Currency
Language
Toggle Nav
Call +49 2501 9288 320

We are pleased to assist you!

info@schachversand.de

Feel free to write to us

My Cart My Cart
Article Number
LXBREGIS

Genies in Schwarzweiß

256 pages, paperback, Werkstatt, 3. edition 2025, first edition 2016

€19.90
Incl. Tax, excl. Shipping Cost
Out of stock

Was macht einen Schachweltmeister aus?

Diese Frage erforscht die neu überarbeitete und erweiterte Ausgabe des Klassikers von Martin Breutigam, die nun alle Schachweltmeister von Wilhelm Steinitz bis Dommaraju Gukesh in einem Band vereint. Von Wunderkindern zu Legenden Lasker, Fischer oder Carlsen jeder Schachweltmeister hat das Spiel auf seine Weise bereichert und den Stil von Generationen beeinflusst. In diesem Buch sind sie alle porträtiert: Wunderkinder und Wissenschaftler, Künstlertypen und Exzentriker. Schritt für Schritt folgen wir den Ausnahmedenkern auf ihren ungewöhnlichen Lebenswegen. Kommentierte Partiebeispiele und brillante Kombinationen erinnern an bedeutende Momente ihrer Karrieren. Zudem gibt es zahlreiche kuriose Randgeschichten und einen spannenden Exkurs zum Frauenschach.  

Die porträtierten Schachweltmeister sind:

  • Wilhelm Steinitz (1886-1894)
  • Emanuel Lasker (1894-1921)
  • José Raoul Capablanca (1921-1927)
  • Alexander Aljechin (1927-1935 und 1937-1946)
  • Max Euwe (1935-1937)
  • Michail Botwinnik (1948-1957, 1958-1960 und 1961-1963)
  • Wassili Smyslow (1957-1958)
  • Michail Tal (1960-1961)
  • Tigran Petrosjan (1963-1969)
  • Boris Spasski (1969-1972)
  • Bobby Fischer (1972-1975)
  • Anatoli Karpow (1975-1985)
  • Garri Kasparow (1985-2000)
  • Wladimir Kramnik (2000-2007)
  • Viswanathan Anand (2007-2013)
  • Magnus Carlsen (2013-2023)
  • Ding Liren (2023-2024)
 
More Information
EAN 9783730706961
Weight 350 g
Manufacturer Werkstatt
Width 13.5 cm
Height 21.4 cm
Medium Book
Year of Publication 2025
Author Martin Breutigam
Language German
Edition 3
ISBN-13 978-3-7307-0696-1
Year of First Edition 2016
Pages 256
Binding paperback
Hersteller Informationen
Name Verlag Die Werkstatt GmbH
Adresse Königstraße 43
Rastede 26180
Deutschland
Internet www.werkstatt-verlag.de
E-Mail info@werkstatt-auslieferung.de
Rezension der 1. Auflage:

Weltmeisterbiographien zum Dessert
Wenn wir grade bei deutschsprachigen Schachbüchern sind - nicht mehr ganz druckfrisch, aber unbedingt erwähnenswert ist das neueste Werk aus der Feder von Martin Breutigam. Der Schachjournalist, der mehrere Schachspalten betreut und unter anderem bereits zwei Kompilationen mit seinen besten Rubriken aus dem Tagesspiegel publizierte, zeichnet in seinem neuesten Werk die Biographien der Schachweltmeister nach. Nach offizieller Zählart existieren 16 Titelträger seit dem ersten offiziellen WM-Match zwischen Steinitz und Zukertort. In den Erzählstrang eingeschlossen sind herausragende Partienbeispiele.
Verhältnismäßig „leichte Kost” bietet Breutigam, kunstfertig und routiniert geschrieben. Leicht insofern, als es sich sehr flüssig und unterhaltsam liest, wobei es uns zugleich unaufdringlich mit kompaktem Inhalt sättigt. Dabei verfällt er nicht in Plauderton und nur selten ins Anekdotische, wie es etwa im thematisch ähnlich gehaltenen Buch von Schonberg „Die Großmeister des Schachs” von 1982 häufig der Fall war. Breutigam hält sich an die Fakten, hat ordentlich recherchiert, war nah dabei und hat mit manchen Weltmeistern wie Anand selbst Interviews geführt. Seine Stärke sind die rundum gelungenen psychologischen Portraits aller Weltmeister in komprimierter Form, die die Genies plastisch werden lassen. Sei es das Fehlen einer Vaterfigur, Kindheit in behüteten oder armseligen Verhältnissen - die Entwicklung der Schachgötter aus ihren Anfängen wird dargestellt, ihre Prägung und Motivation dadurch nachvollziehbar.
Die schachlichen Errungenschaften der Weltmeister werden mit mindestens einem Partiebeispiel pro Weltmeister eingefangen.
Jedem Weltmeister widmet Breutigam ein Kapitel im Umfang von rund 10 Seiten; die größten Exponenten ihrer Gattung wie Fischer und Kasparow sowie die zeitnahen Weltmeister des 21. Jahrhundert bekommen auch schon mal mehr Platz eingeräumt. Das Wesentliche in geraffter Form wird dargestellt, und doch tritt jede Person gut konturiert hervor.
Breutigam greift auf Material zurück, das er bereits in einem Buch anlässlich des Matches zwischen Kramnik und Leko geschrieben hatte: World Chess Championship 2004 mit Analysen von Lutz und Jussupow, wurde bei der Chessgate AG auf Englisch herausgegeben, Breutigam hat damals die ersten 14 Weltmeister portraitiert. Diese hat er nun aktualisiert und verbessert, neu hinzu kamen die ausführlichen Kapitel über Anand und Carlsen sowie ein spezielles Kapitel über Frauen und Schach, das sich dem heiklen Thema auf sensible und fundierte Weise nähert.
Herausgekommen ist eine kurzweilige Gesamtschau auf die mittlerweile knapp 150jährige Historie der Weltmeisterschaftskämpfe mit eindrücklichen Biografien auf dem Hintergrund des historischen Kontextes. Nicht nur der Inhalt ist kompakt: es ist ein Buch, das man mitnehmen kann, das sich als Urlaubslektüre oder zum Lesen in der Bahn eignet. Das Taschenbuch aus dem Verlag Die Werkstatt steckt man bequem in jede Hand- oder Reisetasche, es weist eine sehr gute Bindung aus, ist auf Ökopapier gedruckt und deutlich robuster als die handelsüblichen Paperbacks der Branchenführer Quality Chess/New in Chess/Everyman, die beim Gebrauch schnell außer Form geraten.
IM Frank Zeller
Zeitschrift SCHACH 08/2017
More from Werkstatt