Article Number
LXDONTK
Author
The King
391 pages, paperback, New in Chess, 2. edition 2008, original edition 1987
J. H. Donner (1927 - 1988) was a Dutch Grandmaster and one of the greatest writers about chess of all time. He was a chess reporter and a chess columnist, as well as an annotator of the game. Above all he was a witty and unpredictable commentator of everything and everybody, both inside and outside the chess world. THE KING spans a writing career of more than thirty years during which Donner slowly developed from chess player-writer into writer-chess player.
Donner's favourite themes are: Bobby Fischer, the blunder, chess as a game of luck, why women can't play chess, madness, and poor Lodewijk Prins, his rival for the Dutch National Championship for many years, who, according to Donner, "couldn't tell a bishop from a knight." THE KING is a book full of insults and ironies, but Donner wouldn't be Donner without a considerable amount of self-mockery.
About this edition:
In 1997 a part of this book (about two-thirds) was published in English, in a limited de luxe hardcover edition of only 750 copies (also titled 'The King'). It was a smashing hit with the few people who managed to obtain a copy. New In Chess publishers are very proud to have finally obtained permission, from all parties involved, to publish, for the first time, the unabridged English edition of this classic.
"His reportorial style reminds one of the 'gonzo journalism' of Hunter S.Thompson fame, and his polemics are reminiscent of such great scourges of hypocrisy as H.L.Mencken."
TAYLOR KINGSTON at THE CHESS CAFÉ
"Absolutely wonderful."
.
RAYMOND KEENE, CHESS COLUMNIST of THE TIMES (London)
"This book is about chess only in appearance, and I hope that no one will allow himself to be scared off by the diagrams and the annotations. It is in fact a magnificent self-portrait of Hein Donner, the player, the equally fearless and hilarious provocateur, who, when the chips are down, will always be found on the right side."
.
HARRY MULISCH, AUTHOR of THE DISCOVERY OF HEAVEN
"Donner was the wittiest, most irreverent writer of his generation. The book is a triumph."
.
MALCOLM PEIN, CHESS COLUMNIST of THE DAILY TELEGRAPH
"Donner was witty, opinionated and often cranky, but he was always fun to read - assuming of course you weren't the object of one of his attacks."
.
JOHN DONALDSON in INSIDE CHESS MAGAZINE
"The most outrageous chess book money can buy."
.
SARAH HURST in CHESS MOVES
"Eminently readable for chess players and non-chess players alike."
.
TIM KRABBÉ, AUTHOR of THE VANISHING
"A magnificent portrait of a remarkable man, as well as one of the funniest chess books ever written."
.
MIKE FOX and RICHARD JAMES in CHESS MAGAZINE
"I felt I deserved a little present and bought myself 'The King'. It is every bit as good as it is said to be."
.
GRANDMASTER PETER SVIDLER, FOUR TIMES CHESS CHAMPION of RUSSIA
"The book has blown me away. I am raving about it to all my friends."
Donner's favourite themes are: Bobby Fischer, the blunder, chess as a game of luck, why women can't play chess, madness, and poor Lodewijk Prins, his rival for the Dutch National Championship for many years, who, according to Donner, "couldn't tell a bishop from a knight." THE KING is a book full of insults and ironies, but Donner wouldn't be Donner without a considerable amount of self-mockery.
About this edition:
In 1997 a part of this book (about two-thirds) was published in English, in a limited de luxe hardcover edition of only 750 copies (also titled 'The King'). It was a smashing hit with the few people who managed to obtain a copy. New In Chess publishers are very proud to have finally obtained permission, from all parties involved, to publish, for the first time, the unabridged English edition of this classic.
"His reportorial style reminds one of the 'gonzo journalism' of Hunter S.Thompson fame, and his polemics are reminiscent of such great scourges of hypocrisy as H.L.Mencken."
TAYLOR KINGSTON at THE CHESS CAFÉ
"Absolutely wonderful."
.
RAYMOND KEENE, CHESS COLUMNIST of THE TIMES (London)
"This book is about chess only in appearance, and I hope that no one will allow himself to be scared off by the diagrams and the annotations. It is in fact a magnificent self-portrait of Hein Donner, the player, the equally fearless and hilarious provocateur, who, when the chips are down, will always be found on the right side."
