Article Number
LMKOTDWG
Author
Denke wie ein Großmeister
178 pages, paperback, Olms, 3. edition 1998
From the series »PraxisSchach«
Discontinued
Denken und spielen wie ein Großmeister, wer möchte das nicht? Diese kühne Aufforderung stellt gleichsam den originellen Versuch des Autors dar, dem Leser die Denkweise eines Großmeisters näherzubringen. Welche strategischen Überlegungen stellt ein Großmeister während der Partie an? Wie haben Botwinnik. Smyslow u.a. trainiert? Diese und viele andere Fragen beantwortet der erfahrene Großmeister Kotow auf bemerkenswert instruktive Weise.
EAN | 3283002002 |
---|---|
Manufacturer | Olms |
Medium | Book |
Year of Publication | 1998 |
Author | Alexander Kotow |
Series | PraxisSchach |
Language | German |
Edition | 3 |
ISBN-10 | 3283002002 |
Pages | 178 |
Binding | paperback |
Diagrams | 159 |
Name | Edition Olms |
---|---|
Adresse | Rosengartenstraße 13B Bubikon/Zürich 8608 Schweiz |
Internet | www.edition-olms.com |
info@edition-olms.com |
Verantwortlicher Importeuer:
Name | Schachversand Niggemann |
---|---|
Adresse | Schadowstraße 5 48163 Münster Deutschland |
info@schachversand.de | |
Internet | www.schachversand.de |
Inhalt
007 Vorwort
009 Einführung: Ein ungewöhnliches Experiment
012 Teil 1: Berechnung von Varianten
012 Wissen Sie, wie man analysiert?
014 Ein Blick zurück
020 Der Analysebaum
027 Erzwungene und nicht erzwungene Varianten
031 Verschiedene Erscheinungsformen des Analysenbaumes
031 - Der Baumstamm
035 - Der Busch
037 - Im Variantendickicht
039 Die Wahl der Kandidatenzüge
041 - Was ist ein Kandidatenzug?
048 "Stille Züge"
050 Grobe Fehler
050 - Unbesonnenheit in Gewinnstellungen
055 - Bedingte Reflexe
060 - Der "blinde Fleck"
063 - Mit den Augen eines Patzers: Blumenfelds Regel
064 Weitere praktische Ratschläge
064 - Analysieren oder nicht analysieren
067 - Allgemeine Erwägungen oder konkrete Analyse?
069 - Soll man dem Gegner trauen oder nicht?
071 - Zeitnot
073 Übungsaufgaben
077 Teil 2: Stellungsbeurteilung
079 Offene Linien und Diagonalen
083 - Moderne Gedanken über offene Linien
089 Bauernstruktur und schwache Felder
089 - schwache Felder
094 - Freibauern
094 - Bauerninseln
097 - Schwäche der Peripherie
102 Die Stellung der Figuren
107 - Schlechte Stellung mehrer Figuren
111 - Raum und Zentrum
115 Übungsaufgaben
117 Fortsetzung eines Experiments
118 Botwinnik oder Najdorf imitieren?
120 Was ist konkret, und was ist allgemein?
121 Allerlei Besinnliches (Kleine Weisheiten großer Meister)
121 - Einstellung zum Kampf (Vorbereitung)
121 - Eröffnung
121 - Mittelspiel
121 - Endspiel
122 Allgemeine Formeln in der Praxis
123 Teil 3: Das Planen
126 Der einheitliche Plan
129 Bestrafte Planlosigkeit
132 Sei flexibel!
135 Das Zentrum
135 - Geschlossenes Zentrum
137 - Offenes Zentrum
138 - Bewegliches Zentrum
139 - Festgelegtes Zentrum
140 - Spannung im Zentrum
141 Übungsaufgaben
143 Teil 4: Das Endspiel
150 Teil 5: Die Kenntnisse eines Spielers
151 Eröffnungsstudium
155 Ist es möglich, das Mittelspiel zu studieren?
156 Hängepartien
159 Ratschläge zu verschiedenen Problemen
159 - Die Rolle des Schachs im Leben
160 - Die Faktoren des Erfolgs
161 - Lerne deinen Gegner kennen!
162 - Erkenne dich selbst!
164 Lösungen der Übungsaufgaben
167 Anmerkungen
189 Verzeichnis der Spieler und Lehrbeispiele
007 Vorwort
009 Einführung: Ein ungewöhnliches Experiment
012 Teil 1: Berechnung von Varianten
012 Wissen Sie, wie man analysiert?
014 Ein Blick zurück
020 Der Analysebaum
027 Erzwungene und nicht erzwungene Varianten
031 Verschiedene Erscheinungsformen des Analysenbaumes
031 - Der Baumstamm
035 - Der Busch
037 - Im Variantendickicht
039 Die Wahl der Kandidatenzüge
041 - Was ist ein Kandidatenzug?
048 "Stille Züge"
050 Grobe Fehler
050 - Unbesonnenheit in Gewinnstellungen
055 - Bedingte Reflexe
060 - Der "blinde Fleck"
063 - Mit den Augen eines Patzers: Blumenfelds Regel
064 Weitere praktische Ratschläge
064 - Analysieren oder nicht analysieren
067 - Allgemeine Erwägungen oder konkrete Analyse?
069 - Soll man dem Gegner trauen oder nicht?
071 - Zeitnot
073 Übungsaufgaben
077 Teil 2: Stellungsbeurteilung
079 Offene Linien und Diagonalen
083 - Moderne Gedanken über offene Linien
089 Bauernstruktur und schwache Felder
089 - schwache Felder
094 - Freibauern
094 - Bauerninseln
097 - Schwäche der Peripherie
102 Die Stellung der Figuren
107 - Schlechte Stellung mehrer Figuren
111 - Raum und Zentrum
115 Übungsaufgaben
117 Fortsetzung eines Experiments
118 Botwinnik oder Najdorf imitieren?
120 Was ist konkret, und was ist allgemein?
121 Allerlei Besinnliches (Kleine Weisheiten großer Meister)
121 - Einstellung zum Kampf (Vorbereitung)
121 - Eröffnung
121 - Mittelspiel
121 - Endspiel
122 Allgemeine Formeln in der Praxis
123 Teil 3: Das Planen
126 Der einheitliche Plan
129 Bestrafte Planlosigkeit
132 Sei flexibel!
135 Das Zentrum
135 - Geschlossenes Zentrum
137 - Offenes Zentrum
138 - Bewegliches Zentrum
139 - Festgelegtes Zentrum
140 - Spannung im Zentrum
141 Übungsaufgaben
143 Teil 4: Das Endspiel
150 Teil 5: Die Kenntnisse eines Spielers
151 Eröffnungsstudium
155 Ist es möglich, das Mittelspiel zu studieren?
156 Hängepartien
159 Ratschläge zu verschiedenen Problemen
159 - Die Rolle des Schachs im Leben
160 - Die Faktoren des Erfolgs
161 - Lerne deinen Gegner kennen!
162 - Erkenne dich selbst!
164 Lösungen der Übungsaufgaben
167 Anmerkungen
189 Verzeichnis der Spieler und Lehrbeispiele
More from Olms
-
Chess is my Life€24.95
-
Botwinnik - Tal, Moskau 1961€19.95
-
Erfolgreich kombinieren€19.95
- More from Olms