowitsch-Indisch
129 - 1. Die Rubinstein-Variante
130 - 2. Das klassische System
132 - 3. Der Sämisch-Angriff
133 - 4. Der Spasski-Angriff
135 - Damenindisch
135 - 1. Das Gegenfianchetto
136 - 2. Der Normalzug
138 - Bogoljubow-Indisch
138 - 1. Mit Läufertausch
138 - 2. Ohne Läufertausch
140 - Holländisch
142 - Englisch
142 - 1. Sizilianisch im Anzug
143 - 2. Die Symmetrie-Variante
145 - Reti-System
147 - Der Larsen-Angriff
149 - Die Bird-Eröffnung
151 Namensverzeichnis
009 Allgemeine Hinweise
010 Neue Ideen in der Eröffnung
023 A: Offene Spiele
024 - Spanisch
041 - Schottisch
045 - Italienisch
048 - Preußisch
054 - Vierspringerspiel
056 - Ungarische Verteidigung
057 - Ponziani-Eröffnung
058 - Russisch
060 - Lettische Verteidigung
061 - Mittelgambit im Nachzug
062 - Philidor-Verteidigung
064 - Königsgambit
064 - 1. angenommenes Königsgambit
065 - 2. abgelehntes Königsgambit
068 - Wiener Partie
070 - Mittelgambit
072 - Läuferspiel
073 B: Halboffene Spiele
074 - Französische Partie
074 - 1. Der normale Deckungszug
078 - 2. Die Tarraschvariante
081 - 3. Die Steinitz-Variante
082 - 4. Die Abtauschvariante
083 - Caro-Kann-Verteidigung
086 - Sizilianisch
088 - 1. Der Richter-Rauser-Angriff
089 - 2. Der Fischer-Angriff
090 - 3. Der klassische Zug
090 - 3.a Scheveninger Variante
091 - 3.b Drachenvariante (1)
092 - 4. Das Fianchetto
092 - 4.a Drachen-Variante (2)
095 - 4.b Paulsen-Variante
097 - Der geschlossene Aufbau
099 - Pirc-Verteidigung
101 - Moderne Verteidigung
102 - Aljechin-Verteidigung
104 - Nimzowitsch-Verteidigung
105 - Skandinavische Partie
107 C: Geschlossene Spiele
108 - Damengambit
108 - 1. Die Annahme des Gambits
109 - 2. Albins Gegengambit
110 - 3. Die klassische Verteidigung
112 - 4. Die slawische Verteidigung
114 - Damenbauernspiel
116 - Katalanisch
117 - Die Ben-Oni-Verteidigung
117 - Moderen Ben-Oni-Verteidigung
120 - Königsindisch
120 - 1. Die klassische Entwicklung
122 - 2. Das Sämisch-System
123 - 3. Der Vierbauernangriff
125 - Die Grünfeld-Verteidigung
129 - Nimzowitsch-Indisch
129 - 1. Die Rubinstein-Variante
130 - 2. Das klassische System
132 - 3. Der Sämisch-Angriff
133 - 4. Der Spasski-Angriff
135 - Damenindisch
135 - 1. Das Gegenfianchetto
136 - 2. Der Normalzug
138 - Bogoljubow-Indisch
138 - 1. Mit Läufertausch
138 - 2. Ohne Läufertausch
140 - Holländisch
142 - Englisch
142 - 1. Sizilianisch im Anzug
143 - 2. Die Symmetrie-Variante
145 - Reti-System
147 - Der Larsen-Angriff
149 - Die Bird-Eröffnung
151 Namensverzeichnis
"Das moderne Schachlehrbuch" von Rudolf Teschner ist eine dreibändige Reihe, deren erster Teil "Die Eröffnung" nun in einer dritten, aktuund erweiterten Auflage er
Darin präsentiert Teschner eine guÜbersicht der Eröffnungstheorie, die dank der Kommentierung für Anfänger und weniger erfahrene Spieler eine gute Grundlage bieten dürfte.
Kleine Mankos sind die Diagramdie im Vergleich zum sonst sehr hohen Olms-Niveau ungewohnt schwach sind, sowie der Stand der Theorie, denn bei meiner Stichprobe stammte das jüngste Partiebeispiel aus dem Jahr 2000.
Schachmarkt 04/2004
Darin präsentiert Teschner eine guÜbersicht der Eröffnungstheorie, die dank der Kommentierung für Anfänger und weniger erfahrene Spieler eine gute Grundlage bieten dürfte.
Kleine Mankos sind die Diagramdie im Vergleich zum sonst sehr hohen Olms-Niveau ungewohnt schwach sind, sowie der Stand der Theorie, denn bei meiner Stichprobe stammte das jüngste Partiebeispiel aus dem Jahr 2000.
Schachmarkt 04/2004
More from Olms
-
Chess is my Life€24.95
-
Meine besten Kämpfe€19.95
-
Schachkombinationen€17.80
-
Offene Linien€19.95
- More from Olms