.
HARRY MULISCH, AUTHOR of THE DISCOVERY OF HEAVEN
"Donner was the wittiest, most irreverent writer of his generation. The book is a triumph."
.
MALCOLM PEIN, CHESS COLUMNIST of THE DAILY TELEGRAPH
"Donner was witty, opinionated and often cranky, but he was always fun to read - assuming of course you weren't the object of one of his attacks."
.
JOHN DONALDSON in INSIDE CHESS MAGAZINE
"The most outrageous chess book money can buy."
.
SARAH HURST in CHESS MOVES
"Eminently readable for chess players and non-chess players alike."
.
TIM KRABBÉ, AUTHOR of THE VANISHING
"A magnificent portrait of a remarkable man, as well as one of the funniest chess books ever written."
.
MIKE FOX and RICHARD JAMES in CHESS MAGAZINE
"I felt I deserved a little present and bought myself 'The King'. It is every bit as good as it is said to be."
.
GRANDMASTER PETER SVIDLER, FOUR TIMES CHESS CHAMPION of RUSSIA
"The book has blown me away. I am raving about it to all my friends."
EAN | 9789056911713 |
---|---|
Weight | 630 g |
Manufacturer | New in Chess |
Width | 15 cm |
Height | 23 cm |
Medium | Book |
Year of Publication | 2008 |
Author | Jan Hein Donner |
Language | English |
Edition | 2 |
ISBN-13 | 9789056911713 |
Year of Original Version | 1987 |
Pages | 391 |
Binding | paperback |
Diagrams | 72 |
Photos | 13 |
Name | New in Chess B.V. |
---|---|
Adresse | Rochdalestraat 4 a Alkmaar 1814 TH Niederlande |
Internet | www.newinchess.com |
nic@newinchess.com |
17 On the justice of chess
20 The limitations of great ideas
21 Petrosian's blunder
23 Talent
24 Mythology
26 Fun and seriousness
28 The prophet from Muggensturm
31 Pacing up and down
33 Mein System
34 Tears
36 Chess is only chess
37 A talent's childhood diseases
38 Prelogical chess
40 Brazen newcomer
41 Drawing master
43 'Rather not'
