Currency
Language
Toggle Nav
Call +49 2501 9288 320

We are pleased to assist you!

info@schachversand.de

Feel free to write to us

My Cart My Cart
Article Number
LXENGPET

Petrosian - move by move

391 pages, paperback, Everyman, 1. edition 2014

From the series »Move by Move«

€24.50
Incl. Tax, excl. Shipping Cost
Discontinued
Tigran Petrosian was a World Chess Champion and a true legend of the game. He was nicknamed "Iron Tigran" because of his incredible defensive skills that made him a formidable opponent who was virtually impossible to defeat. Petrosian was the master of restraint, prophylaxis and prevention. He could spot and defuse threats well before they were created, suck the life out an opponent's position and then seize a vice-like grip on the game. In this book, International Master Thomas Engqvist selects and examines his favourite Petrosian games, and shows us how we can all learn and improve our chess by studying Petrosian's masterpieces.
Move by Move provides an ideal platform to study chess. By continually challenging the reader to answer probing questions throughout the book, the Move by Move format greatly encourages the learning and practising of vital skills just as much as the traditional assimilation of knowledge. Carefully selected questions and answers are designed to keep you actively involved and allow you to monitor your progress as you learn. This is an excellent way to improve your chess skills and knowledge.

·Learn from the games of a World Champion
·Important ideas absorbed by continued practice
·Utilizes an ideal approach to chess study
More Information
EAN 9781781941805
Weight 750 g
Manufacturer Everyman
Width 17 cm
Height 24 cm
Medium Book
Year of Publication 2014
Author Thomas Engqvist
Series Move by Move
Language English
Edition 1
ISBN-13 978-1781941805
Pages 391
Binding paperback
Hersteller Informationen
Name Everyman (former Cadogan)
Adresse 10 Northburgh Street
London EC1V 0AT
Großbritannien
E-Mail dcaddelman@yahoo.com

Verantwortlicher Importeuer:

Verantwortlicher Importeur Informationen
Name Schachversand Niggemann
Adresse Schadowstraße 5
48163 Münster
Deutschland
E-Mail info@schachversand.de
Internet www.schachversand.de
003 About the author
005 Bibliography
007 Introduction
014 1. Early Years
039 2. The Move to Moscow
119 3. Strongest Period
211 4. Life as World Champion
274 5. Later Career
389 Index of Opponents
391 Index of Variations
Tigran Petrosjan, hier in der in Deutschland gebräuchlichen Schreibweise seines Nachnamens, war der 10. Weltmeister im Schach. Im Buch "Petrosian - move by move" stellt der schwedische IM Thomas Engqvist den 1984 verstorbenen Ex-Weltmeister anhand von insgesamt 60 kommentierten Partien vor. Er bedient sich dabei des für die Bücher aus der "move by move"-Reihe von Everyman Chess typischen Mittels von an den Leser gerichteten Fragen und Aufgabenstellungen, die somit gemeinsam mit den jeweils sofort folgenden Antworten bzw. Lösungen ein besonderes Element der Kommentierung werden.

Petrosjan wurde 1929 im georgischen Tiflis geboren, seine Eltern stammten allerdings aus Armenien. Zum Schachspiel fand er erst im Alter von 12 Jahren, was ihn aber nicht davon abhalten konnte, dann im Jahr 1963 Michail Botwinnik die Weltmeisterkrone zu entreißen.

Die im Buch behandelten 60 Partien stammen aus allen wichtigen Epochen Petrosjans. Sie gliedern sich somit chronologisch und werden dem Inhaltsverzeichnis entsprechend Stationen seines Lebens bzw. Schaffensperioden zugeordnet. Deren Überschriften orientieren sich an den Merkmalen der Phase des Karriereabschnitts:

1. Early Years
2. The Move to Moscow
3. Strongest Period
4. Life as World Champion
5. Later Career.

Der Textanteil in der Kommentierung ist regelmäßig groß, was ich als positiv empfinde. Engqvist legt Wert darauf, den Leser die Partien verstehen zu lassen, was er eben gerade auch über den Text erreicht, unterstützt von Varianten und Analysen.

Petrosjan zählt zu jenen Spitzenspielern in der Schachgeschichte, die als die am schwersten zu schlagenden gelten. Allgemein haftet ihm das Image des zähen und findungsreichen Verteidigers an, der Drohungen schon witterte, bevor es überhaupt wahrnehmbare Anzeichen dafür auf dem Brett gab. Dass ihm eine solche einschränkende Klassifizierung nicht zu 100 Prozent gerecht wird, zeigt Engqvist in "Petrosian - move by move" auf. Mit der im Fußball gebräuchlichen Sprache könnte man seinen Stil wohl als "kontrollierte Offensive" bezeichnen.

