Der Anfänger, sofern er ein geregeltes Training erhält, lernt zuerst die Elementartaktischen Stellungen und Motive kennen, die sich teilweise aus den Endspielführungen ergeben. Die Aufgaben, die ihm vorgesetzt werden, sind meistens recht einfach gehalten und mit begrenztem Material auf dem Brett, so dass die Motive leicht zu erkennen sind. Sitzen diese Grundlagen, folgt der nächste Sprung, nämlich solche Motive oder Ansätze in ihre Richtung auf bei vollem Brett und in verwickelten Stellungen zu erkennen. Das ist oft eine große Hürde für den noch unerfahrenen Spieler, der buchstäblich vor lauter Bäumen den Wald nicht sieht. Der Übergang von einfaBeispielen zu Stellungen aus konkreten Partien ist für viele Beginner ein großer Sprung, der oft nicht leicht zu meistern ist. An dieser Stelle setzt unsere Broschüre an. Dem Lernenden wird gesagt, was in der Stellung möglich ist (Matt in 2,3 oder 4 Zügen) und er kann mit dieser Hilfestellung in ihm unbekannten, schwieriStellungen auf die Suche nach dem richtigen Weg gehen. Gleichzeitig wird er mit Stellungen aus der Zeit vom 19. Jahrhundert bis gegen Ende des I.Weltkrieges konfrontiert. In dieser Zeit wurde die Masse des heutigen Wissens über die Schachtaktik und -Technik entdeckt. Die damalige Spielweise, weitaus offener und ofals heute üblich, ermöglichte viele interessante KombinatiDas ungenauere Spiel jener Zeit entspricht eher der Spielvon Schachnovizen als etwa das heutige Klubschach, das in aller Rege! mit zumindest 6-10 Theoriezügen zu Beginn auch in unKlassen zu sicheren Stellungen führt.
So lernt mit den folgenden 130 Aufgaben der Leser viele interesIdeen und Pläne kennen und bekommt Methoden vorgesetzt, die er für das eigene Spiel verwenden kann. Mancher mag im Hinauf 2- oder 3-zügige Kombinationen die Nase rümpfen. Aber Vorsicht! So manche dieser Aufgaben ist keineswegs so leicht, wie es erscheinen mag. Der Leser sollte sich auch nicht grämen, wenn er des Öfteren nicht gleich die Lösung finden kann. Unser Traiist schließlich nicht, viele Aufgaben zu lösen, sondern neue Ideen und Methoden kennen zu lernen. Auf den Seiten 48/49 findet der Leser einige weitere Anregungen.
Und nun viel Spaß mit den großen Kombinationen aus alten Zeiten!
So lernt mit den folgenden 130 Aufgaben der Leser viele interesIdeen und Pläne kennen und bekommt Methoden vorgesetzt, die er für das eigene Spiel verwenden kann. Mancher mag im Hinauf 2- oder 3-zügige Kombinationen die Nase rümpfen. Aber Vorsicht! So manche dieser Aufgaben ist keineswegs so leicht, wie es erscheinen mag. Der Leser sollte sich auch nicht grämen, wenn er des Öfteren nicht gleich die Lösung finden kann. Unser Traiist schließlich nicht, viele Aufgaben zu lösen, sondern neue Ideen und Methoden kennen zu lernen. Auf den Seiten 48/49 findet der Leser einige weitere Anregungen.
Und nun viel Spaß mit den großen Kombinationen aus alten Zeiten!
EAN | 9783941170056 |
---|---|
Weight | 150 g |
Manufacturer | GAP |
Width | 14.2 cm |
Height | 21 cm |
Medium | Book |
Year of Publication | 2010 |
Author | Martin Weteschnik |
Language | German |
Edition | 1 |
ISBN-13 | 9783941170056 |
Pages | 52 |
Binding | stitched |
Name | GAP Verlag / Copy-Team |
---|---|
Adresse | Johannes-Kirsch-Straße 15 Magdeburg 39106 Deutschland |
info@copyteam-md.de |
More from GAP