44 Blitz
46 Typically nunrowitsch
48 The passed pawn has a soul, desires and fears
50 Blindfold chess
51 Bobby and I
52 In storm and rain
54 This will not happen to me again
56 A crime against chess
58 Chess cannot be compared with anything else
59 Incorrect
60 What makes you not make a move?
62 Teleprinter chess
66 Are bystanders allowed to think?
69 Ivkov's tragedy
72 Prins's chess
76 Prins ahead
77 A long left to the face
78 Ugh
79 Champion Prins
80 It is still a disgrace, he doesn't have a clue
81 Peereboom cannot play chess either
83 Prins refuses challenge
84 Chess animal
85 Chess is and will always be a game of chance
87 Palma de Mallorca
90 Amateurism
92 Women and chess
94 Old chess player
97 Chess and bridge
99 Draw conspiracy
100 Drawing of lots
102 Chess in Cuba
105 Gobstopper
107 On fame
109 Shame
111 Multatuli and Lodewijk Prins
112 Sweet little thing
117 Shadow champion
123 I'll win, of course
125 The Prins Variation
127 So I lost
127 Ignore him, Gentlemen!
128 Does Canada exist?
129 Johannes Donner
135 Small world
136 Poker Ideology
140 Merkx
141 Cameras
144 A chess player's hell
147 Seautoscopic vision
151 Women cannot play chess
152 Manic chess against depressive chess
155 Perpetual check in deep anxiety
162 The abyss between the sexes
164 The bishop jumps, the knight goes
166 Journalism
169 Fist
171 The fable of the sperm
177 Donner reads from the classics
181 Symposion
184 I urge Jan Hendrik Timman to observe strict discipline
188 Bad habits
190 Let Fischer have his way
192 Northeast polder
194 Plenary session
197 Fischer's limit
199 Bobby Fischer is insane
201 Sniffing-tactile perception
203 Pachman
213 Such feeble, such cowardly chess
215 Young patricides
218 Idle passion
220 Letter
222 Amateur and master
224 Pitch
225 Intuition
227 For the last time: Fischer
229 Exceptio chapaisiana
244 Giants
250 Simul
252 Salvation army dislodges chess players
253 Game
256 A serious setback
258 The warm nest of a tribalist past
259 Wollt ihr das totale schach!?
261 Fifty
263 Birthday present
264 Age
267 Tragedy
268 Distracting an opponent
271 Arbiters
273 To Argentina with a guilty conscience
276 Foul play
278 Panic
281 Kortchnoi adjourns in winning position
283 Kortchnoi misses win in time-trouble
285 Kortchnoi goes on until stalemate
287 Limit
289 Never have I been so mistaken
291 Auxiliary arbiter
292 Gurus
292 Journalism
296 Karpov deserves World title
297 The power of sports
299 Responsible
300 A politically sinister affair
302 Dear Viktor
304 Two books
308 Boycott I
310 Boycott II
312 Addiction
314 Secret match
317 Swan song
319 Timman-Velimirovic I
320 Timman-Velimirovic II
321 Timman-Velimirovic III
322 Timman-Velimirovic IV
326 Timman-Velimirovic V
327 What a fiasco! What a success!
332 Aggression
333 Chess film
335 Execration
337 Hübner's aversion to stupidity
338 Publicity
340 A hole in the board
344 Computer
347 Olafsson's neck
348 Computer II
350 Are chess players insane?
352 Seconds
354 Per line
356 Euwe: a rich, full life
357 Television
359 Travelling with Euwe
361 Touch of flu
363 Belle
366 Recurrence
367 Moonlighters
370 In support of himself
372 Her hair
373 Ich muss nach Holland bellen
375 A president for Zone 12
376 State of health
377 Chess work
379 Johannesburg
381 Brain haemorrhage
383 Index of names
390 Index of Games
391 Index of Compositions
20 The limitations of great ideas
21 Petrosian's blunder
23 Talent
24 Mythology
26 Fun and seriousness
28 The prophet from Muggensturm
31 Pacing up and down
33 Mein System
34 Tears
36 Chess is only chess
37 A talent's childhood diseases
38 Prelogical chess
40 Brazen newcomer
41 Drawing master
43 'Rather not'