Die eingestreuten Fragen und Aufgaben lassen keine Tendenz in eine bestimmte Richtung erkennen. Sie bedienen beispielsweise in gleicher Manier Angriff und Verteidigung. Oft ist es ohne Bedeutung, dass Petrosjan einer der beteiligten Spieler war, was die Gestaltung der Fragen betrifft. Sie sind dann von einer allgemeinen Natur, beziehen sich auf die Behandlung der aktuellen Stellung und ähnlich.
Engqvist beschränkt sich auf eine "schwedische Nüchternheit" im Einsatz dieses typischen Mittels der "move by move"-Reihe. Mir gefällt diese Zurückhaltung sehr gut. Leser, die die damit verbundene Sachlichkeit als zu wenig unterhaltsam oder gar langweilig empfinden, mögen anders darüber denken. Festzuhalten ist aber, dass der Leser emotionale Ausrufe, die künstlich die Atmosphäre eines Lehrer-Schüler-Gespräches im Buch erzeugen sollen, vergeblich sucht. "Hm" und "arrg" etc. kommen also im Buch nicht vor, sie bleiben von Engqvist auf das Reich der Comics verbannt.

Zumeist werden die Partien mit ein paar Worten eingeleitet. Hier erfährt der Leser einiges über Petrosjan, aber auch über Gegner und beispielsweise Turniergeschehnisse.

Die letzten Seiten des Buches werden von einem Verzeichnis der Gegner Petrosjans in den abgebildeten Partien sowie einem Eröffnungsverzeichnis eingenommen.

"Petrosian - move by move" ist in Englisch geschrieben. Ganz überwiegend ist es Engqvist gelungen, sich auf eine einfache Sprache zu beschränken. Den deutschsprachigen Leser mit Fremdsprachkenntnissen "auf Normalniveau" wird dies freuen.

Fazit: "Petrosian - move by move" ist ein gelungener Spross in der "move by move"-Reihe von Everyman Chess. Ich kann es dem Leser, der die Buchreihe wegen ihrer besonderen Art der Kommentierung schätzt, wie auch jedem, der gut kommentierte Partien liebt, ohne jede Einschränkung zum Kauf empfehlen.

Uwe Bekemann, BdF
Oktober 2014





Der schwedische IM Thomas Engqvist gehört als Spieler nicht zur Spitze unserer Zunft. Üblicherweise sind neue Erkenntnisse oder Neubewertungen von internationalen Meistern nicht zu erwarten. Warum wollte Everyman Chess dann eine Partiensammlung über den früheren Weltmeister Tigran Petrosian ausgerechnet von ihm? Er ist laut Vorwort seit über 30 Jahren Schachtrainer und Autor. Das merkt man mit der Zeit. Bei der lockeren Lektüre sind mir mehrere Dinge aufgefallen:
· Engqvist schreibt in flüssigem Englisch. Nicht trocken, nicht besonders amüsant, in schönem, sachlichem Stil.
· Der Leser wird immer wieder mit mehr oder weniger kleinen Übungen konfrontiert. Und die sind nicht ohne: Nebenbei löst man diese Aufgaben nicht. Der fortgeschrittene Spieler - soll in diesem Fall heißen ab einem Rating von ca. 1900 - hat daran tatsächlich richtig zu knabbern und kann das Buch also als Trainingsbuch für ernsthafte Stunden verwenden.
· Die Kommentare helfen nur bedingt, Petrosians besonderen Stil zu verstehen oder zumindest nachzuverfolgen. Da hätte ich mehr erwartet als gelegentliche Hinweise auf Petrosians berühmten prophylaktischen Stil, der wohl auf Nimzowitschs Lehren und der Hand eines früheren Trainers beruht. So fühlt sich das Buch eher an wie eine Partiensammlung mit starken Partien als eine „Schachographie” speziell über Petrosian. Das merkt man dafür daran, dass Engqvist zwischen den Partien über die jeweilige private und schachliche Entwicklung von Petrosian informiert.
· Bei oberflächlichem Lesen ist das Buch nur mäßig interessant. Zwischenzeitlich wollte ich das Buch schon abhaken, zumal Engqvist meine Erfahrung bestätigte, dass IM´s das Schachspiel nur sehr selten weiterbringen. Doch dann fiel mir auf, dass
· Engqvist jede Menge nützliche Lehrsätze liefert. Dabei merkt man, dass er wirklich viel gelesen hat. Er zitiert Philidor, Botvinnik, Nimzowitsch, Levenfish (auch Löwenfisch genannt) und noch jede Menge anderer großer Spieler, während die Partien am Leser vorüberziehen. Bei genauem Studium des Buches nimmt man also wirklich Einiges für die eigenen Partien mit. Hier bekommt man ein Gespür dafür, dass Engqvist schon lange als Trainer arbeitet.
Fazit: Als leichte Lektüre wird das Buch mit der Zeit langweilig und zum Verstehen der Magie Petrosian´s Spielanlage nicht erhellend genug. Als strategisches Lehrbuch wird dieses Buch für Schüler ab 1500 vermutlich in meine Sammlung aufgenommen werden. Zum Selbststudium sollte man nach meiner Einschätzung etwas stärker sein. Wer ernsthaft trainieren will, kauft hier ein gutes Buch. Jeder prüfe für sich, ob er der passende Leser / sie die passende Leserin ist.
Dennis Calder
FIDE Instructor, August 2014
More from Everyman
  1. More from Everyman