44 Blitz
46 Typically nunrowitsch
48 The passed pawn has a soul, desires and fears
50 Blindfold chess
51 Bobby and I
52 In storm and rain
54 This will not happen to me again
56 A crime against chess
58 Chess cannot be compared with anything else
59 Incorrect
60 What makes you not make a move?
62 Teleprinter chess
66 Are bystanders allowed to think?
69 Ivkov's tragedy
72 Prins's chess
76 Prins ahead
77 A long left to the face
78 Ugh
79 Champion Prins
80 It is still a disgrace, he doesn't have a clue
81 Peereboom cannot play chess either
83 Prins refuses challenge
84 Chess animal
85 Chess is and will always be a game of chance
87 Palma de Mallorca
90 Amateurism
92 Women and chess
94 Old chess player
97 Chess and bridge
99 Draw conspiracy
100 Drawing of lots
102 Chess in Cuba
105 Gobstopper
107 On fame
109 Shame
111 Multatuli and Lodewijk Prins
112 Sweet little thing
117 Shadow champion
123 I'll win, of course
125 The Prins Variation
127 So I lost
127 Ignore him, Gentlemen!
128 Does Canada exist?
129 Johannes Donner
135 Small world
136 Poker Ideology
140 Merkx
141 Cameras
144 A chess player's hell
147 Seautoscopic vision
151 Women cannot play chess
152 Manic chess against depressive chess
155 Perpetual check in deep anxiety
162 The abyss between the sexes
164 The bishop jumps, the knight goes
166 Journalism
169 Fist
171 The fable of the sperm
177 Donner reads from the classics
181 Symposion
184 I urge Jan Hendrik Timman to observe strict discipline
188 Bad habits
190 Let Fischer have his way
192 Northeast polder
194 Plenary session
197 Fischer's limit
199 Bobby Fischer is insane
201 Sniffing-tactile perception
203 Pachman
213 Such feeble, such cowardly chess
215 Young patricides
218 Idle passion
220 Letter
222 Amateur and master
224 Pitch
225 Intuition
227 For the last time: Fischer
229 Exceptio chapaisiana
244 Giants
250 Simul
252 Salvation army dislodges chess players
253 Game
256 A serious setback
258 The warm nest of a tribalist past
259 Wollt ihr das totale schach!?
261 Fifty
263 Birthday present
264 Age
267 Tragedy
268 Distracting an opponent
271 Arbiters
273 To Argentina with a guilty conscience
276 Foul play
278 Panic
281 Kortchnoi adjourns in winning position
283 Kortchnoi misses win in time-trouble
285 Kortchnoi goes on until stalemate
287 Limit
289 Never have I been so mistaken
291 Auxiliary arbiter
292 Gurus
292 Journalism
296 Karpov deserves World title
297 The power of sports
299 Responsible
300 A politically sinister affair
302 Dear Viktor
304 Two books
308 Boycott I
310 Boycott II
312 Addiction
314 Secret match
317 Swan song
319 Timman-Velimirovic I
320 Timman-Velimirovic II
321 Timman-Velimirovic III
322 Timman-Velimirovic IV
326 Timman-Velimirovic V
327 What a fiasco! What a success!
332 Aggression
333 Chess film
335 Execration
337 Hübner's aversion to stupidity
338 Publicity
340 A hole in the board
344 Computer
347 Olafsson's neck
348 Computer II
350 Are chess players insane?
352 Seconds
354 Per line
356 Euwe: a rich, full life
357 Television
359 Travelling with Euwe
361 Touch of flu
363 Belle
366 Recurrence
367 Moonlighters
370 In support of himself
372 Her hair
373 Ich muss nach Holland bellen
375 A president for Zone 12
376 State of health
377 Chess work
379 Johannesburg
381 Brain haemorrhage
383 Index of names
390 Index of Games
391 Index of Compositions
Es gibt viele sehr gute Schachbücher, aber wirklich witzig sind sie selten. Eine Ausnahme bildet das Buch The King des holländischen Großmeisters Jan Hein Donner. Donner war auch im Leben eine Ausnahmeerscheinung. Er wurde am 6.6.1927 geboren, und obwohl er Schach erst im Alter von 14 Jahren lernte, nach heutigen Maßstäben also relativ spät, zählte er Mitte der 60er Jahre zu den besten 50 Spielern der Welt. Er wurde drei Mal holländischer Meister und erzielte auch in internationalen Turnieren bemerkenswerte Erfolge. Sein vielleicht bestes Ergebnis gelang ihm 1970 in Oegstgeest in Holland bei einem Viererturnier mit Ex-Weltmeister Michail Botwinnik, dem damaligen Weltmeister Boris Spasski und Bent Larsen, einem der besten Turnierspieler der Welt. Jeder spielte gegen jeden vier Partien und Donner, der klare Außenseiter im Feld, verlor gegen seine illustren Gegner nur eine einzige Partie (gegen Spasski), gewann einmal (gegen Larsen) und machte die restlichen zehn Partien Remis. Das reichte am Ende zum zweiten Platz hinter Spasski.
Doch nicht seine schachlichen Erfolge, sondern sein Leben und sein Auftreten haben Donner zur Legende gemacht. „’Das Genie von Hein war, dass es ihn gab’“, zitiert Donners Biograph Alexander Münninghoff einen Freund von Donner. Münninghoff selbst schreibt im Vorwort der Biographie: „Ein paar Sekunden nachdem man ihn kennengelernt hatte, wusste man bereits, dass man es mit einem Phänomen zu tun hatte, dass man mit ihm als Gesprächspartner in ein Minenfeld gelockt wurde, mit provokanten Thesen über alles unter der Sonne – Thesen, die vielleicht auf Anhieb nicht allzu haltbar schienen, aber die er mit so viel Debattierkraft verteidigen konnte, dass man schließlich erschöpft das Handtuch warf. Und dann standen die Chancen nicht schlecht, dass man von Hein öffentlich als ein Idiot und Schwachkopf gebrandmarkt wurde.“ (Alexander Münninghoff, Hein Donner, The Biography, New in Chess 2020, S. 9.)
Donner stammte aus einer angesehenen calvinistischen Familie, sein Vater war Richter von Beruf, von 1926 bis 1933 Justizminister und nach dem Krieg Präsident des obersten Gerichts der Niederlande. Doch sein Sohn ging andere Wege und lebte ein anderes Leben. Nach einem mehr als halbherzig verfolgten Jura-Studium, das er dennoch mit einem Kraftakt überraschend zu einem Abschluss bringen konnte, entschied sich Donner für ein Leben als Schachprofi. Der erste Schachprofi Hollands, wie er gerne verkündete. So konnte er ungestört jeden Tag bis Nachmittags um drei oder länger schlafen, Nächte lang Blitzschach und Karten spielen und über Gott und die Welt diskutieren.
In seinem Nachruf auf Donner im New in Chess Magazin 1989/1 stellte Jan Timman, ein Freund und Bewunderer des älteren Großmeisters, allerdings fest, dass „Donner nicht sehr viele enge Freundschaften schloss, vielleicht weil es nicht in seiner Natur lag, anderen Leuten zuzuhören“. Auch wenn er sich in Gesellschaft gerne in Szene setzte, so blieb Donner immer ein Einzelgänger, der nach eigenen Regeln lebte. Münninghoff schreibt: „Er besuchte zwar gerne andere Leute, und ließ sich dort gerne zum Essen und zum Trinken einladen, aber in seiner bescheidenen Wohnung ... hatte er keinen einzigen Tropfen Alkohol. Zuhause trank er nur Milch und Tee und Besucher haben mochte er nicht. ... Die Post warf er ungelesen fort: Er öffnete und las Briefe ungern und deshalb tat er es nicht. Ob das nun ein blauer Brief der Steuerbehörde oder ein Schreiben des holländischen Schachverbands war, vielleicht mit einer Einladung zu einem Turnier oder einem lukrativen Simultan, das alles ließ Donner kalt. ... Wenn nach einer gewissen Zeit der Gerichtsvollzieher auftauchte und eine gerichtliche Verfügung an die Tür geheftet wurde, dann musste [Donners Lebensgefährtin] Irène rasch Freunde und Bekannte alarmieren, um Unheil abzuwenden.“ (Münninghoff 2020, S. 130ff.)
Einer der weniger engen Freunde Donners war der holländische Autor Harry Mulisch, und für die schillernde Figur des Onno Quist, einem der drei zentralen Charaktere in Mulischs 1992 veröffentlichtem Hauptwerk Die Entdeckung des Himmels, hat Donner Pate gestanden. Und auch er selbst glänzte als Autor und Journalist. Donner schrieb für holländische Zeitungen und Zeitschriften zahlreiche Kolumnen und Artikel über Schach und 1987 erhielt er für sein Buch Na mijn dood geschreven („Nach meinem Tod geschrieben“), einer Sammlung von kurzen Kolumnen, die er für das NRC Handelsblad verfasst hatte, den Henriёtte Roland-Holst Preis, einen der renommiertesten Literaturpreise Hollands. Als ihm der Preis verliehen wurde, lebte Donner, der am 24. August 1983 einen Schlaganfall erlitten hatte, der zu einer fast vollständigen Lähmung führte, allerdings bereits in einem Pflegeheim. Dort schrieb er seine Artikel mit Hilfe einer alten Schreibmaschine, auf der er mit nur einem Finger tippte – schneller und mehr schreiben konnte er nicht.
1987 erschien auch ein weiterer Sammelband mit Kolumnen: Donners De Koning, eine Auswahl von Schachartikeln, die Donner zwischen den Jahren 1950 und 1983 veröffentlicht hatte. Zusammengestellt hatten diesen Band Tim Krabbé und Max Pam. Die englische Übersetzung von De Koning erschien zehn Jahre später, 1997, bei New in Chess unter dem Titel The King. Doch die Veröffentlichung dieses Buches hat Donner nicht mehr erlebt: Er starb am 27. November 1988 im Alter von 61 Jahren.
The King ist Donners bleibendes Vermächtnis. Die meisten der in dem Buch versammelten Kolumnen wurden aus aktuellem Anlass geschrieben, es sind Berichte über Entwicklungen in der Schachwelt, Turniere, Meisterschaften, Schacholympiaden, Weltmeisterschaftskämpfe oder Porträts zeitgenössischer Spieler, gelegentlich ergänzt um aktuelle, von Donner kommentierte, Partien. Doch auch mit dem Abstand von 40, 50 oder mehr als 70 Jahren wirken diese Kolumnen immer noch erstaunlich frisch und aktuell. Denn Donner schafft es immer wieder, aktuelle Ereignisse in philosophische Betrachtungen über das Schach und das Sein im Allgemeinen zu verwandeln und glänzt dabei mit provokanten Thesen, paradoxen Behauptungen, überraschenden Ideen, ironischen Wendungen, geschliffener Polemik und stilistischer Brillanz.
Dabei deckt er eine erstaunliche Fülle von Themen ab: Er schreibt unter anderem über Ruhm und Erfolg, verrät, warum er Gewinnstellungen nicht mag, Schach „ein Glücksspiel“ ist oder warum Bobby Fischer nach Gewinn des Weltmeistertitels 1972 in Reykjavik den Verstand verlieren wird oder „erklärt“, warum Frauen und Computer nicht Schach spielen können und nie können werden oder warum Siege aus Verluststellungen heraus die größte Befriedigung bringen.
Gerne spottet er dabei über Nachwuchsspieler, Organisatoren und Konkurrenten. Eine besondere Abneigung hegte Donner gegen den holländischen Meister Lodewijk Prins (27. Januar 1913 bis 11. November 1999), dem er bescheinigte, „keinen blassen Schimmer“ vom Schach zu haben, „einen Läufer nicht von einem Springer unterscheiden zu können“ und „der schlechteste Spieler der ganzen Welt“ zu sein. Über die Gründe und die Ursachen dieser manischen und von beiden Seiten sorgsam gepfl egten Feindschaft kann man nur spekulieren, aber dass Donner in Inhalt und Form weit über das Ziel hinausschießt, steht außer Frage, denn tatsächlich gehörte Prins lange Jahre zu den besten Spielern Hollands und machte sich auch als Autor und Organisator einen Namen. 1950 verlieh die FIDE ihm den IM-Titel und 1982 wurde er zum Ehrengroßmeister ernannt. Im Dezember 1951 kam er auf eine historische Elo-Zahl von 2604.
Der Hochmut und die Arroganz, die aus solchen und ähnlichen Beleidigungen spricht, wird bei Donner allerdings immer wieder durch eine ironische Sicht auf das eigene Spiel und die eigenen Fehler durchbrochen. Er scheut sich nicht, Partien von sich zu zeigen, die er ein „Verbrechen gegen das Schach“ nennt: Partien, in denen ihm schreckliche Fehler unterlaufen, in denen er nach nur 17 Zügen aus der Eröffnung heraus verloren hat oder in denen er nach wirklich missglückter Partie anlage nach einem oder mehreren Fehlern des Gegners am Ende doch noch gewinnt.
All das führt zu einer eigenartigen und außerordentlich reizvollen Mischung, die wunderbar zu lesen und vor allem sehr, sehr witzig ist. Im Leben hat Donner zahlreiche Menschen mit Freude und Genuss provoziert, beleidigt und vor den Kopf gestoßen. Doch in seinen Kolumnen in The King verwandelt Donner seine selbst gewählte Position als „enfant terrible“, Außenseiter und permanenter Provokateur in eines der besten, reizvollsten und unterhaltsamsten Schachbücher, das je erschienen ist.
Johannes Fischer
KARL 4/2022
Doch nicht seine schachlichen Erfolge, sondern sein Leben und sein Auftreten haben Donner zur Legende gemacht. „’Das Genie von Hein war, dass es ihn gab’“, zitiert Donners Biograph Alexander Münninghoff einen Freund von Donner. Münninghoff selbst schreibt im Vorwort der Biographie: „Ein paar Sekunden nachdem man ihn kennengelernt hatte, wusste man bereits, dass man es mit einem Phänomen zu tun hatte, dass man mit ihm als Gesprächspartner in ein Minenfeld gelockt wurde, mit provokanten Thesen über alles unter der Sonne – Thesen, die vielleicht auf Anhieb nicht allzu haltbar schienen, aber die er mit so viel Debattierkraft verteidigen konnte, dass man schließlich erschöpft das Handtuch warf. Und dann standen die Chancen nicht schlecht, dass man von Hein öffentlich als ein Idiot und Schwachkopf gebrandmarkt wurde.“ (Alexander Münninghoff, Hein Donner, The Biography, New in Chess 2020, S. 9.)
Donner stammte aus einer angesehenen calvinistischen Familie, sein Vater war Richter von Beruf, von 1926 bis 1933 Justizminister und nach dem Krieg Präsident des obersten Gerichts der Niederlande. Doch sein Sohn ging andere Wege und lebte ein anderes Leben. Nach einem mehr als halbherzig verfolgten Jura-Studium, das er dennoch mit einem Kraftakt überraschend zu einem Abschluss bringen konnte, entschied sich Donner für ein Leben als Schachprofi. Der erste Schachprofi Hollands, wie er gerne verkündete. So konnte er ungestört jeden Tag bis Nachmittags um drei oder länger schlafen, Nächte lang Blitzschach und Karten spielen und über Gott und die Welt diskutieren.
In seinem Nachruf auf Donner im New in Chess Magazin 1989/1 stellte Jan Timman, ein Freund und Bewunderer des älteren Großmeisters, allerdings fest, dass „Donner nicht sehr viele enge Freundschaften schloss, vielleicht weil es nicht in seiner Natur lag, anderen Leuten zuzuhören“. Auch wenn er sich in Gesellschaft gerne in Szene setzte, so blieb Donner immer ein Einzelgänger, der nach eigenen Regeln lebte. Münninghoff schreibt: „Er besuchte zwar gerne andere Leute, und ließ sich dort gerne zum Essen und zum Trinken einladen, aber in seiner bescheidenen Wohnung ... hatte er keinen einzigen Tropfen Alkohol. Zuhause trank er nur Milch und Tee und Besucher haben mochte er nicht. ... Die Post warf er ungelesen fort: Er öffnete und las Briefe ungern und deshalb tat er es nicht. Ob das nun ein blauer Brief der Steuerbehörde oder ein Schreiben des holländischen Schachverbands war, vielleicht mit einer Einladung zu einem Turnier oder einem lukrativen Simultan, das alles ließ Donner kalt. ... Wenn nach einer gewissen Zeit der Gerichtsvollzieher auftauchte und eine gerichtliche Verfügung an die Tür geheftet wurde, dann musste [Donners Lebensgefährtin] Irène rasch Freunde und Bekannte alarmieren, um Unheil abzuwenden.“ (Münninghoff 2020, S. 130ff.)
Einer der weniger engen Freunde Donners war der holländische Autor Harry Mulisch, und für die schillernde Figur des Onno Quist, einem der drei zentralen Charaktere in Mulischs 1992 veröffentlichtem Hauptwerk Die Entdeckung des Himmels, hat Donner Pate gestanden. Und auch er selbst glänzte als Autor und Journalist. Donner schrieb für holländische Zeitungen und Zeitschriften zahlreiche Kolumnen und Artikel über Schach und 1987 erhielt er für sein Buch Na mijn dood geschreven („Nach meinem Tod geschrieben“), einer Sammlung von kurzen Kolumnen, die er für das NRC Handelsblad verfasst hatte, den Henriёtte Roland-Holst Preis, einen der renommiertesten Literaturpreise Hollands. Als ihm der Preis verliehen wurde, lebte Donner, der am 24. August 1983 einen Schlaganfall erlitten hatte, der zu einer fast vollständigen Lähmung führte, allerdings bereits in einem Pflegeheim. Dort schrieb er seine Artikel mit Hilfe einer alten Schreibmaschine, auf der er mit nur einem Finger tippte – schneller und mehr schreiben konnte er nicht.
1987 erschien auch ein weiterer Sammelband mit Kolumnen: Donners De Koning, eine Auswahl von Schachartikeln, die Donner zwischen den Jahren 1950 und 1983 veröffentlicht hatte. Zusammengestellt hatten diesen Band Tim Krabbé und Max Pam. Die englische Übersetzung von De Koning erschien zehn Jahre später, 1997, bei New in Chess unter dem Titel The King. Doch die Veröffentlichung dieses Buches hat Donner nicht mehr erlebt: Er starb am 27. November 1988 im Alter von 61 Jahren.
The King ist Donners bleibendes Vermächtnis. Die meisten der in dem Buch versammelten Kolumnen wurden aus aktuellem Anlass geschrieben, es sind Berichte über Entwicklungen in der Schachwelt, Turniere, Meisterschaften, Schacholympiaden, Weltmeisterschaftskämpfe oder Porträts zeitgenössischer Spieler, gelegentlich ergänzt um aktuelle, von Donner kommentierte, Partien. Doch auch mit dem Abstand von 40, 50 oder mehr als 70 Jahren wirken diese Kolumnen immer noch erstaunlich frisch und aktuell. Denn Donner schafft es immer wieder, aktuelle Ereignisse in philosophische Betrachtungen über das Schach und das Sein im Allgemeinen zu verwandeln und glänzt dabei mit provokanten Thesen, paradoxen Behauptungen, überraschenden Ideen, ironischen Wendungen, geschliffener Polemik und stilistischer Brillanz.
Dabei deckt er eine erstaunliche Fülle von Themen ab: Er schreibt unter anderem über Ruhm und Erfolg, verrät, warum er Gewinnstellungen nicht mag, Schach „ein Glücksspiel“ ist oder warum Bobby Fischer nach Gewinn des Weltmeistertitels 1972 in Reykjavik den Verstand verlieren wird oder „erklärt“, warum Frauen und Computer nicht Schach spielen können und nie können werden oder warum Siege aus Verluststellungen heraus die größte Befriedigung bringen.
Gerne spottet er dabei über Nachwuchsspieler, Organisatoren und Konkurrenten. Eine besondere Abneigung hegte Donner gegen den holländischen Meister Lodewijk Prins (27. Januar 1913 bis 11. November 1999), dem er bescheinigte, „keinen blassen Schimmer“ vom Schach zu haben, „einen Läufer nicht von einem Springer unterscheiden zu können“ und „der schlechteste Spieler der ganzen Welt“ zu sein. Über die Gründe und die Ursachen dieser manischen und von beiden Seiten sorgsam gepfl egten Feindschaft kann man nur spekulieren, aber dass Donner in Inhalt und Form weit über das Ziel hinausschießt, steht außer Frage, denn tatsächlich gehörte Prins lange Jahre zu den besten Spielern Hollands und machte sich auch als Autor und Organisator einen Namen. 1950 verlieh die FIDE ihm den IM-Titel und 1982 wurde er zum Ehrengroßmeister ernannt. Im Dezember 1951 kam er auf eine historische Elo-Zahl von 2604.
Der Hochmut und die Arroganz, die aus solchen und ähnlichen Beleidigungen spricht, wird bei Donner allerdings immer wieder durch eine ironische Sicht auf das eigene Spiel und die eigenen Fehler durchbrochen. Er scheut sich nicht, Partien von sich zu zeigen, die er ein „Verbrechen gegen das Schach“ nennt: Partien, in denen ihm schreckliche Fehler unterlaufen, in denen er nach nur 17 Zügen aus der Eröffnung heraus verloren hat oder in denen er nach wirklich missglückter Partie anlage nach einem oder mehreren Fehlern des Gegners am Ende doch noch gewinnt.
All das führt zu einer eigenartigen und außerordentlich reizvollen Mischung, die wunderbar zu lesen und vor allem sehr, sehr witzig ist. Im Leben hat Donner zahlreiche Menschen mit Freude und Genuss provoziert, beleidigt und vor den Kopf gestoßen. Doch in seinen Kolumnen in The King verwandelt Donner seine selbst gewählte Position als „enfant terrible“, Außenseiter und permanenter Provokateur in eines der besten, reizvollsten und unterhaltsamsten Schachbücher, das je erschienen ist.
Johannes Fischer
KARL 4/2022
More from New in Chess